Die Jungs unterstützen die Brauweiler AWO

Die Jungs unterstützen die Brauweiler AWO

Wie auch andere karitative Organisationen wurde die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler von der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Lockdown finanziell hart getroffen. Die meisten Einnahmen fielen weg, aber die Kosten liefen weiter.

Umso mehr konnte sich die AWO nun über Hilfe aus der Nachbarschaft freuen. Getreu ihrem Motto „Die Jungs – Eine starke Gemeinschaft auch für andere“ überreichten die beiden Vorsitzenden von „Die Jungs e.V.“, Stefan Nork und David Schoknecht, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an die AWO.

„Wir haben uns sehr über die Spende in Höhe von 1.000 € gefreut. Es ist schön, wenn man sich in schwierigen Zeiten aufeinander verlassen kann“, sagt der AWO-Vorsitzende Elmar Brix. „Ein Teil der Spende habe wir schon in die Renovierung der Spielgruppe investiert. Ein weiterer Teil wird in die technische Neuausstattung der Begegnungsstätte fließen“, so Brix weiter. Doch über den finanziellen Aspekt hinaus freut sich Brix über die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Brauweiler AWO, die mit der Spende der „Jungs“ zum Ausdruck kommt.

Sponsorenlauf für eine von der Flut getroffene Grundschule – 29073,40 Euro kamen zusammen!

In den letzten Wochen waren die Kinder der GGS Sinthern Geyen fleißig: sie haben einen Sponsorenlauf veranstaltet. Nachdem nun alle Kinder ihre Runden gelaufen sind und dann die Sponsoren wieder besucht um die Spenden einzusammeln, werden die Spendengelder am kommenden Dienstag in Gemünd an die Katholische Grundschule übergeben. Die Grundschule wurde von einer fast 3 Meter hohen Flutwelle zerstört. Es wurden unglaubliche 29073,40 Euro gespendet! Für eine vergleichsweise kleine Schule (mit nur 9 Klassen) ein unglaubliches Ergebnis. Am kommenden Dienstag wird die Freude bestimmt sehr groß in Gemünd sein.

Stadtwerke Pulheim sponsern gelbe Warnwesten

Stadtwerke Pulheim sponsern gelbe Warnwesten

Zu Beginn der anstehenden dunklen Jahreszeit nach den Herbstferien bekamen alle 68 Erstlässlerinnen der KGS Barbaraschule eine gelbe Warnweste mit Reflektorstreifen von der Stadt Pulheim, im Namen des Bürgermeisters Herrn Keppeler, von den Klassenlehrerinnen überreicht.

Auf die Frage der Schulleiterin Frau Klein, wieso es wichtig sei, dass die Westen getragen würden, antworteten die SchülerInnen sofort, dass sie so besser im Straßenverkehr gesehen würden und der Schulweg damit sicherer sei. Auch im Spätnachmittag sei es wichtig die Westen zu tragen, weil es auf dem Rückweg vom Fußballtraining immer schon dunkel wäre, wusste ein Erstklässler zu berichten.

Besonders beim Überqueren von Straßen ohne Querungshilfen und in unübersichtlichen Situationen zwischen parkenden und anfahrenden Elterntaxis direkt vor der Schule, gewährleisten die Warnwesten einen hohen Schutz, da die Kinder viel besser von den AutofahrerInnen gesehen werden können. Natürlich wird auch in den anderen Jahrgangsstufen im Unterricht thematisiert, wie wichtig es ist die Warnwesten jetzt wieder zu tragen.

Text+Foto: R. Klein

Köln: Anmeldestart am Welt-Aids-Tag – 14. Run of Colours steigt am 17. September 2022

Köln: Anmeldestart am Welt-Aids-Tag – 14. Run of Colours steigt am 17. September 2022

Am 1. Dezember (Welt-Aids-Tag) öffnet traditionell die Anmeldung für den Benefizlauf zugunsten der Aidshilfe Köln. Im nächsten Jahr findet der Run of Colours bereits zum 14. Mal statt. Während in diesem Jahr rund 1.000 Läufer an den Start gegangen sind, hofft die Lebenshaus-Stiftung, die den Lauf zugunsten der Aidshilfe veranstaltet, wieder auf mehr Teilnehmende. Am 17. September 2022 soll endlich die 2.000er Marke fallen. „Corona hat uns bei dem Vorhaben jetzt zwei Jahre einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber vielleicht haben die Menschen im Herbst 2022 wieder richtig Lust, so dass wir diesen Meilenstein endlich erreichen“, so Erik Sauer, Geschäftsführer Lebenshaus-Stiftung.

