Stommelerbusch – Straßensperrungen wegen Erntedankfest

Traditionell wird am letzten September-Wochenende in Stommelerbusch das Erntedankfest gefeiert. In diesem Jahr findet die vom Böscher Erntedankverein ausgerichtete Veranstaltung von Samstag, 23. September 2023, bis Sonntag, 24. September 2023, statt.

Aufgrund der Feierlichkeiten wird der Kappellenweg von Freitag, 22. September 2023, ab 15 Uhr, bis Sonntag, 24. September 2023, 22 Uhr, vollgesperrt. Für den Umzug ist die Hahnenstraße am Sonntag, 24. September 2023, von 12 Uhr bis 17 Uhr für den Kfz-Verkehr nicht befahrbar. Der Ruckesweg dient als Aufstellfläche für den Umzug und ist an diesem Tag von der Einmündung Hahnenstraße bis zum Kappellenweg in der Zeit von 11 Uhr bis 15 Uhr ebenfalls gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt:

Spezialisten der Polizei Osnabrück haben am Freitagabend (15. September) zwei Männer (19, 20) in Osnabrück vorläufig festgenommen, die den 85 Jahre alten Rentner in Pulheim getötet haben sollen.

Umfangreiche Ermittlungen einer Mordkommission der Polizei Köln hatten die Spur nun auf die beiden in Osnabrück lebenden Verdächtigen geführt. Die Staatsanwaltschaft Köln erwirkte richterliche Haftbefehle.

Die Ermittlungen zum genauen Tatgeschehen sowie zu den Hintergründen dauern weiter an.

Weitere Informationen erteilt die Kölner Staatsanwaltschaft ab Montag durch Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer unter der Telefonnummer 0221/477-4271. (cr/iv)

Kammermusiktage – Mit Saiten und Röhren

Die harmonischen Klänge der Kammermusik erfüllen erneut das ehrwürdige Rittergut Orr, wenn die Studierenden der renommierten Kölner Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) an zwei unvergesslichen Abenden ein vielseitiges Kammermusikprogramm präsentieren. Der Förderverein Rittergut Orr e.V. lädt herzlich zu den Kammermusiktagen ein. Die Konzerte werden im Kammermusiksaal des Heinenhof in Pulheim Orr, direkt gegenüber dem Herrenhaus des Rittergut Orr stattfinden. Der Parkplatz ist über die Einfahrt zum Bauernladen (Hinweisschild Kornscheune/Q-Stall) erreichbar.

Zwei talentierte Ensembles, das Trio Falla und das Aventurin Bläserquartett, werden mit ihren herausragenden Darbietungen sowohl Werke klassischer Meister als auch zeitgenössischer Komponisten zum Leben erwecken. Der Förderverein Rittergut Orr e.V. kooperiert bereits im dritten Jahr in Folge mit Professor José-Luis Estellés-Dasi, dem Leiter der Abteilung Kammermusik an der HfMT, um junge musikalische Talente zu fördern und diese außergewöhnlichen Kammermusiktage zu ermöglichen.

Die Kammermusiktage finden an zwei aufeinanderfolgenden Abenden statt, am 20. und 21. September, jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt zu diesen musikalischen Abenden ist frei, jedoch sind Spenden herzlich willkommen und werden zur Unterstützung des musikalischen Nachwuchses verwendet.

21 neue Auszubildende bei der Stadt Pulheim

21 neue Auszubildende bei der Stadt Pulheim

Die Stadt Pulheim ist mit 21 neuen Kolleginnen und Kollegen in das neue Ausbildungsjahr gestartet. Die Nachwuchskräfte haben in den vergangenen Wochen ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei der Stadtverwaltung begonnen. Bürgermeister Frank Keppeler hieß die Neuen herzlich willkommen und informierte sich über ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen im „Team Stadt Pulheim“.

„Die Verwaltung steht im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte. Deshalb investieren wir in Ausbildung und legen somit die Basis für die Zukunft“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler.

Als Arbeitgeberin bietet die Stadt Pulheim jungen Menschen ein breites Spektrum beruflicher Perspektiven und Einsatzgebiete: Sie haben die Möglichkeit, eine klassische Beamtenlaufbahn einzuschlagen, einen sozialen oder auch technischen Beruf anzustreben oder auch ein Studium zu absolvieren. Insgesamt werden sieben Berufe abgedeckt – Notallsanitäter, Brandmeisteranwärter, Verwaltungsfachangestellte, Erzieherinnen und Erzieher, Stadtinspektoranwärter sowie Sekretäranwärterinnen und
-anwärter. Und auch die Einsatzorte sind so unterschiedlich wie die Berufsfelder – ob im Büro, in der Feuerwache, im Bäderbetrieb oder in der Kindertagesstätte.

