Streik am Dienstag: Verspätungen und Ausfälle im Nahverkehr

So wird das nie etwas Autofahrer in Bus oder und Bahn zu bekommen! Betroffen sind alle REVG-Buslinien. Wie die REVG mitteilt, werden voraussichtlich nur Fahrten durchgeführt, die regulär durch Subunternehmen gefahren werden oder kurzfristig von diesen übernommen werden können – sofern Kapazitäten frei sind.

Die REVG ist bemüht, vor allem die Fahrten zur Schülerbeförderung aufrecht zu erhalten. Allerdings müssen Schülerinnen und Schüler damit rechnen, dass trotz einer eventuell am Morgen durchgeführten Fahrt zur Schule die Heimfahrt ausfallen könnte. Sport- und Schwimmfahrten werden im Pulheimer Stadtgebiet von Subunternehmen durchgeführt und finden damit planmäßig statt.

Die Schnellbuslinien SB91 und SB92/93 fallen am 16. April 2024 komplett aus. Der On-Demand-Verkehr „mobie“ ist vom Warnstreik nicht betroffen.

Nachhaltige Fortbewegung: Mobilitätstag auf dem Marktplatz

Die Stadt Pulheim lädt am Montag, 22. April 2024, von 13 Uhr bis 18 Uhr zum Mobilitätstag ins Pulheimer Zentrum ein. Dann verwandelt sich der Marktplatz kurzerhand in eine Schaufläche für unterschiedliche Lastenradtypen. Im Rahmen der Cargobike-Roadshow können zwölf Modelle und das städtische Lastenrad in Augenschein genommen und auf einem extra aufgebauten Parcours kostenlos getestet werden.

Zudem sind der Carsharing-Anbieter cambio, die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW sowie das städtische Mobilitätsmanagement mit Informationsständen vertreten. Ziel der Veranstaltung ist, interessierte Bürgerinnen und Bürger alternative nachhaltige und flexible Mobilitätsformen vorzustellen und über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren.

Die Cargobike Roadshow tourt zwei Mal pro Jahr durch Städte und Kommunen. Besucherinnen und Besucher können die E-Lastenräder nach einer Einweisung durch das Roadshow-Team ausprobieren sowie Fahrspaß und die variablen Einsatz­möglichkeiten der Räder erleben. Im Jahr 2016 wurde die Veranstaltung von unabhängigen Fahrrad-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Weitere Informationen: Cargobike Roadshow – cargobike.jetzt

Für Fragen rund um den Pulheimer Mobilitätstag steht Thomas Bette, Fahrrandbeauftragter und Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gerne zur Verfügung: Er ist telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-422 oder per E-Mail an thomas.bette@pulheim.de zu erreichen.

Schüler-Video-Wettbewerb „ScienceTube Rhein-Erft 2024“

Auch in diesem Jahr möchten die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft mit dem Schüler-Video-Wettbewerb „ScienceTube Rhein-Erft“ wieder Schülerinnen und Schüler für zukunftsfähige Berufe in dem Bereich „Mathematik“, „Informatik“, „Natur- und Ingenieurwissenschaft“ und „Technik“, kurz MINT, im Rhein-Erft-Kreis begeistern und sie mit Ihnen, den Unternehmern, in Kontakt bringen. Und das bereits zum 7. Mal! Eindrücke von den vergangenen Wettbewerben sowie die eingereichten Videos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.sciencetube-rhein-erft.de/index.php/videothek.

Die Aufgabenstellung

Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse aus dem Rhein-Erft-Kreis werden eingeladen, als Team einen MINT-Beruf, der sie interessiert, filmisch darzustellen. Hierzu sollen sie sich bei einem Unternehmen aus dem Rhein-Erft-Kreis, das diesen Beruf anbietet bzw. ausbildet, informieren und dieses ebenfalls in dem Film vorstellen. Um den Schülerinnen und Schülern, sowie begleitenden Lehrpersonen, die Suche nach interessierten Unternehmen zu erleichtern, stellen wir eine Liste mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern auf unserer ScienceTube-Website zur Verfügung.

