Pulheim sammelt…  Altkleider für Peru und alte Handys für den Kongo

Pulheim sammelt… Altkleider für Peru und alte Handys für den Kongo

Wertvolle Rohstoffe schlummern in Schubladen und Schränken der Pulheimer Bürger.
Der Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian sammelt am 7. November in einer Doppelaktion Altkleider und alte Handys.
Die Altkleidersammlung findet statt am Samstag 7. November von 9 – 13 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim). Gebrauchte Kleidung, Schuhe und andere Textilien können dort in Säcken verpackt abgegeben werden.
Mit den Erlösen der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. In diesen Projekten sind die Dorfbewohner selbst aktiv beteiligt. Auch Corona-Hygieneschulungen sind Teil der Projekte im Land mit einer der höchsten Covid-19 Todesraten.
Alte Handys werden gesammelt im Rahmen der Aktion „Goldhandys“ der Hilfsorganisation missio e.V. Sammelboxen stehen am Samstag 7. November während der Altkleidersammlung sowie vom 7. bis 15. November im Vorraum der kath. Kirche (Escher Str. 4) jeweils von 8 bis 18 Uhr.
Eventuell vorhandene Daten werden sicher gelöscht und das Handy anschließend wiederverwendet oder recycelt. Die Erlöse gehen an Traumazentren für Gewaltopfer im Osten des Kongos. Dort tobt seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg um wertvolle Rohstoffe, die für die Handyproduktion benötigt werden.
Informationen und Spenden zum Peruprojekt: www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/
Informationen zur Aktion Goldhandys: www.missio-hilft.de/mitmachen/aktion-schutzengel/aktionen/woche-der-goldhandys/
Foto: Reinhold Hahn

Feuerwehr Pulheim: Teilabschnitt der Ausbildung abgeschlossen

Feuerwehr Pulheim: Teilabschnitt der Ausbildung abgeschlossen

Am vergangenen Samstag ging für elf angehende Feuerwehrfrauen bzw. -männer der dritte von vier Ausbildungsabschnitten zu Ende. Bei einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung mussten die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Pulheim ihr Fachwissen unter Beweis stellen. Vorausgegangen war ein Lehrgang, der sich über vier Wochenenden erstreckte. In ca. 50 Unterrichtsstunden lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Dinge über die Löschwasserversorgung, verschiedene Löschmittel wie Wasser, Schaum, Pulver und Löschgase sowie den Verbrennungsvorgang. In den praktischen Unterrichtsstunden wurden Lösch- und Rettungsübungen durchgeführt. Dabei waren die Rahmenbedingungen von Coronaschutzmaßnahmen geprägt. Denn das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und ausreichender Abstand war oberstes Gebot. Insbesondere bei den praktischen Übungen stellte die Maske eine deutliche Einschränkung dar. Trotzdem waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hochmotiviert bei der Sache.

In der schriftlichen Prüfung mussten 30 Fragen beantwortet werden. Die praktische Prüfung bestand aus drei Einsatzübungen, bei denen die Teilnehmer auf verschiedenen Positionen in einer Löschgruppe das Gelernte umsetzen mussten. Dabei mussten u.a. Schläuche verlegt, Strahlrohre vorgenommen und Leitern aufgestellt werden.
Am Ende zeigten sich die Prüfungskommission, bestehend aus sechs Führungskräften der Feuerwehr Pulheim, und der Lehrgangsleiter sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen.
Jetzt wartet der vierte und letzte Abschnitt auf die Teilnehmer. Ob dieser noch in diesem Jahr stattfinden kann, hängt davon ab, wie die Coronainfektionen fortschreiten.
Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bestandener Prüfung.
Quelle: Feuerwehr Pulheim

Doppelspitze: Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz führen die Pulheimer SPD-Fraktion

Doppelspitze: Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz führen die Pulheimer SPD-Fraktion

Die SPD-Fraktion im neugewählten Pulheimer Stadtrat hat sich am Montagabend konstituiert und Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz mit breiter Mehrheit zu ihren Vorsitzenden gewählt.

„Pulheim steht vor großen Herausforderungen und die Versäumnisse der letzten Jahre können nicht mehr verdeckt werden. Ob bei den Themen Schulen und Kitas, Verkehr oder Stadtentwicklung, es muss sich dringend einiges bewegen in Pulheim. Wir stehen für eine sach- und lösungsorientierte Politik mit klaren sozialdemokratischen Grundsätzen. Mit einer motivierten Fraktion im Rücken freuen wir uns auf die vor uns liegenden Aufgaben.“, sind sich Fröhling und Rekewitz einig.

Der Vorsitzende der SPD Pulheim, David Hochhausen:

„Der Vorstand der SPD Pulheim gratuliert Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz. Mich freut, dass nach den turbulenten letzten Wochen nun die Neuaufstellung gelungen ist. Beide stehen für eine moderne, dynamische sozialdemokratische Politik.
Sylvia Fröhling genießt mit ihrer sachlichen und besonnenen Art nicht nur innerhalb der SPD, sondern auch im Stadtrat ein hohes Ansehen. Torsten Rekewitz hat gerade in den Themen Schulen, Kitas, Soziales und Kultur schon gezeigt, dass er unsere Positionen gut vertreten und überparteiliche Lösungen initiieren kann. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Sylvia Fröhling
Die 53-jährige, Reiseverkehrskauffrau/Betriebswirtin und Mutter zweier erwachsener Söhne ist seit 2014 als SPD-Ratsmitglied, im Fraktionsvorstand und als stellvertretende Vorsitzende der SPD Pulheim aktiv. Im Stadtrat ist sie neben der Arbeit in anderen Ausschüssen und Gremien unter anderem Fraktionssprecherin im Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau.

Torsten Rekewitz
Ist seit 2014 für die SPD im Pulheimer Stadtrat und dort unter anderem als Sprecher der Fraktion im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und dem Jugendhilfeausschuss sowie in diversen Gremien tätig. Der 40-jährige Pulheimer gehört auch dem Kreistag an und ist Mitglied im Kreisvorstand der Rhein-Erft SPD.

Rathaus: Terminvereinbarung notwendig

Ab kommenden Montag, 19. Oktober 2020, sind das Rathaus und seine Nebengebäude geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können jedoch zu jedem Anliegen einen Termin vereinbaren und dann persönlich vorsprechen. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler angesichts steigender Coronavirus-Infektionen wieder in Kraft gesetzt. Telefonisch ist die Verwaltung unter 02238/808-0 und per E-Mail unter info@pulheim.de zu erreichen. Es gilt zudem überall im Rathaus und in den Nebengebäuden immer dann eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann.
„Leider ist dieser Schritt jetzt notwendig, denn es gilt wieder verstärkt, Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Dennoch steht die Verwaltung – nach Terminvereinbarung – den Bürgerinnen und Bürgern uneingeschränkt mit dem gewohnten Service zur Verfügung“, sagt Bürgermeister Keppeler. „Ich bitte alle Pulheimerinnen und Pulheimer darum, auch in ihrem privaten Bereich die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen.“

BEETHOVEN CROSSOVER – Duo Radmacher & Legl

BEETHOVEN CROSSOVER – Duo Radmacher & Legl

Zu Beethovens Jubiläum konzertieren zwei Musiker, die die Leidenschaft der Interpretation alter Meister ebenso verbindet wie die Freiheit der Improvisation. Gemeinsam widmen sich Eckhard Radmacher & Anselm Legl daher auch den Meisterwerken Ludwig van Beethovens. So auch u. a. der Hornsonate op. 17, die Beethoven selbst wegen ihrer Fast-Unspielbarkeit auf dem Horn später für Cello arrangierte und die heute längst die Kontrabassliteratur bereichert. Einen besonderen Reiz bei diesem Konzert bieten Beethovens Solowerke für Klavier, die gezielt mit den Werken von Eckhard Radmacher & Anselm Legl gemischt werden und den Kompositionen Beethovens eine besondere Ausdrucksvielfalt verleihen.
Das Duo spielt bewusst mit Gegensätzen und Verbindungen. Komposition trifft auf Improvisation, Formstrenge und Präzision auf lustvolles Austoben auf dem eigenen Instrument.
Freuen Sie sich auf Piano & Kontrabass, Klassik & Jazz, Solo & Duo – alles an einem Abend.

Duo Radmacher & Legl
Eckhard Radmacher – Klavier
Anselm Legl – Kontrabass

Samstag, 14. November 2020
18 und 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch) und vorab in der Geschäftsstelle erworben werden. Aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten wird das Konzert um 18 Uhr und um 20 Uhr stattfinden, eine frühzeitige Reservierung ist dennoch sehr zu empfehlen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:

Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Café F: Computertreff

Sie haben spezielle Fragen zum Umgang mit Ihrem Notebook, Tablet oder Smartphone? Oder Sie wollen sich über allgemeine Themen rund um Notebook, Tablet oder Smartphone informieren?

