Pulheim feiert am Stadtfest-Samstag – Lebendiges und vielfältiges Miteinander rund ums Rathaus

Es ist Tradition: Am letzten Samstag vor Beginn der Sommerferien feiert Pulheim rund um das Rathaus. Somit findet das diesjährige Stadtfest am 29. Juni 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Aktionsprogramm für Jung und Alt freuen, das Pulheimer Vereine und Institutionen sowie die Kulturabteilung der Stadt Pulheim auf die Beine gestellt haben. Mitreißende Musikpräsentationen, ein ganztägiger Kunsthandwerkermarkt und vielfältige kulinarische Genüsse runden den Stadtfest-Samstag ab.

„Alljährlich genießen unzählige Gäste das bunte Treiben rund um das Rathaus sowie im Kultur- und Medienzentrum. Auch das 41. Stadtfest bildet das lebendige und vielfältige Miteinander in unserer Stadt ab“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Er wird das Stadtfest um 11 Uhr auf der Hauptbühne im Rathausinnenhof eröffnen.

Anschließend spielt auf der Hauptbühne von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr das Pulheimer Blasorchester „SinnersBlow“ e.V. unter der Leitung von Peter Junk. Das breite Repertoire des Orchesters reicht von klassischen Stücken über Filmmusik bis hin zu modernen Pop- und Rocksongs. Weiter geht es von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr mit der Rhythm & Blues Band „Mind the Gap“. Die fünfköpfige Band liefert authentisch den perfekten R&B-Groove und einen kompakten Clubsound. Zum Abschluss, ab 16.15 Uhr, darf sich das Publikum auf die Band „The Solid Studs“ freuen. Vier gut gekleidete Gentlemen und eine reizende Lady begeistern mit einem Spektrum von klassischem Rockabilly, Rock’n’Roll bis hin zu frühem Country-Pop der 50er-Jahre.

Rund um das Rathaus sind Stände aufgebaut, an denen Pulheimer Vereine und Institutionen Interessierte über ihr Angebot informieren. Die Kleinsten können sich auf eine Kinder-Eisenbahn, einen Laufrad-, Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen und eine Hüpfburg freuen. Wer mag, kann sein Geschick beim Töpfern und diversen Aktivitäten wie zum Beispiel Tischtennis, Bogenschießen und Schach ausprobieren.

Im Kultur- und Medienzentrum erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Tanz-, Sport- und Musikprogramm. Mit dabei sind unter anderem die ortsansässigen Ballettschulen, die Tanzsportabteilung des PSC, der Frauenchor Stommeln 1997 e.V., die Musikschule Pulheim, die Band 11 der Musikschule La Musica, die Bläserklasse der Wolfhelmschule Dansweiler, das Kindertanzcorps der KG Blau-Weiß Sinnersdorf, die Tanzschule Rainer Begoin und die Zumbagruppe „Mi Ritmo“.

Mit selbst gebackenen Torten und Kuchen verwöhnt die Frauengemeinschaft St. Hubertus Sinnersdorf in der großen Cafeteria im Kultur- und Medienzentrum ihre Gäste. Der Rheinische Sammlerkreis zeigt im Foyer des Kultur- und Medienzentrums Sammlerstücke unter dem Titel „D-Day 1944 – Die Landung der Alliierten in der Normandie vor 80 Jahren“.

Im Rathaus richtet der Skatclub „de vier Boore“ ab 14 Uhr (Meldeschluss 13.45 Uhr) sein traditionelles Skatturnier aus. Die Kunstmalgemeinschaft „Die Palette“ und der Videoclub Cut95 präsentieren ihre aktuellsten Arbeiten.

 

Das Bühnenprogramm im Überblick:

Rathausinnenhof

11 Uhr                                   Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet das Stadtfest
11.15 Uhr – 12.45 Uhr        SinnersBlow e.V. – Symphonisches Blasorchester
13.30 Uhr – 15.30 Uhr        Mind the Gap – Rhythm & Blues
16.15 Uhr – 18 Uhr              The Solid Studs – Rockabilly and more

Dr.-Hans-Köster-Saal im Kultur- und Medienzentrum

11 Uhr – 11.45 Uhr              Ballettschule Theisen
12.15 Uhr – 12.45 Uhr        Zumbagruppe „Mi Ritmo“ (bei gutem Wetter vor dem KMZ-Eingang)
13 Uhr – 14 Uhr                    Ballettschule Barbara Möcke
14 Uhr – 14.45 Uhr              Tanzcenter Begoin
15 Uhr – 15.30 Uhr              Tanzsportabteilung im PSC
16 Uhr – 16.15 Uhr              Kindertanzcorps KG Blau-Weiß Sinnersdorf e.V.