Sie möchten den Schülerinnen und Schülern für Informationen und Fragen über einen MINT-Beruf zur Verfügung stehen – egal ob digital via Videokonferenz, telefonisch oder in Präsenz? Senden Sie Herrn David Schevardo von der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (E-Mail: dsc@wfg-rhein-erft.de; Tel.: 02271/9949915) den von Ihnen angebotenen MINT-Beruf, Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail, Tel.) sowie das Firmenlogo zu. Diese werden auf die Liste aufgenommen.

Alle teilnehmenden Schülergruppen werden zum großen Finale am 01.10.2024 ins MEDIO.RHEIN.ERFT nach Bergheim eingeladen. Dort werden die eingereichten Videos gezeigt, die Besten prämiert und anschließend auf dem YouTube-Kanal „ScienceTube Rhein-Erft“ veröffentlicht.

Alle aktuellen Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der ScienceTube-Website https://www.sciencetube-rhein-erft.de/. Unterstützt wird der Wettbewerb durch die Kreisverwaltung, die Agentur für Arbeit Brühl, den Moderne Energie Rhein-Erft e.V., sowie das Leistungszentrum für Naturwissenschaften und Umweltfragen (LNU) Frechen. Schirmherr des Wettbewerbs ist Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk.

Zwei Brände in den Morgenstunden in Pulheim

Zwei Brände in den Morgenstunden in Pulheim

Zu zwei Bränden musste die Feuerwehr in den Morgenstunden des 11.04.2024 nach Dansweiler und Pulheim ausrücken. Beide Brände konnten schnell gelöscht werden, eine Person wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Am Donnerstag, 11.04.2024, wurde die Feuerwehr Pulheim kurz vor 6:00 Uhr in die Lucas-Cranach-Straße alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus dem Dachgeschoss eines mehrstöckigen Hauses. Da zunächst unklar war, ob sich noch Bewohner im Gebäude befinden, alarmierte die Kreisleitstelle die Kräfte unter dem Stichwort „Gebäudebrand – Menschenleben in Gefahr“. Als die ersten Kräfte wenige Minuten später an der Einsatzstelle eintrafen, befanden sich bereits alle Bewohner außerhalb des Gebäudes. Insgesamt wurden drei Personen durch den Rettungsdienst gesichtet und als unverletzt eingestuft werden. Zur Brandbekämpfung wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Rohr eingesetzt. Das Feuer, welches im Bereich der Küche ausgebrochen war, konnte schnell gelöscht werden. Im Anschluss wurde das Gebäude mittels Lüftungsgeräten gelüftet und mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf weitere Brandnester untersucht. Für die Dauer des Einsatzes musste die angrenzende Albrecht-Dürer-Straße gesperrt werden.

Die Feuerwehr war mit ca. 40 Einsatzkräften und elf Fahrzeugen unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Paul-Josef Kremer bis ca. 7:30 Uhr im Einsatz. Im Einsatz waren die Hauptamtliche Wache sowie die Löschzüge Pulheim, Geyen und Stommeln der freiwilligen Feuerwehr. Der Löschzug Brauweiler unterstütze mit einem Einsatzleitwagen vor Ort und stellte den Brandschutz für das Stadtgebiet sicher.

Kurz vorher wurde die Feuerwehr, gegen 04:50 Uhr, zu einem Gebäudebrand nach Dansweiler alarmiert. Hier kam es zu einem Brand in einer Wohnung. Ein Bewohner wurde durch den Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt. Das Feuer konnte auch hier schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr war ca. 1 Stunde mit der Hauptamtlichen Wache und den Löschzügen Brauweiler und Geyen unter Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit ca. 30 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen im Einsatz.

Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlung der Brandursache aufgenommen.

