Europawahl: Unterlagen für Briefwahl können angefordert werden

Briefwahl ist im Wahlamt im Rathaus montags bis freitags möglich

Die Wahlbenachrichtigungen für die Europawahl am Sonntag, 26. Mai, werden den wahlberechtigten Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern bis zum 5. Mai zugestellt. Wer nach diesem Termin keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, wird gebeten, sich an das Wahlamt im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, Telefon 02238/ 808 617 oder 808 220 zu wenden. Dort kann die Eintragung ins Wählerverzeichnis und die Berechtigung zur Teilnahme an der Wahl überprüft werden.
Briefwahlunterlagen werden aufgrund eines Antrages zugesandt oder ausgehändigt.
Der Antrag kann schriftlich oder per E-Mail an wahlen@pulheim.de gestellt werden.
Eine persönliche Antragstellung oder die schriftliche Bevollmächtigung von Dritten zur Beantragung ist ebenfalls möglich. Hier gibt es die Möglichkeit, den Antrag online zu stellen: www.kdvz-frechen.de
Die Briefwahl kann vor Ort vorgenommen werden. Wer seinen Antrag persönlich im Rathaus (Raum 46 im Erdgeschoss) stellt, erhält die Briefwahlunterlagen und kann sofort wählen. Wahlkabinen und eine Wahlurne befinden sich im Raum. Das Wahlamt ist zu den gleichen Zeiten wie das Rathaus geöffnet.
Wählen dürfen alle Bürgerinnen und Bürger, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen sowie Staatsangehörige anderer EU-Mitgliedsländer, die:
– am Wahltag, also am 26. Mai 2019, das 18. Lebensjahr vollendet haben und
– seit mehr als drei Monaten einen Wohnsitz in der Deutschland oder einem anderen
EU-Staat haben.
Dabei ist zu beachten, dass jeder Bürger nur eine Stimme hat und somit nur einmal wählen darf. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Deutscher, der in Frankreich lebt, entweder dort (nach den dortigen Wahlbestimmungen) oder in Deutschland wählen kann (aber nicht in beiden Staaten).

Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre gewählt. Da viele Staaten traditionell nur an einem bestimmten Wochentag wählen, gibt die Union keinen Stichtag vor, an dem die Wahl stattfinden muss, sondern beschließt lediglich eine Zeitspanne von vier Tagen, die sich ungefähr im gleichen Zeitraum befindet wie die vorangegangenen Europawahlen. Innerhalb dieser vier Tage, meist Donnerstag bis Sonntag, können die Mitgliedsstaaten frei entscheiden, wann sie ihre Bürger zur Urne bitten. Für das Jahr 2019 hatte sich der Rat auf den Zeitraum vom 23. bis zum 26. Mai 2019 festgelegt. In Deutschland findet die Wahl am 26. Mai statt.
Alle Mitglieder der Union wählen zwar ungefähr zur gleichen Zeit ihre Abgeordneten ins Parlament, jedoch nach unterschiedlichen nationalen Verfahren, da es kein einheitliches EU-Wahlrecht gibt. Bedingung ist lediglich, dass die Bürger ihre Vertreter im Parlament nach allgemeiner, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl wählen.
In Deutschland stellen die Parteien im Vorfeld der Wahlen Listen mit ihren Kandidaten auf. Dabei ist es ihnen überlassen, ob sie Landes- oder Bundeslisten erstellen.
Entscheidet sich eine Partei für eine Aufstellung nach Landeslisten bedeutet dies, dass sie für jedes einzelne Bundesland eine separate Kandidatenliste erstellt. Manche Parteien erstellen auch gemeinsam mit ihren Landesverbänden eine Liste, die für ganz Deutschland gilt: die Bundesliste.
Bei der Wahl hat jeder Bürger eine Stimme, die er nun einer der zur Wahl stehenden Parteien geben kann. Die Auszählung und anschließende Sitzverteilung erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Das bedeutet, dass jede Partei so viele der 96 deutschen Sitze im Parlament erhält, wie sie prozentual an Stimmen im gesamten Bundesgebiet erhalten hat. Eine drei-prozentige Sperrklausel wurde im Februar 2014 vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt.

Dreharbeiten: ARD Produktion „Rentnercops“

Für die ARD-Produktion „Rentnercops“ finden am Montag und Dienstag, 6./ 7. Mai, 8 bis 20 Uhr, Dreharbeiten im Stommeler Weg 43 in Pulheim statt. Außerdem sind an den beiden Tagen Filmaufnahmen auf dem Friedhof Blumenstraße sowie auf dem Spielplatz in der Nikolaus-Ehlen-Straße vorgesehen. Die betroffenen Anwohner werden von der Produktionsfirma durch Wurfzettel informiert.

