Rittergut Orr: Erinnerungen an Konzerte via Internet

Rittergut Orr: Erinnerungen an Konzerte via Internet

Im Rittergut Orr können derzeit nicht wie gewohnt Kulturveranstaltungen stattfinden. Doch am Sonntag, 7. Juni 2020, tritt um 12:00 Uhr Klaus der Geiger im Park des Ritterguts auf. Gäste werden gebeten, sich vorher anzumelden. (<a href=“http://www.mucuma.de/Matinee-im-Herrenhaus/klaus-der-geiger-im-park.html“ rel=“noopener noreferrer“ target=“_blank“>www.mucuma.de/Matinee-im-Herrenhaus/klaus-der-geiger-im-park.html</a>)
Darüber hinaus hat der Konzertveranstalter Raimund Hegewald ein Projekt gestartet, damit Kulturliebhaber zumindest in den Genuss vorheriger Aufführungen kommen können: Auf <a href=“http://www.mucuma.de“ rel=“noopener noreferrer“ target=“_blank“>www.mucuma.de</a> werden nun in lockerer Folge Ausschnitte aus vergangenen Veranstaltungen im Herrenhaus des Rittergut Orr veröffentlicht.

Fotografin: Sophia Hegewald

Pulheim: Kulturelles Angebot startet langsam wieder

Mit der nun geltenden Coronaschutzverordnung sind auch Veranstaltungen bis zu einer gewissen Größe und unter strengen Auflagen möglich. Dazu gehören beispielsweise die Begrenzung der Zuschauerzahl auf 100 Personen sowie die Einhaltung der Hygienevorgaben und Abstandsregelungen. Dies bedeutet für die in naher Zukunft geplanten städtischen Veranstaltungen, dass einige stattfinden können, andere leider verschoben werden müssen.Auf dem städtischen Kulturkalender stehen der Auftritt von HG. Butzko am 3. Juni 2020 im Kultur- und Medienzentrum sowie die drei Konzerte der „Raumklänge“ am 25., 26. und 27. Juni 2020. Hier wird der Veranstaltungsort noch bekannt gegeben. Die Anzahl der Plätze ist wegen der Vorgaben zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie entsprechend begrenzt. Wie geplant können nach aktuellem Stand auch die drei Veranstaltungen im Rahmen des Sommer Open Airs stattfinden: Am 8. August gibt es nachmittags ein Kindertheater und abends ein Konzert mit Weltmusik. Am 9. August folgt ein weiteres Kindertheater.

Ausgehen unter Corona-Bedingungen – Gäste sollen Geduld mitbringen Gastro-Öffnung im Rhein-Erft-Kreis: „Jedes Bier zählt“

Ausgehen unter Corona-Bedingungen – Gäste sollen Geduld mitbringen Gastro-Öffnung im Rhein-Erft-Kreis: „Jedes Bier zählt“

Nach dem Shutdown wieder ins Stammlokal: Restaurants und Kneipen im Rhein-Erft-Kreis sind wieder am Start – doch in Zeiten der Pandemie ist die Geduld der Gäste gefragt. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin: „Wirte und Kellner freuen sich nach extrem harten Wochen auf Kundschaft. Jetzt zählt jedes getrunkene Bier“, sagt NGG-Geschäftsführerin Manja Wiesner. Mit Blick auf Abstands- und Hygieneregeln werde der Restaurantbesuch jedoch ein anderer sein. Gäste sollten mehr Zeit mitbringen als sonst – und auch Verständnis für die Situation des Personals.

Einerseits soll die Gastronomie endlich wieder Genuss und Geselligkeit möglich machen. Andererseits darf die Branche unter keinen Umständen zum Infektionsherd werden“, so Gewerkschafterin Wiesner. Das gelte auch für die Hotellerie, die ihren Betrieb in den nächsten Wochen langsam wieder hochfahre. Im Rhein-Erft-Kreis beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe laut Arbeitsagentur rund 7.000 Menschen. Viele von ihnen seien auf den ersten vollen Lohn nach langer Zeit in Kurzarbeit angewiesen, so die NGG-Region Köln. „Deshalb gilt jetzt erst recht: Jedes Trinkgeld tut gut.“

Es komme nun aber vor allem darauf an, den Gesundheitsschutz penibel einzuhalten. Hier sollten Gastronomen genug Personal einplanen. „Wenn eine Gaststätte halb so lang offen hat, heißt das nicht, dass man nur die Hälfte der Service- und Küchenkräfte braucht. Im Gegenteil: Hygiene kostet Zeit. Gerade dann, wenn es jetzt zum Sturm aufs Schnitzel kommt. Ebenso das Umstellen von Buffets auf Tellergerichte oder das bargeldlose Kassieren: Die Gastronomie muss eine ‚Portion Extra-Hygienezeit‘ einplanen. Und wer acht Stunden mit Mundschutz kellnert, sollte auch mal eine Pause mehr machen dürfen“, so Wiesner.

