Geyen: Wohnungseinbrecher festgenommen

Dank einer aufmerksamen Zeugin hat die Polizei am Dienstag (23. Juli) zwei Einbrecher in Geyen auf frischer Tat festgenommen.

Zwei Männer kletterten über einen Zaun auf das Grundstück eines Einfamilienhauses. Dort schoben sie eine Jalousie hoch und drangen gewaltsam in das Haus. Die Besitzer waren in dieser Nacht nicht zugegen. Eine Nachbarin hörte gegen 03:35 Uhr Geräusche und verhielt sich richtig: Sie bemerkte die eingeschlagene Scheibe auf der Rückseite und sah eine Person im Garten der Nachbarn. Sie sprach die Täter jedoch nicht an, sondern verhielt sich ruhig und verständigte die Polizei. Die Beamten umstellten das Haus und forderten die beiden 28- und 31-jährigen Täter auf, es zu verlassen. Die beiden Männer, die aus Münster stammen, ließen sich widerstandslos festnehmen.

Sie hatten das Haus bereits durchsucht und Bargeldbeträge eingesteckt. Einer der beiden gab an, zuvor Betäubungsmittel genommen zu haben. Daher entnahm ein Arzt ihm eine Blutprobe. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (wp)

Brauweiler: Sachbeschädigung an E-Bike-Ladestation

(ots) – Unbekannte haben am Donnerstag (18. Juli) die Ladestation an der Ehrenfriedstraße durch Feuer beschädigt.

Eine Zeugin fuhr gegen 22:00 Uhr mit ihrem Auto auf den Parkplatz an der Abtei Brauweiler. In diesem Moment flüchteten drei Jugendliche von der Ladestation für E-Bikes in Richtung Ehrenfriedstraße. Die Unbekannten hatten einen Karton in einem der sechs vorhandenen Fächer der Ladestation angezündet. Durch das Feuer wurde das Ladefach derart beschädigt, dass es nicht mehr zu nutzen ist. Die Zeugin verständigte über Notruf die Feuerwehr.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen, die Angaben zu der Tat und den flüchtigen Jugendlichen machen können. Es handelt sich hierbei um zwei Jungen und ein Mädchen. Das Mädchen trug einen grauen Pullover und einer der Jungen führte ein Fahrrad mit sich. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 21 in Bergheim unter der Rufnummer 02233 52-0 entgegen. (wp)

Über das Wochenende die nächste Sperrung

Laut Straßen NRW wird heute Abend ab 22.00 Uhr die A1 in Richtung Dortmund ab Kreuz Köln-West und in umgekehrter Richtung die Verbindung im Kreuz Leverkusen von der A3 aus Oberhausen auf die A1 Richtung Koblenz gesperrt. Was nicht bedacht wurde ist, dass die Bonnstraße, die in so einem Falle immer herhalten muss, leider immer noch von der Brauweilerstr. in Richtung Aachenerstr. zu ist. Also geht der Verkehr Richtung Süden von der Bonnstr. auf die K10 in Richtung Glessen und von dort durch Dansweiler Richtung Königsdorf auf die Aachener Str.. Die Sperrung soll bis Montag 5 Uhr gehen.

Zahnrad: Internationale Betreuer bei den Ferienspielen

Zahnrad: Internationale Betreuer bei den Ferienspielen

Bürgermeister Frank Keppeler und Teilnehmer des internationalen Workcamps gehen ins Rennen, Regina Künzler (1.v.l.) und Michael Kreitz (4.v.l.) vom Brauweiler Zahnrad unterstützen. [/caption](PM) – Schon von weitem ist Dudelsack-Musik zu hören. Im Kilt mit klassischem Karomuster steht der Dudelsack-Spieler am Rand eines großen Feldes, auf dem kuriose Wettrennen ablaufen. Doch diese besonderen „Highland Games“ finden nicht etwa in Schottland, sondern direkt vor dem Brauweiler Zahnrad statt. Die starken Teilnehmer, die sich schweren Aufgaben stellen, gehören zu den rund 220 Kindern der Ferienfreizeit, die das Kinder- und Jugendhaus unter der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes auch in diesem Jahr während der ersten drei Wochen anbietet.
Mitten im Geschehen: Bürgermeister Frank Keppeler, der das Ferienlager gerade während der „Highland Games“-Aktion besucht, ist sofort mitten im Geschehen. Schnell ist eine Mannschaft zusammengestellt, die natürlich außer Konkurrenz startet. Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen nun gemeinsam auf zwei langen Brettern hintereinander, die Füße jeweils in Schlaufen festgesteckt. Die Aufgabe: Mit vereinten Kräften sollen sie unter diesen Bedingungen ein Rennen laufen. Das ist gar nicht so einfach, denn zunächst einmal muss ein gleicher Rhythmus gefunden und das Gleichgewicht gehalten werden. Doch am Ende gelingt es der mit internationalen Teilnehmern besetzten Mannschaft, erfolgreich das Ziel zu erreichen.
Die anderen Teammitglieder, die die Aufgabe mit Bürgermeister Keppeler meistern, kommen aus Mexiko, Spanien, Serbien, Frankreich und Italien. Sie gehören zu den insgesamt sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Internationalen Workcamps, das unter Federführung des städtischen Jugendamts in Kooperation mit dem Zahnrad und den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) Bonn während der Ferienspiele stattfindet. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 19 Jahren sind zwei Wochen in Pulheim und wohnen im Brauweiler Pfadfinderheim.

