Die Pulheimer Stadtverwaltung bietet ihren Besucherinnen und Besuchern einen neuen Service. Es gehört zu unserem Alltag, auch von unterwegs online zu sein. Besucherinnen und Besuchern steht dafür im Rathaus und in weiteren städtischen Gebäuden nun kostenfreies WLAN zur Verfügung.
Sowohl im Rathaus, Rathaus-Center und Kultur- und Medienzentrum, in der Bücherei, auf dem Bauhof sowie bei der Feuerwehr ist das WLAN nutzbar. Mit nur wenigen Klicks sind die Nutzerinnen und Nutzer online: Das WLAN „Pulheim Rathaus“ wird auf dem jeweiligen mobilen Endgerät ohne Verschlüsselung angezeigt. Anschließend öffnet sich eine Willkommensseite und die Verbindung mit dem offenen Netzwerk startet. Über den Button „Los geht’s“ werden die Nutzungsbedingungen angenommen und die Verbindung hergestellt, die dem User dann für 24 Stunden zur Verfügung steht.
Pulheim: Kostenfreies WLAN im Rathaus und weiteren Gebäuden

Der Förderverein Rittergut Orr e.V lädt ein
Auch zu Corona-Zeiten lädt der Förderverein Rittergut Orr e.V. zu einer „Matinee im Herrenhaus“ ein! Musiker*innen aus dem WDR Sinfonieorchester haben sich zum „Rhenania Quartett“ zusammengeschlossen und führen im Rittergut Orr das romantische Streichquartett in d-moll von J.C. de Arriaga auf – per Stream zu Ihnen nach Hause! Am 6. Dezember um 12:00 Uhr wird der Link zum Konzert unter https://www.mucuma.de/Matinee-im-Herrenhaus/quartettmusik-zum-advent.html freigeschaltet.
Die Musiker verzichten auf ihre Gage zugunsten eines Crowdfunding Projektes, das von musik · kultur · management zur Förderung von jungen talentierten Musiker*innen zum gleichen Termin gestartet wird. Anstelle der sonst üblichen Spenden bitten wir Sie, vier Musikgruppen zu Weihnachten die Finanzierung eines professionellen Videos zu schenken. Damit können sie ihre Projekte im Internet präsentieren! Die Aktion läuft vom 6. bis zum 31. Dezember – eine Projektvorstellung mit Video gibt es hier zu sehen: https://www.startnext.com/junge-talente
Veranstalter der Matinee: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Zutritt frei – Spenden erwünscht
gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis
(Fotografin: Sophia Hegewald)
Pulheim Personalmarketing: Karriere-Website ausgebaut Zahl der Bewerbungen steigt
Ob online oder in Form klassischer Anzeigen – unter dem Slogan „Du bist die Stadt von morgen!“ und mit Fotos von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die der Arbeitgebermarke „Stadt Pulheim“ ein Gesicht geben, wirbt die Stadt Pulheim seit Februar 2020 authentisch um qualifizierte Arbeitskräfte. Jetzt ergänzen neue Formate und Inhalte die erfolgreiche Personalmarketing-Kampagne: Auf www.pulheim-karriere.de geben die Beschäftigten der verschiedenen Ämter und Abteilungen ihren potentiellen neuen Kolleginnen und Kollegen vielfältige Einblicke in ihre Arbeitswelt.
Informationen – zielgruppengerecht, umfassend und aus erster Hand
Unter den sechs Kategorien „Verwaltung“, „Techniker & Ingenieure“, „Jugend & Soziales“, „Kitas“, „Feuerwehr & Rettungswache“ sowie „Ausbildung & Duales Studium“ werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder und gewünschten Anforderungsprofile sowie die jeweiligen Berufsbilder und die interne Kultur ausführlich beschrieben. Ein weiteres Stimmungsbild liefern berufsbezogene Kurzvideos, die die Daten und Fakten der Internetseite durch Bild und Ton abrunden. „Mit den neuen Formaten und Inhalten setzen wir zusätzliche Impulse, um die Arbeitgebermarke ‚Stadt Pulheim‘ weiter zu stärken. Wir sprechen potentielle Bewerberinnen und Bewerber zielgruppengerecht an und nutzen die richtigen Kanäle“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler über den weiteren Ausbau der Personalmarketing-Kampagne.
Stellenanzeigen – neue Plattformen und Kanäle nutzen
Seit Mitte 2020 werden vakante Stellen nicht nur auf der eigenen Karriere-Website und in Form von Anzeigen in Print-Medien platziert, sondern zunehmend auch auf bekannten Online-Jobbörsen und fachspezifischen Portalen. Die ersten Auswertungen zeigen, dass dies die richtigen Plattformen sind: Die Zahl der Bewerbungseingänge hat sich seitdem deutlich erhöht.
Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim
Der Termin „Informationsveranstaltung Grundschuleltern“ am 03.12. 2020 muss auf Grund der Coronalage entfallen! Ersatzweise finden Sie auf der Homepage www.marion-doenhoff-realschule.de einen Informationsflyer und Vorträge der Schulleitung zu den Themen:
„Schullaufbahn an der Marion-Dönhoff-Realschule“ und
„Individuelle Förderung an der Marion-Dönhoff-Realschule“
Zusätzliche Telefonische Beratung durch Frau Unterberg: Dienstag, Mittwoch und Freitag zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr oder nach individueller Absprache mit dem Sekretariat.
Anmeldung
Montag 22. Februar 2021 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag 23. Februar 2021 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mittwoch 24. Februar 2021 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Zur Anmeldung benötigen Sie:
• aktuelles Halbjahreszeugnis
• das Zeugnis Ende der Klasse 3
• Kompetenzbeobachtungsbogen
• Anmeldeschein (wird in der Grundschule ausgegeben)
• Impfbescheinigung über Masernschutz
BVP hakt nach! Anfrage zum aktuellen Sachstand der Prüfung von Lüftungsmaßnahmen/UV-Lichtinstallationen und CO2 Ampeln an städtischen Schulen
In der Sitzung des BKSF am 28.10.2020 befasste sich der Ausschuss unter anderem mit dem Antrag des BVP zur Prüfung von Möglichkeiten inwieweit die städtischen Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft ausgestattet werden und welche weiteren Lüftungsmaßnahmen erfolgen können, um eine Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem sollte die Möglichkeit der Anschaffung von CO2 Ampeln für Klassenräume und Fördermöglichkeiten geprüft werden. Zu dem einstimmig gefassten Beschluss sagte die Verwaltung eine schnelle Prüfung zu.
„Daher haben wir die Verwaltung nun um Mitteilung gebeten, ob bereits Ergebnisse vorliegen, die zeitnah umgesetzt und realisiert werden können. Dies vor dem besonderen Hintergrund der anhaltenden Pandemie, hohen Fallzahlen und der anstehenden Wintermonate“, sagen die neuen Ratsmitglieder und bildungspolitischen Vertreterinnen des BVP, Angelika Wiedefeld und Saskia Partsch.
„Wir halten es gerade in der jetzigen angespannten Pandemielage für sehr wichtig Konzepte zur Lüftung an den Schulen zu prüfen, um Ansteckungsrisiken im laufenden Schulbetrieb zu möglichst zu minimieren“, führt Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch weiter aus.
Seniorenbeiratssitzung findet nicht statt
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird die für Montag, 30. November 2020, geplante letzte Sitzung des amtierenden Seniorenbeirats auf Vorschlag des Vorsitzenden Rolf Behrmann abgesagt. Der neu gewählte Seniorenbeirat wird seine Arbeit voraussichtlich im Januar 2021 aufnehmen.
Für die Anliegen der älteren Pulheimer Bürgerinnen und Bürger steht Rolf Behrmann telefonisch unter 02234-84307 oder per Mail unter rbehrmann@web.de gerne zur Verfügung.
Spielplatz Albert-Schweitzer-Straße: Spieltisch angezündet
Unbekannte haben in der Nacht vom 20. November auf den 21. November 2020 einen Spieltisch auf dem Spielplatz Albert-Schweitzer-Straße in Pulheim angezündet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs werden ihn nun demontieren; ein Ersatz ist geplant.
Es wurde Anzeige erstattet. Hinweise nimmt das Jugendamt unter der Rufnummer 02238/808-490 entgegen.
Brauweiler: Tätergruppe beraubte Jugendliche
(ots) – Innerhalb von nur eineinhalb Stunden raubten Unbekannte die Fahrräder von zwei Jugendlichen. Sie sind im Rahmen der Fahndung angetroffen und vorläufig festgenommen worden. Ein Zusammenhang wird derzeit geprüft.
Um 20:00 Uhr trafen drei Jugendliche (14w,14m,14m) am Freitagabend (20. November) am Abteipark an der Straße „Auf der Insel“ auf zwei junge Männer. Sie schubsten den 14-Jährigen vom Rad und flüchteten mit dem blauen Rad in Richtung Ehrenfriedstraße (Spielplatz). Noch während der Anzeigenaufnahme in der Polizeiwache fand gegen 21:30 Uhr ein erneuter Raub statt. An der Bushaltestelle „Abtei Brauweiler“ an der Ehrenfriedstraße bedrohten und schlugen vier junge Männer einen 16-Jährigen, der mit zwei 15-jährigen Begleiterinnen unterwegs war. Die vier Tatverdächtigen nahmen das Rad des 16-Jährigen an sich und flüchteten in Richtung Kaiser-Otto-Platz.
