Betriebsunfall im Gewerbegebiet Brauweiler

Betriebsunfall im Gewerbegebiet Brauweiler

Am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Betriebsunfall in Brauweiler gerufen. Hier war ein Mitarbeiter bei Arbeiten an einer Maschine eingeklemmt worden. Der Mann wurde bis zu seiner Befreiung vom Rettungsdienst und Notärzten betreut und im Anschluss in eine Spezialklinik gefahren.

Um 14:40 Uhr wurde die Feuerwehr Pulheim mit den Löschzügen Brauweiler und Pulheim, sowie der hauptamtlichen Wache mit dem Rettungsdienst in das Brauweiler Gewerbegebiet gerufen. Hier war ein Mitarbeiter eines Produktionsbetriebes mit seiner Hand bei der Reinigung einer Fertigungsmaschine zwischen Walzen geraten und eingeklemmt worden. Wenige Minuten später trafen die ersten Kräfte unter der Einsatzleitung von Brandoberinspektor Maik Billstein an der Einsatzstelle ein. Seitens des Rettungsdienstes wurde der Mann betreut und soweit möglich behandelt, wobei die Feuerwehr zunächst die Walzen sicherte, die, nachdem auch Teile der Maschine in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Unternehmens demontiert waren, im Anschluss so platziert wurden, dass der eingeklemmte Mitarbeiter befreit werden konnte. Noch während dieser Arbeiten wurde ein Rettungshubschrauber nachgeordert, um den Patienten möglicherweise sofort in eine Spezialklinik zu bringen. Da der Rettungshubschrauber nicht direkt an der Einsatzstelle landen konnte, sicherte die Feuerwehr zusätzlich den Landeplatz und fuhr den Notarzt und Notfallsanitäter zur eigentlichen Einsatzstelle.
Der Mitarbeiter wurde nach seiner Befreiung im Rettungswagen weiter behandelt und dann in eine Kölner Spezialklink gefahren. Die Feuerwehr, die mit insgesamt sieben Feuerwehrfahrzeugen, zwei Rettungs- und einem Notarztwagen, mit insgesamt knapp 30 Kräften vor Ort war, konnte den Einsatz nach etwa eineinhalb Stunden abschließen.
Noch bevor ein Teil der Kräfte wieder ihren Standort erreichten, wurden diese noch zu einem Verkehrsunfall in Brauweiler alarmiert, bei dem zwei PKW kollidiert waren. An der Einsatzstelle wurden zwei Personen durch den Rettungsdienst und den Notarzt untersucht, mussten aber beide nicht ins Krankenhaus transportiert werden.

Sondersitzung: Rat beschließt Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte

Der Rat der Stadt Pulheim hat in einer Sondersitzung am 31.10.2024 mit großer Mehrheit beschlossen, dass zusätzliche Mittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro für den Bau der geplanten Flüchtlingsunterkünfte in Brauweiler, Stommeln und Sinnersdorf bereitgestellt werden. Damit belaufen sich die benötigten Mittel auf rund 16 Millionen Euro.

Diese Sitzung war notwendig geworden, da nach der Auswertung der eingegangenen Angebote für die Bauten deutlich geworden war, dass mehr Geld benötigt wird als zuvor kalkuliert. Ziel der Verwaltung bleibt es, so schnell wie möglich die drei Turnhallen, in denen Notunterkünfte untergebracht sind, wieder für Schul- und Vereinssport freizugeben.

„Stiller Spaziergang“ am 09.11.2024 – „Pulheim zeigt sich III“

„Stiller Spaziergang“ zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht
Datum: 09. November 2024, Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Pulheim-Stommeln, Venloerstraße 573

„Der 86. Jahrestag der Reichspogromnacht am 09. November darf auch in Pulheim nicht übergangen werden! Das gilt in diesem Jahr noch dringlicher, als in allen Jahren zuvor.“ Das unterstreicht einer der Mitorganisatoren der Bürgerinitiative „Pulheim zeigt sich!“, Wolf Keßler, im Gespräch. Die Gruppe engagierter Pulheimerinnen und Pulheimer lädt nach Kundgebungen im Januar und Juni dieses Jahres hier schon zu ihrer dritten Veranstaltung ein. Wieder geht es darum, die Bürgerinnen und Bürger von Pulheim aufzurufen, sich für Demokratie, Vielfalt und Menschlichkeit einzusetzen. Diesmal aber ganz anders… nämlich still.

