Stadtverwaltung: Rentenstelle nicht besetzt

Die Rentenstelle der Stadt Pulheim ist derzeit nicht besetzt. Beglaubigungen für Rentenzwecke werden deshalb in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Sozialamt des Rathauses, Erdgeschoss, Raum 0.12, gefertigt.
In dringenden Fällen stehen die Deutsche Rentenversicherung Rheinland in Köln, Lungengasse 35 (Nähe Neumarkt), Rufnummer 0221/331701, oder die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See in Bergheim, Knappschaftsallee 1, Rufnummer 0800/3007004, für Fragen zur Verfügung.

Herrenhauskonzert am Sonntag, 24. November 2019 um 18:00 Uhr Un homme et une femme · Französische Chansons

Herrenhauskonzert am Sonntag, 24. November 2019 um 18:00 Uhr Un homme et une femme · Französische Chansons

Das Monument der Nouvelle Vague „Ein Mann und eine Frau“ hat Marie & Jean-Claude Séférian dazu inspiriert, ein Programm zu erstellen, welches ausschließlich aus französischen Filmmusiken besteht. Ein Programm, welches vor dem inneren Auge die wunderbaren Schwarz- Weiß-Aufnahmen von Claude Lelouch oder aber den Musicalfilm „Die Regenschirme von Cherbourg“ von Jacques Demy mit der jungen Catherine Deneuve abspielen lässt. Die großen Komponisten Charles Aznavour, Michel Legrand, Francis Lai und Luis Banfas werden hier mit ihren unvergessenen Liedern vorgestellt, welche den Zuhörer auf eine melancholische Zeitreise einladen. Eine Reise in eine Zeit, in der der Drang nach Freiheit, nach Abgrenzung und nach Gleichberechtigung noch riesengroß war und in der die Musik und der Film nicht nur als Hoffnungsträger, sondern auch als politisches Medium dazu beigetragen haben. Vater und Tochter lassen in ihrem Programm „Un homme et une femme“ die Melancholie und die Eleganz der französischen Filmmusik wieder voll und ganz aufblühen. Musik, die Sehnsucht nach Vergangenem weckt und gleichzeitig das ewig währende Thema der zwischenmenschlichen Beziehungen zum Klingen bringt. Originalgetreu und trotzdem mit überraschend frischen Arrangements werden Vater und Tochter von der Pianistin Christiane Rieger-Séférian begleitet.
Ort: Rittergut Orr, 50259 Pulheim-Orr
Eintritt: 18,-/12,-€
Veranstalter: musik · kultur · management
(Foto: Conlan)

Brauweiler Sessionsmotto und neue Festschrift

Die Mitgliedsvereine der IG Brauweiler Vereine verteilen ab dem 11.11.2019 wieder die Karnevalsfestschrift der Session 2019 / 2020. Das Brauweiler Motto der Session lautet dabei:

„Ejal op Stroß oder Saal – Brauwieler fiert met lautem Alaaf“

In der Festschrift enthalten sind viele Infos rund um den Brauweiler Fasteleer sowie interessante Berichte der angeschlossenen Vereine. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Brauweiler Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende der IG Vereine, Michael Weyergans, bittet die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung. „Mit den Spenden der Haussammlung können wir örtliche Kindergärten und Schulen, aber auch den Karnevals- und St. Martinszug, weiter finanziell unterstützen und organisieren. Die Spendensammler weisen sich durch speziell gefertigte Sammeldosen der IG Brauweiler Vereine aus“, so Weyergans. Die 1. Phase der Verteilung in Brauwiler erfolgt bis einschließlich zum 05. Dezember 2019; ab dem 02.01.2020 startet dann die zweite Phase der Verteilung.

Vortrag „Tipps bei ersten Anzeichen eines Infekts“

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis bietet das städtische Familienzentrum Sinnersdorf am Donnerstag, 7. November 2019, um 19 Uhr in der Kita Rappelkiste, Görreshofstraße 7a, den Vortrag „Tipps bei ersten Anzeichen eines Infekts“ an. Referentin Margarita Papadimitriou erläutert interessierten Eltern, was aus homöopathischer Sicht getan werden kann.
Die erforderliche Anmeldung ist per E-Mail unter fz.sinnersdorf@gmx.de oder unter der Telefonnummer 02238 / 54 483 möglich.