Zugleich profitieren von der Wiedereröffnung des Gastgewerbes auch andere Branchen, betont die NGG. „Über viele Wochen mussten gerade Brauereien die Belieferung der Kneipen und Gaststätten stoppen. Auch ihr Exportgeschäft ist eingebrochen. Jetzt gibt es immerhin einen Lichtblick für die Branche“, sagt Wiesner. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Brauer-Bundes haben bislang 88 Prozent aller Brauereien Kurzarbeit angemeldet.

Betroffen ist auch die Ernährungsindustrie: „Zwar haben die Hamsterkäufe gerade zu Beginn der Pandemie bei Nudel- und Konservenherstellern zum Hochbetrieb geführt. Gleichzeitig aber stornierten wichtige Großabnehmer ihre Bestellungen: Vom 10-Liter-Eimer Frittieröl bis hin zum Fassbier – Hotels und Gaststätten fragen jetzt wieder nach“, berichtet Wiesner.

Entscheidend sei zudem, dass auch der Tourismus wieder eine Perspektive bekomme. Viele Menschen fragten sich jetzt, wie sie ihren Sommerurlaub planen können. „Klar ist: Wenn eine zweite Infektionswelle ausbleibt und das Gastgewerbe durchdachte Lösungen für den Corona-Schutz bietet, dann könnte die Branche bald schon boomen und der Heimaturlaub eine Renaissance erleben.“

Pulheim: Entlastung für Vereine und Gastronomie – Bürgermeister Keppeler schlägt Gebührenerlass vor

Pulheim: Entlastung für Vereine und Gastronomie – Bürgermeister Keppeler schlägt Gebührenerlass vor

Das Haus der Vereine im Alten Rathaus in Pulheim verfügt seit heute wieder über eine Gastronomie: Bürgermeister Frank Keppeler hat zur Eröffnung mit dem neuen Pächter Harald Müller die umgestalteten Räumlichkeiten des „Wirtshaus am Markt“ besichtigt. „Sicherlich ist dies ein Start unter sehr schwierigen Voraussetzungen. Ich freue mich, dass es der KG Ahl Häre als Hauptmieter der städtischen Immobilie ‚Altes Rathaus‘ dennoch gelungen ist, an dieser Stelle wieder ein gastronomisches Angebot zu schaffen“, sagt Bürgermeister Keppeler.

Die Gastronomie gehört zu den am stärksten von der Coronavirus-Krise betroffenen Branchen. „Wir wollen die Betriebe im gesamten Stadtgebiet im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen“, sagt Frank Keppeler. Deshalb hat der Bürgermeister den Ratsmitgliedern vorgeschlagen, die Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie für diese Saison (März bis Oktober 2020) zu erlassen. Mehr als 20 Gastronominnen und Gastronomen beantragen in der Regel die Sondernutzung öffentlicher Flächen für die Außengastronomie. Der Haupt- und Finanzausschuss wird darüber bereits am kommenden Dienstag, 19. Mai 2020, beraten.

Auf der Tagesordnung der Sitzung steht auch, den Vereinen und weiteren Nutzern der städtischen Sportanlagen einen Teil des Sportstättennutzungsentgelts zu erlassen. „Seit März können die Anlagen nicht mehr genutzt werden“, erläutert Bürgermeister Keppeler. „Deshalb habe ich vorgeschlagen, den Vereinen ein Viertel des in diesem Jahr fälligen Nutzungsentgelts zu erlassen und hoffe auf die Zustimmung der Ratsmitglieder.“