Ein Kreis von computerinteressierten Menschen trifft sich einmal im Monat, um sich über Computerthemen auszutauschen, die ihnen am Herzen liegen.

Hierbei geht es ums Internet, aber auch um Themen wie: „Wie finde ich meine Dateien wieder“, „Wie bringe ich meine digitalen Fotos von der Kamera auf den PC“, und „Wie gehe ich mit Smartphone oder Tablet um?“ und welche Möglichkeiten bietet es und vieles mehr.

Unter fachkundiger Leitung werden Ihre Fragen beantwortet und auch gemeinsam über alles rund um PC, Tablet und Smartphone diskutiert (nicht iPad, MacBook oder iPhone!).

mittwochs, 10.00 – 12.15 Uhr (jeden 3. Mittwoch im Monat)
Treff 3062* Beitrag 8 € / Termin
nächste Termine: 21.10., 18.11.2020
Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Verbindliche Anmeldung vor dem jeweiligen Termin unter 0178 2427 774 (AB) oder bildung@cafef.de

Pulheim: Nächster Schwellwert der Inzidenzzahl überschritten

Mit 59,0 ist auch der obere Schwellwert der Inzidenzzahl in Pulheim überschritten (Stand 10.10.2020 18:15Uhr). Da die Stadt Pulheim zum Rhein-Erft-Kreis gehört wird aber der Wert des gesamten Kreises als Grundlage genommen aber der hat mit 41,9 auch schon den ersten Wert überschritten und wird sicherlich in den nächsten Tagen die 50 erreichen. Dann treten für den gesamten Kreis weitere Einschränkungen ein.

SPD Pulheim: Trennung von fünf Kandidat*innen

Mit Bedauern hat die Pulheimer SPD zur Kenntnis genommen, dass fünf der neu gewählten SPD-Ratsmitglieder die SPD-Ratsfraktion verlassen möchten. Namentlich sind das: Frank Sommer, Walter Lugt, Elfriede Probst, Hans-Rudolf Müller und Horst Konopatzki.

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist eine Institution, in der unterschiedliche Meinungen nicht nur Platz haben, sondern auch erwünscht sind. Deshalb hat die Pulheimer SPD wenig unversucht gelassen, die scheidenden Fraktionsmitglieder zum Verbleib in der Fraktion zu motivieren. Auch wenn diese Versuche einstweilen gescheitert zu sein scheinen, dankt sie den genannten Mitgliedern für ihr Engagement innerhalb der Partei und für die Stadt Pulheim und wünscht ihnen auf dem neuen Weg das erhoffte Glück.

Aktuelle Lage in der Stadt Pulheim

Wie der Rhein-Erft-Kreis mitteilt, liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet bei aktuell 28 Fällen. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 361 Menschen. Laut Mitteilung liegt der Wert der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen je 100.000 Einwohner (Inzidenz-Wert) im Rhein-Erft-Kreis bei 31,9 (Stand 16 Uhr).

Private Feiern im öffentlichen Raum anmelden

Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW gibt vor, dass private Feiern aus herausragendem Anlass wie zum Beispiel Hochzeit, runder Geburtstag oder Taufe, die außerhalb der eigenen Wohnung und mit 50 oder mehr Personen stattfinden, drei Werktage zuvor beim örtlichen Ordnungsamt angemeldet werden müssen. Die Anmeldung umfasst die Nennung einer für die Feier verantwortlichen Person und die so präzise wie möglich ermittelte voraussichtliche Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Private Feiern können beim Ordnungsamt der Stadt Pulheim per E-Mail unter ordnungsamt@pulheim.de  oder per Formular angemeldet werden. Dieses Anmeldeformular gibt es auf der Corona-Sonderseite der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de/corona. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Rufnummer 02238/808-386 zur Verfügung.

Für die Veranstaltung muss eine Gästeliste geführt und während der Veranstaltung aktualisiert werden. Wichtig: Es handelt sich nicht um ein Genehmigungsverfahren, sondern um eine Anmeldung, die es dem Ordnungsamt ermöglicht, die Einhaltung der Corona-Schutzverordnung gegebenenfalls zu kontrollieren.

Die Höchstzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einer solchen privaten Festivität außerhalb von Privatwohnungen liegt aktuell bei 150. Dies gilt nur, solange die 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis die Marke 35 nicht überschreitet. Steigt dieser Wert auf über 35, sinkt die zugelassene Personenzahl auf 50, bei einer 7-Tages-Inzidenz von 50 sinkt diese auf 25 Personen.