Derzeit absolvieren insgesamt 53 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei der Stadt Pulheim. Umfassende Informationen über die Berufsausbildung und Karrieremöglichkeiten bei der Stadt Pulheim sind online abrufbar unter www.pulheim-karriere.de.

Brunnenwasseruntersuchung am 18. September in Pulheim

Gewässer-Experten halten mit dem Labormobil auf dem Marktplatz

Ein Brunnen im Garten hilft auch im nächsten Sommer wieder kostbares Leitungswasser zu sparen. Die Gewässerexperten vom VSR-Gewässerschutz beraten Gartenbesitzer, ob ihr Brunnenwasser zum Befüllen des Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse geeignet ist. Dafür hält das Labormobil am Montag, den 18. September, von 11 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz in Pulheim.

Das Grundwasser weist in Pulheim und Umgebung häufig Belastungen auf. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnenwasser zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. „Ein Ziel der Messkampagne ist es, dass Gartenbesitzer das regionale oberflächennahe Grundwasser nutzen. Dieses wird durch Regenwasser im Laufe des Jahres wieder aufgefüllt“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Die gemeinnützige Organisation setzt sich mit den Messdaten für eine Verbesserung der Wasserqualität ein. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollen zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 l Flaschen aus Kunststoff.

Milan Toups und der Bundesfreiwillige Ruben Wiltsch führen die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt im Labormobil gegen eine geringe Beteiligung von 12 € durch. Das Ergebnis dieser Analyse kann bereits zum Ende der Aktion abgeholt werden. Durch eine weitere Kostenbeteiligung erfahren die Brunnenbesitzer in einem ausführlichen Gutachten, ob das Wasser zum Trinken, zum Gemüse gießen, zum Teich oder Planschbecken befüllen geeignet ist. Gesundheitsrisiken durch verschmutztes Grundwasser können so vermieden werden. In den letzten Jahren stellten die Gewässerexperten eine Zunahme von coliformen Keimen im Brunnenwasser fest. Diese gelangen bei Starkregenfällen häufig durch undichte Deckel oder Brunnenschächte ins Wasser. Mit dem Gutachten bekommen die Brunnenbesitzer eine Checkliste zur Ursachenbehebung und eine Erläuterung zu den Belastungen mit der Post zugesendet. Außerdem beantwortet das Beratungsteam jeden Freitag von 10 und 13 Uhr unter der Rufnummer 02831 9763342 Fragen zu den Gutachten.

Regenwasser versickern – Grundwasserspeicher auffüllen

Die Brunnenbesitzer erfahren am Informationsstand, wie wichtig die Versickerung von Regenwasser im Garten ist, um das Absinken des Grundwasserspiegels zu verhindern. Das Team vom VSR-Gewässerschutz hat Flyer und Plakate vorbereitet, um über den nachhaltigen Umgang mit Wasser zu informieren. „Niederschlag, der in regenreichen Monaten versickert, füllt die Grundwasserspeicher wieder auf. Es wird Wasser für trockene Monate gespeichert“, so Susanne Bareiß-Gülzow.

E-Scooter-Fahrer bei Zusammenstoß mit Auto verletzt

Gefahrensituation Ein- und Abbiegen

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (7. September) in Pulheim ist der Fahrer (19) eines E-Scooters durch den Zusammenstoß mit einem Ford leicht verletzt worden. Rettungskräfte, die zufällig am Unfallort vorbeifuhren, versorgten den Verletzten vor Ort.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der 19-Jährige gegen 19.15 Uhr mit seinem E-Scooter auf dem Bussardweg in Richtung Nordring. Zeitgleich sei der Fahrer (75) eines Mondeos auf dem Nordring in Richtung Worringer Straße gefahren. An der Kreuzung von Nordring, Worringer Straße und Bussardweg sei der 75-Jährige dann links abgebogen. Im Kreuzungsbereich sei es dadurch zu einem Zusammenstoß mit dem E-Scooter gekommen, dessen Fahrer geradeaus weiter fahren wollte. Nach einer kurzen Behandlung durch die Rettungskräfte vor Ort, begab sich der 19-Jährige auf eigenen Wunsch mit Familienangehörigen in ein Krankenhaus.

