Mehr Wald für Pulheim!

Die Fraktion des BVP hat für den kommenden Umweltausschuss am 18.09.2019 beantragt, dass die Verwaltung ein nachhaltiges Konzept für mehr Waldflächen und Baumbestände im Stadtgebiet erarbeitet und umsetzt. Die Verwaltung soll dabei prüfen auf welchen privaten und städtischen Flächen eine Erstaufforstung von Waldflächen oder Baumgruppen sowie die Pflanzung von Straßenbäumen sinnvoll und möglich ist und soll die geeigneten Flächen in einer der darauf folgenden Sitzungen des Umweltausschusses darstellen. Zudem soll eruiert werden, welche finanzielle Unterstützung Privatpersonen gewährt werden kann, die auf ihren Grundstücken Bäume pflanzen und welche Fördermittel ggf. abgerufen werden können. Bei der Entwicklung des Konzeptes ist darauf zu achten, dass Bäume ausgewählt werden, die mit den Klimaveränderungen korrespondieren.

„Ziel unseres Antrags ist, dass es in absehbarer Zeit einen deutlich größeren Baum- und vorzugsweise Waldbestand als bisher in Pulheim geben soll. Während landwirtschaftlich genutzte Flächen erhalten bleiben sollten, sollen insbesondere unsere Parkanlagen – wegen der Größe insbesondere der Nordpark – und Brachland auf ihre Eignung überprüft werden. Auch Privatpersonen können durch Anreize animiert werden, mehr Bäume zu pflanzen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Forscherinnen und Forscher der TH Zürich kamen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass dem Klimawandel durch nichts so effektiv entgegengetreten werden kann, wie durch das Pflanzen von Bäumen. Jeder einzelne Baum bindet etwa 10 kg CO2 pro Jahr und gibt Feuchtigkeit in die Atmosphäre ab, was den natürlichen Wasserkreislauf unserer Erde unterstützt. Doch Bäume sind nicht nur Luftreiniger und Sauerstoffspender, sondern Wälder bieten darüber hinaus auch zahlreichen Tieren Lebensraum. Nicht zuletzt müssen wir uns als Kommune künftig auf Hitzeperioden wie im vergangenen und diesem Jahr einstellen und hierzu bedarf es deutlich mehr Bäume. Leider sind in den vergangenen Jahren jedoch viele Bäume in Pulheim wegen Baumaßnahmen gefällt worden. Wir sollten gerade als Stadt mit relativ wenig Waldfläche unsere Verantwortung im Hinblick auf den Klimaschutz ernst nehmen und handeln. Jeder zusätzliche Baum bedeutet mehr Lebensqualität und hilft der Umwelt und dem Klima unserer Stadt. „Forest for future! Ein Wald für Pulheim!“ ist daher ein wichtiger und nachhaltiger Schritt im Rahmen des 2017 vom Rat der Stadt Pulheim einstimmig beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK)“, so Liste-Partsch weiter.

Cafe F: Gemeinsam ist uns allen das Frausein!

In diesem Kurs für Flüchtlingsfrauen werden lebenspraktische Themen und Erfahrungen von Frauen thematisiert. Dabei geht es um die Rolle und Situation der Frau in unserem Land, aber auch um politische Grundhaltungen und kulturelle Inhalte. Themen wie Säkularismus werden ebenso von den Kursleiterinnen aufgegriffen wie beispielsweise Bildungs-und Berufsmöglichkeiten.
Weitere Themen ergeben sich durch die Wünsche und Erfahrungen der Frauen. Im Gespräch und in der Diskussion wenden die Teilnehmerinnen die deutsche Sprache an und verbessern so ihre Sprachkenntnisse. Um Sprachbarrieren zu überbrücken, stehen Dolmetscherinnen zur Verfügung.

Leitung: Angela Asar, Flüchtlingshilfe „Pulheim hilft e.V.“
Nadja Guettat, Sozialamt der Stadt Pulheim
Marlis Klöckner, Frauenberatungsstelle im Café F.

Montag, 09.09.2019, 16.00 – 18.15 Uhr
Weitere Termine: 07.10., 11.11., 09.12.2019
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Der Kurs wird veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Nähmaschinen-Führerschein für Grundschulkinder

In diesem Anfängerkurs lernen Grundschulkinder (ab 8 Jahren) die Nähmaschine und den Umgang mit Stoffen, Werkzeug und Sticharten kennen. Es werden erste kleine Näharbeiten gefertigt und zum Ende des Kurses erhalten alle SchülerInnen einen „Nähmaschinen-Führerschein“. Eine Nähmaschine kann im Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Veranstalter ist evka-DAS FAMILIENZENTRUM, Ev. Kita Miteinander. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs beginnt am 3. September und findet in der Zeit von 16.00 – 17.30 Uhr statt. Die Kosten betragen 36,00 Euro für 6 Termine. Informationen und Anmeldung unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder 02234/80 95 821.

