Fotobuch aus den eigenen Digitalfotos erstellen

Die Sommerferien sind vorbei und Sie haben viele schöne Fotos mit Ihrer Digital-Kamera oder Ihrem Smartphone gemacht, die nun auf Ihrem Computer gespeichertsind oder sich noch sich auf der Kamera befinden.

Mit einem Fotobuch können Sie Ihre Erinnerungen lebendig erhalten, Sie können es verschenken und – wie früher Ihr Fotoalbum – Freunden zeigen.
Dieser Workshop gibt Ihnen eine Anleitung, wie Sie Fotos für ein Fotobuch zusammenstellen, mit Texten versehen und Formate und Hintergründe auswählen.

Im Workshop erstellen Sie Ihr erstes Fotobuch.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop/Notebook mit Fotos mit oder Ihre Digitalkamera mit Fotos, evtl. ein USB-Kabel zum Übertragen der Bilder auf den PC.

Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Samstag, 28.09.2019, 14.00 – 17.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 32 €

Maximal 8 Teilnehmer, -innen!
Anmeldung erforderlich unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Auf Wunsch wird ein Gutschein für ein Fotobuch bereitgestellt.

Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Der CDU Stadtverband Pulheim ehrt die Jubilare des Jahres 2019

Für den 21. September, 11:00 Uhr, hat der CDU-Stadtverband alle Jubilare des Jahres in das schöne Ambiente des Hotel und Restaurant Mathildenhof in Brauweiler eingeladen. Der Stadtverband ehrt die Mitglieder, die seit 25, 30, 40, 50 und sogar 55 Jahren der CDU Pulheim angehören. Neben den Jubilaren werden zahlreiche Mitglieder von Vorständen und aus der CDU Fraktion erscheinen um die Ehrung zu begleiten. Der Stadtverbandsvorsitzende, Werner Theisen, wird die Ehrungen vornehmen.

Das erste Lebensjahr

Das Familienzentrum „Kleine Strolche“ bietet den Kurs „Das erste Lebensjahr in Orientierung an Emmi Pikler“ an. In den zehn Einheiten können die Kinder spielen, forschen, krabbeln. Die Eltern haben währenddessen Zeit zur Beobachtung und zum gegenseitigen Austausch. Der Kurs beginnt am Montag, 9. September 2019, um 20 Uhr mit einem Elternabend. Die Treffen starten am Montag, 16. September 2019, um 9 Uhr im Familienzentrum, Am Frohnhof 12 in Sinthern. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter der Rufnummer 02238/963865 möglich.

Singkreis im Café F.

Für alle, die gern mit anderen gemeinsam singen
Beim monatlichen Singkreis werden mit Gitarrenbegleitung vorwiegend alte deutsche Volkslieder gesungen und besprochen, aber auch Lieder aus internationalen Kulturkreisen und dem englischsprachigen Raum.

Leitung: Waltraud Niemeyer

Donnerstag, 19.09.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 4 / Termin
Weitere Termine: 17.10. + 21.11. + 19.12.2019 + 16.01.2020

„Weltbewegend Essen“

Kreatives Projekt zur gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit
Während des Projekts „Weltbewegend Essen“ entdecken Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren auf kreative Art und Weise die Themen „gesunde Ernährung“ und „Nachhaltigkeit“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen unter anderem einen regionalen Bauernhof und den Kinderwald in Stommeln. Das Angebot des Jugendamts beginnt am Freitag, 11. Oktober, und endet am Montag, 14. Oktober 2019. Für das erste Kind einer Familie betragen die Kosten 20 Euro, für Geschwisterkinder sind 15 Euro zu zahlen. Die Anmeldung nimmt Ute Jumpertz bis zum 30. September 2019 per E-Mail unter ute.jumpertz@pulheim.de oder persönlich im Jugendamt entgegen. Weitere Informationen sowie Flyer und Anmeldebogen finden Interessierte unter www.pulheim.de.

Rücksicht und Vorsicht: Die Schule hat begonnen

Rücksicht und Vorsicht: Die Schule hat begonnen

Die Ferien sind zu Ende und somit machen sich wieder jeden Morgen in ganz Pulheim die Schülerinnen und Schüler zu Fuß und mit dem Fahrrad auf den Schulweg. Dazu gehören auch die I-Dötzchen, die oft noch wenig Erfahrung im Straßenverkehr haben.
Zugleich ist in den kommenden Wochen das städtische Ordnungsamt verstärkt vor Schulen und Kindergärten präsent, um die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer – auch der Eltern – zu erhöhen. Häufig werden die Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Dies führt manches Mal zu kurzen Staus und sogar zu gefährlichen Situationen für Kinder, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. „Wir werden die Eltern ansprechen und auf Verstöße zunächst aufmerksam machen – also präventiv tätig sein. In der nächsten Woche werden wir dann Verstöße entsprechend ahnden“, sagt Dirk Hagendorf, Leiter der neuen Abteilung „Außen- und Ermittlungsdienst“.

Eine solche erhöhte Präsenz in der Öffentlichkeit – auch in den Abendstunden und an den Wochenenden – gehört zu den Aufgaben der fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der durch eine Umstrukturierung zum 1. August 2019 neu geschaffenen Abteilung. Außerdem zählen sämtliche Außendiensttätigkeiten wie der Ermittlungsdienst, die Unterstützung bei Großveranstaltungen, die Kontrolle der Obdachlosenunterkünfte sowie die Verkehrsüberwachung dazu. In den Schulen kümmert sich Dirk Hagendorf, der für die Leitung der neuen Abteilung ins Ordnungsamt gewechselt ist, selbst um die Brandschutzerziehung und Alarmräumungsübungen. Auch die Brandschutzkonzepte und die Fluchtwegepläne werden im jährlichen Rhythmus überprüft. Abteilungsleiter Hagendorf verfügt auf diesem Gebiet als langjähriger Leiter der hauptamtlichen Wache der Feuerwehr über große Erfahrung und Kompetenz.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem deutlich gekennzeichneten Dienstfahrzeug unterwegs und tragen eine einheitliche blaue Dienstkleidung mit der Aufschrift „Ordnungsamt“. „Durch die neue Struktur im Ordnungsamt wird es gelingen, die Präsenz auf den Straßen zu erhöhen und damit das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger zu stärken“, fügt Bürgermeister Keppeler hinzu. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neuen Abteilung werden nicht nur zu Schuljahresbeginn vor Kindergärten und Schulen anwesend sein.

Foto: Die Mitarbeiter der neuen Abteilung „Außen- und Ermittlungsdienst“ unter der Leitung von Dirk Hagendorf (r.) sind in den nächsten Wochen verstärkt vor Schulen und Kindergärten im Einsatz. Die Kolleginnen und Kollegen, zu denen Stephan Schmitz (l.) gehört, bekommen dabei Unterstützung von der Auszubildenden Anna Böttcher.

Walking-Kurs ohne Stöcke: Angebot des Familienzentrums „Kleine Strolche“

(PM) – Einen Walking-Kurs ohne Stöcke bietet das Familienzentrum „Kleine Strolche“ für sportlich Interessierte im Alter von über 50 Jahren an. Unter der Anleitung von Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu elf Terminen. Start ist am Freitag, 30. August 2019, um 8.30 Uhr. Treffpunkt ist das Familienzentrum, Am Frohnhof 12 in Sinthern. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter der Rufnummer 02238/963865 möglich. Die Teilnahme kostet 35 Euro.