Wieder Kölner Staffelmeisterin oder -Meister gesucht

Nach der Premiere in diesem Jahr soll es auch im nächsten Jahr wieder eine Staffelwertung geben. Allerdings wird es einige Anpassungen geben. Die Staffelläufer werden nicht mehr gesondert auf die Strecke geschickt, sondern mit dem 10-km-Lauf starten und 3x 5 km laufen. Die Startgebühr für die Staffel liegt bei 45 Euro. Die sonstigen Preise bleiben gleich. Am Welt-Aids-Tag kostet die Anmeldung nur 12 statt 18 Euro. Für Gruppen gibt es gesonderte Tarife: Bei 20 Starter kostet der Startplatz pro Person 15 Euro und ab 50 Starter 13 Euro. Vor allem Firmen sind herzlich willkommen, die ein Zeichen für ein vorurteilsfreies Miteinander setzen wollen und sich für eine vielfältige und bunte Gesellschaft einsetzen. Aber auch Schüler von Schulen aus dem Regierungsbezirk Köln sind wieder herzlich eingeladen. Es gilt die Bestmarke von 85 Läufer des Richard-Riemerschmid-Berufskollegs zu schlagen. Sie stellten in diesem Jahr die bisher höchste Anzahl an Schüler und Lehrer, die gemeinsam beim Run of Colours an den Start gegangen sind. Für Schulen kostet ein Startplatz bei Anmeldung über die Schule 10 Euro.

Freie Wahl – 5 km, 10 km, 15-km-Staffel oder virtuell

Die Teilnehmer können neben der 15-km-Staffeldistanz wieder zwischen der 5-km- und 10-km-Strecke im Rheinauhafen wählen. Der 5-km-Lauf ist für Walker offen und wird als Inklusionslauf durchgeführt. Wer am 17. September 2022 nicht vor Ort sein kann, wird auch wieder die Chance haben, den Lauf virtuell zu unterstützen. „Vor allem für Firmen, die bei uns starten und deutschlandweit aktiv sind, ist es ein schönes Tool, um die Mitarbeiter einzubinden. In diesem Jahr waren somit Menschen in Nord-, Süd- und Ostdeutschland unterwegs und haben sich die Füße bunt gelaufen. Das wollen wir gerne ausbauen“, so Erik Sauer. Die Anmeldung öffnet am 1. Dezember 2021 unter www.runofcolours.de.

Wasserstoff als Energieträger

GVG Rhein-Erft und Rheinische NETZGesellschaft stellen mit Projekt H2-MiX die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft

Erftstadt. In Niederberg und Borr wird erstmals in der Region Wasserstoff (H2) zur Wärmeversorgung von Privathaushalten eingesetzt. Im Rahmen des Projekts „H2-MiX“ werden Anfang des Jahres 2022 bis zu 20 Prozent Wasserstoff in das Gasnetz der beiden Erftstädter Stadtteile eingespeist. Hinter „H2-MiX“ stehen federführend die Kooperationspartner GVG Rhein-Erft GmbH (GVG) und Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG) als regionaler Verteilnetzbetreiber sowie die dienstleistend tätige TÜV Rheinland Energy GmbH (TÜV). Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Wasserstoff bietet enormes Potenzial und ist eine tragende Säule im künftigen Energiemix“, sagt GVG-Geschäftsführer Werner Abromeit. „Mit dem Kooperationsprojekt H2-MiX wollen wir zeigen, dass unsere Netze und die technischen Anlagen schon heute für den Einsatz von Wasserstoff gerüstet sind.“ Das innovative Projekt soll ein erster Schritt für den Einsatz von Wasserstoff in Gasverteilernetzen sein und Erftstadt auf dem Weg zu einer Vorzeigeregion für zukunftsorientierte Energielösungen unterstützen.

