Einsätze der Polizei an Halloween

Trotz der Coronabeschränkungen nahm die Polizei des Rhein-Erft-Kreises in der Nacht zu Allerheiligen (31. Oktober, 18:00 bis 01. November, 06:00 Uhr) 50 Einsätze mit Halloween-Bezug wahr. Im Vorjahr gab es im vergleichbaren Zeitraum 36 Einsätze. Die Beamten nahmen 3 Anzeigen wegen Sachbeschädigungen auf. 15 Einsätze wurden unter dem Stichwort „Unfug“ bearbeitet. Hier wurden meist Jugendliche gemeldet, die lärmend durch die Straßen zogen. Dabei kam es vereinzelt auch zu Eierwürfen, ohne dass Schäden entstanden sind. 3 Anzeigen wurden wegen Körperverletzungen aufgenommen. 27 Einsätze wurden durch Ruhestörungen ausgelöst.

Gegen die Sperrstunde für gastronomische Betriebe innerhalb von 23:00 bis 06:00 Uhr und das Verbot alkoholische Getränke in dieser Zeit zu verkaufen, verstieß ein Betreiber einer Gaststätte in Bergheim. Es wurden 25 Personen angetroffen, ihnen wurden Platzverweise erteilt. Eine Anzeige gegen den Betreiber wurde gefertigt. Am späten Abend wurde in Pulheim in einem Veranstaltungssaal eine Ruhestörung gemeldet. An der Örtlichkeit wurden 100 Personen bei einer Hochzeit angetroffen, die lediglich für 50 Gäste genehmigt war. 50 Personen erhielten Platzverweise. Eine Anzeige gegen den Veranstalter wurde gefertigt. In den frühen Morgenstunden wurden in Frechen-Königsdorf in einer Unterführung der Kohlebahn im Waldgebiet 40 Personen angetroffen, die dort an einer professionellen Rave-Party teilnahmen. Eine Nebelmaschine, ein Stromaggregat und ein DJ-Pult wurden vorgefunden. Zwei Personen gaben sich als Veranstalter zu erkennen. Die Party wurde aufgelöst und Platzverweise ausgesprochen. Eine Anzeige wurde gefertigt. (dh)

Brauweiler: PKW prallte gegen Hauswand

In Brauweiler wurden drei Personen zum Teil schwer verletzt, als ein PKW gegen eine Hauswand prallte. Alle drei Personen wurden durch den Rettungsdienst und die Feuerwehr versorgt und im Anschluss zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus transportiert.

Am Samstagabend, gegen 17:20, wurde der Löschzug Brauweiler der Feuerwehr Pulheim mit den hauptamtlichen Kräften sowie dem Rettungsdienst durch die Kreisleitstelle zu einem Unfall im Ortskern von Brauweiler gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde klar, dass hier ein rein elektrisch betriebener PKW frontal gegen eine Hauswand gefahren war. Von den Insassen war keine Person eingeklemmt, dennoch fanden die Kräfte einen schwer und zwei weitere verletzte Personen vor.

Die Patienten wurden vom Rettungsdienst versorgt – wobei diese hierbei in der ersten Phase von den Feuerwehrkräften unterstützt wurden – und dann in verschiedene Krankenhäuser transportiert.

Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick waren neben einem Notarztwagen, zwei Rettungswagen insgesamt gut 20 Feuerwehrkräfte mit fünf Fahrzeugen vor Ort. Um die Sicherung des verunfallten Elektrofahrzeuges möglichst optimal zu gestalten, konnte der Einsatzleiter dabei auch auf Rettungskarten zu diesem Fahrzeugtyp, die über ein mitgeführtes Tablett abrufbar waren, zurückgreifen. Der Einsatz benötigte eine gute Stunde. Während dieser Zeit war die Hauptdurchgangsstraße vor der Abtei teilweise durch die Polizei gesperrt.

