Verlängerung der Stadtbahnlinie in den Rhein-Erft-Kreis gefordert

Bei einem gemeinsamen Treffen gab es große Unterstützung von den CDU Vertretern aus der Stadt Köln und dem Rhein-Erft-Kreis für die Verlängerung der Stadtbahnlinie „Köln-Widdersdorf — Pulheim-Brauweiler — Bergheim-Glessen /Niederaußem“. Mit Teresa De Bellis-Olinger (Mitglied des Rates der Stadt Köln), Romina Plonsker (Landtagsabgeordnete, Pulheim), Gerd Fabian (Mitglied des Kreistages Rhein-Erft, Hürth), Mathilde Ehlen (Mitglied im Rat der Stadt Pulheim, Brauweiler), Helmut Paul (Mitglied des Kreistages Rhein-Erft, Mitglied im Rat der Kreisstadt Bergheim, Glessen). Marcus Rüttgers (Mitglied im Ortsverband Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf, Glessen) waren eine Reihe von Vertretern der örtlichen Politik zusammengekommen, um sich mit Nachdruck für das wichtige Zukunftsprojekt einzusetzen.
Schienenverbindungen von und aus dem Stadtgebiet Köln sind erforderlich, um die Verkehrs- und Umweltbelastungen in Köln und im Kreis zu reduzieren und den Fahrgästen eine schnelle Verbindung ins Kölner Zentrum anzubieten. Die Verlängerung der Stadtbahnlinie ist eine wichtige Infrastrukturmaßnahme für den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Diese ist von Zukunftsagentur Rheinisches Revier mit einem ersten von drei Sternen versehen worden. Als eine von 83 Strukturfördermaßnahmen soll die Verlängerung der Stadtbahn einen erfolgreichen Strukturwandel ermöglichen.
Die Beteiligten sind sich darin einig, dass die Zusammenarbeit zwischen Köln und Umland künftig intensiviert werden muss. Solche Infrastrukturmaßnahmen benötigen Unterstützung von beiden Seiten. Daher sind weitere Treffen geplant, um die Verlängerung der Stadtbahn über Widdersdorf in den Rhein-Erft-Kreis zu einem Erfolgsprojekt werden zu lassen.

Baden im Pulheimer See verboten, leider

Für die kommenden Tage ist besonders schönes und heißes Wetter angesagt. Die Stadtverwaltung weist deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das Baden und Schwimmen im Pulheimer See gefährlich und verboten ist. Die aufgestellten Verbots- und Warnschilder sind unbedingt zu beachten.
Im Pulheimer See finden zwar aktuell keine Auskiesungsarbeiten statt, dennoch besteht dort weiterhin Lebensgefahr. Die Tiefe im See kann bis zu 30 Meter und mehr erreichen. Die Ufer fallen an vielen Stellen steil ins Wasser. Die Wassertemperaturen sind extrem unterschiedlich.

„Artenvielfalt retten!“ – BVP unterstützt die Volksinitiative Artenschutz und fordert Stadt zum Handeln auf!

Mit einem Antrag für den kommenden Umweltausschuss am 25.08.2020 möchte der BVP ein Zeichen für den Artenschutz in Pulheim setzen. Ziel des Antrags ist, dass die Stadt Pulheim die Volksinitiative „Artenvielfalt NRW“ z.B. durch das Auslegen von Unterschriftenlisten und Bewerbung über den Newsletter unterstützt und ein speziell auf Pulheim abgestimmtes Programm „Artenvielfalt“ ins Leben ruft.
Die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben am 23.07.2020 die Volksinitiative Artenvielfalt gestartet. Insgesamt müssen 66.000 Unterschriften gesammelt werden, damit sich der NRW-Landtag mit den Zielen der Volksinitiative beschäftigen muss. Konkret fordern die Verbände Maßnahmen wie die Reduzierung des Flächenverbrauchs, die Schaffung von Waldflächen ohne Nutzung, die Ausweitung des Biotopverbundes sowie die Ausweisung eines Nationalparks Senne. Auch müssten der ökologische Landbau deutlich ausgeweitet, ein Verbot chemisch-synthetischer Pestizide in Naturschutzgebieten durchgesetzt sowie Gewässer und Auen wirksam geschützt werden.
„Da sich viele der Punkte mit unserem Wahlprogramm decken, unterstützen wir aus voller Überzeugung die Initiative der Umweltverbände für mehr Artenschutz.“, so die Faktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin des BVP, Birgit Liste-Partsch. „Zudem halten wir ein speziell auf die Gegebenheiten in Pulheim abgestimmtes Programm für einen wichtigen Schritt, um den gemeinsam beschlossenen Pulheimer Appell mit Leben zu füllen. Denn auch in Pulheim wurden in den letzten Jahren unter CDU und Grünen Landschaftsschutzgebiete zugunsten von Bauland aufgegeben und durch die Innenraumverdichtung Lebensräume z.B. für Fledermäuse, Igel und Kleintiere zerstört. Im anstehenden Wahlkampf werden wird Unterschriftenlisten an unseren Infoständen auslegen und alle Bürgerinnen und Bürger einladen, sich der Volksinitiative anzuschließen.“, so Liste-Partsch weiter.

LiteraturHerbst Rhein-Erft 2020: „Hey Alter …“

Vorverkauf für Lesung von Bestsellerautorin Greta Silver läuft
„Wenn Jugend bedeutet, unbeschwert auf alles zuzugehen, begeisterungsfähig, mutig, neugierig zu sein – wann haben wir das wirklich gelebt?“
– diese Frage stellt sich Bestsellerautorin und YouTube- sowie Podcast-Star Greta Silver. Am Dienstag, 8. September 2020, wird sie ihr neues Buch „Alt genug, um mich jung zu fühlen“ um 20 Uhr im Kultur- und Medienzentrum der Stadt Pulheim vorstellen.
Zu dieser Veranstaltung laden die Stadtbücherei Pulheim und Bücherstube Brauweiler als Kooperationspartner anlässlich des LiteraturHerbstes Rhein-Erft, der in diesem Jahr unter dem Motto „Hey Alter…“ steht, interessierte Bürgerinnen und Bürger ein. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Die Eintrittskarten können für jeweils 15 Euro (ermäßigt 13 Euro) während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Pulheim und in der Bücherstube Brauweiler erworben werden. Weitere Infos gibt es unter www.stadtbuecherei-pulheim.de.

Dachstuhl in Pulheim niedergebrannt

Am Donnerstagabend brannte in Pulheim ein Dachstuhl komplett nieder. Die Feuerwehr Pulheim war mit vier Löschzügen im Einsatz und konnte ein Übergreifen auf die umliegenden Häuser verhindern.

Am Donnerstag, gegen 17:45 Uhr, wurde die Feuerwehr Pulheim durch die Kreisleitstelle der Feuerwehr zu einem Gebäudebrand im Pulheimer Norden gerufen. Aufgrund der Meldung wurden sofort alle vier Pulheimer Löschzüge und die hauptamtliche Wache zur Einsatzstelle entsandt. Schon auf der Anfahrt zeigte sich den Kräften eine große, dunkle Rauchwolke, die auf ein massives Brandereignis hinwies. Bei Eintreffen der ersten Kräfte mussten diese erkennen, dass der Dachstuhl eines eingeschossigen Gebäudes in einer geschlossenen Bebauung in vollem Umfang brannte. Unter Einsatzleitung von Stadtbrandmeister Ralf Rahn wurden die Löschzüge auf beiden Gebäudeseiten mit insgesamt sieben Strahlrohren – davon eines von der Drehleiter – in den Einsatz gebracht. Hiermit wurde einerseits der massive Brand bekämpft und andererseits die umliegenden Häuser in der insgesamt engen Bebauung vor einem Übergreifen des Feuers geschützt. Zusätzlich wurde das Feuer später durch Einsatzkräfte unter Nutzung von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten von innen weiter abgelöscht. Die Bewohner des brennenden Hauses als auch die Nachbarn konnten sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr ins Freie begeben. Der mitalarmierte Rettungsdienst konnte somit seine Tätigkeit auf die Eigensicherung der Einsatzkräfte beschränken. Aufgrund des massiven Brandschadens kann das Haus zur Zeit nicht bewohnt werden.

Im Zuge der Löschmaßnahmen musste die Albrecht-Dürer, als auch die Lucas-Cranach-Str. für circa eineinhalb Stunden durch die Polizei für den Verkehr gesperrt werden. Insgesamt waren an dem Einsatz über 80 Feuerwehrleute mit insgesamt 24 Fahrzeugen beteiligt. Der Gesamteinsatz dauerte bis etwa 20:30 Uhr. Unterstützt wurden die Pulheimer Einheiten durch die Feuerwehr Frechen mit einem Atemschutzcontainer. Die Feuerwehr aus Elsdorf-Heppendorf und Elsdorf-Grouven übernahmen auf der Wache Pulheim mit drei Fahrzeugen den Feuerschutz für weitere Einsätze im Pulheimer Stadtgebiet. Im Zuge dieser Unterstützung wurden diese Kräfte dann bei einem Brand eines Mähdreschers eingesetzt, über den die Feuerwehr Pulheim Sie separat informieren wird.

