Fahrbahnsanierung

Die Venloer Straße in Pulheim (Kreisstraße 24) wird auf dem Teilstück von der Bergheimer Straße bis zur Blumenstraße von Montag, 30. Juli, bis Samstag, 4. August, für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Rhein-Erft-Kreis lässt in diesem Abschnitt die Fahrbahndecke erneuern. Die Durchfahrten nach Stommeln und umgekehrt nach Pulheim sind an diesen fünf Tagen nicht möglich. Für den Fahrzeugverkehr werden Umleitungsstrecken in beiden Fahrtrichtungen über die B 59 beschildert.
Im sanierungsabschnitt wird der Asphalt zehn Zentimeter stark abgefräst und mit einer Asphaltbinderdeckschicht erneuert.

OPEN-AIR-KINO, Donnerstag, 16. August 2018, ab 19 Uhr im Wirtschaftshof Abtei Brauweiler

„Ich bin dann mal weg“

Rahmenprogramm ab 19 Uhr mit Foodtrucks und kurzen Führungen durch die Abtei

Beginn des Hauptfilms bei Einbruch der Dunkelheit – Eintritt frei

Kostenloser Bus-Shuttle zur Haltestelle „Weiden-West“ nach Veranstaltungsende

Eine Veranstaltung im Rahmen der FilmSchauPlätze NRW 2018

2006 veröffentlicht Hape Kerkeling die Erlebnisse seiner Pilgerreise nach Santiago de Compostela. Nach einem Hörsturz, einer Gallenblasen-Operation und einem eingebildeten Herzinfarkt wird ihm klar, dass es so nicht weitergehen kann. Er nimmt sich ein halbes Jahr Auszeit und wandert 769 km auf dem Jakobsweg.
Die Verfilmung des Buches mit Devid Striesow in der Hauptrolle wurde ein großer Publikumserfolg. Mit leichtem Ton und emotionaler Intensität zeigt der Film (Regie: Julia von Heinz) eine spirituelle Abenteuerreise, die lange nachklingt und ebenso Stoff zum Lachen wie zum Nachdenken bietet.
Auch die ehemalige Abtei Brauweiler ist ein Pilgerziel und liegt auf dem Jakobsweg von Wuppertal über Köln nach Aachen. Somit bietet die Abtei den idealen Schauplatz für die Präsentation dieses Films über eine einzigartige Wanderung auf dem Jakobsweg.

Als „Appetizer“ geht dem Hauptfilm die Vorführung des 15-minütigen Kurzfilms „Blau“ von Regisseur David Jansen vorweg. Die FilmSchauPlätze geben damit auch einen Einblick in die Kreativität des filmischen Nachwuchses in NRW.

Vor dem Beginn des Films besteht die Möglichkeit, an kurzen Führungen durch die Abtei und die Abteikirche St. Nikolaus teilzunehmen.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 3 Euro; Schülerinnen/Schüler, Auszubildende, Studierende 1 Euro; Kinder unter 12 Jahren frei

Im Prälaturhof bieten Foodtrucks Burger und Pulled Pork, vegetarische Snacks und Churros zum Verkauf an. Zur Erfrischung sind sommerliche Cocktails und sonstige Getränke erhältlich.

2018 finden die FilmSchauPlätze der Film und Medien Stiftung NRW zum 21. Mal statt. 19 Filme werden an 19 verschiedenen Spielorten in Nordrhein-Westfalen gezeigt. Dabei hat sich das Konzept in all den Jahren nicht verändert: Ein besonderer Ort findet seine Entsprechung in einem besonderen Film und einem passenden Rahmenprogramm, dazu ein Angebot von Speisen und Getränken.

Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen

Sperrungen B 59 und Bergheimer Straße

Für die Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen werden die B 59 und die Bergheimer Straße im August an einigen Tagen vollständig gesperrt. Bei den angeordneten Vollsperrungen wird die Ferienzeit berücksichtigt.
Die nächsten Sperrungen erfolgen vom 11. bis 12 August, 18. bis 19. August und 25. bis 26. August (Wochenenden in den Sommerferien). Der Verkehr wird weiträumig über die L 183, die K 9 und die L 93 umgeleitet.

