Genussmarkt in Pulheim

Der erste Genussmarkt in Pulheim findet am Wochenende, 25./ 26. August, statt. Veranstalter ist der Aktionsring e.V., Gemeinschaft Pulheimer Unternehmen. Veranstaltungsort ist die Venloer Straße auf dem Teilstück von der Kreuzung Rathausstraße/ Farehamstraße bis zum Stommelner Tor. Auf der Venloer Straße werden zwei Standreihen aufgebaut. Die Durchfahrt für die Rettungs- und Anliegerfahrzeuge ist gewährleistet.
Am Samstag, 25. August, ist der Genussmarkt von 12 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Am folgenden Sonntag, 26. August, kann der Markt von 11 Uhr bis 20 Uhr besucht werden. Angeboten werden Nahrungs- und Genussmittel. Die Venloer Straße wird im Veranstaltungsbereich schon am Freitagabend, 24. August, 18 Uhr, für die Aufbauarbeiten gesperrt. Die Abbauarbeiten sind am Sonntag, 26. August, 22 Uhr, beendet.

Sommer Open Air – Unterhaltung für die ganze Familie

Wie jedes Jahr veranstalten das Jugendamt und die Kulturabteilung der Stadtverwaltung Pulheim unter dem Motto „Umsonst und draußen. Bei Regen drinnen“ ein Open-Air-Festival. Am Samstag, 25. August, 16 Uhr, ist das Theater Schreiber & Post mit „Hans im Glück – Eine Gaunergeschichte“ für Kinder ab vier Jahren zu Gast. Gespielt wird im Rathausinnenhof oder bei Regen im Rathausfoyer.
Um 19.30 Uhr wird das Kioomars Musayyebi Quartett aus Essen den Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums mit orientalische Melodien und Rhythmen verzaubern
Am Sonntag, 26. August, 16 Uhr, wird das Reddogtheater das Stück „Vom Fischer und seiner Frau“ für Kinder ab vier Jahren im Rathausinnenhof oder bei Regen im Rathausfoyer gespielt. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Pekip-Kurs

Zu einem Pekip-Kurs unter Anleitung der Arbeiterwohlfahrt wird ab Mittwoch, 29. August, 16 Uhr, in das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern, Am Fronhof 12, eingeladen. Willkommen sind Eltern mit ihren Babys im Alter von 1,5 bis 12 Monaten. Geleitet wird der Kurs von Silja Elfers. Anmeldungen werden von der Arbeiterwohlfahrt, Telefon 02271/60315, entgegengenommen.

Kinder-Second-Hand

Die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen lädt zu einem Kinder-Second-Hand-Basar ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 1. September, 8 bis 12 Uhr,
im katholischen Pfarrheim in der von-Harff-Straße statt. Informationen erteilt die Kita, Telefon 02238 / 54570 oder 9699515.

Sperrung Venloer Straße

Die Venloer Straße wird am Mittwoch, 15. August, von der Johannisstraße bis in Höhe Rathausstraße für die Aufstellung eines mobilen Baukranes für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Für Fußgänger kann es im Bereich der Hausnummern Venloer Straße 127 bis 127 a und auf der gegenüberliegenden Seite (Venloer Straße 128) zu kurzen Sperrungen kommen, wenn der Kran Bauelemente in die Baustelle hebt. Es handelt sich um kurze Intervallsperrungen von jeweils drei bis fünf Minuten.

Italienisch-Kurse im Café F.

Die Italienisch-Kurse im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim, beginnen wieder in gewohnt entspannter Atmosphäre, praxisnah und dialogorientiert, mit Wortschatz- und Grammatikübungen.

montags, 09.45 – 11.15 Uhr (wöchentlich) (16. Semester)
Kurs 2754* = 27.08. – 17.12.2018 (15 Termine), Beitrag 105 €

montags, 11.30 – 13.00 Uhr (wöchentlich) (12. Semester)
Kurs 2755* = 27.08. – 17.12.2018 (15 Termine), Beitrag 105 €

montags, 15.15 – 16.45 Uhr (wöchentlich) (Conversation)
Kurs 2756* = 27.08. – 17.12.2018 (11 Termine), Beitrag 77 €

mittwochs, 16.15 – 17.45 Uhr (wöchentlich) (Fortgeschrittene)
Kurs 2757* = 29.08. – 19.12.2018 (14 Termine), Beitrag 98 €

Dozentin: Anna Maggiore, Lehrerin

Verbindliche Anmeldung mit Angabe der Kurs-Nr. unter 02238/472279 (AB) oder bildung@cafef.de

*Alle Kurse werden von der Paritätischen Akademie NRW veranstaltet unter Mitwirkung des F. e.V.