Artenvielfalt fördern und triste Betonmauern gestalten

Regionales Saatgut und Gutscheine für Kletterpflanzen

Wer die Insekten- und Artenvielfalt fördern möchte, gleichzeitig für ein besseres Mikroklima sorgen will und Mut zu „grünen Wänden“ hat, kann sich noch bis Montag, 23. November 2020, an die Stadt Pulheim wenden. Solange der Vorrat reicht, werden bis zu diesem Termin unentgeltlich Saatguttütchen mit regionalem Saatgut der Biologischen Station Bonn sowie Gutscheine für Kletterpflanzen im Wert von 10 Euro an interessierte Bürgerinnen und Bürger verschickt.

Naturnaher Garten mit Fokus auf Grün statt Grau

Das verteilte Saatgut ist ausreichend für 3 qm artenreiche rheinische Wiese und enthält 21 unterschiedliche Kräuter. So kann jeder mit einfachen Mitteln im heimischen Garten oder auch auf dem Balkon Bienen und andere Insekten und damit auch die Vogelwelt, die auf Insekten zur Nahrungsaufnahme angewiesen ist, fördern. Mehr zu den Vorteilen eines naturnahen Gartens gegenüber einem Schottergarten erfahren die Bürgerinnen in dem Faltblatt „Grün statt Grau“, das die Stadt im Rahmen der Aktion ebenfalls mit versendet.

Fassadenbegrünung für Biotope an Gebäuden

Auch die Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen hat viele Vorteile: Weil Staub und Schadstoffe gebunden werden und Sauerstoff produziert wird, verbessert sich die Luftqualität. So lässt eine Fassadenbegrünung Biotope an Gebäuden entstehen, die Insekten und Vögeln Lebensraum, Nahrung und Rückzugsräume bieten. Das Niederschlagswasser wird nicht ausschließlich in die Kanalisation, sondern ins Erdreich geleitet und über die Blätter verdunstet. Durch die natürliche Dämmung werden zudem die Energiekosten gesenkt. Die 10-Euro-Gutscheine für Geißblatt, Blauregen & Co. werden zusammen mit der Broschüre „Mut zu grünen Wänden“ ausgegeben.
Die Saatguttütchen sowie die Kletterpflanzen-Gutscheine können telefonisch oder per E-Mail angefragt werden bei Klimaschutzmanagerin Ella Schabram (02238-808-642, ella.schabram@pulheim.de) und Kai Egert, Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim, (02238-808-468, kai.egert@pulheim.de).

Seniorenkino fällt aus

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Pandemie findet das für Mittwoch, 28. Oktober 2020, geplante „Seniorenkino mit Überraschungsfilm“ nicht statt. Das nächste Seniorenkino, das vom Seniorenbeirat organisiert wird, ist für den 20. Januar 2021 vorgesehen.

Aktionsring sagt Barbaramarkt ab und veranstaltet statt dessen die „Weihnachts-Wichtel-Jagd“