Eingehende Prüfungen

Voraussichtlich im März 2022 wird eine Einspeiseanlage im Gewerbegebiet Friesheim mit der Beimischung des Wasserstoffs zum Erdgas beginnen. Für die rund 90 Erdgaskund*innen in Niederberg und Borr ändert sich während der ein bis eineinhalbjährigen Einspeisephase nichts. Um jederzeit einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind die Fachleute vom TÜV bei allen Projektphasen eng in das Projekt eingebunden. Sie erfassen im Vorfeld die bei den Kund*innen verbauten Gasgeräte inklusive der gesamten Installation und untersuchen, ob diese für den Wasserstoffbetrieb geeignet sind. Gleiches gilt für alle Bauteile im gesamten Netzabschnitt.

Zuverlässige Überwachung

Niederberg und Borr sind aufgrund der erst im Jahr 2007 verbauten Netzstruktur besonders für das Projekt geeignet. Das rund 4,5 Kilometer lange, moderne Netz lässt sich zuverlässig überwachen. „Die zuverlässige und sichere Versorgung der Haushalte ist dabei in gewohnter Weise garantiert“, verspricht RNG-Geschäftsführer Dr. Ulrich Groß. „Dafür sorgt eine enge Abstimmung bei dem Projekt zwischen allen Kundinnen und Kunden, der GVG, der RNG sowie dem TÜV als unabhängigem Prüfdienstleister.“

Zukunft des Pulheimer Wochenmarkts

Wie wird der Pulheimer Wochenmarkt noch attraktiver? Welches Angebot wünschen sich die Besucherinnen und Besucher? Diesen und weiteren Fragen geht die CIMA Beratung + Management GmbH nach, die im Auftrag der Stadtverwaltung Pulheim eine Analyse des Wochenmarkts erstellt. Die Untersuchung bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Zukunftskonzeptes für den Pulheimer Wochenmarkt.

Daher werden von Dienstag, 19. Oktober 2021, bis voraussichtlich Mitte November 2021 Besucherinnen und Besucher des Wochenmarkts befragt, Frequenzen gezählt sowie die Wegstrecken der Kundinnen und Kunden analysiert. Die Erhebungen werden von Sarah Ziegler, Frauke Haensch und Sabrina Heimig von der CIMA Beratung + Management GmbH durchgeführt. Alle Angaben werden vertraulich und unter Beachtung der Bestimmungen des Datenschutzes behandelt.

SYNAGOGENARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND Vortrag von Dr. Christiane Twiehaus | Von Worms über Köln nach Hamburg

Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren nicht nur wesentliche Neuerungen in den jüdischen Gemeinden, sondern daraus resultierend auch in der Architektur. Der Vortrag zeigt ausgewählte Beispiele aus über 1000 Jahren Synagogenbau.
Dr. Christiane Twiehaus leitet die Abteilung Jüdische Geschichte und Kultur im LVR-Museum MiQua.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen des Rhein-Erft-Kreises.

Ort: Martinus-Haus, Venloer Straße 546, 50259 Pulheim
Tickets: Eintritt frei
Anmeldung: Kulturabteilung, Tel.: 02238/ 808-116, kartenverkauf@pulheim.de

Herbstkirmes in Pulheim-Stommeln

Nach Corona-bedingter Zwangspause kann die traditionelle Stommelner Herbstkirmes in diesem Jahr wieder stattfinden. Von Freitag, 15. Oktober 2021, bis Dienstag, 19. Oktober 2021, verwandeln sich der Dorfanger, der Marktplatz und die Hauptstraße – einschließlich Zuwegung zum Kölner Weg im Parkplatzbereich – in einen bunten Kirmesplatz mit Fahrgeschäften und Kirmesbuden. Diese werden im Anschluss an den Wochenmarkt am Donnerstag, 14. Oktober 2021, ab 14.30 Uhr auf dem Veranstaltungsgelände aufgebaut. Die Abbauarbeiten erfolgen am Mittwoch, 20. Oktober 2021, in der Zeit von 6 Uhr bis 10 Uhr.

