Neues Medienprojekt hilft Kindern, Eltern und Pädagogen

In Zeiten von Corona ist die Nutzungsdauer von Onlinespielen bei Minderjährigen um 75 Prozent gestiegen. Das geht aus einer neuen Studie der Krankenkasse DAK hervor. Doch nach wie langer Nutzung werden die Onlineaktivitäten des Nachwuchses problematisch? Das einzuschätzen fällt vielen Eltern und auch Pädagogen schwer. Um beim Umgang mit Onlinemedien Hilfestellung zu geben, ist das Projekt „Medienprävention“ im Caritas-Jugendzentrum Pogo in Pulheim gestartet.

Der Umgang mit Cyberkriminalität, die Unterscheidung von seriösen und unseriösen Informationsquellen, der Datenschutz und die Nutzungsdauer von Onlinemedien – um diese Themen geht es bei dem neuen Projekt, erläutert Projektmitarbeiterin Sarah Güsgen. Bei vielen dieser Themen seien nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Eltern und viele Pädagogen nicht sattelfest. In der ersten Projektphase recherchiert die 26-Jährige deshalb, in welchen Bereichen es Hilfebedarf gibt und wo mögliche Probleme liegen. Dazu sucht sie das Gespräch mit den Kindern und Jugendlichen in der Pogo, spricht mit Angehörigen, Akteuren der Jugendarbeit in der Region und recherchiert Medienkompetenzangebote der umliegenden Schulen.

In der nächsten Phase des vom Landschaftsverband Rheinland finanzierten Projektes entwickelt die Pulheimerin aus den gesammelten Informationen neue Konzepte und Methoden. Ziel: Onlinemedien bewusster zu nutzen, und sich mit den Gefahren, aber auch Möglichkeiten besser auszukennen. Das beziehe auch die Eltern mit ein: „Manche Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder auf Klassenfotos zu sehen sind, posten aber unbekümmert Fotos in den Sozialen Medien. Auch darüber muss man sprechen“; sagt Simon Blens, Leiter des Jugendzentrums Pogo.

Die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu verbessern, gehe nur, wenn man die Eltern von Anfang an mit einbeziehe, so Blens weiter.

Mittelfristige wolle man bei dem Projekt Elternabende, Workshops und Fortbildungen entwickeln, die vermitteln, wie Kinder mit Onlinemedien souverän umgehen und wie Erziehende sie dabei begleiten können. Ein Fernziel: Multiplikatoren auszubilden, die die neuen Konzepte weitervermitteln.

Bis Ende Mai 2021 läuft das Projekt. Es umfasst eine halbe Stelle und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse. Das Projekt ergänzt die bereits bestehende Präventionsarbeit zu Cannabis- und Alkoholkonsum im Jugendzentrum.

Randzeitenbetreuung in zwei Kindertagesstätten

Mehr Flexibilität und Planungssicherheit für berufstätige Eltern
Die Stadt Pulheim ist im Rahmen eines Pilotprojekts in zwei Kindertagesstätten mit einer sogenannten Randzeitenbetreuung in das aktuelle Kindergartenjahr gestartet: In der städtischen Kita „Farbklecks“ in Brauweiler und in der evangelischen Kita „Waldwichtel“ in Pulheim gibt es ein konkretes, kostenfreies Angebot für berufstätige Eltern, die über die Öffnungszeiten hinaus Betreuungsbedarfe für ihre Kinder haben.
Die Randzeitenbetreuung ergänzt somit das Betreuungsangebot in diesen beiden Kindertageseinrichtungen und erfolgt im Anschluss an die regulären Öffnungszeiten durch jeweils eine qualifizierte Kindertagespflegeperson mit entsprechender Pflegeerlaubnis. Es können maximal fünf Kinder gleichzeitig betreut werden.
In der Kita „Farbklecks“ werden die angemeldeten Kinder in den Randzeiten jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr betreut. In der Kita „Waldwichtel“ in Trägerschaft der Diakonie Michaelshoven kann das zusätzliche Betreuungsangebot jeweils montags bis donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr genutzt werden.
Die Anmeldung erfolgt verbindlich für ein Kindergartenjahr, der Bedarf muss anhand von Arbeitsnachweisen belegt werden. Interessierte Familien können Kontakt mit der jeweiligen Kita-Leitung aufnehmen; einzelne Plätze sind noch frei.
Für Auskünfte im Jugendamt steht die Fachberatung Kindertagespflege unter der Telefonnummer 02238/808-632 oder per Mail unter kindertagespflege@pulheim.de zur Verfügung.

