Der intensive Schüleraustausch zwischen dem Kopernikus-Gymnasium in Danzig und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim macht den teilnehmenden jungen Menschen auf beiden Seiten viel Spaß. Kürzlich haben sich wieder Schülerinnen und Schüler aus Polen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen am Rhein aufgehalten. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium betreut Lehrer Martin Dlugosch das Partnerschaftsprojekt. Eine Woche haben sich die jungen Polen in Pulheim aufgehalten, um die Stadt und die Region kennenzulernen. Bürgermeister Frank Keppeler hat die jungen Gäste aus Danzig im Rahmen ihres Aufenthaltes im Ratssaal des Rathauses willkommen geheißen. In einem Gespräch informierte er sie über die Arbeit von Rat und Verwaltung und die Entwicklung der Stadt. Die Jugendlichen aus Danzig verstehen Deutsch, weil sie in ihrer Schule in dieser Sprache unterrichtet werden. Deshalb hatten sie auch keine Probleme, dem Bürgermeister einige Fragen auf Deutsch zu stellen. Gewohnt haben die jungen Polen in Gastfamilien. Deren Kinder sind bereits in Danzig gewesen. Martin Dlugosch kündigte an, dass die seit 29 Jahren bestehende Kontaktpflege zwischen Danzig und Pulheim auf jeden Fall fortgesetzt wird.

Schüleraustausch macht Spaß
Grundsteinlegung auf dem Guidelplatz
Das inklusive Wohn- und Kunstquartier der Gold-Kraemer-Stiftung nimmt weiter Gestalt an

Der Grundstein ist gelegt. Mit Hämmern wird die Deckplatte von Johannes Ruland, Vorsitzender der Gold-Kraemer-Stiftung, Projektkoordinator Harry K. Voigtsberger, dem stv. Landrat Horst Lambertz, Architekt Ralf Hatzmann, Bürgermeister Frank Keppeler und Pfarrer Peter Cryan (v. li.) symbolisch befestigt.
Die Gold-Kraemer-Stiftung hat (Donnerstag, 12. April) mit der offiziellen Grundsteinlegung einen weiteren Meilenstein für das inklusive Wohn- und Kunstquartier auf dem Brauweiler Guidelplatz gesetzt.
„Wir sind stolz darauf, mit dem Wohn- und Kunstquartier die Idee einer inklusiven Gesellschaft auch im Herzen von Brauweiler zu verwirklichen“, betonte der Vorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung, Johannes Ruland. Er sei zutiefst davon überzeugt, dass sowohl durch die Immobilie als auch durch die Neugestaltung des Guidelplatzes mit der unmittelbaren Anbindung an die Abtei Brauweiler eine neue Wohn- und Lebensqualität entstehe, die auch eine neue Strahlkraft für die Kunst- und Kulturszene in Nordrhein-Westfalen entfachen werde. Johannes Ruland verwies in diesem Zusammenhang auf das Kunsthaus als „Herzstück“ des Platzes. Es bietet für künstlerisch begabte Menschen mit Behinderung – erstmals in der Kunstszene überhaupt – die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung künstlerisch zu engagieren und beruflich zu entwickeln. Für die Stadt Pulheim bedankte sich Bürgermeister Frank Keppeler bei Vorstand und Geschäftsführung der Gold-Kraemer-Stiftung insbesondere dafür, dass diese „stets Kurs“ gehalten haben, besonders dann, wenn die Herausforderungen am größten waren. „Das Stiftungsprojekt ist für die Stadt eine ganz besondere Auszeichnung, denn durch die Idee eine Kunsthauses erhält Brauweiler eine Strahlkraft, die Menschen über die Kunst von nah und fern zusammenbringen wird“, so Frank Keppeler weiter, der nach Jahren der Ungewissheit über die Zukunft des Platzes ganz besonders die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung hervorhob.
Der Wohn- und Geschäftskomplex, bestehend aus insgesamt vier Gebäuden, schließt eine Baulücke im Ortskern von Brauweiler gegenüber der ehemaligen Benediktiner-Abtei, die über mehrere Jahrzehnte bestand. Im Jahr 2009 erwarb die Stiftung das Grundstück von der Stadt Pulheim. Die Planungen erfolgen über das Architekturbüro Hatzmann. Das Quartier bietet einen Mix aus Wohnen, Einzelhandel und Gastronomie. Geplant sind insgesamt 35 frei vermietbare barrierefreie Wohnungen, teilweise auch rollstuhlgerecht und bis zu acht Ladenlokale sowie eine Tiefgarage mit 65 Stellplätzen und zusätzlichen Außenstellplätzen.