Der „Stille Spaziergang“ soll Gelegenheit bieten, gemeinsam an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte zu erinnern und zu gedenken. Die Bürgerinitiative formuliert es in der Einladung so: „Die Ereignisse im Dritten Reich haben uns gelehrt, wohin Entmenschlichung führen kann, und wir möchten diese Lehren in Erinnerung rufen.“
Weiter möchten die Initiatoren des „Stillen Spaziergangs“ Raum bieten, um ganz konkret an die im Dritten Reich von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten Menschen aus Stommeln zu erinnern. „Diese Art der Erinnerungskultur ist heute aus ganz offensichtlichen Gründen wichtiger als je zuvor“, ergänzt Keßler. Während des Spaziergangs können Gespräche geführt oder auch einfach nur in Stille die Eindrücke aufgenommen werden. Es ist eine Gelegenheit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was wir als Gesellschaft aus der Geschichte gelernt haben und welche Werte wir heute bewahren müssen.
Bemerkenswert ist, dass für die Teilnehmer über Mobiltelefone mit Internetzugang ein Audio-Guide bereitgestellt wird. Hier können Texte und historische Bilder zu den Orten und Menschen mit jüdischer Geschichte in Stommeln während des Spaziergangs abgerufen werden. Unterstützt wurde die Bürgerinitiative bei den Vorbereitungen von dem bekannten Pulheimer Historiker Josef Wißkirchen. Die Organisatoren hoffen, dass dieses Angebot nach der Veranstaltung dauerhaft für Interessierte bereitgestellt werden kann. Der „Stille Spaziergang“ beginnt um 16:00 Uhr auf dem Marktplatz in Stommeln und endet dort auch gegen 17:30 Uhr. Obwohl es zu dem Thema viel zu sagen gibt, verzichten die Veranstalter ganz bewusst auf Reden.
Die Veranstalter betonen ausdrücklich, dass der „Stille Spaziergang“ keinen Raum für Diskurse im Zusammenhang mit der Politik der israelischen Regierung, der Hamas oder der Hisbollah bietet. Fahnen, Flaggen und Banner jeglicher Art, die eine politische Position pro oder contra eines Landes oder einer Organisation darstellen, sind nicht erwünscht.

Sondersitzung: Rat berät über Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte

Der Rat der Stadt Pulheim wird in einer Sondersitzung am Donnerstag, 31. Oktober 2024, um 18 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal des Kultur- und Medienzentrums über die Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte in Brauweiler, Stommeln und Sinnersdorf beraten. Diese Sitzung ist notwendig geworden, da nach der Auswertung der eingegangenen Angebote für die Bauten deutlich geworden ist, dass mehr Geld benötigt wird als zuvor kalkuliert. Die Lücke beträgt rund 3,5 Millionen Euro, sodass für die Unterkünfte nun etwa 17 Millionen Euro veranschlagt werden. Das Geld steht grundsätzlich im Haushalt zur Verfügung. Ein Ratsbeschluss ist allerdings notwendig, um die fehlenden Mittel von anderen Projekten zu diesem Vorhaben umzuschichten.

Nur mit einer gesicherten Finanzierung kann das Verfahren ohne eine erhebliche Verzögerung fortgeführt werden. Das oberste Ziel der Verwaltung ist es, die Sporthallen im Zentralort, Stommeln und Brauweiler, in denen zur Zeit Notunterkünfte untergebracht sind, so zügig wie möglich wieder dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung zu stellen.

Die Unterbringung von Geflüchteten ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Derzeit leben 1.546 Flüchtlinge in Pulheim, 1.018 von ihnen in einer der 29 städtischen Unterkünfte.

Die Tagesordnung der Sondersitzung sowie die Vorlage sind auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de eingestellt.

Notwendige Baumfällungen im Stadtgebiet

In dieser Woche werden im Pulheimer Zentralort und in Brauweiler zwingend erforderliche Baumfällarbeiten durchgeführt. An den entsprechenden Stellen kann es zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Am heutigen Dienstag wird der städtische Bauhof vier Sorbus-Bäume im Bereich der Allee zwischen der Helmholtzstraße und dem Abteipark entfernen. Die Bäume leiden unter einem holzzersetzenden Pilzbefall und müssen aus Verkehrssicherheitsgründen gefällt werden. Das plötzliche Blätterwelken der weiteren Bäume auf der Allee ist gemäß eines von der Stadt beauftragten Baumgutachters auf eine andere, harmlose Pilzkrankheit zurückzuführen, daher können diese Bäume erhalten bleiben.

Am Mittwoch, 23. Oktober 2024, ist die Fällung eines Urweltmammutbaums auf der Hackenbroicher Straße im Bereich der Hausnummer 20 geplant. Die Maßnahme ist erforderlich, da der Baum Wurzelschäden auf dem angrenzenden Gehweg und auf privaten Zufahrten verursacht, was eine Verkehrssicherheitsgefahr darstellt, die nicht auf andere Weise behoben werden kann.

