Earth Hour 2025 – Gemeinsam für den Umwelt- und Klimaschutz

„Licht aus. Stimme an.“ – unter diesem Motto steht die diesjährige Earth Hour des WWF (World Wide Fund for Nature). Bereits zum neunten Mal beteiligt sich die Stadt Pulheim an der weltweiten Aktion. Am Samstag, 22. März 2025, wird um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht ausgeschaltet.

Schon seit 2007 folgen jedes Jahr Millionen Menschen, Unternehmen und Städte rund um den Globus dem Aufruf des WWF und setzen mit dem symbolischen Lichtausschalten ein gemeinsames Zeichen. In Deutschland nahmen im vergangenen Jahr mehr als 550 Städte an der „Stunde der Erde“ teil.

Diesmal geht die Earth Hour noch einen Schritt weiter: Der WWF fordert dazu auf, nicht nur das Licht auszuschalten, sondern auch die Stimme zu erheben. Egal, ob zu Hause, im Chor oder als Band – alle Musikbegeisterten können ihrem Wunsch nach mehr Umwelt- und Klimaschutz Gehör verschaffen. Auf einer interaktiven Karte des WWF werden entsprechende Veranstaltungen angezeigt, an denen sich Interessierte beteiligen und ihre Aktion eintragen können.

„Die Earth Hour macht in diesem Jahr nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen ist. Jede und jeder kann durch Energiesparen einen Beitrag dazu leisten – nicht nur zur Earth Hour, sondern jeden Tag“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Wer bei der Earth Hour 2025 mitmachen möchte, kann sich unter www.wwf.de/earth-hour über die Aktion informieren und anmelden. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen in Pulheim für Licht sorgt, im Rahmen der Earth Hour nicht ausgeschaltet.

Neuer Vorstand der Senioren Union Pulheim gewählt

Neuer Vorstand der Senioren Union Pulheim gewählt

Am 13. März fand die Mitgliederversammlung der Senioren Union Pulheim statt, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde.

Zum neuen Vorsitzenden wurde Ulrich Janssen einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Er tritt die Nachfolge von Siegbert Renner an, der das Amt über viele Jahre hinweg erfolgreich führte.

Für sein langjähriges Engagement dankte ihm Sibylla Simons, Kreisvorsitzende der Senioren Union, und überreichte ihm im Namen des Landesvorstandes die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorsitzenden der Senioren Union Pulheim.

Als stellvertretende Vorsitzende wurden Gerlinde Burmeister und Horst Neumann gewählt. Marion Radon übernimmt das Amt der Schriftführerin, ihre Stellvertreterin ist Linda Salzer. Zudem wird Marion Radon künftig auch als Mitgliederbeauftragte tätig sein.

Der neue Vorstand wird durch die Beisitzerinnen Monika Bernards und Brigitte Josephs sowie Günter Dalewski, Karl-Heinz Grebe, Georg Litzinger und Mike Novy ergänzt.

Zu den Gästen der Versammlung gehörten Bürgermeister und Wahlversammlungsleiter Frank Keppeler, die Landtagsabgeordnete Romina Plonsker sowie der Fraktionsvorsitzende Michael Kahsnitz. Bürgermeister Keppeler bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg für die kommenden Jahre.

Jetzt anmelden: Graffiti-Projekt für Jugendliche

Die Vorbereitungen für ein weiteres Graffiti-Projekt des Jugendamts der Stadt Pulheim laufen bereits auf Hochtouren. Gemeinsam mit dem Kölner Graffiti-Künstler „Pape La Pab“ werden Jugendliche und junge Erwachsene aus Pulheim am Freitag, 23. Mai 2025, eine Wandfläche am Pulheimer Bahnhof kreativ gestalten. Wie das Wandbild aussehen wird, entscheiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit: Am Freitag, 4. April 2025, treffen sich alle Interessierten um 16 Uhr im Caritas Jugendzentrum Pogo, um Ideen zu sammeln und erste Skizzen anzufertigen, die der Künstler dann im Nachgang noch finalisieren wird.

Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, kann sich noch bis Freitag, 28. März 2025, für diese Graffiti-Aktion sowie das Planungstreffen bei Bianca Kremp, Jugendamt der Stadt Pulheim, telefonisch unter 02238 808-311 oder per E-Mail an bianca.kremp@pulheim.de anmelden.