Polizeibeamte trafen auf das 15- und 16-jährige Quartett und fanden auch das geraubte Rad in einem nahegelegenen Gebüsch. Die Beamten führten die jungen Männer einer Polizeiwache zu. Die Erziehungsberechtigen holten sie von dort ab.
Ob die Täter im ersten Fall auch für den zweiten Raub verantwortlich sind, wird derzeit vom Kriminalkommissariat 21 in Bergheim geprüft. (bm)

Ehemaliges „Altenkemper-Haus“ in der Kreuzstraße in Sinthern wird zur Gefahrenstelle
Im ehemaligen „Altenkemper-Haus“ in der Kreuzstraße hat es am Dienstagabend erneut gebrannt. Das Gebäude ist aber schon längere Zeit eine Gefahrenstelle. Der BVP sieht dringenden Handlungsbedarf und hat daher erneut die Verwaltung angeschrieben und schnelle Abhilfe gefordert.
„Das Gebäude ist nach wie vor nicht ausreichend gesichert und es lösen sich weiterhin Teile der Dachkonstruktion. Das Haus scheint sich nach vorne zu bewegen – d. h. auf den Gehweg zu. Darauf haben wir die Verwaltung bereits im Oktober aufmerksam gemacht. Ebenso wandten sich schon weit vor uns Bürger*innen an die Verwaltung, die bis heute auf eine Rückmeldung warten. Wir möchten wissen, ob von Seiten der Bauaufsicht eine mögliche Einsturzgefährdung geprüft wurde und ob diese überhaupt den Eigentümer aufgefordert hat tätig zu werden. Falls nicht, regen wir an dies unverzüglich zu veranlassen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Zudem muss das Umfeld des Gebäudes dringend ausreichend so gesichert werden, dass Passanten nicht in Gefahr geraten und dass Unbefugte dieses nicht mehr betreten können, um so Gefährdungen, z. B. auch von spielenden Kindern, die sich vielleicht arglos auf das Grundstück begeben, und weitere Brände zu verhindern. Uns ist unbegreiflich, dass die Verwaltung noch nicht gehandelt hat, um die Gefahrenlage zu beseitigen. Hier muss unserer Ansicht nach sofort etwas getan werden. Wir hoffen, dass nun etwas geschieht und werden die Situation kritisch im Auge behalten“, so Liste-Partsch weiter.
Erneute Verschiebung der konstituierenden Ratssitzung
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
mit Verärgerung haben wir zur Kenntnis genommen, dass Sie die ursprüngliche für Anfang diesen Monats vorgesehene und dann auf den 24. November 2020 verschobene, konstituierende Sitzung des neu gewählten Stadtrats nun abermals verschoben haben, auf den 1. Dezember 2020. Dieses Vorgehen stößt bei unserer SPD Fraktion auf großes Unverständnis. Die angegebene Begründung, dies aufgrund der pandemischen Lage zu tun, können wir nicht nachvollziehen und halten sie für vorgeschoben.
Dem Kreistag mit 80 Abgeordneten war es problemlos möglich, sich in einer viereinhalbstündigen Sitzung unter peinlich genauer Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsstandards zu konstituieren. Alle neun anderen Städte im Rhein-Erft-Kreis schafften dies mit ihren jeweiligen Stadträten ebenfalls. Rund um Pulheim herum kommen seit Wochen Stadträte, Kreistage, ja in vielen Kommunen sogar bereits Fachausschüsse zusammen, diskutieren, beschließen Anträge und machen schlicht und ergreifend das, wofür sie von den Bürgern und Bürgerinnen gewählt wurden. Allein in Pulheim soll das Ihres Erachtens im November nicht möglich und nicht vertretbar sein, wohl aber am 1. Dezember 2020. Dem widersprechen wir namens unserer Fraktion deutlich.
Besonders ärgerlich finden wir, dass Sie es nicht einmal für nötig hielten, die Fraktionen -und damit die von den Menschen in unserer Stadt gewählten Vertretern und Vertreterinnen des Rates- in Ihre jeweiligen Verschiebungs-Entscheidungen einzubinden. Es wäre aus unserer Sicht das Mindeste gewesen, dies zumindest vorab im so genannten „Ältestenrat“ zu besprechen. Dieser tagte unseres Wissens nach das letzte Mal vor der Kommunalwahl, also vor dem 13. September 2020. Wir sind nicht gewillt, diesen demokratischen Stillstand länger hinzunehmen.
Ihre Entscheidungen sind legal – als legitim erachten wir sie nicht. Daher erwarten wir, dass Sie unverzüglich zu einer Sitzung des Ältestenrates einladen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Und wir fordern Sie auf, schnellstmöglich dafür Sorge zu tragen, dass der gewählte Stadtrat seine Arbeitsfähigkeit herstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Fröhling Torsten Rekewitz
Vorsitzende der SPD Fraktion Pulheim