Umbau Rathauskreuzung: Sperrungen, Verkehrsführungen und Umleitungsstrecken

Der Start für den Umbau der Rathauskreuzung in Pulheim steht unmittelbar bevor!
Am Montag, 29. April, wird das beauftragte Tiefbauunternehmen Frauenrath die
Arbeiten aufnehmen. Wenn alles nach Plan läuft, sollen sie im Kreuzungsbereich am
30. November abgeschlossen werden. Anregungen und Beschwerden können in der Bauzeit zu den Öffnungszeiten des Rathauses an das Tiefbauamt telefonisch, Ruf, 02238/ 808 555, E-Mail tiefbauamt@pulheim.de, gerichtet werden.

Bei den Umbauarbeiten sind die Sperrungen, die Verkehrsführungen und die Umleitungsstrecken von besonderer Bedeutung. Der Kreuzungsbereich wird in der Bauphase vollständig gesperrt. Lediglich für Fußgänger wird entlang der Rathausstraße ein nicht barrierefreier Notgehweg zwischen Bahnhof und Alter Kölner Straße eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer müssen ansonsten auf die Alte Kölner Straße sowie die Bahnunterführungen Bergheimer Straße(am Bahnhof) bzw. Am Kleekamp/
Zur Alten Wassermühle ausweichen. Diese Unterführung ist für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Gleich zu Beginn der Bauarbeiten werden die Fahrbahnen der Steinstraße und der Rathausstraße im Baubereich abgefräst. Die Gehwege mit Ausnahme des Notgehweges in der Rathausstraße werden im Zuge dieser Arbeiten gesperrt. Der Parkplatz Steinstraße steht bis auf ca. 30 Autoabstellflächen im hinteren Bereich nicht zur Verfügung.

Der Besucherparkplatz des Rathauses kann von der Steinstraße aus nicht angefahren werden. Deshalb wird von der Alten Kölner Straße eine Ersatzzufahrt zum Rathausparkplatz angelegt. Die Autos werden über den Fußgängerbereich am Eingang zum Rathaus-Center und am Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum vorbei zum Parkplatz geführt.

Der Durchgangsverkehr wird weiträumig um Pulheim herum über die B 59 und die L 93 umgeleitet. Der Verkehr zum Walzwerk, dem Gartenbaubetrieb Schreier, der Gärtnerei Wooning sowie den jenseits der Bahn gelegenen Wohngebieten wird von der A 57 kommend über Fliesteden und von Bocklemünd kommend über Geyen geführt. Wer in Richtung Walzwerk und die Gebiete „jenseits der Bahn“ unterwegs ist, fährt über die B 59 bis zur Abfahrt Frechen (dort stehen Hinweisschilder) und weiter über die Bonnstraße (L 183), die Frechener Straße und die Von-Frentz-Straße in Geyen und über die Manstedtener Straße und die Geyener Straße zum Walzwerk. Diese Zuwegung nutzen auch die Verkehrsteilnehmer aus Fahrtrichtung Frechen. Von Sinnersdorf kommend, führt der Weg zum Walzwerk und zu den Gebieten jenseits der Bahn über Stommeln, Fliesteden und Manstedten über die Bergheimer Straße.

Von der Einmündung Orrer Straße in die Bonnstraße wird der Verkehr zum Schul- und Sportzentrum durch die Albrecht-Dürer-Straße geleitet (wer im Umfeld des Schul- und des Sportzentrums wohnt und nach Köln oder Frechen fahren möchte, wird im Gegenzug über die Albrecht-Dürer-Straße und weiter über die Orrer Straße auf die Bonnstraße geführt).

Der Weg in die Pulheimer Innenstadt ist in der Umbauphase aus Sinnersdorf ohne Umleitung bis zur Alten Kölner Straße frei. Von Stommeln führt der Weg ins Pulheimer Zentrum über die Venloer Straße bis zum Paul-Decker-Platz. Von dort geht es weiter nach links über die Escher Straße (an der Pfarrkirche vorbei), die Barbarastraße und die Straße Auf dem Driesch (zum Beispiel) zum Kaufland-Kaufhaus.

Aus Richtung Köln kann der Marktplatz wie gewohnt über die Venloer Straße angefahren werden.

Die Steinstraße kann aus Fahrtrichtung Köln bis kurz hinter die ALDI-Filiale befahren werden. Direkt neben der Mauer wird auf der Wiese eine provisorische Zufahrt Richtung Gleise und damit zum Bahnhof – Parkhaus errichtet (in der ersten Woche von Montag, 29. April bis Sonntag, 5. Mai, steht die bestehende Zufahrt über den Parkplatz Steinstraße zur Verfügung).