Baulärm in der Nacht: BVP  fordert klare Regeln für Baustellen der Flüchtlingsunterkunft Bernhardstraße

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden Anwohner der Bernhardstraße in Brauweiler durch extreme Lärmbelästigungen im Zusammenhang mit den Bauarbeiten der Flüchtlingsunterkunft geweckt. Der Lärm stammte von einem Schwerlasttransport, bei dem vermutlich der Kran demontiert wurde, welcher bislang für den Transport der Container genutzt wurde. Mehrere Anwohner alarmierten daraufhin die Polizei, die rasch vor Ort war, jedoch wieder abziehen musste, nachdem eine „Ausnahmegenehmigung“  der Stadt Pulheim vorgelegt werden konnte.
 
„03:00 Uhr in der Nacht für einen Schwerlasttransport zur Flüchtlingsunterkunft? Das zeigt, wie wenig Rücksicht auf die Anwohner genommen wird. Während die Notwendigkeit solcher Bauarbeiten verständlich ist, stellt sich die Frage, warum derartige Maßnahmen mitten in der Nacht durchgeführt werden mussten und warum die Anwohner im Vorfeld nicht informiert wurden“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Die Fraktion des BVP hat nun in einem Schreiben an Bürgermeister Keppeler die Stadtverwaltung aufgefordert, künftig sicherzustellen, dass die Anwohner rechtzeitig über geplante Maßnahmen auf der Baustelle der Flüchtlingsunterkunft an der Bernhardstraße informiert werden. Eine frühzeitige Kommunikation über die geplanten Arbeiten und deren Auswirkungen würde helfen, Unannehmlichkeiten zu minimieren und das Verständnis der Anwohner zu fördern.

„Ein Kranabbau mag notwendig sein, aber nicht zu einer Zeit, in der die meisten Menschen schlafen möchten. Eine frühzeitige Information der Anwohner ist in diesem Zusammenhang unerlässlich, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und Verständnis zu fördern“, so Liste-Partsch weiter.

Die Fraktion des BVP hofft, dass die Stadt Pulheim künftig auf eine verbesserte Kommunikation setzt und solche Vorfälle bei den Bauarbeiten zur Flüchtlingsunterkunft nicht wieder vorkommen.
 

Stadtverbandsvorstand nominiert Frank Keppeler einstimmig als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl

Der Vorstand des CDU-Stadtverbands hat in seiner Sitzung am 10.03.2025 Frank Keppeler einstimmig zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14.09.2025 nominiert.

Hierzu der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Rafael Kriege: „Wir haben mit Frank Keppeler einen überaus erfolgreichen Bürgermeister, der Pulheim – auch in schwierigen Zeiten – auf Kurs gehalten hat. Im interkommunalen Vergleich steht Pulheim heute sehr gut dar. Wir sind sicher, dass wir mit Frank Keppeler den richtigen Kandidaten für die anstehenden Herausforderungen, wie beispielsweise das umfangreiche Schulneubau- und sanierungsprojekt, die Realisierung der neuen Feuerwehrgerätehäuser, die Fertigstellung des Projekts Pulheimer See sowie die Umsetzung des Anspruchs auf einen OGS-Platz, haben.“

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Kahsnitz ergänzt: „Die CDU-Pulheim hat mit Frank Keppeler einen Bürgermeister, der erfahren, verlässlich und bürgernah ist. Der Volljurist hat bewiesen, dass er eine Verwaltung erfolgreich leiten kann. Projekte, wie die Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller, die Realisierung des Guidelplatzes, die Schaffung der Gesamtschule und die Errichtung der Kunstrasenplätze im Stadtgebiet sprechen für sich. Ich freue mich, dass Frank Keppeler seine Bereitschaft für eine erneute Kandidatur erklärt hat.“

Die abschließende Entscheidung über die Empfehlung des Stadtverbandsvorstands trifft eine Mitgliederversammlung, die voraussichtlich im April stattfinden wird.

Kinder brauchen Grenzen – Und wie geht das?

Alle wissen, dass Kinder Grenzen brauchen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Aber wie können Eltern Grenzen setzen ohne autoritär zu sein? In diesem kostenfreien Eltern-Informationsabend, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum und der Referentin Regina Hanenberg veranstaltet, werden Regeln zum Grenzen setzen vorgestellt und der Unterschied zwischen Konsequenz und Strafe beleuchtet. Die Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am Montag, dem 07.04.24 in der Zeit von 19.00 – 21.15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.

Pulheimer Frauenchor feiert in diesem Jahr Jubiläumskonzert

Pulheimer Frauenchor feiert in diesem Jahr Jubiläumskonzert

Der Frauenchor des Pulheimer Kinder- und Jugendchores WE ARE FAMILY lädt am Samstag, den 28. Juni 2025 um 19.00 Uhr zu seinem Jahreskonzert im Köstersaal in Pulheim ein. Dieses Jahreskonzert ist zugleich ein Jubiläumskonzert, denn der Chor feiert 2025 sein 15-jähriges Bestehen. So werden unter der Leitung von Alexander Teschner die musikalischen Chor-Highlights aus den vergangenen 15 Jahren präsentiert. Der Kartenvorverkauf ist gestartet!