In Anbetracht der rasant steigenden Infektionszahlen im gesamten Land und unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen hat sich der Aktionsring Pulheim e.V. in Absprache mit dem langjährigen Ausrichter des Barbaramarktes, Klaus Mittler, entschieden, in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt in Pulheim zu veranstalten.
Der Aktionsring Pulheim setzt sich für die Belange und Interessen der Gewerbetreibenden im Ort ein und veranstaltet seit fast 40 Jahren den beliebten Barbaramarkt im Herzen von Pulheim. Dort trifft man sich in geselliger Runde und stimmt sich bei Glühwein, kulinarischen Leckereien und schönen Ständen mit weihnachtlichen Dekorationsartikeln auf die Weihnachtszeit ein. In diesem Jahr hält uns alle das Corona-Virus in Atem.
„Wir – als Verein, der sich seit Jahrzehnten für Pulheim, die Bewohner und die Geschäftsleute vor Ort einsetzt – können und wollen die Verantwortung für einen Weihnachtsmarkt unter den momentanen Bedingungen nicht tragen. Die Gesundheit aller und der Fortbestand der Geschäfte vor Ort liegen uns am Herzen und bestimmen unser Handeln“, sagt Daniela Sehrig, Vorstandsvorsitzende des Aktionsring Pulheim. Weiterhin erklärt sie: „Wenn die Geschäfte vor Ort nicht mehr da sind, wird es künftig Veranstaltungen wie Frühlingsmarkt, Pulheim Open, den Weinmarkt und auch den Barbaramarkt nicht mehr geben – diese Veranstaltungen werden von den Pulheimer Geschäftsleuten durch die Mitgliedsbeiträge sowie durch die Aussteller auf den einzelnen Märkten finanziert. Daher nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und richten unsere gesamten Aktivitäten auf den Fortbestand des Pulheimer Handels, der Gastronomie und Dienstleister aus.“
Der Aktionsring hat hierzu eine alternative, dezentral organisierte Weihnachtsaktion ins Leben gerufen. Zum Auftakt der „Weihnachts-Wichtel-Jagd“ am 1. Advent, 29.11.2020 haben die Geschäfte in der Innenstadt von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und die Besucher und Kunden des Pulheimer Einzelhandels sind dazu eingeladen, die in den Schaufenstern versteckten Weihnachtswichtel zu finden. Die Wichtel sind mit einem Buchstaben ausgestattet, die aneinandergefügt ein Lösungswort ergeben. Teilnahmekarten, auf der sie das Lösungswort eintragen können, erhalten Sie in den Geschäften mit dem Weihnachts-Wichtel. Preise im Gesamtwert von über 1.000 € stehen bereit. Sowohl die belieben „Pulheim Gutscheine“ als auch zahlreiche Sachpreise der Pulheimer Geschäfte stehen zur Auslosung bereit. Noch vor Weihnachten werden die Gewinner ausgelost. Unterstützen Sie den Handel vor Ort und sichern sie durch ihren Einkauf vor Ort die liebenswerte und lebendige Innenstadt von Pulheim!
Noch bis zum 05.11.2020 können sich die Geschäfte an den Aktionsring wenden, um sich an dieser Aktion zu beteiligen. „Das ist eine Aktion für den gesamten Pulheimer Handel, die Dienstleister und Gastronomen. Auch wenn die Unternehmen noch kein Mitglied im Aktionsring sind, können sie sich an dieser Weihnachtsaktion unter den besonderen Voraussetzungen beteiligen“, so Daniela Sehrig. Zur Kontaktaufnahme und Anfragen schreiben Sie bitte an: sehrig@aktionsring-pulheim.de.

Verkehrsunfall zwischen zwei PKW mit vier Verletzten

In der Nacht zu Samstag kam es an der Kreuzung L93/K18 zwischen Stommeln und Sinnersdorf zu einen Verkehrsunfall. Dabei stießen zwei PKW zusammen. Ein Fahrzeug blieb stark beschädigt im Kreuzungsbereich liegen. Das andere kam einige Meter weiter im Straßengraben zum Stehen. Eine Frau und drei Männer wurden leicht verletzt.
Da bei der Meldung zunächst von einer eingeklemmten Person die Rede war, wurden die Löschzüge Stommeln und Pulheim sowie die hauptamtliche Wache Pulheim alarmiert. Außerdem wurden zwei Rettungswagen und ein Notarzt zu Unfallstelle geschickt. Vor Ort stellte sich heraus, dass bereits alle vier Insassen ohne Hilfe aus ihren Fahrzeugen ausgestiegen waren. Sie wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht und anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, streute ausgelaufene Betriebsmittel ab und leuchtete die Einsatzstelle aus. Die Polizei nahm Untersuchungen zum Unfallhergang auf. Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Paul Josef Kremer waren rund 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.