Das Parkhaus am Bahnhof ist in der Umbauphase geöffnet. Aus Richtung Stommeln und vom Paul-Decker-Platz aus ist das Parkhaus wie gewohnt über die Venloer Straße und die Straße Am Bahnhof erreichbar.
Auf der Rathausstraße werden auf den beiden Bushaltestellen (vor der Eisdiele und vor TEDI) provisorische Stellflächen geschaffen.

Die gesamte Ortslage von Pulheim wird mit einem LKW-Verbot mit Ausnahme für den Lieferverkehr versehen.

Sämtliche Umleitungsstrecken werden ausgeschildert; an den Hinweisschildern werden neben dem Walzwerk auch die Geschäfte Wooning und Schreier aufgeführt.

Die Buslinie 980 wird in der Zeit der Vollsperrung in einen nördlichen und einen südlichen Ast getrennt. Sie wird den Bahnhof von beiden Seiten bedienen. Sie wird auf dem südlichen Ast über die Geyener Straße an den Bahnhof Pulheim geführt. Dabei kann die Haltestelle Am Wiesenhang bedient werden. Für die Rückfahrt über Bergheimer Straße und Sonnenallee wird eine Ersatzhaltestelle in der Sonnenallee für die Haltestelle Am Wiesenhang eingerichtet. Auf der anderen Seite kann die Rathaushaltestelle über einen großen Teil der Bauzeit von keiner Linie bedient werden. Hier kann daher das Parken gestattet werden.
Die Linien 967, 970 und 980 werden über die Barbara- und Escherstraße Richtung Bahnhof Pulheim und zurück geführt. Im Bereich vor der Kirche St. Kosmas und Damian wird eine Ersatzhaltestelle beidseitig eingerichtet.

Die Abfallcontainer werden vom Parkplatz an den Rand der Steinstraße in Höhe der ALDI-Filiale versetzt.

Umbau der Rathauskreuzung in Pulheim beginnt am Montag, 29. April

Am Montag, 29. April, wird mit dem Beginn der Umbauarbeiten die Unfallhäufungsstelle Rathauskreuzung in Pulheim entschärft. Die Arbeiten sollen Ende November beendet sein. Mit der Maßnahme sind Straßen-, Parkplatz- und Gehwegsperrungen, veränderte Verkehrsführungen und zum Teil weiträumige Umleitungen verbunden. Der Kreuzungsbereich wird für einen Zeitraum von sieben Monaten komplett gesperrt.

Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Geduld für die damit verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen. Für Anregungen und Beschwerden ist im Tiefbauamt eine Telefonhotline, Ruf 02238/ 808 555 (erreichbar zu den Öffnungszeiten des Rathauses), (E-Mail tiefbauamt@pulheim.de) eingerichtet worden. Weitergehende Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit – die Kreuzung ist mit über 70 schweren Unfällen
in einem Fünfjahreszeitraum eine Unfallhäufungsstelle – ist der Umbau der zentralen Rathauskreuzung (Rathausstraße L 183/ K 25 und Steinstraße L 183/ K 24, zwischen Rathausgebäude, ehemaligem Postgebäude, Bahnunterführung und ALDI-Filiale) unbedingt notwendig. Gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit verbessert.

Vorgaben für die Planung sind die konfliktfreie Führung sämtlicher Kfz-Verkehre untereinander, die störungsfreie Führung der linksabbiegenden Kfz-Verkehre und der querenden Fußgänger, die eindeutige Führung des Radverkehrs innerhalb des Knotenpunktes, die Verbreiterung der Gehwege und die Bereinigung der bestehenden Defizite (Unfallhäufungsstelle).

Im Zuge der Arbeiten werden Umbaumaßnahmen am Parkplatz Steinstraße (der Parkplatz wird bis auf ca. 30 Stellflächen im hinteren Bereich komplett gesperrt), auf der Steinstraße und auf der Jakobstraße vorgenommen.

Die kleine Bahnunterführung Am Kleekamp/ Zur alten Wassemühle wird für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.

Die Planungen sind der betroffenen und interessierten Öffentlichkeit in zwei Bürgerversammlungen im Juni 2018 und im April 2019 vorgestellt und erläutert worden. Der Tiefbau- und Verkehrsausschusses hatte sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 28. Februar 2018, mit der Baumaßnahme befasst, bevor der Planungsausschuss, der Umweltausschuss und des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr in einer gemeinsamen Sondersitzung am Mittwoch, 16. Mai 2018, über das Projekt diskutiert haben. Die Ausschussmitglieder haben die Entwurfsplanung einstimmig zur Kenntnis genommen und die Verwaltung beauftragt, das Bauprojekt auf dieser Grundlage fortzuführen.

Englisch-Kurse im Café F.

Am Freitag, 03.05.2019, beginnen wieder die Englisch-Kurse im Café F.:
In netter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, mit alltagsorientierten, praxisnahen Themen kann man hier Englisch lernen und die Sprachkenntnisse erweitern.

English Conversation
Bei jedem Treffen wird ein anderes Thema bearbeitet durch Dialoge, Nachstellen von Alltagssituationen und vielem mehr. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen!
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 1187 = 03.05. – 12.07.2019 (11 Termine), Beitrag 88 €
—————————
Englisch II für Anfänger (mit Grundkenntnissen)
Im Gespräch über kleine Texte (Liedtexte, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten oder Romane) werden Sprachverständnis und Ausdrucksweise erweitert.
freitags, 16.30 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 1188 = 03.05. – 12.07.2019 (11 Termine), Beitrag 88 €

Dozentin: Renate Rey, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin

Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Kindertagespflege – Vertretungssystem stellt sich vor

Kinder, die am Vertretungssystem der Kindertagespflege in Pulheim teilnehmen, sind gemeinsam mit ihren Eltern zu einem Kennenlerntreffen in die Kindertageseinrichtung ‚Farbklecks‘, Erfurter Straße 2 in Brauweiler herzlich eingeladen. Die Teilnehmer haben hier die Gelegenheit, den Raum, in dem dieses Angebot stattfindet, in Augenschein zu nehmen und mit der Kindertagespflegeperson Christa Kruchen zu sprechen.
Die Treffen finden an den Samstagen 11. Mai und 18. Mai jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr statt. Weil lediglich jeweils fünf Kinder bzw. Eltern teilnehmen können, wird um eine telefonische Anmeldung, Ruf 0151-25622431, gebeten.
Die folgenden Treffen finden in den Sommerferien am 5. und 23. August statt.
Weitere Auskünfte erteilen die Fachberatungen für die Kindertagespflege im Jugendamt, Telefon 02238-808632 oder E-Mail kindertagespflege@pulheim.de.

Zero waste – Null Müll, Erfahren, wie man Müll vermeidet

Der Workshop erklärt, was das eigentliche Problem des Mülls ist und welche Auswirkungen das Konsumverhalten eines jeden Einzelnen auf die Umwelt hat. Dabei werden Lösungsansätze formuliert und gezeigt, wie man mit einfachen Methoden Müll einsparen kann. Die Referentin Olga Witt stellt einfache Möglichkeiten der Müllvermeidung speziell für Familien vor, um sie darin zu unterstützen, unseren Kindern die Welt im guten Zustand zu hinterlassen. Sie diskutiert mit den Teilnehmenden über ein Leben mit weniger Müll, gelungene Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen und Mehrmals- statt Einmalwindeln. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 7. Mai um 19.30 Uhr in der Kath. Kita St. Martinus in Sinthern, Brauweilerstr. 16, statt. Die Kosten betragen 3,00 Euro. Anmeldung und Information bis 30.04.2019 unter 02238/54721 oder kita-st.martinus@abteigemeinden.de.

Maibäume werden kostenpflichtig abgegeben

Ausgabe auf dem städtischen Bauhof am Dienstag, 30. April, 18 Uhr

In der Stadt Pulheim erfolgt die Ausgabe von Maibäumen am Dienstag 30. April, wieder auf dem städtischen Bauhof. Wie bereits im vergangenen Jahr müssen pro Exemplar 5 Euro bezahlt werden. Für den Betrag erhält jeder Erwerber einen Bauhoftaler, der gegen einen Maibaum eingetauscht wird. Die Übergabe der Bäume erfolgt ab 18 Uhr. Die kostenpflichtige Abgabe ist vom Stadtrat wegen der gestiegenen Kosten und als Konsolidierungsmaßnahme beschlossen worden.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.

Kinonachmittag für Senioren

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis bietet der Seniorenbeirat der Stadt Pulheim weitere Kinonachmittage mit Überraschungsfilmen
an. Gezeigt wird am Mittwoch, 24. April, 15.30 Uhr, im kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums ein einfühlsamer Film mit hervorragenden Schauspielern und wunderschönen Landschaftsaufnahmen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen erteilt der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Rolf Behrmann, Telefon 02234/ 84307. Man findet sie darüber hinaus auf der Homepage des Seniorenbeirates www.seniorenbeirat-pulheim.de.

Rückbau von Schwellen in der Albrecht Dürer Straße

Für den Rückbau von Schwellen in der Albrecht Dürer Straße in Pulheim wird die Einfahrt von der Orrer Straße am Dienstag, 23. April, gesperrt. Die Sperrung der Einfahrt von der Worringer Straße folgt am Mittwoch, 24. April. Die Vollsperrungen beginnen jeweils um 9 Uhr und werden am Nachmittag wieder aufgehoben. Umleitungsstrecken werden ausgeschildert und führen jeweils über den Nordring und über die Sinnersdorfer Straße.