Pulheim: Kammeroper vorläufig gerettet

In einer gemeinsamen Aktion haben der Lions Club und der Rotary Club Pulheim den Verbleib der Kammeroper Köln in Pulheim unterstützt. Seit dem 10. Februar 2020 wurden auf einem Konto der Volksbank Erft eG Spendengelder gesammelt. Viele Pulheimer Bürger haben dazu beigetragen, dass über 20 Tsd. € gesammelt werden konnten. Das ist viel Geld und die beiden Clubs bedanken sich für das Vertrauen und die Zuversicht, die hier zum Ausdruck gekommen ist.
„Nun haben wir es gemeinsam geschafft: Die Kammeroper bleibt in Pulheim“, so Prof. Dr. Martin Wortmann und Werner Theisen, die Initiatoren der Spendenaktion. Viele kreative Gespräche mit der Kammeroper und dem Vermieter Rüdiger Schmidt-Holzmann haben zu einem großzügigen Mietangebot geführt, so dass am Ende ein Verbleibe-Paket bis Juli 2021 geschnürt werden konnte.
Am 12. Mai um 12 Uhr überreichte der Lions Club und der Rotary Club Pulheim die Spende live entsprechend der Hygieneauflagen des NRW Gesundheitsministeriums im Rahmen einer Videokonferenz.
Leider hat sich aber die Stadt Pulheim gegen eine Förderung der Kammeroper ausgesprochen. Ebenfalls am 12. Mai lehnten CDU und Grüne den BVP-Antrag auf jährlichen Zuschuss im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) ab. Der BVP hatte für den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) am 12.05.2020 beantragt, dass der Kammeroper Köln künftig ein städtischer Zuschuss von mindestens 5000,- Euro jährlich gewährt werden soll. Dies sollte im Nachtragshaushalt 2020 dargestellt werden. Die Kammeroper ist auf den städtischen Zuschuss in dieser Höhe angewiesen, um zukünftig weitere Fördermittel generieren zu können.

„Wir hatten gehofft, dass mit mehrheitlicher Zustimmung zu unserem Antrag endlich ein klares Signal aus der Politik gesetzt wird, um zu verdeutlichen, dass der Verbleib der Kammeroper am Standort Pulheim für die kommenden Jahre gewünscht ist und deren Arbeit als ein Teil der Kulturlandschaft in Pulheim anerkannt wird. Leider haben CDU und Grüne mit ihrer Ablehnung ein genau gegenteiliges Bekenntnis abgegeben“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. „Für unsere Fraktion ist nicht nachvollziehbar, dass die Grünen einerseits auf ihrer Facebookseite posten, wie wichtig die Unterstützung der Kulturszene gerade in Zeiten der Coronakrise sei, aber andererseits dann gegen einen städtischen Zuschuss für die Kammeroper stimmen. Ebenso ist es für uns unverständlich, dass der CDU-Fraktionsvorsitzende mit dem Lions-Club Pulheim zu einer Spendenaktion für den Verbleib der Kammeroper in Pulheim aufgerufen hat, dann im HFA jedoch gemeinsam mit der CDU-Fraktion einen jährlichen Zuschuss der Stadt ablehnt. Wir hätten uns gewünscht, dass ein gemeinsamer Weg gefunden wird, um den Verbleib der Kammeroper am Standort Pulheim längerfristig zu sichern. Ein jährlicher Zuschuss von 5.000,- Euro hätte dazu nicht unerheblich beigetragen. Diese Chance ist durch die Ablehnung von CDU und Grünen leider vertan worden“, so Liste-Partsch weiter.

Pulheim-Stommeln: Eckumer Weg gesperrt

Der Eckumer Weg in Stommeln wird am Donnerstag, 14. Mai 2020, auf Höhe der Hausnummer 20 von 6 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr komplett gesperrt. Dort wird ein Mobilkran aufgestellt.

Fußgänger können die Baustelle über einen Notgehweg passieren, Anlieger ihre Häuser vom Kreisverkehr kommend bis Hausnummer 20 anfahren. Die Durchfahrt durch den Eckumer Weg ist allerdings gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.

Pulheim versinkt im Altpapier

Pulheim versinkt im Altpapier

Pulheim versinkt mal wieder im Altpapier. So wie auf dem Bild sieht es an diesem Wochenende mal wieder an den meisten Sammelstellen aus. Diese Situation häuft sich leider in den letzten Monaten zunehmend und ist nicht hinzunehmen. Statt der Firma Knettenbrech Feuer zu machen droht die Stadt Pulheim der Bevölkerung mit hohen Geldstrafen bis zu 50000,00 Euro. Ein Großteil der Papiercontainer sind zudem total zerstört. Es sieht so aus als ob die Firma Knettenbrech die Container fallen gelassen hat. So geht es nicht weiter. Die Stadt muss unbedingt ein neues Unternehmen beauftragen.

