In der Gesprächsgruppe für Krebskranke der ASB-Krebsberatungsstelle finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit nunmehr 35 Jahren Halt und Zuversicht. Der Geburtstag wurde jetzt von den überwiegend weiblichen Mitgliedern im vertrauten Kreis gefeiert. Diplom-Pädagogin Astrid Multhaupt, die die Beratungsstelle leitet, hatte neben Bürgermeister Frank Keppeler den Geschäftsführer der Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln, Christian Brand, eingeladen. Die Grüße der befreundeten Liblarer Gruppe übermittelte Helga Wohlgemuth. Christel Wittler, die die Pulheimer Selbsthilfegruppe vor 35 Jahren mit ins Leben gerufen hatte, wurde von Hildegard Dölle vertreten. Lotte Peltzer richtete ebenfalls ein kurzes Grußwort an die Festgäste und bedankte sich für die nachträglichen Glückwünsche zu ihrem 80. Geburtstag.
Bürgermeister Frank Keppeler würdigte die Leistungen der Krebsberatungsstelle: „Der Austausch und die Begegnung mit anderen von Krebs betroffenen Menschen vermittelt das Gefühl, nicht alleine zu sein. Ich hoffe, dass die Krebsberatungsstelle so erfolgreich weiter besteht wie bisher.“
Bereits im Juni 1981 wurde die ASB-Krebsberatungsstelle in Erftstadt-Liblar ins Leben gerufen. Nur knapp neun Monate später wurde die Nebenstelle in Pulheim in Betrieb genommen. Jährlich werden seit dem zwischen 800 und 2.300 Beratungskontakte geknüpft. Seit Juni 1987 wird die Krebsberatungsstelle von Astrid Multhaupt geleitet. Träger der Beratungsstelle ist von Beginn an der Arbeiter-Samariter-Bund, zuerst der Landesverband NRW und seit 1998 der selbständige Regionalverband Erft-Düren e.V. Die Pulheimer Gruppe mit zurzeit 35 Mitgliedern versammelt sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr im Zanderhof. Am Vormittag findet von 10 Uhr bis 12 Uhr eine offene Sprechstunde statt. Seit Sommer 2008 gibt es eine zweite Gruppe, die sich jeden dritten Mittwoch im Monat trifft. Die ASB-Krebsberatungsstelle und damit auch das Angebot in Pulheim werden zu 65 Prozent aus Eigenmitteln des ASB-Regionalverbandes Erft-Düren e.V. finanziert. Die Stadt Pulheim unterstützt die Arbeit von Anfang an mit einem jährlichen Zuschuss, die kostenlose Bereitstellung des Raumes im Zanderhof und mit dem Telefonanschluss vor Ort. Mit einem jährlichen Förderbetrag von 8 Prozent der Gesamtkosten trägt die Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln zum Erhalt der Krebsberatungsstelle bei.
Vielen Betroffenen ist in den zurückliegenden 35 Jahren in den unterschiedlichsten Notsituationen Hilfe zuteil geworden. Menschen, die ein gemeinsames Problem haben, bilden eine Gruppe und helfen sich selbst und dadurch den anderen. Das geschieht ausdrücklich nicht in Form von Ratschlägen, sondern durch regelmäßiges Zusammensein, durch reden und zuhören. Alle Mitglieder der Gesprächsgruppe kennen die Erkrankung aus eigenem Erleben. Die Gleichbetroffenheit ist die Basis für die besondere Verbundenheit.

35 Jahre ABS-Gesprächsgruppe für Krebskranke
Thermografie-Spaziergang in Pulheim
Wie bunte Bilder Energieverluste entlarven zeigt die Verbraucherzentrale NRW in Pulheim. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung hat sie einen abendlichen Thermografie-Spaziergang ins Leben gerufen, bei dem mithilfe einer Wärmebildkamera beispielhaft öffentliche Gebäude unterschiedlicher Baujahre thermografisch unter die Lupe genommen werden. Der Spaziergang findet am Dienstag, 27. März, 17.30 Uhr, statt. Treffpunkt ist das Rathaus, Raum 45. Dort wird Energieberater Heinz-Jürgen Schlimgen einen kurzen Vortrag zur Einführung in das Thema Thermografie halten, bevor der Spaziergang gegen 18 Uhr am Rathaus startet. Von der Stadtverwaltung wird er von Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz begleitet. Die Mindestteilnehmerzahl sind fünf Personen. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Bei Regen kann der Spaziergang nicht stattfinden. Die Teilnahme an dem Spaziergang ist kostenlos. Anmeldungen werden am Telefon, Ruf 02238/ 808 468 bis zum 26. März entgegengenommen. Eine ausführliche Energieberatung zum Beispiel zu den Themen Heizenergie und Sanierung, wahlweise im Energieberatungsstützpunkt im Rathaus Pulheim aber auch im eigenen Zuhause können Verbraucher telefonisch, Ruf 02238/808 468, oder 0211/33 996 556 oder im Internet www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung vereinbaren. Energieberatungen am Stützpunkt Rathaus Pulheim finden nach vorheriger Anmeldung einmal monatlich donnerstagnachmittags von 15 bis 18 Uhr statt.
