Kindertheater: „Ein Weihnachtsmärchen“

Die Geschichte von Mr. Scrooge, der Weihnachten hasst und zudem noch ein Geizkragen ist, fasziniert jedes Jahr aufs Neue. Das Kölner Künstler Theater zeigt „Ein Weihnachtsmärchen“ frei nach Charles Dickens am Sonntag, 15. Dezember 2019, um 15 Uhr im Kultur- und Medienzentrum. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung des städtischen Jugendamts für Kinder ab fünf Jahren kostet vier Euro. Die Karten sind am Veranstaltungstag ab 14 Uhr an der Tageskasse erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 02238/808-311.

Fernmeldearbeiten im Zentrum

Von nächster Woche an wird es – wenn es die Witterung zulässt – Fernmeldearbeiten im Zentrum von Pulheim geben. Sowohl in der Alten Kölner Straße als auch in der Johannisstraße und in der Levenkaulstraße werden deshalb Bürgersteige aufgerissen. Fußgänger müssen an den betroffenen Stellen die Straßenseite wechseln. Darüber hinaus werden entsprechende Bereiche mit Halteverbot ausgewiesen, damit der übrige Straßenverkehr nicht behindert ist. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum Beginn des neuen Jahres.

Festnahme nach versuchtem Fahrraddiebstahl

Die Polizei hat am Samstag (30. November) einen Mann wegen versuchten Fahrraddiebstahls vorläufig festgenommen.

Zeugen (15/16) meldeten den Beamten gegen 13:30 Uhr, dass ein 51-jähriger Mann versucht hätte, ein Damenfahrrad am Pulheimer Bahnhof zu entwenden. Den Zeugen zufolge beabsichtigte der Tatverdächtige, das Radschloss mit einem Seitenschneider zu knacken. Da der Mann bemerkte, dass er beobachtet wurde, ließ er seine Tat unvollendet. Polizisten trafen den 51-Jährigen im Bahnhofsgebäude an. Auf Nachfrage gab er an, dass er das Fahrrad gar nicht stehlen wollte, sondern sich lediglich in der Nähe des Fahrradunterstandes übergeben hätte. Die Beamten schenkten ihm keinen Glauben und nahmen den Mann ohne festen Wohnsitz vorläufig fest. Das Damenfahrrad sowie den Seitenschneider stellten sie sicher. (nh)

Aquarena: Geänderte Öffnungszeiten im Dezember

In den kommenden Wochen gelten in der Aquarena in Stommeln an einigen Tagen geänderte Öffnungszeiten. Am Mittwoch, 11. Dezember 2019, schließt die Aquarena wegen der Personalversammlung der Stadtverwaltung um 12 Uhr. Ganztägig geschlossen sind das Hallenbad und die Sauna am Montag, 16. Dezember 2019, und am Dienstag, 17. Dezember 2019, weil Wartungsarbeiten erledigt werden müssen.
An Heiligabend, 24. Dezember 2019, ist die Aquarena von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. An den beiden Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember 2019, ist die Aquarena geschlossen. An Silvester, 31. Dezember 2019, können das Hallenbad und die Sauna von 8 Uhr bis 13 Uhr genutzt werden. Am Neujahrstag, 1. Januar 2020, ist die Aquarena geschlossen.