Kleiner Saal im Kultur- und Medienzentrum

11 Uhr – 11.30 Uhr              Bläserklasse der Wolfhelmschule Dansweiler
12.15 Uhr – 12.45 Uhr        Band 11 – Band der Musikschule La Musica
13.15 Uhr – 14 Uhr              Frauenchor Stommeln e.V.
14.15 Uhr – 15.15 Uhr        Musikschule Pulheim

Instandsetzung der Pulheimer Straße in Sinnersdorf

Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen und Anwohner

Die Pulheimer Straße in Sinnersdorf soll radverkehrsfreundlich umgestaltet und instandgesetzt werden. Außerdem wird im Bereich zwischen Johannesstraße und Randkanal die Kanalisation erneuert. Um die Anwohnerinnen und Anwohner über die geplanten Abläufe und die damit verbundenen Einschränkungen zu informieren, lädt die Stadtverwaltung für Mittwoch, 12. Juni 2024, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Pfarrheim St. Hubertus, Kölner Straße 74, in Sinnersdorf ein. Hier haben Interessierte auch Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Im Zuge der Maßnahme werden auch die drei Bushaltestellen in der Ortsmitte (Sinnersdorf, Kirche) barrierefrei umgestaltet: Zwei davon befinden sich auf der Pulheimer Straße, eine weitere auf der Kölner Straße in Höhe der Horionschule. Sie erhalten erhöhte Buskaps und taktile Leitelemente, um barrierefrei ein- und aussteigen zu können. Es werden überdachte Fahrradständer sowie elektronische Anzeigen für den Busverkehr mit Echtzeitinfos eingerichtet.

Der Beginn der Arbeiten ist für Anfang 2025 geplant. Die Bauzeit für die gesamte Maßnahme wird auf acht Monate geschätzt.

Pulheim – Am frühen Sonntagmorgen (02.06.) bewarfen Unbekannte einen fahrenden Pkw mit Glasflaschen

Gegen 03:05 Uhr befuhr ein 18-jähriger Pulheimer mit seinem Pkw die Venloer Straße in Fahrtrichtung Köln. Auf dem Beifahrersitz befand sich ein 21-jähriger Bekannter des Fahrzeugführers. Nach ersten Erkenntnissen hielt sich eine Gruppe von vier männlichen Personen an der Bushaltestelle in Höhe der Tankstelle Venloer Straße / Anemonenweg auf. Als sich der Fahrzeugführer in Höhe der Personengruppe befand, warfen Mitglieder der Gruppe mindestens eine Glasflasche auf den Pkw des Pulheimers. Die Windschutzscheibe des Pkw splitterte daraufhin.

Der geschädigte Fahrzeugführer stoppte seinen Pkw und informierte die Polizei. Er und sein Beifahrer wurden nicht verletzt, obwohl Splitter der Windschutzscheibe im Fahrzeug aufgefunden wurden. Die eingesetzten Polizeibeamten stellten zwei Einschläge im Bereich der Windschutzscheibe fest.

Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Tatverdächtigen verlief negativ.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (rb)

Vorschulkinder besuchen Bürgermeister

Vorschulkinder besuchen Bürgermeister

Was passiert in einem Ratssaal? Welche Aufgaben hat ein Bürgermeister? Warum darf man auf Spielplätzen nicht Fußball spielen? Anlässlich ihres Besuchs im Rathaus hatten die Vorschulkinder des „Inklusiven Familienzentrums Hand in Hand Pulheim“ viele Fragen im Gepäck.

Die Mädchen und Jungen sprachen mit Bürgermeister Frank Keppeler über das Kinderparlament in ihrer Kita, ihr Lieblingsessen und die nächsten Urlaubsziele. Auch bedienten sie mühelos die Mikrofonanlage im Ratssaal. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Eva Fricke, Franziska Großmann, Corinna Hilbig, Angela Krebs und Selina Wolff waren die Vorschulkinder ins Rathaus gekommen, um mehr über die Arbeit einer Stadtverwaltung zu erfahren.