Vereinssport und Freibad

Die aktuelle Änderung der Corona-Schutzverordnung sieht unter anderem vor, dass Freiluftsportstätten wieder genutzt werden können, wenn der Sport kontaktfrei durchgeführt wird und geeignete Vorkehrungen zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandregelungen sowie zur Zutrittskontrolle getroffen worden sind. Gleichzeitig dürfen die Dusch- und Waschräume sowie die Umkleide- und Gemeinschaftsräume nicht genutzt werden. Das Betreten der Sportanlage durch Zuschauer bleibt weiterhin untersagt. „Aufgrund dieser Vorgaben öffnen wir die Anlagen zunächst nur für den Vereinssport und auch nur dann, wenn entsprechende Hygienekonzepte vorliegen“, sagt der Erste Beigeordnete Jens Batist. Deshalb nimmt das Sportamt kurzfristig Kontakt zu den Sportvereinen auf.
Auch die Vorbereitungen für den Start in die Freibad-Saison laufen: Anfang Juni 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, damit das Freibad der Aquarena in Stommeln für die Badegäste öffnen kann.

Schadstoffmobil ist wieder im Einsatz

Schadstoffmobil ist wieder im Einsatz

Das Schadstoffmobil ist wieder im Einsatz: Ab kommendem Samstag, 9. Mai 2020, wird die Annahme von Schadstoffen und Elektrokleingeräten wieder aufgenommen. Es gelten die im städtischen Abfallkalender https://www.pulheim.de/rat-und-verwaltung/abfallkalender-2020/?id=19447 veröffentlichten Termine und Uhrzeiten – am Samstag erfolgt die Abholung in Brauweiler und Dansweiler. Um Warteschlangen zu minimieren, werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten zu warten, bis das Schadstoffmobil in ihrem Stadtteil Station macht.
Darüber hinaus können auch Renovierungsabfälle wieder abgegeben werden. Diese Möglichkeit ist im Abfallkalender mit einem Container gekennzeichnet:
• Die Annahmestelle für Brauweiler, Dansweiler Freimersdorf, Sinthern, Geyen und Manstedten ist der Schützenplatz in Brauweiler.
• Die Annahmestelle für Pulheim und Orr ist der Schützenplatz in Pulheim.
• Die Annahmestelle für Sinnersdorf, Stommelerbusch und Stommeln ist der Parkplatz an der Aquarena.
Grundsätzlich gilt: Aus Infektionsschutzgründen muss bei jeder Anlieferung eine Maske getragen werden, die Nase sowie Mund bedeckt. Die Abstandsregeln müssen eingehalten werden.
Das PAZ-Abfallberatungsbüro ist ebenfalls wieder geöffnet. Auch hier gilt: Besuch nur mit Maske und unter Einhaltung der Abstandsregeln.

Fraktion BVP beantragt 5.000,- Euro jährlichen Zuschuss im Nachtragshaushalt

Der BVP hat für den kommenden HFA am 12.05.2020 beantragt, dass der Kammeroper Köln künftig ein Zuschuss von mindestens 5000,- Euro jährlich gewährt wird. Dies soll im Nachtragshaushalt 2020 dargestellt werden.

„Zwischenzeitlich steht fest, dass die Kammeroper erst einmal ihren Standort in Pulheim für die kommende Spielsaison, nicht zuletzt durch das Crowdfunding von Rotariern und Lions und dem Entgegenkommen des Vermieters, sichern kann. Die Spendenbereitschaft aus der Bürgerschaft zeigt auch, dass die Kammeroper in unserer Kommune wertgeschätzt wird und ein großes Interesse am Standorterhalt besteht. Nun sollte auch ein klares Signal aus der Politik folgen, um zu verdeutlichen, dass auch von dieser Seite der Verbleib am Standort Pulheim für die kommenden Jahre gewünscht ist und die Arbeit der Kammeroper als ein Teil der Kulturlandschaft in Pulheim anerkannt wird“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Bereits mehrfach wurde an unterschiedlichen Stellen diskutiert, dass die Kammeroper auf den städtischen Zuschuss in dieser Höhe angewiesen ist, um zukünftig weitere Fördermittel generieren zu können. Dies kann, vor allem vor dem Hintergrund des zu erwartenden finanziellen Schadens durch die Effekte der Corona-Pandemie, von entscheidender Bedeutung für den Verbleib der Kammeroper am Standort Pulheim sein“, so Liste-Partsch weiter.