Weihnachtsmarkt im Zahnrad:  Selber gestalten kommt gut an

Weihnachtsmarkt im Zahnrad: Selber gestalten kommt gut an

Das DRK Kinder- und Jugendhaus präsentierte zum 3. Mal mit seinen Kooperationspartner und zahlreichen Besuchern des Hauses einen Weihnachtsmarkt für die gesamte Familie.
Dass Selbstgestalten kam bei den kleinen und großen Besuchern wieder sehr gut an. Ob personalisierte Weihnachtskarten mit Referenten des Jugendhauses oder Schülern der Jahnstraße, Kerzen gießen oder mit Markus Held kleine Leinwände oder Magnete im Street Art Design fertigstellen, die Mitarbeiter des Zahnrads schufen wieder einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art, indem alle Besucher des Hauses mit einbezogen wurden.
Aber auch von Besuchern des Hauses selbst hergestellte Präsente konnten käuflich erworben werden: Von Adventskugeln und Plätzchen der Gesamtschule über Stoffgeschenke und weihnachtliche Lichtelemente gab es selbst bemaltes Porzellan und Weihnachtsdekoration aus Holz.
Das musikalische Rahmenprogramm wurde von Anja Schreiner und der Bläsergruppe des Abteigymnasiums eingeleitet und von der OMA Band der Gesamtschule unter Leitung von Steffen Patzack mit Timo, Robin, Betty, Ronja und David weitergeführt. Eine ¾ Stunde präsentierten sie ein reichhaltiges Programm. Ganz besonderen Beifall erhielten die 2 Kinderbands unter Leitung von Paul Bremen. Für die 7- bis 10jährigen Kinder war es der erste Auftritt, der nicht nur von den anwesenden Eltern unter Beifall bejubelt wurde. Die Jüngsten bewiesen, was in ihnen steckt und zeigten im Verlauf der Aufführungen zusehends mehr Sicherheit im Umgang mit dem Publikum. Das Zahnrad freut sich schon heute auf die nächsten Auftritte, spätestens beim (Klein)kunsttag am 16. Mai 2020.
Zum Mitsingen lud Udo Kamjunke ein, der im neuen Jahr auch E-Gitarre und Bass anbieten wird. Wer weiß, vielleicht findet sich der ein oder andere Musikbegeisterte nicht nur im Kurs, sondern in den folgenden Jahren auch in einer Band wieder?
Markus Held faszinierte die Kids mit Graffiti und Stencil, gestaltete mit ihnen auch Minileinwände oder Magnete. Neu dabei war die Minutenkünstlerin Merle Stanko, die Portraits innerhalb weniger Minuten von den Besuchern anfertigte. Die Mädchengruppe des Zahnrads sorgte mit selbst gebackenen Waffeln für das leibliche Wohl und auch Kuchen und Kaffee standen im hauseigenen Café bereit.
Im Außenbereich wurde Stockbrot am offenen Feuer gebacken und jeder Besucher konnte seine Wünsche für das kommende Jahr aufschreiben und an den „Wünschebaum“ befestigen. So bleibt nur hoffen, dass der ein- oder andere in Erfüllung geht.
Für das Jugendhaus Zahnrad erfüllte sich der Wunsch nach einem gelungenen Fest und es besteht kein Zweifel daran, dass es neben den laufenden Aktivitäten auch im neuen Jahr wieder zahlreiche Aktionen zusammen mit den Kooperationspartnern vom Kleinkunsttag über die Beachvolleyballnacht und dem nächsten Weihnachtsmarkt geben wird.
Foto: Patrycja Nierobiesz

Die Weihnachtsausstellung von Horst Kordes im Simonshof

Die Weihnachtsausstellung von Horst Kordes im Simonshof

Heute, am 1. Advent, beginnt die Ausstellung mit einer Vernissage ab 16 Uhr von Horst Kordes im Simonshof. Die Ausstellung ist während der ganzen Adventszeit geöffnet und endet mit einer Finissage am 4. Advent.
Horst Kordes, ehemaliger Hundertwasser Schüler, ist Pop Art-Künstler. Sein Atelier befindet sich in einer ländlichen Gegend in Schwalmtal, nahe Düsseldorf. Seine Vorbilder sind Andy Warhol und Roy Lichtenstein. neben weiteren Bildern, folgen noch Skulpturen und Installationen. Momentan arbeitet er mit der Pashmin Art Galerie aus Hamburg zusammen