„Es ist immer wieder spannend, welche Fragen die Kinder stellen. Da ist so manche Überraschung dabei“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Brauweiler: PKW erfasst zwei Fußgänger, ein Verletzter verstirbt noch an Unfallstelle

Brauweiler: PKW erfasst zwei Fußgänger, ein Verletzter verstirbt noch an Unfallstelle

Am frühen Sonntagmorgen, wenige Minuten vor 2 Uhr, wurde die Feuerwehr Pulheim mit ihren Löschzügen aus Brauweiler und Geyen sowie der hauptamtlichen Wache aus Pulheim und weiterer Rettungsdienstkräfte zu einem schweren Verkehrsunfalls nach Brauweiler auf die Mathildenstraße gerufen.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurden an der Unfallstelle bereits mehrere verletzte Personen durch Ersthelfer versorgt. Ein mit drei Personen besetzter PKW war anscheinend von der Straße abgekommen und hatte einen Fußgänger auf dem Bürgersteig erfasst. Zuvor hatte er schon zwei parkende Fahrzeuge heftigst touchiert. Der Fußgänger wurde durch den Rettungsdienst reanimiert, für diesen kam aber aufgrund der Verletzungen jede Hilfe zu spät. Eine weibliche Person aus dem PKW wurde ebenfalls schwer verletzt wiederbelebt und durch einen Notarzt behandelt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen sollte diese Patientin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus transportiert werden. Hierzu startete ein Rettungshubschrauber in Gießen, der kurz später wegen der Flugzeit bis zur Einsatzstelle wieder abbestellt wurde. Stattdessen wurde die Patientin mit einem Rettungswagen in eine Kölner Spezialklinik transportiert.
Der Fahrer des Unfallfahrzeugs wurde ebenfalls schwer verletzt und im Anschluss an die Erstversorgung vom Rettungsdienst in eine weitere Kölner Klinik transportiert. Der Beifahrer des Unfallfahrzeugs wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Insgesamt wurden die vier Verunfallten durch je zwei Rettungswagen aus Frechen sowie Pulheim und den Notärzten aus Frechen, Hürth und Pulheim versorgt. Zur Betreuung der Ersthelfer wurde ein Notfallseelsorger angefordert.
Die Feuerwehr, unter Einsatzleitung von Brandamtsrat Frank Blankenstein, die mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 27 Mann vor Ort war, unterstützte zunächst den Rettungsdienst und kümmerte sich um die Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle, den Brandschutz und den ansonsten üblichen Arbeiten nach einem solchen Unfall. Da auch eine Straßenlaterne durch das Unfallfahrzeug umgerissen wurde, wurde auch der Energieversorger zur Einsatzstelle bestellt.
Eine Einheit bereitete während der noch laufenden Rettungsmaßnahmen eine Landemöglichkeit für den Rettungshubschrauber am Sportplatz an der Donatusstraße vor und konnte den Sportplatz mit Hilfe der Flutlichtanlage taghell erleuchten.
Im weiteren Verlauf leuchteten die Kräfte die gesamte Unfallstelle für das angeforderte Verkehrsunfallteam der Polizei mit Hilfe der Drehleiter aus. Der Einsatz dauerte für die Feuerwehr bis in die Morgenstunden.

Aufgrund der Länge des Einsatzes übernahm der Löschzug Geyen auch die Versorgung der Kräfte an der Einsatzstelle und stellte den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher. Das war auch notwendig, weil es um kurz vor halb fünf zu einer Brandmeldung im Ortsteil Stommeln kam, dass aus einem Geldinstitut auf der Hauptstraße dicker, weißer Rauch aufsteigen würde. Durch die Leitstelle wurden daher der Löschzug Geyen, Stommeln und Pulheim mit der Drehleiter aus Bergheim zu diesem Einsatz entsandt. Bei Eintreffen der ersten Kräfte unter Leitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch konnte aber kein Feuer und kein Rauch festgestellt werden. Aufgrund der Gesamtlage konnte davon ausgegangen werden, dass eine Rauchpatrone zur Abwehr von Geldautomatensprengungen ausgelöst hatte. Die Feuerwehr, die mit 25 Kräften und sechs Fahrzeugen ausgerückt war, konnte die Einsatzstelle nach knapp einer halben Stunde der Polizei übergeben und wieder ihre Standorte anfahren.

B59: Einschränkungen durch Fahrbahnsanierung im Bereich Pulheim-Stommeln

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen führt von Montag, 27.5., bis voraussichtlich Montag, 3.6., Sanierungsarbeiten an der Bundesstraße B59 im Bereich Pulheim-Stommeln durch.
Die Bauarbeiten finden unter halbseitiger Straßensperrung statt. Der Verkehr wird mittels Baustellenampeln wechselseitig an der Baustelle vorbeigeführt.
Aufgrund zu erwartender längerer Wartezeiten mit Rückstaus an den Baustellenampeln wird empfohlen, die Baustelle zwischen Rommerskirchen und Pulheim-Stommeln weiträumig zu umfahren.