Pulheim: Geldautomat manipuliert

(ots)- Unbekannte bohrten einen Geldautomaten an und bauten filigrane Technik ein, die auf den ersten Blick wahrscheinlich nicht aufgefallen wäre. Erst eine Störungsmeldung und das geschulte Auge eines Servicetechnikers brachten die Manipulationen zum Vorschein.

Polizeibeamte erhielten am Dienstagmorgen (20. Oktober) um 11:00 Uhr den Einsatz zu einem technisch veränderten Geldautomaten in der Venloer Straße. Nach Angaben des Technikers (35) lief in der Nacht eine Störungsmeldung auf, worauf er den Automaten aufsuchte. Dabei stellte er neben dem Kartenlesegerät eine kleine Bohrung fest, hinter der seiner Erfahrung nach eine Magnetausleseplatte montiert worden ist. Er öffnete das Gerät und der Verdacht bestätigte sich: Er baute die Platte aus und die Polizeibeamten stellten sie sicher. Außerdem verbarg sich hinter der Lichtvorrichtung eine eingebaute Kamera mit Speicherkarte. Mit den so erfassten Daten ist es Betrügern möglich, die Kartendaten auszulesen und zusammen mit den Videoaufnahmen abzugleichen. Danach werden in der Regel die Konten der Kunden leergeräumt. Ob es im vorgenannten Fall zu einem wirtschaftlichen Schaden gekommen ist, ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 12 in Hürth unter Telefon 02233 52-0 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt mit diesem Beispiel die Bevölkerung und rät, sich bei der Nutzung von Geldausgabeautomaten genau umzusehen. Fallen Ihnen aufgeklebte Tastenfelder, Bohrungen oder aufgebohrte oder beschädigte Schrauben oder Ähnliches auf, so heben Sie bitte kein Geld ab und informieren umgehend die Polizei und die Betreiber des Automaten. (bm)

Pulheim sammelt…  Altkleider für Peru und alte Handys für den Kongo

Pulheim sammelt… Altkleider für Peru und alte Handys für den Kongo

Wertvolle Rohstoffe schlummern in Schubladen und Schränken der Pulheimer Bürger.
Der Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian sammelt am 7. November in einer Doppelaktion Altkleider und alte Handys.
Die Altkleidersammlung findet statt am Samstag 7. November von 9 – 13 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim). Gebrauchte Kleidung, Schuhe und andere Textilien können dort in Säcken verpackt abgegeben werden.
Mit den Erlösen der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. In diesen Projekten sind die Dorfbewohner selbst aktiv beteiligt. Auch Corona-Hygieneschulungen sind Teil der Projekte im Land mit einer der höchsten Covid-19 Todesraten.
Alte Handys werden gesammelt im Rahmen der Aktion „Goldhandys“ der Hilfsorganisation missio e.V. Sammelboxen stehen am Samstag 7. November während der Altkleidersammlung sowie vom 7. bis 15. November im Vorraum der kath. Kirche (Escher Str. 4) jeweils von 8 bis 18 Uhr.
Eventuell vorhandene Daten werden sicher gelöscht und das Handy anschließend wiederverwendet oder recycelt. Die Erlöse gehen an Traumazentren für Gewaltopfer im Osten des Kongos. Dort tobt seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg um wertvolle Rohstoffe, die für die Handyproduktion benötigt werden.
Informationen und Spenden zum Peruprojekt: www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/
Informationen zur Aktion Goldhandys: www.missio-hilft.de/mitmachen/aktion-schutzengel/aktionen/woche-der-goldhandys/
Foto: Reinhold Hahn