Pressemitteilung der IG Sportplatz Bernhardstraße

Wir wurden kalt erwischt

Warum sollen 50% der in städtischen Unterkünften untergebrachten Geflüchteten künftig in Brauweiler untergebracht werden? Stadt Pulheim versäumt transparenten Auswahlprozess zur Unterbringung von Flüchtlingen in Brauweiler. Neu gegründete IG Sportplatz Bernhardstraße bündelt Kritik an Prozess und Kommunikation.

Eine neu gegründete Interessengemeinschaft übt Kritik an der Unterbringungspolitik von Geflüchteten der Stadt Pulheim, speziell in Brauweiler. Diese plant ohne vorherige Informationsveranstaltung oder Beteiligung der Bevölkerung mehr als 300 Flüchtende unterschiedlicher Herkunft allein auf dem Sportplatz an der Bernhardstraße in Zelten oder Containern unterzubringen. Die Lösung widerspricht weitgehend eines integrativen Vorgehens im Sinne von Flüchtenden und Anwohnern. Zusammen mit den in der Unterkunft an der Donatusstraße unterzubringenden Menschen würde die Hälfte aller Flüchtlinge im Stadtgebiet in einem einzigen Ortsteil von Pulheim untergebracht werden, der aber nur 15-20% der Gesamtbevölkerung Pulheims repräsentiert. Nachdem zahlreiche Gespräche anwohnender Bürger mit dem Bürgermeister und der Verwaltung weder Transparenz geschaffen noch zu einer Konkretisierung geführt haben, bildete sich nun eine Interessengemeinschaft Sportplatz Brauweiler, die stetig größer wird und versucht konkrete Informationen zu erhalten.

Kommunikation der Stadt sieht nach Verschleierung eines unbequemen Themas aus!

Wir wurden von den Plänen der Verwaltung kalt erwischt“ so Bewohner in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fußballplatz an der Bernhardstraße, die nun die Interessengemeinschaft gründeten. Hintergrund: Am 20. Februar 2024 hatte die Stadt Pulheim einen Newsletter mit dem Titel „Turnhallen möglichst zügig wieder freigeben“ versandt. Zunächst ein Grund zur Freude für die Brauweiler Leser, hatten einige von ihnen doch fast zeitgleich einen Link zu einer Online-Petition mit gleichem Titel erhalten. Der Aufmacher des Newsletters suggerierte nun, die Stadt habe das Petitionsanliegen aufgegriffen. Der zweite Teil des Newsletters präzisierte allerdings, dass von den im Februar 2024 rund 950 in städtischen Unterkünften, unter anderem auch in den Sporthallen, untergebrachten Flüchtlingen künftig allein 300 Personen in Zelten oder Containern auf dem Tennenplatz am Laurentiusweg in Brauweiler untergebracht werden sollen. Zusätzlich sollen nach den städtischen Plänen weitere Flüchtlinge in festen, noch zu errichtenden Unterkünften an der Brauweiler Donatusstraße untergebracht werden. Nachfragen bei der Verwaltung ließen hier auf bis zu 150 Personen schließen.

Es ist für uns nicht nachvollziehbar, warum die Verwaltung diese Entscheidung ohne eine vorherige Beteiligung der Bevölkerung getroffen hat, insbesondere angesichts der Brisanz, die dieses Thema in sich birgt. Statt einer Informationsveranstaltung versteckt die Verwaltung diese Information in einem Newsletter. Wir äußern Kritik am intransparenten Auswahlprozess des Standortes am Sportplatz Bernhardstraße für den Bau von Unterkünften für etwa 300 Geflüchtete“, so Vertreter der Interessengemeinschaft. „Betroffenen Bürgern wird keine Chance gegeben, am Prozess partnerschaftlich teilzunehmen. Diese Basta-Politik, die Wasser auf die Mühlen undemokratischer und extremer Kräfte ist, müssen wir um unserer Demokratie willen vermeiden. Die Errichtung solch großer Sammelunterkünfte in einem Ortsteil erschwert das von uns begrüßte Anliegen einer schnellen Integration von Flüchtenden erheblich.“