„Wir habe zwei gute Beweggründe, miteinander heute die Grundsteinlegung zu feiern“, freute sich der Projektkoordinator des Kunsthauses, Harry K. Voigtsberger, „Zum einen unterstreicht das Bauvorhaben den reichen Schatz des Kulturstandortes Brauweiler, zum anderen zeigt es, dass eine inklusive Gesellschaft möglich ist. Denn die zukünftigen Künstlerinnen und Künstler werden schon bald – auch durch die Zusammenarbeit mit einem großen Netzwerk – ein Teil der Kunstszene sein und hier ihr eigenes Profil entwickeln.“ Das Kunsthaus bietet auf rund 580 Quadratmeter Atelierräume für die Bereiche Malerei, Plastik, Grafik und Neue Medien sowie angewandte Kunst auf Produktdesign, im Speziellen auf Schmuckdesign. Aber auch die Sparten Musik und Literatur sind angedacht. Bereits im Februar stellte die Stiftung zwölf Kandidatinnen und Kandidaten für das Kunsthaus vor, die noch mehreren Workshops von einer hochkarätig besetzten Fachjury ausgesucht worden waren. Bereits in diesem Jahr nehmen sie an den Brauweiler Kunsttagen und der Kulturwoche der Stadt Frechen teil.
Der zuständige Architekt Ralf Hatzmann unterstrich, dass das Bauvorhaben besonders auch die Barrierefreiheit und die Barriere arme Bauplanung im Blick hat. Die Gebäude und auch der zukünftige Guidelplatz werden entsprechend gestaltet.
Eine besondere Würdigung erfuhr die Grundsteinlegung durch Peter Cryan. Der Pfarrer der Brauweiler Pfarrgemeinde St. Nikolaus segnete die bereitgestellten Zeitdokumente, die an diesem Tag traditionell einer Zeitkapsel aus Kupfer beigegeben wurden. Neben den Bauplänen, Stiftungsdokumenten, einer Tageszeitung, dem Münzgeld und einer Urkunde mit den Unterschriften und Wünschen aller am Projekt beteiligten Personen gab es von Pfarrer Cryan ein Kreuz aus Olivenholz aus der Stadt Bethlehem.
Bürgerhaushalt Pulheim -130 Vorschläge sind eingegangen
Für den Bürgerhaushalt in Pulheim sind bislang 130 Vorschläge im Internet, per Brief oder auf Versammlungen unterbreitet worden. Alle Ideen können auf der Homepage www.buergerhaushalt-pulhdeim.de eingesehen werden. Bis zum 25. Mai können weitere Vorschläge gemacht werden und die die bereits vorhandenen Vorschläge können kommentiert werden. In den zurückliegenden vier Wochen haben in den Stadtteilen fünf Informationsveranstaltungen stattgefunden. Stadtkämmerer Jens Batist hatte die Gelegenheit genutzt, um den interessierten Besucherinnen und Besuchern den städtischen Haushalt vorzustellen und zu erläutern.
Im Juni können alle Pulheimerinnen und Pulheimer die Vorschläge bewerten und zur Findung der besten Ideen beitragen. Im Juli und August werden die Vorschläge von der Verwaltung geprüft. Über die Umsetzung der 20 besten Vorschläge entscheiden der Haupt- und Finanzausschuss am 4. Dezember und der Rat am 18. Dezember im Rahmen der Haushaltsberatungen.
Für kleinere Maßnahmen und Anschaffungen wie das Aufstellen von Parkbänken oder den Erwerb von Spiel- und Sportgeräten hat der Stadtrat zudem 55.000 Euro vorgesehen. Um Teile dieses Bürgerbudgets können sich einzelne Personen, Vereine und Initiativen bewerben. Die Projekte sollen gemeinnützig sein. Bislang vorgeschlagen wurden z.B. Tore für die Minikicker des VfL Sinnersdorf, Klappstühle für die Trauerhalle in der Blumenstraße, Regale mit Rollen für die Stadtbücherei für eine flexible Nutzung der Räume und eine Skateboard-Half-Pipe für junge Leute.
Bei Fragen kann man sich an die Koordinierungsstelle Bürgerhaushalt im Rathaus wenden: Jennifer Ink und Christian Kirion, Telefon 02238/808214.
Interkulturelles Fest
Auf Initiative des irakischen Sängers Hayder Al Babeli veranstaltet die Stadt Pulheim gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am Mittwoch, 11. April, 18 Uhr, im Kultur- und Medienzentrum, ein großes interkulturelles Fest der Begegnung, bei dem Geflüchtete ihr Können präsentieren. Geboten werden Musik und Gesang – auf Deutsch und Arabisch -, Tanz, Fotografie, Kurzfilme und Malerei sowie kurze Erfahrungsberichte von Geflüchteten. Und das leibliche Wohl wird natürlich nicht zu kurz kommen. Willkommen sind alle, die Freude an Musik, Tanz und interkulturellem Austausch haben. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Eintrittskarten sind im Rathaus Zimmer 37, erhältlich.