Der Verkehr rollt wieder über die Rathauskreuzung

Der Verkehr rollt wieder über die Rathauskreuzung

Rund 10.000 Kubikmeter Boden sind abgetragen worden. Bis zu 30 Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter des Unternehmens Frauenrath und der Subunternehmen waren zeitweise gleichzeitig auf der Rathauskreuzung beschäftigt. Sieben Bagger und drei LKW leisteten manches Mal zeitgleich ihren Dienst. Etwa 9.500 Quadratmeter Asphalt haben die Mitarbeiter abgetragen, zirka 14.000 Quadratmeter eingebaut. Dies entspricht ungefähr der Fläche von zwei Fußballfeldern.
Diese Zahlen verdeutlichen die Dimensionen der Baustelle im Herzen von Pulheim, die am heutigen Freitag soweit abgeschlossen ist, dass der Verkehr wieder über die Kreuzung rollen kann. Bürgermeister Frank Keppeler gab die Kreuzung gemeinsam mit Berthold Rothe, Dezernent für Straßenbau und Verkehr beim Rhein-Erft-Kreis, sowie Walter Reinarz, Geschäftsführer der REVG, frei. Zeitgleich ist auch die Sperrung der Unterführung „Am Kleekamp“ aufgehoben worden.
Zuvor hatten zahlreiche Pulheimerinnen und Pulheimer die Gelegenheit genutzt, die neu gestaltete Fahrbahn und die geänderte Verkehrsführung einmal ganz in Ruhe unter die Lupe zu nehmen. Bei freien Getränken, Gutscheinen der Stadtwerke für Reibekuchen auf dem Barbaramarkt sowie Weckmännern für die Kinder liefen oder radelten die Besucherinnen und Besucher über die Kreuzung.
In seiner Rede dankte der Bürgermeister den Menschen, die seit Ende April Umwege und Staus hätten in Kauf nehmen müssen. Wie er erläuterte, ist die Kreuzung ein Unfallschwerpunkt gewesen – in fünf Jahren ereigneten sich rund 70 Unfälle. Deshalb habe der Umbau realisiert werden müssen. „Diese Baustelle war eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Alle, die aktiv zum Gelingen beigetragen haben, können zu Recht stolz sein“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu. Zudem hob er die gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure hervor: „Ein solches Projekt kann nur laufen, wenn das Team funktioniert. Deshalb danke ich allen, die in den vergangenen Monaten mit herausragendem Engagement dazu beigetragen haben, dass wir heute pünktlich eröffnen können“, sagte Frank Keppeler.
Auch der Verkehrsdezernent des Rhein-Erft-Kreises, Berthold Rothe, würdigte das Projekt: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Rathauskreuzung nach diesem umfangreichen Umbau bald aus der Liste der Unfallhäufungsstellen herausgenommen werden kann.“
So war nicht nur der Individualverkehr von der Sperrung betroffen, sondern auch der ÖPNV. Die Buslinien mussten andere Wege nehmen und Ausweichhaltestellen anfahren. Walter Reinarz, Geschäftsführer der REVG, beurteilte die Neugestaltung positiv. „Nach der langen Umbauphase begrüßen wir es sehr, dass der für Pulheim wichtige Verkehrsknotenpunkt wieder befahrbar ist. Durch den Wegfall der Verkehrsinsel und die geräumigeren Fahrspuren kommen vor allem unsere Linienbusse schneller und sicherer über die Kreuzung.“
Nicht nur die Zeit, sondern auch die Kosten sind bislang innerhalb der gesteckten Ziele geblieben: Rund 4,3 Millionen Euro werden in den Umbau und die Neugestaltung der Parkplätze investiert. Dieser Teil des Projekts läuft allerdings noch. Hier rechnet die Stadtverwaltung mit einer Fertiggestellung im Frühjahr 2020.
Zu dem Gesamtprojekt gehört auch der Ausbau des Areals zwischen Jakobstraße und Kultur- und Medienzentrum, der mit der Freigabe der Rathauskreuzung beginnt. Dort entstehen wieder Parkplätze, die jedoch besser angebunden sein werden. Dafür wird ab sofort die Jakobstraße zur Sackgasse. Sie ist für Anlieger von der Johannisstraße bis zur Sperrung befahrbar. Dieses Teilprojekt soll ebenfalls im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein.

Hinter den Kulissen von „Dschungelbuch – das Musical“

Hinter den Kulissen von „Dschungelbuch – das Musical“

Theater Liberi präsentiert den Kinderbuchklassiker im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim

Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, um 16 Uhr, gastiert das Theater Liberi mit der Produktion „Dschungelbuch – das Musical“ im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim. Das in Bochum ansässige Tourneetheater inszeniert die berühmte Geschichte als modernes Musical für die ganze Familie.

Bevor jedoch das Publikum in Pulheim dieses Live-Event geboten bekommt, ist im Heimatort Bochum viel zu tun, denn die Vorstellung im Kultur- und Medienzentrum ist nur eine von über 450 Shows, die im Zeitraum von Oktober bis April stattfinden. In dieser Zeit ist das Theater Liberi mit vier verschiedenen Märchenmusical-Produktionen in ganz Deutschland, Österreich und Luxemburg unterwegs.