Stadt und Fraktionen üben sich überwiegend in Ausflüchten und Schweigen

Vergeblich versuchte die IG bisher konkrete Auskünfte zu folgenden Punkten zu erhalten:

Warum wurde die Bevölkerung nicht frühzeitig in die Planungen einbezogen?, Warum gab es bisher keine Informationsveranstaltung zu den Planungen?, Nach welchen Kriterien erfolgt die künftige Verteilung der Geflüchteten innerhalb des Stadtgebietes von Pulheim?, Warum gibt es keine gerechte, gleichmäßige und dezentrale Verteilung auf alle Pulheimer Ortsteile?, Welche alternativen Standorte wurden von der Verwaltung geprüft und warum ist eine Unterbringung in diesen bzw. in anderen Standorten nicht möglich?

Die spärlichen Rückmeldungen der Stadt haben bisher keine Transparenz schaffenden Antworten gebracht. Vielmehr blieben sie aus Sicht der IG vage und unkonkret. Enttäuschend für diese ist dabei vor allem die fehlende Resonanz der Ratsfraktionen. Einzig die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) habe sich dem Anliegen der Interessengemeinschaft angenommen und erreichen können, dass von Seiten der Verwaltung die Durchführung einer Informationsveranstaltung zugesagt wurde. „Die IG wird versuchen weiter Transparenz zu schaffen und hat gegenüber der Stadt Pulheim die klare Erwartungshaltung, dass die Verwaltung ihre Bemühungen deutlich verstärkt, eine gleichmäßige und gerechte Verteilung der natürlich notwendigen Unterbringung von Flüchtlingen auf alle Pulheimer Ortsteile zu erzielen. Damit wollen wir auch erreichen, dass das Risiko des Scheiterns der Integration reduziert wird.“, so ein Sprecher der Interessenvertretung.

Die Anliegen der IG Sportplatz Bernhardstraße sind:

  • Ein rechtzeitiges Einbeziehen von Bürgerinnen und Bürgern in die Planung.

  • Transparenz über den Prüfungsprozess potenzieller Flächen für zusätzliche Unterkünfte zu schaffen.

  • Eine nachhaltige Integration durch dezentrale Unterbringung von Geflüchteten.

  • Keine Schaffung von Massenunterkünften in reinen Wohngebieten.

  • Eine ausgewogene Verteilung der Geflüchteten in kleinen Einheiten.

  • Keine einseitige Belastung von Ortsteilen.

  • Keine Errichtung einer „Zeltstadt“ / eines „Containerdorfes“ auf dem Sportplatz (Bernhardstraße) in Brauweiler

Interessierte Bürger, die das Anliegen und die Arbeit der IG Sportplatz Bernhardstraße unterstützen wollen, können sich unter der E-Mail-Adresse

sportplatz.bernhardstr.ig@gmail.com jederzeit bei den Initiatoren der IG melden.

Keine Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen mehr in Pulheim?

Die Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen war in den vergangenen Jahren ein wichtiger Bestandteil zum Klimaschutz in Pulheim. Wie der BVP erfahren hat, wurde eine Fortführung dieser Förderung Interessierten von der Verwaltung im letzten Jahr auch zugesagt. Nun wird seitens der Stadt auf Rückfragen, wann mit dieser Neuauflage zu rechnen sei jedoch wohl kommuniziert, dass dies aufgrund von Personalmangel nicht abzusehen sei.

„So funktioniert Klimaschutz natürlich nicht. Hier erwarten wir von der Verwaltung zeitnahe Lösungen, damit die vorgesehenen Fördermittel fließen können. Viele Bürgerinnen und Bürgern haben sich auf die Zusage der Stadt verlassen, und Dach- und Fassadenbegrünungen geplant. Es kann nicht sein, dass aufgrund von Personalmangel nun keine Förderung dafür ausgezahlt werden soll“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Daher hat der BVP für den Rat am 09.04.2024 eine Anfrage gestellt.