Wir schreiben das Jahr 2010, als eine Handvoll ehemaliger Sängerinnen und Sänger des Pulheimer Kinder- und Jugendchores im Rahmen einer Ehemaligenfahrt den Wunsch äußerten, wieder gemeinsam regelmäßig zu singen. Dies war die Geburtsstunde von WE ARE FAMILY. Der Name ist Programm und entstand aus einem ganz pragmatischen Grund: Es war der erste Song, den der Chor damals einstudierte. Und weil die Gruppierung ein Teil der großen PuKiJuCho-Familie ist, wurde kurzerhand der Titel dieses Sister Sledge-Klassikers als Name geboren. So gehört dieser Song zum festen Bestandteil eines jeden Konzertes dazu. Zunächst als gemischter Ehemaligenchor gegründet, wurde die Gruppierung im darauffolgenden Jahr zum offenen Frauenchor erweitert.

Dies liegt nun über ein Jahrzehnt zurück und WE ARE FAMILY ist mehr denn je voller Sangesfreude, Tatendrang und Ideen für die nächsten Jahre. Der Chor ist stetig gewachsen und zählt 15 Jahre nach Gründung fast 40 Mitglieder. Darunter nicht nur ehemalige Sängerinnen des Kinder- und Jugendchores sondern auch viele Mütter, deren Kinder im PuKiJuCho aktiv sind sowie Frauen, die einfach Spaß und Freude am Gesang in der Gruppe haben.

Verständlicherweise hat sich in den zurückliegenden Jahren ein breites und abwechslungsreiches Repertoire angesammelt. Ein idealer Zeitpunkt also, um die besten Songs noch einmal zu präsentieren. “Wir lassen in diesem für uns ganz besonderen Konzert schöne, witzige und unterhaltsame musikalische Momente wieder aufleben, die beim Publikum und auch bei uns als Chor in Erinnerung geblieben sind. Ein musikalischer Rückblick auf 15 Jahre WE ARE FAMILY“, so beschreibt Alexander Teschner, Chorleiter der ersten Stunde, dieses Jubiläumskonzert.

Das Publikum darf sich also auf einen vielfältigen Querschnitt der vergangenen 15 Jahre Chorgeschichte freuen, darunter der A-Capella-Song Jetzt ist Sommer (aus dem Jahreskonzert „Summer & Love“ 2019), Kiss from a rose (aus dem „Movie Concert“ 2018), Route 66 (aus dem „Unplugged“ – Konzert 2017) oder Diamonds are a girls best friend (aus dem Konzert „Von A-Z“ 2016) – um nur einige zu nennen. Musikalisch begleitet wird der Chor seit dem ersten Konzert 2014 von ehemaligen Bandmitgliedern des Pulheimer Kinder- und Jugendchores, der in diesem Jahr bereits sein 55-jähriges Bestehen feiert und ebenfalls auf der Bühne zu erleben sein wird.

Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf für 18 Euro (Kinder bis einschließlich 12 Jahren zahlen 12 Euro) unter tickets@pukijucho.de sowie bei jedem Chormitglied. Weitere Infos unter pukijucho.de/we-are-family

Schwerer Verkehrsunfall in Stommeln – Hubschrauber im Einsatz

Schwerer Verkehrsunfall in Stommeln – Hubschrauber im Einsatz

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Vormittag des 06.03.2025 in Stommeln. Hierbei wurden zwei Personen zum Teil schwerst verletzt. Neben der Feuerwehr wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt.

Am Morgen des heutigen Donnerstages, 06. März 2025, wurde gegen 08:30 Uhr die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises über einen schweren Verkehrsunfall in Pulheim informiert. Diese alarmierte daraufhin die Hauptamtliche Wache sowie den zuständigen Löschzug Stommeln der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Als die ersten Kräfte kurze Zeit später an der Einsatzstelle am Ortsausgang des Ortsteils Stommeln auf der Nettegasse eintrafen, bot sich den Kräften ein Bild zweier stark beschädigter PKW und weit verteilter Trümmerteile. Auf der Landstraße sind zwei Fahrzeuge nahezu frontal zusammengestoßen. Durch den Unfall wurde eine Person lebensbedrohlich, und eine weitere Person schwer verletzt. Die Patienten wurden vom Rettungsdienst versorgt und verschiedenen Krankenhäusern zugeführt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen musste hierfür auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt werden. Die Feuerwehr unterstütze bei der Rettung, stellte den Brandschutz sicher, nahm auflaufende Betriebsstoffe der Fahrzeuge auf und sicherte die Einsatzstelle. Da es sich bei einem der am Unfall beteiligten Fahrzeuge um ein batterieelektrisches Fahrzeug handelte und eine Beschädigung des Batteriespeichers nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde diese mit einer Wärmebildkamera auf eventuelle Reaktionen untersucht. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren setzte die Polizei ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln ein. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme musste die Straße gesperrt bleiben.
Die Feuerwehr war mit 11 Mann und 3 Fahrzeugen unter der Leitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen vor Ort. Unterstützt wurden diese durch zwei Rettungswagen, einem Notarzt und einem Rettungshubschrauber, sowie der Polizei.