Brandmeldeanlage im Rathaus sorgt für Fehlalarme

Brandmeldeanlage im Rathaus sorgt für Fehlalarme

Eine ausgelöste Brandmeldeanlage beschäftigte am Mittwochabend (22.05.2024) und am Donnerstagmorgen (23.05.2024) die Feuerwehr. Bei allen Einsätzen handelte es sich um einen Fehlalarm.

Am Mittwoch, gegen 20:40 Uhr, wurde eine Sitzung des Umweltausschusses im Rathaus jäh durch einen Feueralarm unterbrochen und der alarmierte freiwillige Löschzug Pulheim rückte gemeinsam mit den hauptamtlichen Kräften zum vermeintlichen Schadenort aus. Aufgrund des Übungsdienstes der ehrenamtlichen Kräfte war man nach wenigen Minuten mit insgesamt fünf Löschfahrzeugen, einem Rettungswagen und über 35 Kräften unter Einsatzleitung von Brandinspektor Bastian Matthias vor Ort. Man stellte fest, dass alle Sitzungsteilnehmer das Gebäude verlassen und sich am vorgeschriebenen Sammelplatz eingefunden hatten. Dies wurde noch vor Eintreffen der ersten Kräfte durch den Sitzungsleiter kontrolliert und konnte den Einsatzkräften so mitgeteilt werden. Währenddessen inspizierte ein Trupp der Feuerwehr den durch die Brandmeldeanlage angezeigten Schadenort, konnte aber wie im gesamten Gebäude weder Rauch noch ein Feuer feststellen. Abschließend wurde die Anlage wieder in Betrieb genommen. Das Gebäude konnte dann dem Haustechniker übergeben werden und die Sitzungsteilnehmer konnten gegen 21:00 Uhr ihre Arbeit wieder fortsetzen.

Am Donnerstagmorgen, kurz nach 6 Uhr morgens, löste die Brandmeldeanlage dann erneut aus und führte für die ehrenamtliche und hauptamtliche Feuerwehr zu einem erneuten Einsatz. Aufgrund der Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr wurden automatisch auch der Löschzug Geyen und Stommeln mit zur Einsatzstelle angefordert. Unter Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Alexander Hindrichs konnte ein vorgehender Trupp feststellen, dass es sich um einen Fehlalarm des gleichen Melders wie am Vorabend handelte. Im Anschluss konnte die Anlage wiederum aktiviert werden und das Gebäude wurde dem Haustechniker übergeben. Nach diesen Feststellungen konnten die insgesamt gut 30 Kräfte, die mit acht Fahrzeugen angerückt waren ihren Einsatz beenden und wieder ihre Standorte anfahren.
Nur wenige Minuten nach Beendigung dieses Einsatzes löste die Brandmeldeanlage erneut aus und der vermeintliche Brandort wurde wieder ohne einen Hinweis auf ein Feuer durch einen Trupp aufgesucht. Da sich die Anlage jetzt im fraglichen Bereich nicht mehr in Betrieb nehmen ließ, erhielt der Betreiber die Auflage, diesen Bereich bis zum Eintreffen der Fachfirma sorgsam zu kontrollieren.

Verkehrsunfall im Kreisverkehr

Verkehrsunfall im Kreisverkehr

„Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ lautete die Meldung, mit der am Morgen des Pfingstmontages (20.05.2024) die Einsatzkräfte der Feuerwehr Pulheim in den Tag starteten.
Wenige Minuten nach 7 Uhr schrillten die Meldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehr als auch der hauptamtlichen Kräfte mit dem Rettungsdienst. Die Kreisleitstelle beorderte die Retter nach Pulheim zur Geyener Straße im Kreuzungsbereich Am Bendacker zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.
Als die zwölf hauptamtlichen Kräfte unter Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Dirk Berlin mit zwei Rettungs-, einem Notarztwagen sowie zwei Feuerwehrfahrzeugen am Unfallort eintrafen, fanden diese dort einen PKW vor, der in einem Verteilerkreis frontal gegen eine massive Sichtschutzwand gefahren war. Das Fahrzeug war im Frontbereich stark zerstört, sämtliche Airbags hatten ausgelöst aber einen Fahrer oder andere Beteiligte konnte die Feuerwehr nicht ausfindig machen. Aufgrund dieser Lage konnten die nachrückenden ehrenamtlichen Kräfte ihren Einsatz auf der Anfahrt zur Einsatzstelle abbrechen. Besondere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren an der Einsatzstelle nicht erforderlich. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde die Unfallstelle abgesichert und im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, die sich dann um die weiteren Maßnahmen kümmerte.

Flamingos in Pulheim

Flamingos in Pulheim

 

ChatGPT: Leider gibt es keine wildlebenden Flamingos im Kölner Raum. Flamingos sind eher in wärmeren Regionen beheimatet, wie beispielsweise in Afrika, Südeuropa oder Südamerika. Sie sind bekannt für ihr auffälliges Federkleid in verschiedenen Rottönen und ihr markantes Aussehen. In Zoos oder Tierparks kann man jedoch manchmal Flamingos bewundern, die dort in speziell gestalteten Gehegen gehalten werden. Diese eleganten Vögel ernähren sich hauptsächlich von Krebstieren und Algen, die sie mit ihrem charakteristischen Schnabel aus dem Wasser filtern. Flamingos leben oft in großen Gruppen, die als Kolonien bezeichnet werden, und sind für ihr harmonisches Zusammenleben bekannt. Obwohl sie im Kölner Raum nicht heimisch sind, faszinieren Flamingos Menschen auf der ganzen Welt mit ihrer Schönheit und Anmut. Vielleicht kann man ja eines Tages auch in Köln einen Blick auf diese majestätischen Vögel erhaschen, sei es in einem Zoo oder vielleicht sogar in freier Wildbahn, wer weiß?

Wir wissen es jetzt. In Pulheim gibt es Flamingos in freier Wildbahn, Die Fotos sind von Jürgen Latzke.

Eindämmung der Rattenpopulation im Stadtgebiet

Der Stadtverwaltung werden derzeit vermehrt Hinweise auf Schädlinge auf öffentlichen Straßen, Kinderspielplätzen und in Privatgärten gemeldet. Aktuell sind die Spielplätze „Dammstraße“ in Sinthern sowie „Am Römerpfad“ und „Mohnblumenweg“ im Zentralort betroffen. Hier werden Sicherheits-Köderboxen ausgelegt, die wöchentlich von einem Fachunternehmen überprüft werden. Die genannten Spielplätze sind im Zuge der Maßnahmen gesperrt. Sobald der Köderverbiss signifikant zurückgeht, werden die Spielplätze unverzüglich wieder freigegeben.

Bereits 2022 führte die Stadt Pulheim ein System zur flächendeckenden Rattenbekämpfung im Kanalnetz ein, um die unwillkommenen Nager zu bekämpfen. Hierfür hatte die Stadt ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen für die Dauer von einem Jahr beauftragt; der Auftragswert belief sich auf 95.000 Euro. Im Anschluss übernahm die Verwaltung die Rattenbekämpfung im Kanalnetz. Derzeit sind 120 Köderboxen mit einem Wirkungskreis von jeweils 500 Metern in den Schächten des Kanalsystems fest installiert. Diese werden in einem 14-tägigen Rhythmus kontrolliert und entweder mit Lockködern oder bei reger Tätigkeit mit Gift belegt. Die Köderboxen verschließen sich im Falle von ansteigendem Wasser selbsttätig, so dass kein Gift in den Wasserkreislauf gelangt.

Entscheidend für die Entwicklung einer Rattenpopulation sind das vorhandene Nahrungsangebot und geeignete Nistmöglichkeiten. Einfache Verhaltensweisen und vorbeugende Maßnahmen können zur Eindämmung des Rattenaufkommens beitragen:

 

  • Keine Lebensmittel- und Speisereste über die Toilette oder das Spülbecken und somit über die Kanalisation entsorgen; Speisereste gehören in den Hausmüll.
  • Grundstücke frei von Abfällen oder Sperrmüll halten, um keine Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten.
  • Haustiere nur mit Bedacht im Freien füttern; größere Futtermengen in geschlossenen Behältnissen aufbewahren.
  • Bei der Winterfütterung von Vögeln darauf achten, dass keine Ratten angelockt werden.
  • Die Fütterung von Wassergeflügel und Wildtauben ist untersagt.
  • Ausschließlich geschlossene Kompostiersysteme verwenden; nur das in den Komposter geben, was auch dort hineingehört.
  • Unterwegs keine Speisereste wegwerfen.

Für eine Rattenbekämpfung auf Privatgrundstücken sind ausschließlich die jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer verantwortlich.