Englisch-Kurse im Café F.

Die beliebten Englisch-Kurse im Café F. beginnen wieder. In netter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, mit alltagsorientierten, praxisnahen Themen kann man hier Englisch lernen und die Sprachkenntnisse erweitern.
———————————–
English Conversation
Bei jedem Treffen wird ein anderes Thema bearbeitet durch Dialoge, Nachstellen von Alltagssituationen und vielem mehr. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen!
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich) Kurs 2365 = 30.08 – 11.10.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €
———————————–
Englisch II für Anfänger (mit Grundkenntnissen)
Im Gespräch über kleine Texte (Liedtexte, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten oder Romane) werden Sprachverständnis und Ausdrucksweise erweitert.
freitags, 16.30 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2367 = 30.08. – 11.10.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €
———————————–
Dozentin: Renate Rey, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V.

Tagesausflug in den Archäologischen Park Xanten

Die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler-Dansweiler e.V. lädt herzlich zum gemeinsamen Tagesausflug in den Archäologischen Park Xanten (APX) ein.
Am Samstag, den 07.09.2019 in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr ist die Möglichkeit gegeben, dass größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands im Rahmen einer Führung zu erkunden.
Im Anschluss wird es ein gemeinsames Mitttagessen geben.
Der Preis pro Person beträgt (inkl. Mittagessen und Transfer) 28,00 EUR.

Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung im Vorfelde gebeten.

Anmeldung und Information:
AWO Ortsverein Brauweiler-Dansweiler e.V.
Konrad-Adenauer-Platz 2, 50259 Pulheim-Brauweiler
Kontakt telefonisch unter 02234 – 697 095 3
oder mittels E-Mail an: kontakt@awo-ov-brauweiler-dansweiler-ev.de

weitere Informationen zum Archäologischen Park Xanten (APX) www.apx.lvr.de

Unfallverursacher flüchtete

(ots) – Der Fahrer eines dunklen Autos hat am Mittwoch (14. August) gegen 06:00 Uhr einen Verkehrsunfall verursacht. Anschließend flüchtete er. Die Polizei sucht Zeugen.

Der Wagen fuhr auf der Landesstraße 93 von Stommeln nach Fließsteden. Auf der geraden Strecke kamen ihm zwei Autos entgegen. In Höhe der Fahrzeuge wechselte der Fahrer plötzlich auf die Gegenfahrbahn. Die entgegenkommenden Autos wichen auf einen Grünstreifen aus, der dunkle Wagen streifte dennoch das erste Fahrzeug. Durch die durch den Unfall verursachten abgerissenen Fahrzeugteile (unter anderem Spiegel) entstand ein Schaden auf der Motorhaube des nachfolgenden Fahrzeuges.

Ohne sich um den Unfall zu kümmern, fuhr der Fahrer weiter in Richtung Fließsteden. Die Unfallaufnahme dauerte bis 07:40 Uhr an, dadurch entstand ein längerer Rückstau.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Angaben zu dem flüchtigen dunklen Wagen, vermutlich VW, machen können. Dieser müsste Beschädigungen an der Fahrerseite aufweisen. Zumindest unmittelbar nach dem Unfall fehlte diesem ein Außenspiegel. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat in Hürth unter der Rufnummer 02233 52-0 entgegen. (wp)

Italienisch-Kurse im Café F.

Die Italienisch-Kurse im Café F. beginnen wieder – in gewohnt entspannter Atmosphäre, praxisnah und dialogorientiert, mit Wortschatz- und Grammatikübungen.

mittwochs, 16.15 – 17.45 Uhr (wöchentlich) (Fortgeschrittene)
Kurs 2372 = 28.08. – 18.12.2019 (17 Termine), Beitrag 136 €

montags, 09.45 – 11.15 Uhr (wöchentlich) (18. Semester)
Kurs 2369 = 02.09. – 16.12.2019 (14 Termine), Beitrag 112 €

montags, 11.30 – 13.00 Uhr (wöchentlich) (14. Semester)
Kurs 2370 = 02.09. – 16.12.2019 (14 Termine), Beitrag 112 €

montags, 15.15 – 16.45 Uhr (wöchentlich) (Conversation)
Kurs 2371 = 02.09. – 16.12.2019 (10 Termine), Beitrag 80 €

Dozentin: Anna Maggiore, Lehrerin

Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V.

Mit „Kiki Karotte“ Kinder für Umwelt- und Klimaschutz begeistern!