„Um die altbekannten Geschichten nach unseren eigenen Vorstellungen neu und modern inszenieren zu können, sind die Stücke von A bis Z Eigenproduktionen. Texte, Musik, Bühnenbild, Kostüme – alles wird von uns selbst konzipiert und umgesetzt“, erklärt Produzent Lars Arend, der die künstlerische Gesamtverantwortung trägt. Dieses Konzept verfolgt der Veranstalter von Familienmusicals seit der Gründung im Jahr 2008 mit großem Erfolg. Mehr als eine Million Zuschauer sahen bereits die Tournee-Produktionen.

Die Planung eines Stücks mit Regie, Autor, Musikern und künstlerischer Leitung beginnt bereits anderthalb Jahre vor der Premiere. Auch Kostüm und Maske sind zu diesem Zeitpunkt schon involviert. Für die Texte ist Autor Helge Fedder zuständig: „Im Kern geht es in diesen Geschichten immer um zentrale Werte, die einfach aktuell bleiben: Das kann Freundschaft sein, Toleranz, Selbstvertrauen oder Mut. Ich versuche dabei immer, selbstbewusste Charaktere zu schaffen, die in der Lage sind, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.“ Die beiden Musiker Hans Christian Becker und Christoph Kloppenburg begleiten die Handlung mit ihren eingängigen Kompositionen, die von verschiedensten Genres wie beispielsweise Blues, Funk, Jazz, Rock’n’Roll oder Pop beeinflusst sind. „Durch die verschiedenen Musikstile gelingt es uns, das Hörvermögen der Kinder zu fordern und zu fördern“, so Kloppenburg.

„Die Kulissen sind für ein Tourneetheater eine ganz besondere Herausforderung“, erklärt Bühnenbildnerin Beata Kornatowska. „Die Bühnenelemente müssen nicht nur sehr wandelbar sein, um verschiedene Szenen darzustellen, sondern müssen auch auf vielen unterschiedlich großen Bühnen funktionieren, einfach auf- und abbaubar und leicht zu transportieren sein.“ Die Ansprüche an die Kostüme sind ebenfalls hoch, denn die Schauspieler übernehmen oftmals mehrere Rollen, sodass sie zwischen den Szenen schnell in das nächste Kleid oder die nächste Hose schlüpfen müssen. Kostümbildnerin Annette Pfläging ist seit der Gründung bei Theater Liberi und hat in den elf Jahren über 200 Kostüme entworfen und genäht. „Über Mägde und Prinzessinnen, Tiger und Schlangen, königliche Roben an Land und unter Wasser oder Feen und Piraten – es war schon fast alles dabei“, so Pfläging.

Doch nicht nur der kreative Prozess und die Inszenierung der Produktionen, sondern auch der gesamte Bereich des Veranstaltungsmanagements wird in Eigenregie durchgeführt. „Wenn man es so will, ist es ein Zusammenspiel von Produktion, Vermarktung und Touring, das wir komplett unter einem Dach vereinen“, erklärt Arend das Prinzip hinter Theater Liberi.

Damit der Ablauf vor Ort reibungslos funktioniert, ist ein fünfzehnköpfiges Team von Bochum aus für die Akquise und Betreuung der Spielorte, das Marketing, die Pressearbeit, das Ticketing und Sponsoring und nicht zuletzt für die komplette Planung und Abwicklung der Tourneen verantwortlich. Zählt man alle Beteiligten zusammen, sind insgesamt über hundert Personen an der Entstehung der Produktionen beteiligt. Was 2008 mit vier Menschen und einer Idee begann, hat sich mittlerweile zum Marktführer im Segment der Tournee-Familienmusicals entwickelt.

Wer sich selbst von „Dschungelbuch – das Musical“ und der Arbeit des Theater Liberi überzeugen will, hat am Donnerstag, 5. Dezember 2019, um 16 Uhr im Kultur- und Medienzentrum die Chance dazu.

Infos und Tickets:
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Kinder ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 25,- / 22,- / 18,- Euro, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de (print-at-home möglich) und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Gasversorgungsgesellschaft mbH Rein-Erft.
Fotograf: Nilz Böhme

Personalversammlung der Stadtverwaltung

Am Mittwoch, 11. Dezember 2019, 14 Uhr, findet die diesjährige Personalversammlung der Stadtverwaltung Pulheim statt. Das Rathaus ist an diesem Nachmittag geschlossen.
Die städtischen Kindertagesstätten, die Bäderlandschaft Aquarena und die Friedhofsverwaltung schließen aus diesem Grund bereits um 12 Uhr.