Vernissage – Jahresausstellung 2018 des Fotoclub Stommeln

Der Fotoclub Stommeln 73 lädt zur Eröffnung der diesjährigen Fotoausstellung am Freitag, den 31. August 2018 um 19:30 Uhr ins Kultur- und Medienzentrum (Dr.-Hans-Köster-Saal) in Pulheim ein.
Das Thema der diesjährigen Ausstellung lautet „Form und Farbe“. Dabei zeigen die Clubmitglieder von klassischer über künstlerischer bis hin zur experimentellen Fotografie ein vielfältiges Spektrum ihrer Arbeit.
Die heutige moderne Art der digitalen Fotografie mit ihrer neuen Technik in Verbindung mit altem Wissen verspricht eine sehenswerte und höchst interessante Ausstellung.
Die Teilnehmer der Ausstellung sind selbstverständlich bei der Vernissage anwesend, freuen sich auf Fragen und interessante Gespräche.
Musikalisch wird die Veranstaltung von der Band „Lupus-Jukebox-Music“ begleitet.
Die Ausstellung ist geöffnet vom 3. September bis 4. Oktober 2018 immer Di. und Fr. von 9 bis 12 Uhr, Do. von 14 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 02238-808193. www.fotoclub-stommeln.de

Wasser des Pulheimer Baches erneut illegal umgeleitet

Foto: Hans-Georg Apitzsch

Im Juli dieses Jahres gab es Zerstörungen und Manipulationen am Schieberbauwerk Pletschmühle des Pulheimer Baches. Dieses Bauwerk teilt das Bachwasser einmal in die Teiche des Rittergutes Orr, zum anderen in das Naturschutzgebiet Orr auf. Durch die illegalen Maßnahmen floss das gesamte Wasser Richtung Orr und in der Großen Laache fielen durch Wassermangel weite Bereiche trocken. So auch der rund einen Kilometer lange Bachlauf in der Laache selbst, wodurch viele Tiere verendeten und Pflanzen geschädigt wurden. Glücklicherweise wurde das Trockenfallen der Laache noch so rechtzeitig bemerkt, dass größere Schäden an den Teichen des Naturschutzgebietes selbst verhindert werden konnten.

Die Wiederherstellungsarbeiten zur Wassermengen-Regulierung, die der Pulheimer Bachverband vornehmen musste, waren aber so aufwändig, dass sie bis zum 31. Juli dauerten.

Insgesamt ist dem Naturschutzgebiet Große Laache ein großer Schaden entstanden, weshalb der NABU-Kreisverband Rhein-Erft, die Untere Wasserbehörde des Rhein-Erft-Kreises und der Pulheimer Bachverband sowie mehrere Privatpersonen Anzeige gegen Unbekannt erstattet haben. Es bleibt zu hoffen, dass dieses dreiste Umweltdelikt aufgeklärt und bestraft wird. Das Wasserverteilungs-Wehr sollte so gesichert werden, dass erneute Manipulationen erschwert bis unmöglich sind.

Die Verteilung des Bachwassers erfolgt an einem Schieberbauwerk an der Pletschmühle, das die Zuflüsse zu den beiden Gebieten genau regelt. Nachdem bereits vor 21 Jahren, im Juli 1997, illegal Wasser in die Kleine Laache abgeleitet worden war, das den wertvollen Biotopen in der Großen Laache dann fehlte, wurde in Zusammenarbeit von der Unteren Wasserbehörde des Rhein-Erft-Kreises, dem Erftverband und dem Pulheimer Bachverband das Wehr durch festgestellte Schieber so geeicht, dass ca. 80% des Bachwassers in die Große Laache gelangt. 20% fließen in die Kleine Laache. Zusätzliches Wasser fließt auch dann in die Kleine Laache, wenn der Pegel bei Kilometer 0,0 mindestens 80 cm Wasserstand anzeigt.