Schon eine Woche vor Beginn der Ferienspiele sind sie angereist und haben sich gemeinsam mit ihren beiden Betreuerinnen Köln und die Umgebung angeschaut. Die Ukrainerin Mariia Olenchenko studiert in Deutschland Soziale Arbeit und macht als Ansprechpartnerin für die Teilnehmer des Workcamps ein Studium begleitendes Praktikum. „Die sieben Jugendlichen aus aller Welt sind bei der Ferienfreizeit als Betreuer der Kinder eng eingebunden“, berichtet sie. Sprachbarrieren gibt es nicht: „Die Verständigung läuft im Notfall mit Zeichen und Gesten“, sagt sie schmunzelnd. Die Jugendlichen kommen aus unterschiedlichen Gründen: Einige von ihnen lernen Deutsch in der Schule und wollen so ihre Sprachkenntnisse verbessern, andere wollen andere Länder erleben und mit Kindern arbeiten.
Die Internationalität der Brauweiler Ferienspiele spiegelt sich nicht nur durch das Workcamp und in den schottischen Traditionen wider, sondern auch in der Dekoration: Überall wehen Fahnen von unzähligen Ländern. Auch Michael Kreitz, Leiter des „Zahnrads“, und Mitarbeiterin Regina Künzler genießen diese Atmosphäre während der Ferienspiele. „Es ist jedes Jahr spannend zu erleben, wie die Kinder hier gemeinsam spielen, kreativ sind und einfach Spaß haben“, sagt Kreitz.
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler und Teilnehmer des internationalen Workcamps gehen ins Rennen, Regina Künzler (1.v.l.) und Michael Kreitz (4.v.l.) vom Brauweiler Zahnrad unterstützen.

Noch mehr Spaß auf dem Spielplatz

Mit Freunden toben, im Sand buddeln, auf Spielgeräten klettern – dafür sind Spielplätze da. Noch mehr „Spaß auf Spielplätzen“ gibt es für Kinder bei der gleichnamigen Aktion des städtischen Jugendamts: Für die Kleinen werden besondere Spielaktionen angeboten, während die Begleitung miteinander ins Gespräch kommt. Zum nächsten „Spaß auf Spielplätzen“ lädt das Jugendamt für Sonntag, 21. Juli 2019, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr auf den Stommelner Spielplatz Rheidter Weg ein. Sollte es regnen, fällt die Veranstaltung leider aus. Weitere Informationen unter 02238/808-311.

Zerstörungswut an den Vier Winden

Zerstörungswut an den Vier Winden

Wenn man in Dansweiler die Marienstr. Richtung Königsdorf fährt, dann kreuzt man die Bernhardstr. Diese Kreuzung heißt vier Winde. Bis vor kurzem, war es ein Unfallschwerpunkt aber seit der neuen Ampel ist er ruhig geworden. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Ampel dort zerstört wird. Es ist unverständlich, dass es Menschen gibt, die wahllos alles zerstören müssen.

Es kommt noch dicker für Brauweiler! Ehrenfriedstraße wird gesperrt

Der Umbau des Guidelplatzes geht in die nächste Phase: Zu Beginn der zweiten Sommerferienwoche, am 22. Juli 2019, wird die Ehrenfriedstraße zwischen Kaiser-Otto-Straße und Sankt Nikolaus Kirche für den Verkehr vollständig gesperrt. Fußgänger können in der Regel die Stelle entlang der Prälatur passieren; außerdem steht ihnen als Umleitung der Weg durch den Abteipark zur Verfügung. Wie die Verwaltung mitteilt, soll die Sperrung möglichst am 28. August 2019 wieder aufgehoben werden. „Dieses Ziel ist sehr ambitioniert, aber wir werden alles dafür tun, um es zu erreichen“, sagt der zuständige Technische Beigeordnete Martin Höschen.