Mähdrescher brannte völlig aus

Mähdrescher brannte völlig aus

Am Donnerstagabend ist auf einem Feld zwischen Pulheim-Brauweiler und Pulheim-Geyen ein Mähdrescher völlig ausgebrannt. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Während in Pulheim der Dachstuhl eines Einfamilienhauses brannte und die Kräfte des Stadtgebietes in Atem hielt, erreichte die Kreisleitstelle der Feuerwehr gegen 19:10 Uhr ein Notruf, dass auf einem Feld zwischen Brauweiler und Geyen ein Mähdrescher brennen würde. Da die Feuerwache in Pulheim, wie immer bei solchen Einsatzlagen von den Kräften der Feuerwehr Elsdorf besetzt war, um den Grundschutz für weitere Einsätze sicherstellen, wurden diese Kräfte von der Kreisleitstelle zu diesem Schadenereignis entsandt. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Christoph Kratz rückten Kräfte der Löschzüge Heppendorf und Grouven von der Pulheimer Wache mit drei Fahrzeugen und 15 Feuerwehrkräften aus. Die Rauchentwicklung war auch hier so stark, dass diese selbst an der Einsatzstelle in Pulheim wahrgenommen werden konnte.

Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der gesamte Mähdrescher in Flammen. Der Fahrer hatte das Feuer in seinem Rückspiegel rechtzeitig bemerkt und konnte sich in letzter Minute aus seinem Führerstand ins Freie retten und blieb unverletzt.

Da der Mähdrescher mitten im Feld stand, wurden weitere Tanklöschfahrzeuge zur Wasserlieferung angefordert. Drei solcher Fahrzeuge konnten von dem Pulheimer Einsatz mit weiteren 16 Kräften freigestellt werden und unter Leitung von Brandoberinspektor Maik Billstein aus Brauweiler gezielt zur Wasserversorgung und zur Unterstützung der Löschmaßnahmen eingesetzt werden. Unter Vornahme von zwei Strahlrohren konnte der Mähdrescher gelöscht werden. Um ein Ausbreiten des Feuers auf das noch nicht abgemähte Rapsfeld zu vermeiden, wurde auf Anweisung der Feuerwehr durch die anwesenden Landwirte eine Schneise um den Mähdrescher geschlagen.

Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde die Untere Wasserbehörde angefordert, die keine Veranlassung für weitere Maßnahmen sah. Der gesamte Einsatz dauerte circa zwei Stunden.
(Foto: Leon Trippel)

Pulheim: Hallenbad der Aquarena wieder geöffnet

Seit einigen Wochen können die Badegäste bereits das Freibad der Aquarena wieder nutzen. Nun öffnet die Verwaltung auch das Hallenbad für Besucherinnen und Besucher; bislang stand es aufgrund der Coronavirus-Pandemie und den damit einhergehenden Auflagen zur Hygiene und zum Infektionsschutz nur den Vereinen zur Verfügung.
Das Hallenbad kann von der Öffentlichkeit ab sofort dienstags, donnerstags und freitags von 6.30 Uhr bis 8.30 Uhr sowie von 10 Uhr bis 12 Uhr genutzt werden. Am Nachmittag steht es dann den Vereinen zur Verfügung. Die Regelung gilt bis zum Ende der Sommerferien.

Pulheim: Energieberatung im Rathaus zweites Halbjahr 2020

Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ist kostenlos.
Energieberater Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen berät zweimal im Monat – in der Regel Donnerstagnachmittag in der Zeit von 14.15 Uhr bis 18 Uhr – im Rathaus Pulheim. Der Ausbau der Energieberatung für private Haushalte in Pulheim gehört zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Besonders nachgefragt waren zuletzt die Themen Dämmung von Häusern und der Austausch alter Ölheizungen gegen Heizsysteme mit anderen Energieträgern wie Gas oder erneuerbare Energien.
Die nächste Energieberatung findet nach vorheriger Anmeldung am Donnerstag,
6. August 2020, im Rathaus Pulheim statt. Weitere Beratungen gibt es an folgenden Terminen:
Donnerstag, 03. September 2020,
Donnerstag, 24. September 2020,
Donnerstag, 8. Oktober 2020,
Donnerstag, 29. Oktober 2020,
Donnerstag, 12. November 2020,
Donnerstag, 26. November 2020,
Donnerstag, 10. Dezember 2020

Die Terminvereinbarung zur Energieberatung erfolgt über die Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert, unter der Rufnummer 02238/808-468 oder per E-Mail kai.egert@pulheim.de. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.pulheim.de.

Pulheim Brauweiler/Freimersdorf: Festnahme nach Strohballen-Brand

(ots) – Die Polizei hat in der Nacht von Montag auf Dienstag (28. Juli) einen 35-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, drei Strohmieten angezündet zu haben.

Gegen 02:00 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von einem Brand mehrerer Strohmieten in einem Feld zwischen Freimersdorf und Neufreimersdorf. Einsatzkräfte der Feuerwehr ließen die Strohmieten kontrolliert abbrennen. Im Rahmen des Einsatzes trafen Polizeibeamte im Feld auf einen 35-jährigen Mann, der unter anderem Feuerzeuge und eine Kerze mit sich führte. Die Polizisten nahmen den Pulheimer wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung vorläufig fest und leiteten ein Strafverfahren ein. (nh)