„Wir möchten wissen, wie sich die aktuelle personelle Situation im Umweltamt darstellt, und wie die Verwaltung die Auflage des Förderprogramms der Dach- und Fassadenbegrünung für 2024 und 2025 sicherstellen möchte. Was passiert mit Anträgen, die aktuell eingehen? Zudem soll die Stadt mitteilen, wann mit der Wiederaufnahme des Förderprogramms zu rechnen ist“, so Liste-Partsch weiter.

„Spaß auf Spielplätzen“ – Gemeinsam in Aktion

Zu „Spaß auf Spielplätzen“ lädt das Jugendamt der Stadt Pulheim ab Sonntag, 14. April 2024, ein. Gemeinsam Klettern, Rutschen, Toben und an den besonderen Spielaktionen teilnehmen, heißt es für die Kleinen. Begleitpersonen treffen sich zu Begegnung und Austausch.

Bei trockenem Wetter und immer im Zeitraum zwischen 15 Uhr und 18 Uhr steht an folgenden Aktionsterminen das Miteinander für Klein und Groß auf dem Plan:

14. April 2024: Spielplatz An der Maar, Dansweiler

28. April 2024: Spielplatz Stockholmer Straße, Pulheim

5. Mai 2024: Spielplatz Brunostraße, Stommeln

26. Mai 2024: Spielplatz Dormagener Straße, Stommelerbusch

9. Juni 2024: Spielplatz Patriziusstraße, Sinnersdorf

23. Juni 2024: Spielplatz Mohnweg, Geyen

1. September 2024: Spielplatz Richezastraße, Brauweiler

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02238/808-311.

Herrenhauskonzert im Rittergut Orr am 21.04.2024 – Wien, Du Stadt meiner Träume

Herrenhauskonzert im Rittergut Orr am 21.04.2024 – Wien, Du Stadt meiner Träume

Entdecken Sie die zauberhafte Welt der Wiener Melodien in dem außergewöhnlichen Liederabend: „Wien, Du Stadt meiner Träume“. Ein musikalisches Fest, das die Lebensfreude, Heiterkeit, das Liebesglück und auch die Tiefen der Trauer der Wiener Seele einfängt.
Kammersängerin Dalia Schaechter von der Oper Köln entführt Sie mit ihrer nuancenreichen Stimme in die unvergleichliche Atmosphäre Wiens. Mit viel Charme und Witz zieht der Kärntner Schauspieler Bert Oberdorfer als Conférencier das Publikum in seinen Bann.
Mit großer Spielfreude und nonchalant begleiten Theresia Renelt (Klavier), Dorrit Bauerecker (Akkordeon), Gerhard Dierig (Violine) und Konny Kyrion (Zither) den Abend. Dabei präsentiert sich jedes Ensemblemitglied zwischendurch auch virtuos solistisch.
Die Lieder des Abends sind einfach und direkt, aber immer doppelbödig. Neben unbekannteren Schätzen erklingen musikalische Edelsteine wie „Im Prater blühn wieder die Bäume“, „Wien, Wien nur du allein“, ein rasantes „Johann-Strauss-Potpourri“ und die unverkennbare Melodie des „Dritten Mannes“.
Tauchen Sie ein in ein musikalisches Programm voller Nostalgie und zeitloser Aktualität und lassen Sie sich von dem hochkarätigen Ensemble begeistern. Die Kombination aus Gesang, Klavier, Akkordeon, Violine und Zither verspricht ein besonderes Konzerterlebnis.
Termin: 21.04.2024 – 18 Uhr
Karten erhalten Sie im Vorverkauf unter www.mucuma.ticket.io und an der Abendkasse.