Das im Juli 2018 in die Kleine Laache Richtung Orr umgeleitete Wasser hat nicht zu einer Füllung der Gutsteiche im Landschaftspark Orr geführt, sondern ist lediglich wieder versickert. Die illegale Manipulation war also genauso unnütz wie brutal gegenüber der Umwelt.

Der Pulheimer Bach zweigt sich an der Pletschmühle bei einem künstlichen Wehr auf und versickert in der Großen und Kleinen Laache, den Naturschutzgebieten im Pulheimer Osten.

In der Großen Laache verläuft der Bach rund ein Kilometer wegbegleitend bis er in den Auensee mündet und speist zusätzlich neun durch Wasserläufe verbundene, ökologisch sehr wertvolle Teiche. Dazu gehört auch eine Nährstoff-Eliminierungsanlage, die eine hervorragende Wasserqualität bewirkt. Vor der Kölner Stadtgrenze versickert das Wasser in einem mehrere hundert Meter langem Versickerungsgraben, reichert das Grundwasser an und wird im Wasserwerk Weiler wieder zutage gefördert. Vier weitere temporäre Kleingewässer sowie der Auensee werden bei Hochwasser geflutet. Sie sind wechselfeucht und fallen i.d.R. im Sommerhalbjahr trocken.

Die Große Laache ist aus mehreren Gründen ökologisch besonders wertvoll. Als Versickerungsgebiet eines oberirdischen Gewässerlaufs ist sie mit rund 10 Hektar Größe auch in Nordrhein-Westfalen einzigartig. Ihre Gewässer, die abgelegeneren und wechselfeuchten Bereiche bieten vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, u. a. so seltenen Arten wie Gebänderter Prachtlibelle, Europäischem Flusskrebs, Teichmuschel, Grünfüßigem Teichhuhn und Eisvogel. Sogar der Uhu brütet im Randbereich der Laache, und der Rotmilan jagt hier. Die Gelbe Teichrose blüht in den Teichen, Bärlauch und Lerchensporn sind im Frühjahr wahre Hingucker, um nur wenige zu nennen. Für Amphibien bildet die Große Laache eines der wenigen bedeutenden Zentren in der Kölner Bucht.

Das in die Kleine Laache fließende Wasser ist mengenmäßig viel weniger, es fließt in Richtung des Rittergutes Orr und hat dort bis vor etwa 50 Jahren auch drei Teiche gefüllt. Heute jedoch versickert das Wasser vorher und die Teiche sind trocken. Nur bei starken Regenfällen im Winterhalbjahr füllen sie sich langsam.
Text: Sabine Braun/Hans-Georg Apitzsch

Sperrung Kaiser-Otto-Straße

Für die Aufstellung eines Drehturmkrans wird die Kaiser-Otto-Straße in Brauweiler für die Errichtung eines Bauvorhabens in Höhe der Hausnummer 36 von Mittwoch, 1. August, bis Freitag, 28. September, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der gesperrte Bereich wird außerdem als Lagerfläche für Baumaterialien genutzt. Der Verkehr wird über die Langgasse, Glessener Straße und Wiesenhang umgeleitet. Die Kaiser-Otto-Straße kann bis zum gesperrten Bereich von beiden Seiten von Anliegern befahren werden.

Sperrung Küppersgasse

Für die Aufstellung eines Drehturmkrans wird die Küppersgasse in Stommeln von Montag, 20. August, bis Freitag, 28. Dezember, für die Errichtung eines Bauvorhabens in Höhe der Hausnummer 16 gesperrt. Bis zum Baustellenbereich kann die Küppersgasse von beiden Seiten befahren werden. Der Verkehr wird über die Fronhofstraße und Bahnhofstraße umgeleitet.