Wohngebiete im Wandel: Stadt untersucht Veränderungen Bewohnerinnen und Bewohner werden befragt

Pulheim wächst seit Jahren moderat: Zum einen sind Neubaugebiete und damit mehr Wohnraum entstanden. Zum anderen erlebt die Stadt zugleich einen Generationenwechsel in den Wohngebieten, die in den 1950er bis in die 1980er Jahre geplant und gebaut worden sind. Wie sich dieser Wandel vollzieht, welche Bedürfnisse die Menschen haben, die dort schon lange leben, welche Wünsche die zugezogenen neuen Bewohner mitbringen, und wo die Besonderheiten der Quartiere liegen – dies alles soll eine wissenschaftliche Untersuchung analysieren, mit der die Stadt Pulheim das Institut für Wohnen und Stadtentwicklung, ALP, beauftragt hat. Diese älteren Wohngebiete haben schließlich für die Stadtentwicklung eine erhebliche Bedeutung: Dort lebt mit rund 60 Prozent die große Mehrheit der Pulheimer Haushalte.

Start der Bewohnerbefragung in älteren Wohngebieten
Kernstück der Untersuchung ist eine Bewohnerbefragung in den Wohngebieten aus den Dekaden der 1950er bis 1980er Jahre, die ab dem 12. November 2019 läuft. 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte in diesen Quartieren erhalten per Post die Befragungsunterlagen und sind gebeten, an der Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung kann auch online erledigt werden. Der entsprechende Internet-Link wird mit den Befragungsunterlagen per Post zugesandt.
Bürgermeister Frank Keppeler betont: „Bei der Umsetzung des Forschungsprojekts ist die Beteiligung der Bürgerschaft von zentraler Bedeutung. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner nehmen die augenblickliche Situation und die Veränderungen in ihrem Wohnumfeld wahr und können von ihren unmittelbaren Erfahrungen und Bedarfen berichten. Deshalb bitte ich die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger um Teilnahme an der Befragung.“
Zentrale Fragen sind:
Wie wohnen Sie aktuell?
Hat sich Ihre Wohnsituation in den letzten Jahren verändert?
Wie bewerten Sie Ihr Wohnumfeld und nehmen Sie dort Veränderungen wahr?
Würden Sie Ihre Wohnsituation gerne verändern und wenn ja, wie würden Sie gerne wohnen?
„Die Antworten hierauf sind für uns sehr wichtig, um die aktuelle Situation und den Wandel in älteren Wohngebieten präzise einzuschätzen und die Planungen darauf auszurichten“, fügt Friederike Riedel, Demografiebeauftragte der Stadt Pulheim, hinzu. Ziehen beispielsweise vermehrt Familien mit Kindern in die Gebiete, erhöhen sich die Bedarfe an Kindertagesbetreuung und Schulplätzen. Diese Erkenntnisse fließen in die Infrastrukturplanung der Stadt Pulheim ein, unter anderem in die Wohnraumversorgung, Kitaplanung und Schulentwicklung. Auch das Thema „Wohnen im Alter“ spielt dabei eine wichtige Rolle. „Ziel ist es, frühzeitig notwendige Projekte und Aufgaben zu erkennen und entsprechend zu handeln“, erläutert die Demografiebeauftragte.
Die Stadtverwaltung wird über die Ergebnisse entsprechend informieren.

Stadt Pulheim sucht Schiedsperson

Die Stadt Pulheim sucht für den Schiedsamtsbezirk Stommeln, Stommelerbusch und Ingendorf eine neue Schiedsperson. Das Schiedsamt ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Eine Schiedsperson soll das 30. Lebensjahr vollendet haben und kann nicht gewählt oder wiedergewählt werden, wenn sie das 70. Lebensjahr vollendet hat. Die Voraussetzungen zur Eignung für das Schiedsamt sind im § 2 des Schiedsamtsgesetz NRW dargestellt. Wer Interesse an der Übernahme dieses Ehrenamtes hat, sendet sein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf bis zum 8. November 2019 an die Stadt Pulheim, Haupt- und Personalamt, Zentrale Dienste, Jürgen Paetz, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim.

Abtei-Gymnasium stellt sich vor

Tag der Offenen Tür am 30. November 2019

Das Abtei-Gymnasium stellt seine Lernkonzepte und sein Schulprofil am Tag der Offenen Tür am 30. November 2019 vor. Eingeladen sind Eltern und ihre Kinder, die derzeit die vierte Klasse besuchen. Von 9.30 Uhr bis 13 Uhr können sie die Schule kennenlernen und mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrkräften ins Gespräch kommen. Interessierte Kinder können außerdem am Schnupperunterricht teilnehmen.
Darüber hinaus veranstaltet das Abtei-Gymnasium am Montag, 13. Januar 2020, um
18 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Profilklassen KulTour“.

Man(n) singt – Männerchor Pulheim

Der Männerchor Pulheim veranstaltet als Höhepunkt seiner Aktivitäten jedes Jahr zwei Herbstkonzerte im Dr.-Hans-Köster-Saal.

Das 1. Konzert findet am Samstag, den 2. November 2019 um 19:00 Uhr statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Das 2. Konzert findet am Sonntag, den 3. November um 18:00 Uhr statt. Der Einlass ist um 17:30 Uhr.