1.400 Freizeitradler besuchen die Stadt

NRW-Radtour 2018 macht Halt in Pulheim

Am Donnerstagmittag, 19. Juli, 13.45 Uhr, macht die NRW-Radtour 2018 Halt in Pulheim. Die etwa 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen die Stadt und werden sich ca. zwei Stunden auf dem Marktplatz, in der Fußgängerzone und auf der Venloer Straße aufhalten. Bürgermeister Frank Keppeler wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Pulheimer Band „Who needs keith?!“ Nach dem Aufenthalt in Pulheim geht es weiter nach Köln. Dort erwartet die Teilnehmer am Schokoladenmuseum ein Sommer-Open-Air-Konzert.
Die Venloer Straße wird von der Rathausstraße/ Farehamstraße bis zur Orrer Straße gesperrt. Anlieferverkehr wird bis gegen 13 Uhr möglich sein. Parkmöglichkeiten für Autos gibt es an diesem Tag auf der Venloer Straße nicht. Gastronomische Betriebe, Imbissgeschäfte und Bäckereien beteiligen sich und bieten Getränke, Kaffee, Kuchen und kleine Speisen an. Auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone werden Sitzgarnituren aufgebaut sein. Die Fahrräder werden entlang der Venloer Straße abgestellt. Für die Begleitfahrzeuge werden ebenfalls Parkplätze reserviert. Die verkehrstechnische Begleitung erfolgt durch die Polizei NRW. Für die medizinische Versorgung zeichnet das DRK verantwortlich. Die radsporttechnische Begleitung liegt in den Händen von ADFC-Tourenscouts. Veranstalter der NRW-Radtour sind Westlotto, die NRW-Stiftung und der WDR. Unterstützung leisten der ADFC NRW und der Landessportbund.
Die insgesamt viertägige NRW-Radtour führt nach einer Übernachtung in Köln weiter nach Bonn, wo die Teilnehmer zweimal übernachten werden. Nach einigen Touren in das Köln-Bonner Umland endet die NRW-Radtour nach insgesamt 240 Kilometern entlang von Rhein, Sieg und Erft am 22. Juli wieder in Kerpen. Entlang der Strecke machen die Veranstalter auf Naturschutz- und Kulturprojekte aufmerksam, die von der NRW-Stiftung und von Westlotto unterstützt werden. Dazu gehören u.a. das Adolf-Kolping-Museum in Kerpen und das restaurierte alte Rathaus in Pulheim.

Parken mit Parkscheibe in Sinnersdorf

Der Rat der Stadt Pulheim hat einstimmig beschlossen, dass die Parkscheinautomaten
in Sinnersdorf abgebaut werden und stattdessen die Parkscheibenpflicht eingeführt wird.
Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hatte darauf hingewiesen, dass die Einnahmen die Kosten nicht decken.
Beschlossen worden ist außerdem, dass den Fahrzeughaltern das bargeldlose Parken ermöglicht werden soll. An Parkscheinautomaten soll bald mit dem Handy bezahlt werden können.
Die Erhöhung der Parkgebühren war kein Thema. Weil es Beratungsbedarf gibt, wird sie in einer der nächsten Sitzungen des Fachausschusses erörtert.

Anmeldung Kindergarten!

Online-Vormerksystem „Kita-Navigator“ nutzen

Auch für das Kindergartenjahr 2019/ 2020 ist die Vormerkung auf der Onlineplattform „Kita-Navigator“ https://pulheim.kita-navigator.org Voraussetzung für die Aufnahme von Kindern in Kindertagesstätten und Kindertagespflege.