Nach Ende der Vogelschutzzeit sind in den kommenden Wochen umfangreiche Pflege- und Rückschnittarbeiten im gesamten Stadtgebiet vorgesehen. Auch Privatpersonen können in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende Februar entsprechende Arbeiten erledigen. Bei geplanten Baumfällungen auf Privatgrundstücken ist die städtische Baumschutzsatzung zu beachten.

Neue Outdoor-Sportanlage in Brauweiler

Neue Outdoor-Sportanlage in Brauweiler

Geräte-Training an der frischen Luft: Das ist ab Montag, 21. Oktober 2024, auf der Wiese am Rasenplatz an der Donatusstraße in Brauweiler möglich. Hier hat der TuS Schwarz Weiß Brauweiler 1951 e.V. acht verschiedene Outdoor-Sportgeräte aufgestellt, die kostenlos und ganzjährig nutzbar sind.

Die Geräte verfügen über eine Hinweistafel mit QR-Codes, über die man sich Übungsanleitungen bequem auf das Smartphone herunterladen kann. Um auch regelmäßigen Nutzerinnen und Nutzern immer wieder etwas Neues zu bieten, werden diese Anleitungen quartalsweise aktualisiert. Die Kosten für Anschaffung und Aufbau der Fitnessgeräte in Höhe von rund 26.000 Euro trägt der TuS Schwarz Weiß Brauweiler und wird dabei im Rahmen des Programms Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums der Bezirksregierung Köln gefördert. Außerdem konnte der Verein im vergangenen Jahr durch eine Crowdfunding-Aktion der Volksbank Erft eG eine hohe Spendensumme für das Projekt erzielen. Die Fläche, auf der die Sportgeräte aufgebaut wurden, stellt die Stadt Pulheim zur Verfügung.

„Diese neue Fitness-Anlage ist ein öffentlich zugänglicher Treffpunkt für alle Sportbegeisterten und ergänzt das Angebot der Sportanlage. Ich danke dem Vereinsvorstand und allen Engagierten, die an der Umsetzung des Projektes beteiligt waren“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der die Outdoor-Sportfläche gemeinsam mit Alessandra Rizzo, der 1. Vorsitzenden des TuS, Elisabeth Schäfer, der 2. Vorsitzenden, und Schatzmeister Sascha Königsfeld sowie Michaela Fischer, der stellvertretenden Leiterin der LVR-Donatus-Schule, einem Kooperationspartner des TuS, symbolisch eröffnet hat. Da der Beton noch aushärten muss, können die Geräte ab kommendem Montag genutzt werden.

BU: Bürgermeister Frank Keppeler hat gemeinsam mit Elisabeth Schäfer, Julia Miederhoff, Verena Linossier, Manuela Pelchmann, Alessandra Rizzo sowie Sascha Königsfeld vom TuS Schwarz Weiß Brauweiler (v.l.n.r.) und Michaela Fischer, stellvertretende Leiterin der LVR-Donatus-Schule (4.v.l.), die neuen Fitnessgeräte symbolisch freigegeben.

Einladung zum Bürger-Talk mit dem unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Patrick Gartmann

Einladung zum Bürger-Talk mit dem unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Patrick Gartmann

Der Bürgerverein Pulheim (BVP) lädt herzlich zum Bürger-Talk der Fraktion ein!

„Am 28.10.2024 um 18:30 Uhr im Wirtshaus am Markt kann man uns und unsere politische Arbeit näher kennenlernen. Als unabhängige Wählergemeinschaft, die für eine bürgernahe und transparente Politik steht, freuen wir uns besonders den unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Patrick Gartmann begrüßen zu dürfen, der sich und seine Visionen für Pulheim vorstellen wird“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Es wird sicherlich ein interessanter und spannender Abend. Vorbeischauen lohnt sich!

Um besser planen zu können, wird nach Möglichkeit um vorherige Anmeldung unter fraktionbuergerverein@pulheim.de gebeten, aber auch spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Stadtbücherei: Geänderte Öffnungszeiten

Aufgrund personeller Ausfälle gelten für die Stadtbücherei Pulheim in der Zeit vom 21. Oktober 2024 bis zum 31. Oktober 2024 an folgenden Tagen geänderte Öffnungszeiten:

Montag, 21.10.2024: 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet
Dienstag, 22.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Donnerstag, 24.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Samstag, 26.10.2024: geschlossen

Montag, 28.10.2024: 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet
Dienstag, 29.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Donnerstag, 31.10.2024: 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet

Straßensperrungen in den Herbstferien 2024

Aufgrund von Straßenarbeiten kommt es in den Herbstferien zu verschiedenen Sperrungen im Zentralort. Von Montag, 14. Oktober 2024, bis Samstag, 26. Oktober 2024, ist die Blumenstraße am Alten Friedhof in Pulheim gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Außerdem finden Maßnahmen im nahegelegenen Buschweg statt. Von Montag, 14. Oktober 2024, bis Sonntag, 20. Oktober 2024, ist der Buschweg auf Höhe der Hausnummer 13 vollgesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird in diesem Zeitraum aufgehoben. Im Anschluss verlagert sich die Vollsperrung in der zweiten Ferienhälfte auf Höhe der Hausnummer 23. Eine zweiwöchige Sperrung, von Montag 14. Oktober 2024, bis Freitag, 25. Oktober 2024, wird außerdem wegen Umbauarbeiten in der Hackenbroicher Straße in Höhe Hausnummer 67 eingerichtet. Die Umleitung führt über Im Waffental und Am Römerpfad. Am Mittwoch, 23. Oktober 2024, ist die Orrer Straße auf Höhe der Hausnummer 22 eintägig vollgesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet über die Sinnersdorfer Straße, die Escher Straße, Auf dem Driesch und die Venloer Straße. Die Haltestelle „Lindenstraße“ entfällt in diesem Zeitraum ersatzlos. Eine Ersatzhaltestelle für die Station „Friedrich-Ebert-Straße“ wird auf Höhe des Ostring 5 eingerichtet.

In Stommeln muss die Hauptstraße nahe der Bahnunterführung für Glasfaserausbauarbeiten am Montag, 21. Oktober 2024, und am Dienstag, 22. Oktober 2024, gesperrt werden. Eine Umleitung erfolgt über die Eschgassse, die Ingendorfer Straße und den Fliestedener Weg.

Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Am Samstagabend, 5. Oktober, kam es in einem Mehrfamilienhaus in Stommeln zu einem Kellerbrand. Obwohl das Feuer schnell gelöscht war, konnten die Bewohner durch die entstandenen Schäden nicht mehr alle in ihre Wohnungen zurückkehren.

Es war gegen 18:15 Uhr als die Löschzüge Stommeln und Pulheim mit den hauptamtlichen Kräften durch die Kreisleitstelle zu einem Feuer in der Straße „Zum Ommelstal“ alarmiert wurden. Bekannt war, dass es im Keller brennen würde, sich noch Personen im Haus befänden und in Gefahr waren. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte festgestellt werden, dass aus einem Mehrfamilienhaus Brandrauch aus der Hauseingangstür ins Freie drang. Bei der ersten Erkundung stellten die Feuerwehrkräfte fest, dass alle Bewohner das Haus bereits verlassen hatten. Unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Riccardo Ruina gingen zunächst zwei Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz in den Keller dieses Gebäudes vor. Ein dritter Trupp ging durch das Nebengebäude ebenfalls in den Keller, denn die Keller beider Häuser bildeten eine räumliche Einheit. Aufgrund dieser Kenntnis wurde auch das zweite Mehrfamilienhaus teilweise geräumt, wobei die Bewohner durch das rauchfreie Treppenhaus ins Freie gelangten.
Bereits der erste Trupp konnte das Feuer in einem Kellerverschlag löschen und feststellen, dass durch die Brandeinwirkung das Hauptwasserrohr des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen worden war und hieraus Wasser in den Keller strömte. Der Zufluss konnte kurze Zeit später von Außen unterbunden werden.

Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, ergab eine anschließende Begehung und Untersuchung des Nebenhauses durch die Feuerwehr, dass die Bewohner dieses Bauteils ihre Wohnungen wieder beziehen konnten. Insbesondere aufgrund der Zerstörungen durch das Feuer an der Infrastruktur der Gebäudetechnik im Keller, konnten die Bewohner des direkt vom Brand betroffenen Hauses ihre Wohnungen nicht mehr nutzen, obwohl auch Techniker der verschiedenen Energieversorger vor Ort waren. Das durch die Feuerwehr informierte Ordnungsamt kümmerte sich bereits um Unterbringungsmöglichkeiten, jedoch konnten glücklicherweise alle Bewohner bei Bekannten unterkommen.
Der Einsatz der insgesamt gut 40 Kräfte – die auch aufgrund der ersten Meldung mit zwei Rettungswagen, einem Notarztwagen und acht Feuerwehrfahrzeugen ausgerückt waren – dauerte bis zum Abrücken des letzten Fahrzeuges etwa dreieinhalb Stunden. Die Brandursache wird durch die Polizei ermittelt.