Erst Corona, dann Wasserschaden: Die AWO Brauweiler überwindet Hindernisse

In der Zeit der Pandemie kam das Angebot der AWO Brauweiler, genau wie das der anderen Vereine, fast völlig zum Erliegen. Alle Treffen, die Spielgruppen und das beliebte Frühstück im alten Rathaus mussten abgesagt werden. Als dann die Corona-Zeit zu Ende ging, legte zu allem Überfluss ein Wasserschaden den Betrieb lahm. Das berichtete auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Vorsitzende Elmar Brix. In Eigenleistung wurden dann die Räume renoviert, und der Neustart gelang. Grundschüler konnten in einem Kurs unter Leitung von Eberhard Lohscheider pandemiebedingte Lernrückstände aufholen. Die Spielgruppen konnten dank des Einsatzes von Peter Stockem ihren Betrieb wieder aufnehmen und ausweiten. Und seit Januar bietet die AWO Brauweiler in Kooperation mit Inklusion e.V. dienstags und donnerstags ein preiswertes Frühstück an, sowie am Freitagnachmittag Kaffee und Kuchen. Elmar Brix dankte allen ehrenamtlichen Helfern für die geleistete Arbeit.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde Elmar Brix wieder zum Vorsitzenden gewählt, Toufik Kanaan und Eberhard Lohscheider zu seinen Stellvertretern. Die Beisitzer sind Julia Henning, Brigitte Kops und Peter Stockem, Kassenwart ist Eberhard Lohscheider. Die AWO Brauweiler befindet sich im Erdgeschoss des alten Brauweiler Rathauses. Gäste sind stets willkommen. Der Zugang ist Barrierefrei.

Pulheim-Stommeln – Rauchentwicklung im Heizungskeller

Pulheim-Stommeln – Rauchentwicklung im Heizungskeller

Am Donnerstagmittag kam es in Pulheim-Stommeln zu einer starken Rauchentwicklung im Keller eines Zweifamilienhauses. Nachdem die Ursache gefunden und das Haus belüftet wurde, konnte die Feuerwehr das Haus den Eigentümern wieder übergeben.

Die Kreisleitstelle der Feuerwehr alarmierte am Donnerstag, 07.09.2023, gegen 12:15 Uhr die Löschzüge Stommeln und Pulheim mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst zu einem Kellerbrand in Pulheim-Stommeln.
Beim Eintreffen der Kräfte wurden diese von den Hausbewohnern über ein Feuer im Keller informiert, wobei bereits starker Rauch aus der Eingangstüre ins Freie drang.
Unter der Einsatzleitung von Brandamtsrat Stephan Hambach drangen zwei Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz in den Keller vor. Wie die Trupps feststellen konnten, entstand der Rauch im Heizungskeller durch eine überhitzte Heizungsanlage. Diese wurde durch die Feuerwehrkräfte mit geringen Mengen Wasser gekühlt, was auch sofort zu einer Reduzierung der Wärme in diesem Bereich führte. Parallel wurde bereits für eine Hochdrucklüftung gesorgt, um den Rauch gezielt und zügig aus dem Keller zu entfernen. Beide Maßnahmen führten für die Feuerwehr schnell zum gewünschten Erfolg, die Rauchentwicklung zu stoppen und weiteren Schaden zu verhindern. Die insgesamt knapp 30 Kräfte, die mit neun Fahrzeugen vor Ort waren, konnten den Einsatz nach gut einer Stunde beenden und im Anschluss wieder ihre Standorte anfahren.

Zahl der Flüchtlinge steigt weiter – Turnhalle wird Notunterkunft

Die Zahl der in Pulheim lebenden Flüchtlinge hat sich in den vergangenen Monaten stetig erhöht: Von Januar 2023 bis August 2023 ist ein Anstieg um rund 21 Prozent zu verzeichnen. Von den derzeit 1.321 Geflüchteten – darunter 623 Ukrainerinnen und Ukrainer – leben 809 Personen in städtischen Unterkünften. Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist noch immer hoch, sodass 512 Menschen aus der Ukraine weiterhin privat untergebracht sind.

Für diese und nächste Woche sind insgesamt weitere 22 Flüchtlinge angekündigt. Das alte Hallenbad im Zentralort, das im vergangenen Jahr als Notunterkunft hergerichtet worden ist, hat nur noch wenige Plätze frei. Deshalb muss auch die Stadt Pulheim nun eine Turnhalle belegen, um die Unterbringung der Menschen zu gewährleisten. Ab Montag, 11. September 2023, wird in der Sporthalle An der Kopfbuche in Stommeln eine Notunterkunft eingerichtet, in der ab Montag, 18. September 2023, Geflüchtete untergebracht werden sollen. Die betroffenen Vereine werden von der Verwaltung entsprechend informiert.