Für das Anmeldeverfahren zum Kindergartenjahr 2019/ 2020 gelten folgende Termine, die mit allen Kindertagesstätten verbindlich vereinbart worden sind:
Der Online-Anmeldezeitraum für die Vormerkung von Kita-Plätzen für das Kindergartenjahr 2019/ 2020 endet am Freitag, 9. November 2018. Bis zu diesem Datum müssen alle Vormerkungen für die Wunscheinrichtungen von den Eltern online im Kita-Navigator vorliegen.
Am Freitag, 7. Dezember 2018, werden die Platzzusagen per Mail oder mit der Post von den Kindertagesstätten verschickt. Es werden keine Absagen versandt.
Die Eltern müssen bis Freitag, 11.Januar 2019, die Kita darüber informieren, ob sie den angebotenen Platz annehmen. Im Anschluss wird zeitnah der Termin für die Unterzeichnung des Betreuungsvertrages vereinbart.
Das Nachrückverfahren für die Vergabe noch offener Plätze startet am Montag, 14. Januar 2019.
Sollten Eltern für ihre Kinder bis zum 4. Februar 2019 noch kein Platzangebot erhalten haben, wenden sie sich bitte für die Unterstützung bei der Vermittlung eines Betreuungsplatzes an das Jugendamt.

Jugendamt der Stadt Pulheim
Alte Kölner Str. 26, Rathauscenter, 50259 Pulheim

Für die Vermittlung von Plätzen in Kindertageseinrichtungen:
Jane Kliesow, Tel.: 02238/808302, Mail: jane.kliesow@pulheim.de
Martina Lüders, Tel.: 02238/808315, Mail martina.lueders@pulheim.de

Kindertagespflege:
Wer für sein bis 3 jähriges Kind einen Platz in einer Kindestagespflege oder einer Großtagespflegestelle sucht, kann sich über den Kita-Navigator einen Überblick über die verschiedenen Angebote verschaffen, sich danach direkt an die Tagespflegepersonen seiner Wahl wenden oder die Beratung des Jugendamtes in Anspruch nehmen.
Für die Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen:
Silke Brandt, Tel.: 02238/808304, Mail: kindertagespflege@pulheim.de
Frau Hanke, Tel.: 02238/808630, Mail: kindertagespflege@pulheim.de
Frau Hoffmann, Tel.: 02238/ 808632, Mail: kindertagespflege@pulheim.de

Alle Informationen zum Kita-Navigator sind in einem Flyer enthalten. Die Flyer liegen in allen Kindertagesstätten und im Rathaus aus.

Die wichtigsten Informationen in Kürze:
Der Kita-Navigator bietet die Möglichkeit, sich Online über das Angebot der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu informieren. Zahlreiche individuelle Auswahlkriterien erleichtern eine zielgenaue Suche, den Vergleich und die Wahl von einer oder mehreren Einrichtungen. Die Vormerkung für einen Kita- Platz erfolgt von zu Hause aus und kann ab der Geburt eines Kindes vorgenommen werden. Für Eltern, die keinen Zugang zum Internet haben, besteht die Möglichkeit der Anmeldung in einer Kindertagesstätte oder im Jugendamt. Es werden nur die Kinder für eine Platzvergabe berücksichtigt, die im Kita-Navigator erfasst sind.
Informieren kann man sich – wenn möglich – in den Einrichtungen seiner Wahl am Tag der Offenen Tür. Die jeweiligen Termine werden rechtzeitig im Kita-Navigator und in der Presse bekannt gegeben. Falls man am Tag der offenen Tür verhindert ist, meldet man sich am besten telefonisch bei seiner Wunscheinrichtung, um sein Interesse an einer Platzvergabe zu bekunden. Die Entscheidung über die Aufnahme des Kindes treffen jeweils die Träger der Kindertageseinrichtungen.

Sommerferienspiele 2018

Am Montag, 16. Juli, geht es los! Die Schule ist aus. In der Stadt Pulheim beginnen die Sommerferienspiele 2018. Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim bietet in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtungen Pogo, dem Jugendtreff Sinnersdorf, dem Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) die Betreuungsmaßnahmen an. Bis zum 24. August, werden die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren wie bereits im vergangenen Jahr für maximal dreimal eine Woche an bis zu drei unterschiedlichen Standorten betreut. Die Ferienspiele finden in Pulheim, Stommeln, Sinnersdorf und Brauweiler statt. Die Stadtverwaltung weist daraufhin, dass es keine freien Plätze mehr gibt.
Informationen sind im Internet www.pulheim.de einsehbar. Weitere Informationen erteilt im Jugendamt, Miriam Eckes, Telefon 02238-808-311.