Dieses Verfahren ließe sich grundsätzlich natürlich ebenso bei privaten Gebäuden (beispielsweise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) anwenden, sofern die Häuser an der für den Spaziergang gewählten Route im Zentralort Pulheim liegen. Was genau die roten, gelben und grünen Flächen bedeuten, weiß der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW. Er hilft, schlecht gedämmte Bauteile und damit Heizenergie-Verluste zu entlarven und gibt nützliche Tipps zu energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Earth Hour: Eine Stunde Licht aus
Stadt Pulheim ruft zur Teilnahme auf
Alle Pulheimerinnen und Pulheimer sind zur Teilnahme an der Earth Hour am Samstag, 24. März, 20.30 bis 21.30 Uhr, aufgerufen. Nachdem die Stadt im vergangenen Jahr auf Anregung eines Schülers aus Sinnersdorf erstmalig erfolgreich teilgenommen hatte, sollen in 2018 ebenfalls wieder nicht alle unbedingt benötigten Lichter für eine Stunde ausgehen. Jeder kann an dieser Aktion teilnehmen und einen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. Die erste Earth Hour fand am 31. März 2007 statt. Sie entstand aus einer Kampagne des WWF Australia. Ihr Ziel war es, die CO2-Emissionen der größten australischen Stadt Sydney innerhalb eines Jahres um fünf Prozent zu reduzieren. 2008 entwickelte sich die Earth Hour zu einem globalen Ereignis, das von da an jedes Jahr Ende März durchgeführt wurde. Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund um den Globus tausende Städte an der Aktion. In Deutschland gab es 2017 mit 323 teilnehmenden Städten – und damit 80 mehr als im Jahr 2016 – einen neuen Rekord.
In diesem Zusammenhang wird daraufhin gewiesen, dass die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen für Licht sorgt, aus Sicherheitsgründen nicht ausgeschaltet werden darf.
Das Thema Klima- und Umweltschutz wird auch in den Kindertagesstätten und Schulen behandelt.
Bohrungen in der Bernhardstraße
Zur Durchführung von Bohrarbeiten im Straßenraum werden auf der Bernhardstraße in Brauweiler am Montag und Dienstag, 19. und 20. März, jeweils von 8 bis 16 Uhr,
Halteverbotszonen eingerichtet.
BKSF-Sitzung
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF) findet am Donnerstag, 22. März, 18 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, statt. In der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit dem Rückblick und dem Ausblick auf die Kulturarbeit, der Stuhlskulptur von Magdalena Jetelová, den Holografien im Rathaus, der Wiedererrichtung der Förderschule, der Erhöhung der Zügigkeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium und der Schulentwicklungsplanung.
Ostermarkt in Pulheim
Zum 13. Ostermarkt lädt der Aktionsring in Pulheim ein. Die Veranstaltung ist am Samstag, 24. März, und am Sonntag, 25.März, jeweils von 11 bis 22 Uhr, geöffnet.
Der Ostermarkt findet auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und in der Blumachergasse statt. Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 23. März, ab 14.30 Uhr. Der Abbau erfolgt am Montag, 26. März.
Erste-Hilfe Kurs für den Führerschein
evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet am Samstag, dem 21. April einen Erste-Hilfe Kurs für den Führerschein an. In diesem Kompaktkurs lernen Führerscheinanwärter die Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr. Zum Lehrgang gehören ein theoretischer Teil und praktische Übungen. Es werden die Grundlagen der Ersten Hilfe inklusiver lebensrettender Maßnahmen sowie der Umgang mit AED (Automatischer Externer Defibrillator) vermittelt. Veranstaltungsort ist das Kath. Pfarrheim Geyen, Von-Harff-Str. 4 in Geyen. Der Kurs findet in der Zeit von 08.30 – 16.30 Uhr statt, die Kosten betragen 30,00 Euro. Anmeldung und Information bis 04.04.2018 bei der Kath. Kita St. Martinus in Sinthern unter 02238/54721 oder kath.kita-sinthern@gmx.de.
Zwillinge – Ein Gesprächskreis für Eltern von Zwillinge
evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM lädt zum nächsten Gesprächskreisen für Eltern von Zwillingen ein. Diese können sich bei dem Treffen über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Psychologin Dr. Melanie Schön von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Termin ist Montag, der 19. März, 19.30 – 21.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler. Der nächste Gesprächsabend wird am Montag, dem 16. April stattfinden. Die Kosten betragen pro Abend 3,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kath.kiga.dansweiler@t-online.de.
Sperrung Friedrich-Ebert-Straße
Für die Erstellung eines Kanalhausanschlusses wird die Friedrich-Ebert-Straße in Pulheim auf dem Teilstück zwischen der Masurenstraße und der Escher Straße von Montag, 26. März, bis Donnerstag, 29. März, für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird über die Masurenstraße, die Magdeburger Straße und die Escher Straße ausgeschildert.
Sperrung Parkplatz
Der Parkplatz am Stadtgarten (Zufahrt über die Levenkaulstraße) wird von Montag,
19. März, bis Freitag, 23. März, für die Durchführung von Grünflächenarbeiten gesperrt.
Vorhandene Wurzelstümpfe werden ausgefräst. Die Unterbepflanzung wird entfernt und entsorgt. Anschließend wird Mutterboden aufgebracht und für die Pflanzung von Bäumen werden Pflanzlöcher ausgehoben und mit Baumsubstrat verfüllt. Die neue Unterbepflanzung und die Pflanzung der neuen Bäume erfolgen zeitnah. Die Sperrung des Parkplatzes ist aus Sicherheitsgründen notwendig. Autofahrer werden gebeten, auf andere Parkflächen auszuweichen.