Feuerwehr Pulheim: Teilabschnitt der Ausbildung abgeschlossen

Feuerwehr Pulheim: Teilabschnitt der Ausbildung abgeschlossen

Am vergangenen Samstag ging für elf angehende Feuerwehrfrauen bzw. -männer der dritte von vier Ausbildungsabschnitten zu Ende. Bei einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung mussten die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Pulheim ihr Fachwissen unter Beweis stellen. Vorausgegangen war ein Lehrgang, der sich über vier Wochenenden erstreckte. In ca. 50 Unterrichtsstunden lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Dinge über die Löschwasserversorgung, verschiedene Löschmittel wie Wasser, Schaum, Pulver und Löschgase sowie den Verbrennungsvorgang. In den praktischen Unterrichtsstunden wurden Lösch- und Rettungsübungen durchgeführt. Dabei waren die Rahmenbedingungen von Coronaschutzmaßnahmen geprägt. Denn das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und ausreichender Abstand war oberstes Gebot. Insbesondere bei den praktischen Übungen stellte die Maske eine deutliche Einschränkung dar. Trotzdem waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hochmotiviert bei der Sache.

In der schriftlichen Prüfung mussten 30 Fragen beantwortet werden. Die praktische Prüfung bestand aus drei Einsatzübungen, bei denen die Teilnehmer auf verschiedenen Positionen in einer Löschgruppe das Gelernte umsetzen mussten. Dabei mussten u.a. Schläuche verlegt, Strahlrohre vorgenommen und Leitern aufgestellt werden.
Am Ende zeigten sich die Prüfungskommission, bestehend aus sechs Führungskräften der Feuerwehr Pulheim, und der Lehrgangsleiter sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen.
Jetzt wartet der vierte und letzte Abschnitt auf die Teilnehmer. Ob dieser noch in diesem Jahr stattfinden kann, hängt davon ab, wie die Coronainfektionen fortschreiten.
Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bestandener Prüfung.
Quelle: Feuerwehr Pulheim

Doppelspitze: Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz führen die Pulheimer SPD-Fraktion

Doppelspitze: Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz führen die Pulheimer SPD-Fraktion

Die SPD-Fraktion im neugewählten Pulheimer Stadtrat hat sich am Montagabend konstituiert und Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz mit breiter Mehrheit zu ihren Vorsitzenden gewählt.

„Pulheim steht vor großen Herausforderungen und die Versäumnisse der letzten Jahre können nicht mehr verdeckt werden. Ob bei den Themen Schulen und Kitas, Verkehr oder Stadtentwicklung, es muss sich dringend einiges bewegen in Pulheim. Wir stehen für eine sach- und lösungsorientierte Politik mit klaren sozialdemokratischen Grundsätzen. Mit einer motivierten Fraktion im Rücken freuen wir uns auf die vor uns liegenden Aufgaben.“, sind sich Fröhling und Rekewitz einig.

Der Vorsitzende der SPD Pulheim, David Hochhausen:

„Der Vorstand der SPD Pulheim gratuliert Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz. Mich freut, dass nach den turbulenten letzten Wochen nun die Neuaufstellung gelungen ist. Beide stehen für eine moderne, dynamische sozialdemokratische Politik.
Sylvia Fröhling genießt mit ihrer sachlichen und besonnenen Art nicht nur innerhalb der SPD, sondern auch im Stadtrat ein hohes Ansehen. Torsten Rekewitz hat gerade in den Themen Schulen, Kitas, Soziales und Kultur schon gezeigt, dass er unsere Positionen gut vertreten und überparteiliche Lösungen initiieren kann. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Sylvia Fröhling
Die 53-jährige, Reiseverkehrskauffrau/Betriebswirtin und Mutter zweier erwachsener Söhne ist seit 2014 als SPD-Ratsmitglied, im Fraktionsvorstand und als stellvertretende Vorsitzende der SPD Pulheim aktiv. Im Stadtrat ist sie neben der Arbeit in anderen Ausschüssen und Gremien unter anderem Fraktionssprecherin im Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau.

Torsten Rekewitz
Ist seit 2014 für die SPD im Pulheimer Stadtrat und dort unter anderem als Sprecher der Fraktion im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und dem Jugendhilfeausschuss sowie in diversen Gremien tätig. Der 40-jährige Pulheimer gehört auch dem Kreistag an und ist Mitglied im Kreisvorstand der Rhein-Erft SPD.