In Pulheim und Umgebung leben viele Menschen, die kürzlich oder vor vielen Jahren nach Deutschland geflüchtet sind. Viele von ihnen hatten in ihrer Heimat Berufe oder Hobbys im kulturellen Bereich. Sie waren und sind hier wie dort in Chören, Bands oder Tanzgruppen oder als Fotografen und Maler künstlerisch tätig.
Heute kochen wir! Eine Muttertagsüberraschung
Am Samstag, dem 28. April lädt evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis zu einem gemeinsamen Backkurs mit Kindern und Erwachsenen ein. Mit Hilfe von Papa, Oma oder Opa kochen und backen die Kinder eine Überraschung für Mama zum Muttertag. Kindergartenkinder ab 4 Jahren und deren Geschwister sind zu diesem Back-Vormittag herzlich eingeladen. Die Teilnahmegebühr für Erwachsene und ein Kind beträgt 10,00 Euro. Jedes weitere Kind zahlt 2,00 Euro. Die Veranstaltung findet im Kath. Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler in der Zeit von 09.30 – 12.30 Uhr statt. Information und Anmeldung bis zum 20. April unter 02234/81952 oder nikolauskinder@web.de.
bildung@cafef.de
Qigong ist eine jahrtausendalte chinesische Atem- und Bewegungstechnik, die das Qi – unsere Lebensenergie – harmonisiert und pflegt. Die Übungen des Qigong sind gekennzeichnet durch bewusste Ausführung von harmonisch fließenden, sanften
und runden Bewegungen im Einklang mit ruhiger und tiefer Atmung.
Qigong dient der Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers, fördert die Konzentration,die innere Ausgeglichenheit und die innere Ruhe. In diesem Kurs werden Methoden von Prof. Zhang Guangde (Sportuniversität Peking) erlernt, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
Die Übungen sind leicht zu erlernen und können im Alltag und Beruf gut praktiziert werden.
Dienstags, 10.04. – 26.06.2018, 16.30 – 17.30 Uhr
10 Termine, Beitrag 70 €
im Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Verbindliche Anmeldung unter 02238/472279 (AB) oder bildung@cafef.de
Der Kurs wird von der Paritätischen Akademie NRW veranstaltet unter Mitwirkung des F. e.V.
Büsdorfer Straße in Manstedten – Halbseitige Sperrung
Für die Erstellung eines Kanalhausanschlusses wird die Büsdorfer Straße in Manstedten vor dem Einmündungsbereich (aus Fahrtrichtung Pulheim) Wesselinger Straße von Dienstag, 10. April, bis Freitag, 20. April, halbseitig gesperrt.
Pekip-Kurs
Die Arbeiterwohlfahrt bietet im Familienzentrum Kleine Strolche, Am Fronhof 12 in Sinthern, einen Pekip-Kurs für Babys im Alter von zwei bis zwölf Monaten an. Silja Elfers wird die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Eltern mit ihren Säuglingen anleiten. Kursbeginn ist am Mittwoch, 11. April, 16 Uhr bis 17.30 Uhr. Es finden insgesamt fünf Treffen statt. Eine zweite Kursreihe mit sieben Treffen startet am Mittwoch, 16. Mai. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro/63 Euro. Die notwendigen Anmeldungen werden direkt von der Arbeiterwohlfahrt, Telefon 02271/60315, entgegengenommen.
Dreharbeiten in der Aggerstraße
Zur Durchführung von Dreharbeiten für die Produktion „Auf Streife – die Spezialisten“ wird die Aggerstraße in Sinnersdorf am Dienstag, 10. April, von 9 Uhr bis 20.45 Uhr gesperrt. Die Dreharbeiten finden von 10 Uhr bis 17.45 Uhr statt. Die Anwohner sind über die geplante Sperrung und die damit verbundenen verkehrlichen Einschränkungen informiert worden. Die Zu- und Abfahrten zu den Grundstücken werden im Bedarfsfall organisiert.
Brauweiler: NetCologne verlegt Glasfaserleitungen
aussichtlich Freitag, 11. Mai, werden die Bauarbeiten in der Mathildenstraße durchgeführt. Die Baustelle erstreckt sich von der Einmündung Jahnstraße bis zur Einmündung Bernhard-Straße auf einer Länge von insgesamt 800 Metern. Sie wird in sieben Abschnitten erfolgen. Der Straßenverkehr wird mit einer Ampelanlage geregelt.
Um die Verkehrsbehinderung so gering wie möglich zu halten, startet die Baumaßnahme in Absprache mit dem städtischen Ordnungsamt in den Osterferien. Hauseinfahrten und Zugänge werden für die Anwohner im Baustellenbereich überbrückt. NetCologne bittet um Verständnis, dass es zeitweise zu Beeinträchtigungen auch durch Arbeitsgeräusche kommen kann.