Foto: © Ina Richartz

Pulheim: PKW prallte auf der Bonnstraße gegen Baum

Pulheim: PKW prallte auf der Bonnstraße gegen Baum

Am 05.04.2024 kam es in Pulheim auf der Kreisstraße 9 (Bonnstraße) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Kreisleitstelle wurde am Freitagabend gegen 20:20 Uhr über einen Verkehrsunfall mit drei Pkws, wobei eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein sollte, informiert. Unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke rückten neben den hauptamtlichen Kräften mit dem Rettungsdienst auch der ehrenamtliche Löschzug Pulheim aus.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stellten diese fest, dass ein Pkw auf der K9 zwischen Orrer Straße und Saphirallee gegen einen Baum am rechten Straßenrand geprallt war. Weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall nicht beteiligt. Der Fahrer, der sich alleine in seinem Auto befand, war schwer verletzt, aber nicht eingeklemmt. Er wurde sofort durch den Notarzt aus Pulheim rettungsdienstlich versorgt und im Anschluss mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Aufgrund dieser Lage konnten die anrückenden freiwilligen Kräfte noch auf der Anfahrt ihren Einsatz abbrechen.
Da das Unglücksfahrzeug, bevor es an einem Baum zum stehen kam, bereits zwei Bäume umgefahren hatte und diese nun zu großen Teilen auf dem Auto und der Straße lagen, mussten diese durch die Feuerwehr mit einer Kettensäge entfernt werden. Des weiteren wurde durch den Einsatzleiter die Untere Wasserbehörde angefordert, da Motoröl ins Erdreich eingedrungen war. Nachdem das Fahrzeug durch den Abschleppdienst aus dem Graben gezogen war, trug die Feuerwehr unter Aufsicht der Unteren Wasserbehörde öligen Boden ab, um mögliche Schäden für die Umwelt zu vermeiden. Die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort war, unterstützte auch die Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle, leuchtete diese aus und stellte den Brandschutz sicher.

Der Einsatz war nach gut zwei Stunden beendet; während der gesamten Einsatzdauer musste die Bonnstraße in diesem Bereich für den Verkehr gesperrt bleiben.

Auffahrunfall in Sinnersdorf – Zwei Verletzte

Auffahrunfall in Sinnersdorf – Zwei Verletzte

Am Donnerstagabend kam es in Pulheim-Sinnersdorf zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Zwei Fahrzeugführer wurden verletzt, der dritte Fahrer blieb unverletzt.
Am Ortsausgang Pulheim-Sinnersdorf in Fahrtrichtung Köln-Esch kam es auf der Landstraße 93 am 04.04.2024, gegen 19:00 Uhr, zu einem Verkehrsunfall. Eine Person war nach ersten Meldungen im Fahrzeug eingeklemmt. Aufgrund dieser Meldung wurden die Löschzüge Stommeln und Pulheim mit der Hauptamtlichen Wache aus Pulheim zur Einsatzstelle beordert. Bei Eintreffen der Feuerwehr stellte diese fest, dass drei Fahrzeuge aufeinandergefahren waren, wobei zwei Fahrer verletzt, aber keine Person eingeklemmt war. Ein Kleinwagen wurde bei dem Auffahrunfall etwa 30 Meter weit auf die Betriebsfläche eines Gartenbaubetriebes geschleudert.
Der schwerverletzte Fahrer des Kleinwagens wurde durch die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Jan Löhr behutsam aus seinem Fahrzeug befreit und dann im Rettungswagen durch den Notarzt aus Frechen weiter behandelt. Der zweite Fahrer war leicht verletzt. Beide Fahrer wurden im Anschluss mit zwei Rettungswagen in das zuständige Notfallkrankenhaus transportiert. Der Fahrer des dritten PKW blieb unverletzt.
Die Feuerwehr war insgesamt mit 30 Kräften und vier Löschfahrzeugen an der Einsatzstelle. Diese kümmerten sich neben der Rettung des Verletzten bei den zwei stark beschädigten PKW um auslaufende Betriebsstoffe, klemmten die Fahrzeugbatterien ab und unterstützten die Polizei bei den Absperrmaßnahmen. Die L93 war während der Einsatzdauer für gut eine Stunde komplett gesperrt.