Die Öffnungszeiten der Herbstkirmes sind wie folgt:

  • Samstag, 16. Oktober 2021, von 14 Uhr bis 2 Uhr
  • Sonntag, 17. Oktober 2021, von 11 Uhr bis 22 Uhr
  • Montag, 18. Oktober 2021, von 11 Uhr bis 22 Uhr
  • Dienstag, 19. Oktober 2021, von 11 Uhr bis 22 Uhr

Die Schaustellergeschäfte müssen ihren Betrieb um 22 Uhr einstellen.

Caritas feiert zehn Jahre St. Nikolaus in Brauweiler

Caritas feiert zehn Jahre St. Nikolaus in Brauweiler

Zehn Jahre Caritas-Seniorenzentrum St. Nikolaus in Pulheim-Brauweiler: Stellvertretend für das gesamte Team nahm Leiterin Antje Weber die Glückwünsche vom Vorstandsvorsitzenden der Caritas Rhein-Erft, Peter Altmayer, entgegen.
Foto: Kaspar Müller-Bringmann/Abdruck honorarfrei[/caption]Kulinarische Überraschung für das Team und die Bewohner des Caritas-Seniorenzentrums St. Nikolaus in Pulheim-Brauweiler: Zum zehnjährigen Bestehen hatte Antje Weber, Leiterin des Hauses, einen Foodtruck mit jeder Menge deftiger Leckereien bestellt. Das Team schlemmte und ließ bei einer kleinen Feier die vergangenen Jahre Revue passieren.

Wenn sie sich an den Startschuss zum Bau des Seniorenzentrums erinnere, denke sie vor allem an Arbeitskreise mit dem Vorstand und Architekten, sagte Leiterin Antje Weber. Zusammen mit den zukünftigen Bewohnern habe das Team die Baustelle besucht und die Zimmer ausgesucht, die Möbel und die Namen der Wohngemeinschaften.

Mit 50 Bewohnern startete St. Nikolaus im Jahr 2011. Heute bietet das Haus 79 Senioren mitten im Kern von Brauweiler ein Zuhause und ist schon lange ein lebendiger Teil der Ortsgemeinschaft geworden. Hinzu kommen 15 Plätze in der Tagespflege Ginkgo.

Von den 60 Mitarbeitenden und vielen Ehrenamtlichen im Startjahr sind auch heute noch einige dabei. Auch das war ein Anlass zu feiern. Für Ihre zehnjährige Tätigkeit wurden geehrt: Margarete Bähr, Ursula Korzycki, Clelia Gianonna und Andrea Kremer-Rogge (alle Mitarbeiterinnen) sowie Irma Brünen, Gertrud Franzen, Eva Schieffer-Weber und Christel Unger (Ehrenamtliche).

Es sei, auch mit Blick auf die Coronazeit, nicht immer leicht gewesen, so Weber weiter. Doch wie gut ein Haus geführt werde, zeige sich im Zuspruch der Bewohner, der Angehörigen und des Teams. „Ich kann sagen, dass ich in den zehn Jahren viele strahlende Gesichter gesehen habe. Sie alle haben viel Gutes getan“, sagte Antje Weber und dankte für den Einsatz und das Engagement im Haus.

Lob gab es auch von Peter Altmayer: „St. Nikolaus gehört zu unsere Top-3 Seniorenzentren im Rhein-Erft Kreis“, so der Vorstandsvorsitzende der Caritas Rhein-Erft.
Foto: Kaspar Müller-Bringmann

Facebook und Co sind nicht erreichbar

4.10.2021 ungefähr 18 Uhr – Facebook und Co (WhatsApp und Instagram) sind nicht erreichbar. Das kann ein DNS Problem als Ursache haben, da whois.registrarsafe.com nicht erreichbar ist. Über Registrarsafe ist wohl facebook.com registriert. Facebook und Co haben aber alle a bis d.ns.facebook.com als Nameserver. Das ist die Grund, warum die Server nicht erreichbar sind und somit alle Facebookdienste, da facebook.com nicht mehr registriert ist bzw. die dazugehörige Whoisdatenbank nicht erreichbar ist.
Registrarsafe gehört zu Facebook und benutzt ebenfalls a bis d.ns.facebook.com als Nameserver. Da beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz.

getaddrinfo(whois.registrarsafe.com): Temporärer Fehler bei der Namensauflösung