Die Verwaltung der Stadt Pulheim hat bereits privaten Wohnraum angemietet, um dort Geflüchtete unterzubringen. Dies soll weiter erfolgen, deshalb können sich Vermieterinnen und Vermieter mit Angeboten an die Verwaltung wenden.

Grundschule Buschweg am Limit – BVP beantragt Bau einer weiteren Grundschule und fordert Konsens für zufriedenstellende Lösung für angespannte Park- und Verkehrssituation

Grundschule Buschweg am Limit – BVP beantragt Bau einer weiteren Grundschule und fordert Konsens für zufriedenstellende Lösung für angespannte Park- und Verkehrssituation

Die Fraktion des BVP hält eine Planungspriorisierung für lediglich eine Grundschule am Stadtrand von Pulheim nicht für zielführend. Die Grundschule am Buschweg befindet sich am Limit ihrer Kapazitäten. Daher hat der BVP für den BKSF (Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit) am 26.09.2023 einen Antrag gestellt. Die Verwaltung soll beauftragt werden die Fortführung der aktuellen Vierzügigkeit der Schule am Buschweg zu überdenken und nach Möglichkeit so lange nicht weiterzuverfolgen bis ein Umzug an einen neuen Standort mit ausreichend Platz für diese Maßnahme realisiert ist. In den kommenden Schuljahren soll die Schule nicht mehr vierzügig gestaltet und nach alternativen Wegen gesucht werden, um den hohen Bedarf an Grundschulplätzen zu decken. Auf weitere Interimsbauten auf dem jetzigen Schulgelände soll verzichtet werden. Weiterhin möchte der BVP wissen, wie der Bedarf an Hallenzeiten für den Sportunterricht, ausreichend Platz für die Einnahme der Mahlzeiten und eine ausreichende Anzahl sanitärer Einrichtungen in den kommenden Jahren bis zu einem vorgesehenen Neubau und Umzug der Schule gedeckt werden kann.

Neben der Planung des Neubaus der Grundschule am Buschweg möchten wir auch, dass Planungen für eine mindestens dreizügige Grundschule in Nähe der Neubaugebiete BP 113, 114, 115, vorzugsweise im BP 115, erfolgen“, erklärt Ratsmitglied und bildungspolitische Sprecherin Angelika Wiedefeld. „Die damalige Beschlusslage zur Vierzügigkeit der Grundschule am Buschweg wurde aufgrund ganz anderer Voraussetzungen getroffen, die sich nun auf absehbare Zeit nicht mehr darstellen lassen. Der Schulneubau sollte zeitnah am Standort des alten Hallenbades erfolgen. Dieser Bereich wird aber nun voraussichtlich noch länger als Unterkunft für geflüchtete Menschen benötigt. Da macht es in unseren Augen Sinn, möglichst zügig eine weitere Grundschule im Stadtgebiet zu errichten, um Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern eine wohnnahe Perspektive geben zu können“, so Angelika Wiedefeld weiter.

Durch den bereits errichteten Interimsbau auf dem Schulhof der Grundschule am Buschweg sind die Lehrerstellplätze weggefallen. Das Lehrpersonal muss nun in den Anliegerstraßen parken, was die ohnehin angespannte Parksituation verschärft. Zudem gibt es nach wie vor zu Schulbeginn und –ende Konflikte und Verkehrschaos. „Hinzu kommt, dass durch die Verwaltung bald Halteverbote im Buschweg eingerichtet werden, allerdings ohne eine vorherige Information der Anlieger. Dies hat zu Verärgerung und Irritationen bei den Anwohnern geführt. Daher möchten wir wissen, welche Überlegungen die Verwaltung z. B. dazu veranlasst haben, das Halteverbot gleich beidseitig anzuordnen und es nicht in einem ersten Schritt mit einem einseitigen Halteverbot zu versuchen, und warum die Anwohner im Vorfeld nicht darüber informiert wurden. Wir haben zu dieser Thematik einen Antrag für den TVA (Tiefbau- und Verkehrsausschuss) am 20.09.2023 gestellt“, erläutert Ratsmitglied und verkehrspolitischer Sprecher Sandro De Salve. „Wir möchten auch, dass die Anwohner in den weiteren Prozess eingebunden werden. Nur so besteht aus unserer Sicht die Möglichkeit, eine für alle zumindest zufriedenstellende Lösung zu finden“, so Sandro De Salve weiter.