BVP stellt Antrag zur Einführung des „Möhrchenhefts“ in Pulheimer Grundschulen

Die Fraktion des BVP hat beantragt das „Möhrchenheft“ ab dem Schuljahr 2020/2021 in Pulheim einzuführen und den vierten Klassen der Grundschulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Sollte eine Finanzierung aus städtischen Mitteln nicht möglich sein, so soll ggf. der Abruf von Fördermitteln oder Sponsoring (z. B. durch ortsansässige Unternehmen) geprüft werden.

„Das „Möhrchenheft“ ist eine vierteilige regional anpassbare Reihe in Form eines Hausaufgabenheftes. Die Hefte beschäftigen sich mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Fairer Handel. Sie vermitteln den Kindern liebevoll gestaltet und auf motivierende Weise diese wichtigen Themen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Das Heft wurde bereits in mehreren Kommunen erfolgreich eingeführt. Wir denken, dass das „Möhrchenheft“ mit der liebenswerten Figur Kiki Karotte auch in Pulheim dazu beitragen kann, Kinder für den Klimaschutz und ihre Umwelt auf positive Art zu sensibilisieren und zu begeistern“, so Liste-Partsch weiter.

Singkreis im Café F.

Für alle, die gern mit anderen gemeinsam singen. Beim monatlichen Singkreis werden mit Gitarrenbegleitung vorwiegend alte deutsche Volkslieder gesungen und besprochen,
aber auch Lieder aus internationalen Kulturkreisen und dem englischsprachigen Raum.
Leitung: Waltraud Niemeyer
Donnerstag, 15.08.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
Beitrag: € 4 / Termin
Weitere Termine: 19.09. – 17.10. + 21.11. + 19.12.2019 + 16.01.2020

Bäume leiden unter der Trockenheit – Gezieltes Gießen hilft – Stadt Pulheim setzt Bewässerungssäcke ein

Bäume leiden unter der Trockenheit – Gezieltes Gießen hilft – Stadt Pulheim setzt Bewässerungssäcke ein

Die seit Wochen anhaltende Trockenheit macht den Bäumen auch in der Stadt Pulheim schwer zu schaffen. Insbesondere junge Bäume, die sich noch in der Anwuchsphase befinden, haben Trockenheitsstress. Sie können im Gegensatz zu älteren Bäumen weniger Wasserreserven bilden, aus denen sie bei langer Trockenheit schöpfen können. Ein Gewitterregen hilft nicht viel. Die Wassermenge ist zu gering, um das Feuchtigkeitsdefizit der Bäume auszugleichen. Sie sind daher auf zusätzliche Wassergaben angewiesen.
Der Bauhof der Stadt Pulheim hat auf die Trockenperiode reagiert und für die gezielte und effektive Versorgung der Bäume im Stadtgebiet 36 Bewässerungssäcke angeschafft. Sie sind von den Bauhofmitarbeitern Ulrich Brendemühl und Bernd Rothe sowie der Kollegin Sabine Krautscheid angebracht worden. Die Säcke werden morgens von ihnen mit jeweils 75 bzw. 100 Litern Wasser gefüllt. An größeren Bäumen wurden zwei Säcke angebunden, so dass die doppelte Menge Wasser zur Verfügung steht. Über Löcher am Boden läuft das Wasser über einen Zeitraum von mehreren Stunden ab. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bewässerungsmethode kommt es nicht zu oberflächlichem Wasserabfluss. Die Wurzeln der Bäume werden kontinuierlich versorgt. Außerdem spart diese Art der Bewässerung Zeit. Ein Faktor, der bei der großen Zahl von städtischen Bäumen eine wichtige Rolle spielt. Am Ende des Sommers werden die Wassersäcke abgenommen. Sie sind wiederverwendbar. Nach einer Probephase wird der Bauhof überlegen, ob weitere Bewässerungssäcke angeschafft werden.
Weil die Stadt in extremen Dürrephasen selbst mit Unterstützung der Feuerwehr eine hundertprozentige Versorgung der zahlreichen durstigen Bäume im öffentlichen Raum nicht gewährleisten kann, ruft sie die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, den Stadtbäumen mit einer Extraportion Wasser zu helfen. Die Hilfe zahlt sich aus. Denn Bäume wirken in der durch Straßen und Gebäude aufgeheizten Stadt wie eine natürliche Klimaanlage, weil sie durch die Verdunstungskälte, die sie bewirken, die Lufttemperatur herabsenken. Außerdem spenden sie Schatten und puffern einen Teil der an Gebäuden entstehenden Wärmestrahlung ab. Zudem sorgen Bäume für eine bessere Luft in unseren Städten: Sie produzieren Sauerstoff und filtern Feinstaub aus der Luft heraus. Darüber hinaus bieten sie vielen Vögeln und Insekten einen Lebensraum und werten das Stadtbild auf.
Foto: Ulrich Brendemühl (re.), Bernd Rothe und Sabine Krautscheid bringen die Bewässerungssäcke an den Bäumen an und befüllen sie mit Wasser.