Kindertheater „Neues aus Mullewapp – Ein Fall für Freunde“

Kindertheater „Neues aus Mullewapp – Ein Fall für Freunde“

Theaterstück für Kinder ab 4 Jahre im KMZ

Das Jugendamt der Stadt Pulheim lädt zum Familienmusical „Neues aus Mullewapp – Ein Fall für Freunde“ am Sonntag, 30. August 2020, ein. Das Figurentheater „Die Complizen“ präsentiert um 15 Uhr im Kultur- und Medienzentrum das Stück nach der gleichnamigen Geschichte von Helme Heine für Kinder im Alter ab 4 Jahren. Die Eintrittskarten kosten 4 Euro und können an der Tageskasse ab 14 Uhr erworben werden. Einlass ist um 14.45 Uhr.
Schauplatz des Stückes ist das beschauliche Mullewapp. Dort leben die drei Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar. Doch die Idylle täuscht, denn die dicke Freundschaft der drei gerät durch einen Streit in Gefahr. Als dann auch noch Johnny Mauser spurlos verschwindet, herrscht große Aufregung und Ratlosigkeit auf dem Bauernhof. Ob Kater Leo damit etwas zu hat? Können Franz von Hahn, Waldemar und die anderen tierischen Bewohner den Fall lösen?
Weitere Auskünfte erteilt Bianca Kremp unter der Telefonnummer 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de.

Gießen ist Klimaschutz!

Gießen ist Klimaschutz!

BVP beantragt Einführung von Gießpaten für städtische Bäume und Grünflächen

Die Fraktion des BVP hat für den kommenden Umweltausschuss am 25.08.2020 beantragt, dass die Verwaltung der Stadt Pulheim im Rahmen einer Kampagne Gießpaten für städtische Bäume, Sträucher und Grünflächen sucht. Es soll auch geprüft werden inwieweit ein monetärer Anreiz, z. B. durch eine Gutschrift für den Wasserverbrauch, gewährleistet werden kann.

„Die extreme Hitze und der fehlende Niederschlag – der Juni 2019 war bisher der heißeste Monat seit den Wetteraufzeichnungen – und die Trockenheit in diesem Jahr machen nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern auch Bäume und Pflanzen leiden erheblich. Hiervon betroffen sind insbesondere Pulheims Straßenbäume und Grünflächen“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch.
„Langfristig werden die Bewässerungsmaßnahmen durch den Bauhof unter Mitwirkung der Feuerwehr bei Hitze und extremer Trockenheit jedoch nicht für das gesamte Stadtgebiet ausreichen und zudem werden so personelle Kapazitäten gebunden, die sonst anderweitig fehlen. Am aktuellen und trostlosen Zustand der von der Stadt angelegten Ökofläche in Stommelerbusch ist schon zu sehen, was ohne regelmäßiges Gießen passiert. Daher halten wir die Unterstützung durch die Bürger*innen in Form von Gießpatenschaften für sinnvoll und besonders im Hinblick auf den Klimaschutz für absolut nötig. Dies entspricht auch dem einstimmig von allen Fraktionen beschlossenen Klimaappell“, so Liste-Partsch weiter.
„Leider scheint die Verwaltung sich daran nicht gebunden zu fühlen. Denn in der Beschlussvorlage zum Ausschuss schlägt sie vor, dass unser Antrag abgelehnt werden soll“, meint Liste-Partsch.