Die Umleitungen für den Kfz-Verkehr laufen wie folgt:
Großräumig über L 183 Bonnstraße, L 213 Ortsumgehung nach Glessen, L 91 Glessen-Dansweiler-Königsdorf, K 25 Bernhardstraße

ÖPNV:
Die Linien 980 und 949 werden über Bernhardstraße, Pfalzgrafenstraße, Friedhofsweg, Alfred-Brehm-Straße, Kaiser-Otto-Str., Wiesenweg, Glessener Str. geführt. Die Linie 961 nimmt zwischen Dansweiler und Brauweiler ihren üblichen Weg und biegt dann ebenfalls ab am Aldi-Markt vorbei zur Ortsumgehung und wird dann über die Bonnstraße geführt. Die Linie 962 wird komplett über die Ortsumgehungen geführt. Alle Linien halten aber in Höhe des Aldi-Kreisels.

Technischer Beigeordneter Martin Höschen im Amt bestätigt

Technischer Beigeordneter Martin Höschen im Amt bestätigt

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 9. Juli 2019 Martin Höschen einstimmig als Technischen Beigeordneten wiedergewählt. Höschen bekleidet das Amt seit dem 1. Dezember 2011. Als Chef der Stadtplaner, der Koordinierungsstelle Umweltschutz, der Tiefbauer, des Bauordnungsamts und des Bauverwaltungsamts hat er während der vergangenen Jahre unter anderem die Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller aktiv begleitet. Zu seinen Aufgaben zählen außerdem so große Projekte wie der Umbau der Rathauskreuzung in Pulheim, die Erweiterung des Nordparks, die Schaffung der neuen Baugebiete südlich der Bahn sowie die Umgestaltung des Brauweiler Guidelplatzes.
Der gebürtige Westfale (Jahrgang 1960) absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur. Außerdem legte er die Große Staatsprüfung in der Fachrichtung Städtebau beim Land Nordrhein-Westfalen – Bezirksregierung Münster – ab.
Zu seinen beruflichen Stationen gehört auch die Leitung des Bauordnungsamtes der Stadt Pulheim von Februar 1989 bis Juni 1991. In dieser Zeit erteilte Martin Höschen unter anderem Baugenehmigungen für das heutige Kaufland-Kaufhaus und das Rathaus-Center. Von Juli 1991 bis September 1996 leitete Höschen das Bauaufsichtsamt des Kreises Steinfurt, 1996 wechselte er nach Moers in die Bauaufsicht. Seit Dezember 2011 ist der parteilose Diplom-Ingenieur Technischer Beigeordneter der Stadt Pulheim.
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler gratuliert dem Technischen Beigeordneten Martin Höschen zur Wiederwahl.

Bürgermeister verabschiedet Erzieherin der „Rappelkiste“ in den Ruhestand

Bürgermeister verabschiedet Erzieherin der „Rappelkiste“ in den Ruhestand

Mehr als 40 Jahre hat Doris Misiak in der Sinnersdorfer „Rappelkiste“ mit Kindern gespielt, gebastelt, gelacht, gesungen, und manches Mal hat sie die Kleinen auch getröstet. Jetzt ist Schluss: Mit dem Beginn der Sommerferien geht die Erzieherin in den Ruhestand. Bürgermeister Frank Keppeler verabschiedete Doris Misiak und dankte ihr für die geleistete Arbeit in der Kita an der Görreshofstraße. Zur kleinen Feier war außerdem die Personalratsvorsitzende Heike Kersten gekommen, um die Erzieherin nach mehr als vier Jahrzehnten im Dienst der Stadt Pulheim persönlich zu verabschieden. „Nach einer so langen Zeit fällt der Abschied nicht leicht“, sagte Doris Misiak, die sich nun jedoch auf die Zeit mit ihrem Mann, den beiden Kindern und besonders ihren Enkelkindern freut. Zur Verabschiedung waren aktuelle und ehemalige Kollegen sowie Eltern gekommen. Auch eines ihrer ersten Gruppenkinder war dabei: Der Junge von damals hat mittlerweile selbst zwei Kinder, die beide die „Rappelkiste“ besucht haben.
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler verabschiedet gemeinsam mit der Personalratsvorsitzenden Heike Kersten (3.v.l.) Doris Misiak (2.v.l.) nach mehr als 40 Jahren in den Ruhestand. Mit dabei waren auch ihr Mann und ihre Tochter.

Kanalbauarbeiten: Vollsperrung Alte Kölner Straße

In der „Alte Kölner Straße“ in Pulheim muss ein Kanalanschluss verlegt werden. Wegen der Lage des Kanals kann dies nur unter Vollsperrung in Höhe der Hausnummer 16 erfolgen. Anlieger können bis zur Höhe der Baustelle fahren. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass die Tiefbauarbeiten, deren Beginn für die Zeit ab Montag, 15. Juli 2019, geplant ist, nach etwa fünf Arbeitstagen fertiggestellt sind. Dann wird die Sperrung wieder aufgehoben.