Konzertkarten für beide Tage gibt es bei Gerald Conrady,Raiffeisenstraße 29 in Pulheim, Telefon 02238-7238, bei allen Sängern und an der Abendkasse zum Preis von 14,–€.
Unter dem Motto „Man(n) singt“ führt das neu gewählt Ehrenmitglied des Chores, Günter Schniering als Conférencier durch das Programm.
Der Männerchor Pulheim unter der Gesamtleitung von Chorleiter Sven Morche wird begleitet von: Barbara & Walther Uhling am Klavier, Wolfgang Engelbertz am Bass und Ralf Heinrich am Schlagzeug.
Ein bunter Strauß von Melodien bringen die Sänger zu Gehör.

Herbstferien im Zahnrad 2019

Herbstferien im Zahnrad 2019

Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler wurde während der diesjährigen Herbstferien zu einem Haus der jungen Forscher. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen konnten sich als kompetente, aktiv lernende, neugierige und weltoffene Forscher präsentierten. Sie konnten erfahren, dass auch ihr Alltag voller Forschungsfragen steckt, die es zu begreifen und zu erforschen gibt: Farben und ihre Mischungen, Hebegesetze, Strom-, Luft- und Feuerexperimente standen ebenso im Fokus wie selbstgemachte sprudelnde Badekugeln und Schleim. Die vielfältigen Anlässe wurden durch Freispielphasen und Bauprojekte im Außenbereich zu einem abwechslungsreichen Programm.

In der zweiten Woche wurde es unter der aktiven Beteiligung des jfc Medienzentrums technisch: Mithilfe der visuellen Programmierumgebung #Scratch entstanden ganz unterschiedliche Computerspiele: Es musste z.B. fliegendem Obst und Gemüse ausgewichen werden, Pferde mussten in der Wüste über Hindernisse springen. Ein eigens entwickelter Geschicklichkeitscontroller steuerte eine verdeckte, nicht sichtbare Metallkugel.

Dabei zeigte sich erneut, dass Lernen, ob in Form von experimentellen Techniken oder unter Zuhilfenahme des Computers, ein sozialer Prozess ist, in dem Kinder in Austausch treten, individuelle Erkundungen starten aber auch gemeinsam reflektieren.

Spiel und Spaß, Kinder, die noch staunen und sich über Alltägliches freuen können sind die Erfahrungen, die das Zahnrad in seiner Arbeit bestärken und weiter antreiben.
Foto: Dr. Regina Künzler

Herbst-Exkursion des Partnerschaftsclubs Pulheim-Fareham an die Sieg

Herbst-Exkursion des Partnerschaftsclubs Pulheim-Fareham an die Sieg

In Erwartung eines schönen Herbst-Tages machten sich 23 Wanderfreunde des PPF am letzten Oktober-Samstag auf zu einer Exkursion an die Mittlere Sieg.
Mit Regionalexpress und S-Bahn ging es von Pulheim in das romantische Siegtal.
Vom idyllisch gelegenen Haltepunkt Merten wanderten wir entlang eines Pferde-Gestüts zum gleichnamigen historischen Ort Merten mit seiner Klosterkirche St. Agnes, der mittelalterlichen Burg, und dem Schloss Merten, das im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte erfahren hatte.
Die Orangerie von Schloss Merten lud zu einer kurzen Rast (einschließlich „Sonnenbaden“ im Goldenen Oktober) ein. Die Ausflügler machten eine kurze Stippvisite in die doppeltürmige Kirche St. Agnes mit ihrer prachtvoller Barockausstattung.
Ein Anruf Bus der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft brachte sie auf die Westerwald-Höhen nach Süchterscheid. Die dortige Wallfahrtskirche war Ausgang der anschließenden Wanderung nach Blankenberg. Die Gruppe genoss die zunächst weite, offene Landschaft auf den Sieghöhen, bevor sie ein romantischer Waldpfad entlang des Ahrenbachs stetig ansteigend zu unserem Ziel brachte. Das auf einem Bergsporn gelegene pittoreske Städtchen Blankenberg mit seinen Stadttoren, der Katharinenkirche und vielen Fachwerkhäusern kann als Ausdruck deutscher Romantik des Mittelalters bezeichnet werden. Im Restaurant „Haus Sonnenschein“ genossen sie den einmalig leckeren Apfelkuchen und andere herzhafte Gerichte.

Zum Abschluss der Wanderung bestieg der Partnerschaftsclub den St.-Georgs-Turm der Burgruine Blankenberg, um von dort einen spektakulären Blick in das Tal der Sieg, zum Siegburger Michaelsberg und weiter in die Kölner Bucht zu genießen. Die Mitwanderer waren sich einig, zusammen mit dem „goldenen“ Herbstwetter eine erlebnisreiche Exkursion gemacht zu haben.