Brennpunkt Feuerwehr: Sicherheit geht immer vor!

BVP beantragt Sondersitzung des HFA zum Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim

Die Fraktion des BVP hat gemäß § 1(2) GO des Rates der Stadt Pulheim unverzüglich und auf jeden Fall noch vor den Kommunalwahlen die Einberufung einer Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses zum seit der Verwaltung über einem Jahr vorliegenden Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim beantragt.

Die Verwaltung wird aufgefordert das seit über einem Jahr vorliegende Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim rückhaltlos offenzulegen. In einem Maßnahmenkatalog soll dargestellt werden, wie die bisherigen zum Teil gravierenden Versäumnisse, die die Sicherheit für Pulheims Bevölkerung gefährden können, unverzüglich aufgegriffen und behoben werden können und was bereits im vergangenen Jahr geschehen ist.

„Seit mehr als einem Jahr liegt der Verwaltung das Organisationsgutachten der Feuer- und Rettungswache Pulheim vor, ohne dass dies dem Fachausschuss als Handlungsgrundlage vorgelegt wurde. Auch eine Informationsveranstaltung für die Feuerwehr- und Rettungskräfte hat bisher nicht stattgefunden. Nachdem wir in der vorletzten Woche Akteneinsicht genommen haben, sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass der Inhalt des Gutachtens rückhaltlos offengelegt werde muss. Und zwar noch vor der Kommunalwahl! Bei der Aufarbeitung der zum Teil gewichtigen Mängel, die im Zweifel die Sicherheit unserer Bevölkerung gefährden können, ist dringender und unaufschiebbarer Handlungsbedarf geboten. Der BVP sieht den Bürgermeister und die Verwaltung in Verantwortung unverzüglich tätig zu werden und das Gutachten offenzulegen. Wir können guten Gewissens weitere Verzögerungen nicht mehr hinnehmen, da es um die Gewährleistung des Schutzes von Rettungskräften und Bevölkerung geht, und damit letztendlich um Menschenleben“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch.

ISEK Pulheim: Informationsstand am Markttag

Um die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand des sogenannten Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) in Pulheim auf dem Laufenden zu halten und ihnen die Möglichkeit zu geben, weitere Anregungen und Ideen für die Gestaltung der Stadtmitte im Zentralort zu äußern, wird am Dienstag, 18. August 2020, in der Zeit von 10 Uhr bis 12.30 Uhr ein Informationsstand am Marktplatz aufgebaut. Hier stehen Stadtentwicklungsexperten der Verwaltung und der beteiligten Büros Planungsgruppe Stadtbüro und Planersocietät für den Austausch mit den interessierten Marktbesucherinnen und Marktbesuchern zur Verfügung.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen vor Ort die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Maximal vier Personen können sich zeitgleich an den beiden Plakatwänden informieren und ihr Feedback geben.

Weitere Informationen gibt es bei Sven Müller-Grunau telefonisch unter 02238-808-255 oder per E-Mail unter sven.mueller-grunau@pulheim.de.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich in Pulheim

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich in Pulheim

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Rolf Mützenich, wird am Montag, den 17. August, nach Pulheim kommen.
Er wird um 15:30 Uhr zunächst in Brauweiler auf dem Guidelplatz sein und anschließend ab 16:45 in Pulheim auf dem Marktplatz, um mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle politische Fragen zu diskutieren. Die Regelungen der Corona-Verordnung, insbesondere die Abstandsregel sind dabei zu beachten. Fragen an Rolf Mützenich können auch im Vorfeld schon auf der Homepage der SPD Pulheim unter https://www.spd-pulheim.de/2020/08/14/rolf-muetzenich-kommt-nach-pulheim/ gestellt werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Ebenfalls dabei sein werden die SPD-Bürgermeisterkandidatin Marion Reiter und Landratskandidat Dierk Timm, sowie zahlreiche Kandidat*innen für den Stadtrat und Kreistag.
Foto: © Rolf Mützenich/ Benno Kraehahn