Sonne und fröhliche Stimmung – Bilanz der Karnevalssession fällt positiv aus

Sonne und fröhliche Stimmung – Bilanz der Karnevalssession fällt positiv aus

Strahlender Sonnenschein, fröhliche Gesichter an den Zugwegen und eine friedliche Stimmung: Die Karnevalistinnen und Karnevalisten zogen bei ihrem traditionellen Treffen des Festkomitees Pulheimer Karneval an Aschermittwoch eine positive Bilanz der langen Session.

Die Verantwortlichen der dem Festkomitee angeschlossenen Gesellschaften berichteten zudem davon, dass eine Vielzahl der traditionellen Veranstaltungen wieder gut besucht worden seien. Auch setzen die Karnevalistinnen und Karnevalisten seit einigen Jahren auf neue Formate wie Partys oder Flüstersitzungen, die – nach etwas Anlauf – von den Gästen angenommen werden.

Glücklich und zufrieden äußerten sich vor allem die Tollitäten der Session: Die Pulheimer Kinderprinzessin Sarah I. Pawelczyk begeisterte mit ihrer Reimkunst und das Dansweiler Kinderprinzenpaar Prinz Franek I. Wojnarowicz und Prinzessin Lena I. Mangerich sorgte mit seinen Tänzen für gute Laune. Auch die „großen“ Dreigestirne erlebten eine unvergessliche Zeit: Das Damen-Dreigestirn aus Geyen mit Prinz Ricki I., Ulrike Effertz, Bauer Schäng, Jeanette Meller, und Jungfrau Bine, Sabine Frömel, überzeugte mit Charme und Humor. Das Trifolium aus Stommeln mit Prinz Dirk I. Vieren, Bauer Florian Lordt und Jungfrau Renate, René Wermke, sorgte für ausgelassene Stimmung – ob in Sälen, Kneipen oder auf der Straße. Dies taten sie häufig gemeinsam mit den Pulheimer Kollegen. Prinz Daniel I. Müller, Bauer Leon Marczak und Jungfrau Mathilda, Matthias Erhard, hatten bei ihren Auftritten eigens komponierte Lieder dabei, die sich zu Ohrwürmern entwickelt haben.

„Eine solche Session mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Straßenkarneval als krönendem Abschluss ist nur durch den Einsatz unzähliger Helferinnen und Helfer möglich“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der dem Festkomitee mit seinem Präsidenten Hans-Peter Hasche für das große ehrenamtliche Engagement dankte. Während der Straßenkarnevalstage haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamts unter anderem Jugendschutzkontrollen durchgeführt. Insgesamt gab es keine besonderen Vorkommnisse. Gemeinsam mit der Polizei haben sie zudem die Züge begleitet und so die Veranstaltungen unterstützt. „Die Ordnungspartnerschaft funktioniert“, stellte Bürgermeister Keppeler fest, der auch der Polizei für ihren Einsatz dankte.

Zum ersten Mal hatte das Jugendamt auf dem Pulheimer Marktplatz ein „Kümmerer-Zelt“ als Anlaufstelle für Jugendliche eingerichtet. Das Pilotprojekt wird nun ausgewertet. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs waren im Einsatz: Fast 14 Tonnen Müll wurden beseitigt, und nun werden noch 400 Halteverbotsschilder, 50 Absperrbaken und 50 Drängelgitter wieder eingelagert.

Defekte Ampel im Zentralort – Neubau wird schnellstmöglich umgesetzt

Die Ampelanlage an der Ecke Orrer Straße / Nordring / Ostring im Zentralort ist defekt. Eine Prüfung hat ergeben, dass aufgrund des hohen Alters der Anlage eine Reparatur nicht mehr lohnt. Die Stadtverwaltung wird den Austausch der Ampel umgehend in Auftrag geben. Der Aufbau der neuen Signalanlage wird voraussichtlich bis Mitte März erfolgen.

Die Stadtverwaltung bedauert die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten und bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksichtnahme.