Toilettenhäuschen in Stommeln: Ein Schandfleck für den Marktplatz?

Die Fraktion BVP hat in den letzten Wochen zahlreiche Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern aus Stommeln erhalten, die sich besorgt über den Zustand des öffentlichen Toilettenhäuschens auf dem Marktplatz äußern. Viele empfinden das Bauwerk als wenig einladend und als gestalterisch unpassend für das Ortsbild. Das äußere Erscheinungsbild wird von vielen als nicht mehr zeitgemäß angesehen.

Zusätzlich zu den Bedenken hinsichtlich der Gestaltung wurde berichtet, dass das Toilettenhäuschen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr regelmäßig geöffnet ist. Vor diesem Hintergrund hat die Fraktion BVP einige Fragen an die Verwaltung gerichtet.

Die Fraktion möchte Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten des Toilettenhäuschens, einschließlich besonderer Öffnungszeiten an Markttagen, bei Veranstaltungen oder während des Karnevals. Zudem wurden die bestehenden Regelungen zur Reinigung, Pflege und Nutzungssicherheit des Häuschens angefragt. Des Weiteren interessiert die Fraktion, ob die Verwaltung plant, das Toilettenhäuschen perspektivisch zurückzubauen, zu sanieren oder zu ersetzen.

PV-Anlage planen – so geht´s

Infoabend: Jetzt anmelden – Vorabcheck im Wert von 99,- Euro gewinnen
Unser Partner die GVG Rhein-Erft veranstaltet am 15. Mai in Hürth einen Infoabend zum Thema solare Stromerzeugung. Unsere Experten geben dabei um 17.30 Uhr im GVG Kundenzentrum Hürth (Max-Planck-Straße 11) Informationen zu der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage und gehen auf Fragen der Besucher ein. Unter allen Teilnehmern verlost die GVG Rhein-Erft drei Vorabchecks im Wert von je 99,- Euro. Die Anmeldung zum PV-Infoabend ist noch bis zum 11. Mai unter www.gvg.de/pv möglich.

Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins Pulheim-Fareham

Der Partnerschaftsverein Pulheim-Fareham startet mit viel Schwung ins 40. Jubiläumsjahr. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung zog der Verein eine überaus positive Bilanz: Das Jahr 2023 war eines der aktivsten und erfolgreichsten der letzten Zeit. Mit Veranstaltungen wie dem Stadtfest, einem Dartturnier und einer festlichen Jahresabschlussfeier war der Verein im Pulheimer Stadtleben deutlich präsent.
Der Vorsitzende Stefan Heidrich wurde im Amt bestätigt, neu in den Vorstand gewählt wurden Elisabeth Buchholz und Gundel Schröder. Verabschiedet wurde Gisela Mauel, die sich über viele Jahre hinweg mit großem Engagement eingebracht hatte.
Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahlen zeigen nach Jahren des Rückgangs erstmals wieder eine leicht positive Entwicklung. Das sei ein Zeichen dafür, dass die Idee der gelebten Städtepartnerschaft wieder mehr Menschen erreiche, so der Vorsitzende.
Für das Jubiläumsjahr 2025 sind zahlreiche Aktivitäten geplant – darunter eine Fahrt in die englische Partnerstadt Fareham, neue Begegnungsformate sowie die Wiederaufnahme bewährter Traditionen wie Lesungen und Wanderungen. Unter dem Motto „Europa im Kleinen mitgestalten“ möchte der Verein künftig noch offener für neue Impulse sein und auch Menschen ansprechen, die bisher keinen Kontakt zur Partnerschaft hatten.
Weitere Informationen gibt es online unter: www.pulheim-fareham.de
Unfall zwischen Motorrad und PKW

Unfall zwischen Motorrad und PKW

Am Sonntagabend (27.04.) kam es in einem Kreuzungsbereich in Pulheim-Brauweiler zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Kölner Krankenhaus gefahren.

Am Sonntag, um kurz nach halb neun am Abend, wurde der Kreisleitstelle ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in Brauweiler, auf der Bonnstraße (L183) in Höhe der Donatusstraße, gemeldet. Aufgrund der Schilderung wurde sofort der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache in Pulheim, nebst zwei Rettungswagen und einem Notarzt, zum Unfallort entsandt.
An der Einsatzstelle fanden diese einen schwerstverletzten Kradfahrer vor, um den sich bereits Ersthelfer kümmerten. Der Kradfahrer war im Kreuzungsbereich mit einem PKW zusammengestoßen. Aufgrund der schwere der Verletzungen wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes noch ein Rettungshubschrauber (Christoph Rheinland) angefordert. Nach ersten rettungsdienstlichen Maßnahmen wurde der Kradfahrer dann mit dem Rettungswagen und von zwei Notärzten betreut, in ein Kölner Krankenhaus der Maximalversorgung gefahren.
Die Feuerwehr, die, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt 29 Kräften und sieben Fahrzeugen vor Ort war, unterstützte zunächst den Rettungsdienst, sicherte die Unfallstelle, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe des Motorrades auf und reinigte später noch die Fahrbahn. Während des gesamten Einsatzes und der Unfallaufnahme durch die Polizei blieb der Kreuzungsbereich für gut zwei Stunden gesperrt.

Stadtverwaltung informiert über Projekte in Stommeln

Am Mittwoch, 7. Mai 2025, findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung der Stadt Pulheim im Martinushaus Stommeln, Venloer Straße 546, statt. Bürgermeister Frank Keppeler sowie weitere Mitglieder der Verwaltungsleitung werden an diesem Abend über aktuelle Projekte in Stommeln berichten und Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantworten. Auf der Agenda stehen unter anderem die Flüchtlingssituation im Mühlenort, die Entwicklung der Christinaschule, der Neubau des Feuerwehrgerätehauses, die Weiterentwicklung des Sportparks Stommeln, der Breitbandausbau und die allgemeine Situation am Stommelner Bahnhof.

Es ist nicht erforderlich, sich für die Informationsveranstaltung anzumelden. Allerdings ist zu beachten, dass im Martinushaus nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht.

Fußweg zwischen Patriziusstraße und Christophstraße in Sinnersdorf: Bürgerverein Pulheim fordert wetterfeste und umweltfreundliche Lösung

Die Fraktion des  Bürgervereins Pulheim beantragt die Prüfung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung des Fußwegs zwischen der Patriziusstraße und der Christophstraße in Sinnersdorf. Der Weg führt am örtlichen Spielplatz vorbei und ist bei Regenwetter häufig schwer oder gar nicht nutzbar.

Der Boden ist bei Nässe sehr weich, was insbesondere für Kinder, Eltern mit Kinderwagen, ältere Menschen oder mobilitätseingeschränkte Personen zum Problem wird“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. Bei einem Ortstermin mit Anwohnerinnen und Anwohnern sei deutlich geworden, dass hier Handlungsbedarf besteht.

Ziel des Antrags ist es, eine wetterunabhängige Begehbarkeit des Weges zu ermöglichen, ohne dabei zusätzliche Flächen zu versiegeln. „Es geht nicht darum, möglichst viel zu betonieren – im Gegenteil. Uns ist wichtig, dass der Boden wasserdurchlässig bleibt, um eine umweltverträgliche Lösung zu schaffen“, betont der BVP.

Die vorgeschlagene Maßnahme reiht sich ein in das Engagement des Bürgervereins für eine bürgernahe und nachhaltige Kommunalpolitik. „Wir greifen auf, was die Menschen vor Ort bewegt, und setzen uns unabhängig von Parteipolitik für pragmatische Lösungen ein“, so der Vorstand.

Nutzungsrecht an Reihengräbern: Ablauffrist beachten

Bei Reihen- beziehungsweise Urnenreihengräbern läuft das Nutzungsrecht nach 20-jähriger Ruhefrist ab. In diesem Jahr betrifft dies Reihengrabstätten, in denen bis zum 30. Juni 2005 Bestattungen erfolgten. Daher werden die Angehörigen gebeten, die entsprechenden Grabmale einschließlich der Fundamente, Einfassungen sowie Bepflanzung, Grablampen und Schalen bis spätestens 30. September 2025 abzuräumen.

Erfolgt die Abräumung nicht innerhalb dieser Frist, ist die Friedhofsverwaltung gemäß der Friedhofs- und Bestattungssatzung berechtigt, die Grabstätte auf Kosten der Verantwortlichen abräumen zu lassen. Nicht entfernte Gegenstände oder sonstige bauliche Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der Stadt Pulheim über.

Für Informationen und Rückfragen steht die Friedhofsverwaltung telefonisch unter 02238/808-376 oder die Friedhofsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort zur Verfügung.

Dansweiler: Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus

Dansweiler: Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus

Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus
Am Karfreitagmorgen (18.04.) wurde die Feuerwehr zu einer Verpuffung in der Küche eines Einfamilienhauses in Pulheim-Dansweiler gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich bereits Nachbarn um die Bewohner gekümmert.

Gegen Viertel nach acht wurden von der Leitstelle der Feuerwehr die Löschzüge Brauweiler und Geyen mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst aus Pulheim zu einer Verpuffung in einem Einfamilienhaus in Dansweiler gerufen.
Als die Feuerwehr kurze Zeit später eintraf, fanden diese die beiden Hausbewohner mit Rauchgasvergiftungen, als auch zwei Nachbarn, die sich nur kurz in dem Gebäude befanden, vor. Hierbei war einer der Bewohner noch unmittelbar im Eingangsbereich im Gebäude, die anderen im Freien.
Aufgrund der Personenzahl wurde neben dem bereits an der Einsatzstelle anwesenden Notarzt und Rettungswagen ein weiterer Notarzt mit zwei weiteren Rettungswagen angefordert. Die beiden Hausbewohner wurden im Anschluss mit zwei Rettungswagen zunächst in das zuständige Notfallkrankenhaus gefahren. Bei den beiden Nachbarn war dies, nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst, nicht notwendig.
Durch die Verpuffung – die anscheinend schon eine geraume Zeit vor der Alarmierung der Feuerwehr stattfand – waren Teile der Küche in Brand gesetzt und erheblich beschädigt worden. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer aus; Löschmaßnahmen mussten nicht durchgeführt werden. Durch den Brand waren große Teile des Hauses verraucht. Aufgrund der Rauchgaskonzentration lüftete die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit einem Hochleistungslüfter das Gebäude. Nach deren Einsatz übergab diese die Einsatzstelle an die Polizei.
Die Feuerwehr, die zu Beginn des Einsatzes mit 36 Kräften und neun Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Einsatzstelle nach gut eineinhalb Stunden wieder verlassen.

Zahnrad Brauweiler: Besondere Momente müssen gefeiert werden

30+1 Jahre DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad und 10 Jahre Repair Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V.: Ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft

Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist seit mehr als 30 Jahren ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft und engagiert sich aktiv für Kinder, Jugendliche und Familien in unserer Region. Ein breites Spektrum an kreativen, sportlichen und handwerklichen Angeboten zielt darauf ab, die Talente und Interessen junger Menschen zu fördern, soziale Ungleichheiten abzubauen und inklusive Teilhabe zu gewährleisten.

Das Haus ist im Kreis für seine zahlreichen Aktionen und sein Engagement bekannt und bleibt ein wichtiger Anlaufpunkt für die Gemeinschaft.

Ein besonderes Highlight sind die regelmäßig ausgerichteten Ferienfreizeiten und Jugendevents, die den Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse und neue Freundschaften ermöglichen. Darüber hinaus pflegt das Kinder- und Jugendhaus eine enge Vernetzung mit lokalen Vereinen und Schulen.

Der Kleinkunsttag und der Beachvolleyball-Cup erfreuen sich – neben dem Weihnachtsmarkt – großer Beliebtheit und ziehen zahlreiche Besucher an.

In diesem Jahr feiert auch das Repair Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V. ein Jubiläum. Seit 10 Jahren gehört das Team der Reparaturhelfer zum festen Stamm des Zahnradprogramms.

Feierlichkeiten zum Jubiläum

Am 10. Mai öffnet aus diesem Anlass das Haus für zahlreiche abwechslungsreiche, kreative Aktionen, Sport und Spiel rund um den Kleinkunsttag und den Beachvolleyball-Cup ab 14 Uhr. Die musikalische Untermalung erfolgt durch die Band Mirror Play.

Auch das Repair-Café gibt einen Rückblick über die Aktivitäten der letzten Jahre, zeigt beispielhaft Reparaturen und erläutert Grenzen und Sinnhaftigkeit der Reparaturmaßnahmen.

Das Café bietet Kaffee, Kuchen sowie warme kleine Gerichte und Grillangebote am Abend und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.

Schutz für Igel im Frühling

Im Frühling gibt es im Garten viel zu erledigen. Zugleich sind auch die heimischen Igel aus ihrem Winterschlaf erwacht und wieder aktiv. Zahlreiche Gefahren, die bei der Gartenarbeit für die stacheligen Gartenhelfer möglicherweise entstehen, können mit geringem Aufwand vermieden werden. So sollte das Mähen von hohem Gras oder das Arbeiten an unübersichtlichen Stellen wie unter Hecken und Sträuchern nur nach vorheriger, gründlicher Kontrolle erfolgen. Auch beim Einsatz von Arbeitsgeräten wie Mährobotern, Laubsaugern und Mistgabeln muss mit Bedacht vorgegangen werden. Mähroboter sollten möglichst tagsüber eingesetzt werden, denn bei Dämmerung oder in der Nacht sind die Tiere auf Nahrungssuche. Mähroboter stellen dann eine große Gefahr für Igel dar. Auch Insektenmittel, Unkrautvernichter oder chemische Düngemittel sind für die Tiere schädlich. Igel sind wichtige Helfer im Garten und tragen dazu bei, das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.

Drei Tipps für einen igelfreundlichen Garten:

  1. Unterschlupf bieten: Laubhaufen, Reisig oder ungenutzte Ecken im Garten dienen Igeln als wertvolle Rückzugsorte.
  2. Gefahrenstellen minimieren: Schächte oder Kellertreppen können zu tödlichen Fallen für Igel werden, die abgedeckt oder regelmäßig kontrolliert werden sollten.
  3. Natürliche Nahrung fördern: Eine vielfältige Flora und Fauna zieht Insekten an und bietet Igeln so die Hauptnahrung.