Sanierung Venloer Straße (K 24) in Stommeln

Der Rhein-Erft-Kreis lässt in der Woche vom 14. bis 21. Juli die Fahrbahn der Venloer Straße (K 24) in Stommeln auf dem Teilstück von der Nettegasse bis Zum Ommelstal (Minikreisel) sanieren. Für die Durchführung der Fräsarbeiten und dem anschließenden Asphalteinbau wird die Straße auf dem genannten Streckenabschnitt für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Bereits am Samstag, 14. Juli und am folgenden Samstag, 21. Juli ist eine Vollsperrung vorgesehen. Die privaten Grundstücke können an den beiden Tagen nicht angefahren werden. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge im Bedarfsfall außerhalb des Baustellenbereiches abzustellen. Der Busverkehr wird umgeleitet. Die Anwohner sind von der vorgesehenen Maßnahme mit einem Anschreiben informiert worden.

Bürgerinitiative „Albrecht-Dürer-Straße“ übergibt Unterschriftslisten an Stadtverwaltung

In der letzten Sitzung des Ausschusses für Tiefbau- und Verkehr hat die Bürgerinitiative „Albrecht-Dürer-Straße“ den ersten Schwung ihrer Unterschriftslisten mit knapp 500 Unterschriften an die Verwaltung offiziell übergeben. Die Unterzeichner plädieren für einen Erhalt der Albrecht-Dürer-Straße zumindest in ihrer jetzigen verkehrsberuhigten Form, da sie schon jetzt zeitweise chaotischen Belastungen ausgesetzt ist.

Innerhalb von nur 2 Jahren (Messungen in 2014 und 2016) hat der Verkehr auf der Albrecht-Dürer Strasse schon um über 50% zugenommen. (Lkw Verkehrszunahme lag bei ~15% was für eine verkehrsberuhtige Wohnsammelstrasse eine enorme Mehrbelastung ist!

In den letzten Tagen und Wochen erhielt die Bürgerinitiative regen Zulauf und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger gaben ihre Unterschriften. Sogar auf der Sitzung des TVA kamen Betroffene auf die Initiative zu und leisteten noch Unterschriften.
Zwar gab es Zugeständnisse, so wird zum Beispiel die Vorfahrregelung nun doch nicht geändert, aber der Bitte, die “ Absichtserklärung“ das die Schwellen und die zusätzlichen Halteverbote, nach dem Umbau der Kreuzung wieder in den jetzigen Zustand versetzt werden, durch einen Beschluss zu stärken, um die Ängste und den Unmut der Anwohner zu reduzieren, wurde leider nicht gefolgt.

Nach einem offenen Gespräch mit dem Bürgermeister möchte die Bürgerinitiative „Albrecht-Dürer-Straße“ nun mit den Ratsfraktionen in einen Dialog treten und konstruktive Gespräche führen.

„Fliegenpilze“ besuchten die Feuerwehr

„Fliegenpilze“ besuchten die Feuerwehr

„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ sangen 13 Vorschulkinder der städtischen Kindertagesstätte „Fliegenpilz“ aus Dansweiler fröhlich, als sie am Montagvormittag an der Wache der Freiwilligen Feuerwehr in Brauweiler ankamen. Mit dem Hörspiel zum gleichnamigen Bilderbuch hatten sie sich in der Vorwoche auf ihren Ausflug eingestimmt. Der stellvertretende Löschzugführer Maik Billstein sprach mit den Kindern über die Aufgaben der Feuerwehr und über das richtige Verhalten bei einem Brand. Außerdem zeigte er die Fahrzeuge und die Ausrüstung und ließ einmal kurz das Martinshorn ertönen. Die Kinder durften probehalber eine Atemschutzmaske anziehen und mit dem Wasserschlauch spritzen, was zu großer Begeisterung führte. Nach einer interessanten Führung durch die Wache beendeten die „Fliegenpilze“ ihren Besuch und bedankten sich bei Maik Billstein, der den Besuch zu einem tollen Erlebnis gemacht hatte.