Dreharbeiten: Alarm für Cobra 11 in Dansweiler

In Dansweiler wird am kommenden Wochenende für die Serie „Alarm für Cobra 11 – die Autobahnpolizei“ gedreht. Deshalb gelten in der Zehnthofstraße folgende Halteverbote: Auf dem Parkplatz gegenüber der Wolfhelmschule stehen am Samstag, 8. Februar 2020, von 12 Uhr bis 18 Uhr nur die Hälfte der Parkplätze zur Verfügung. Auf einer Länge von 20 Metern gilt vor den Hausnummer 26 bis 30 im gleichen Zeitraum ebenfalls ein Halteverbot.

Öffnungszeiten zu Karneval

Die Session steuert dem Straßenkarneval entgegen. Während der „tollen Tage“ gelten in den verschiedenen Einrichtungen der Stadt Pulheim folgende Öffnungszeiten:
Stadtverwaltung:
Am 20. Februar 2020 (Weiberfastnacht) hat die Verwaltung von 8.30 Uhr bis 11 Uhr geöffnet. Am Rosenmontag (24. Februar 2020) bleibt die Verwaltung geschlossen. Am 25. Februar 2020 (Veilchendienstag) ist die Verwaltung von 8.30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.
Aquarena:
An Weiberfastnacht hat die Aquarena von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Sowohl am Karnevalssonntag, 23. Februar 2020, als auch am Rosenmontag bleibt die Aquarena geschlossen.
Turn- und Sporthallen sowie die Außenanlagen der Stadt Pulheim:
Die Turn- und Sporthallen sowie die Außenanlagen der Stadt Pulheim sind an Weiberfastnacht und von Karnevalssamstag (22. Februar 2020) bis einschließlich Rosenmontag geschlossen. Die Anlagen im Stadtteil Pulheim bleiben auch am Veilchendienstag ganztägig geschlossen.

Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn: Workshop zur Zukunft der Mobilität

Das Mobilitätskonzept für die Stadt Pulheim geht in die nächste Phase: Am 5. Februar 2020 findet um 18 Uhr im Rathaus ein Bürgerworkshop statt. Die Frage nach der zukünftigen Aufteilung des Verkehrsraums zwischen den Verkehrsteilnehmern steht dabei im Fokus: Soll die Anzahl der Parkplätze verringert werden? Soll mehr Raum für den Fahrradverkehr geschaffen werden? Wie muss der ÖPNV aufgestellt werden? Dies sind nur einige der Fragen, die nun zur Zukunft der Mobilität diskutiert werden.
Für das Mobilitätskonzept sind zunächst Daten erhoben worden. Das beauftragte Planungsbüro hat 580 Pulheimer Haushalte unter anderem gefragt, welches Verkehrsmittel sie für ihre Wege nutzen. Dabei führt das Auto die Liste mit einer Nutzung von 60 Prozent aller Wege deutlich an. Das Fahrrad hingen nutzen die Bürgerinnen und Bürger bislang nur bei 16 Prozent aller Fahrten. Diese Daten sowie die mehr als 600 von Interessierten online hinterlegten Ideen zur Zukunft der Mobilität in Pulheim hat das Planungsbüro zusammengestellt und ausgewertet.
Nun beginnt die nächste Etappe: Im Workshop am 5. Februar 2020 können Bürgerinnen und Bürger sich weiterhin aktiv beteiligen – dieses Mal an der zukünftigen Gestaltung beziehungsweise Aufteilung des Verkehrsraums. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Kinder der Horionschule zu Gast bei Bürgermeister Keppeler

Kinder der Horionschule zu Gast bei Bürgermeister Keppeler

„Was essen Sie am liebsten?“ und „Was ist Ihre Lieblingsfarbe?“ – dies waren nur einige der Fragen, die Bürgermeister Frank Keppeler den 95 Mädchen und Jungen der Horionschule während ihres Besuchs im Rathaus beantworten musste. Aber auch aktuelle politische Themen interessierten die Kinder.
Der Besuch im Ratssaal gehörte für die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen acht und zehn Jahren zu ihrer Unterrichtsreihe über die Stadt Pulheim. Entsprechend gut vorbereitet stellten sie ihr Wissen unter Beweis: Als der Bürgermeister nach der Einwohnerzahl fragte, konnte diese exakt genannt werden. Sogar die Anzahl der Stadtteile kannten die Kinder ebenso wie die Namen der Ortschaften. „Ich bin wirklich beeindruckt, wie gut ihr über unsere Heimatstadt Bescheid wisst“, lobte Bürgermeister Keppeler die Kinder.

Ortsbegehung der Albrecht-Dürer-Straße findet statt

Im Tiefbau- und Verkehrsausschuss (TVA) am 29.01.2020 wurde dem Antrag des BVP zum Thema „Albrecht-Dürer-Straße“ zugestimmt. Die Fraktion BVP hatte eine zeitnahe Ortsbegehung beantragt, um eine schnelle Lösung für mehr Verkehrssicherheit auf der Albrecht-Dürer-Straße zu erreichen. Die gemeinsam gefundenen Lösungsansätze für mehr Verkehrssicherheit sollen dann in der Sitzung des TVA am 29.04.2020 vorgestellt, bewertet und umgesetzt werden. Diesem Antrag wurde im TVA gestern stattgegeben. Lediglich die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Ortsbegehung wurde von der CDU ausdrücklich nicht gewünscht.

„Ich freue mich sehr, dass auch andere Fraktionen eingesehen haben, dass im Rahmen der Verkehrssicherheit in der Albrecht-Dürer-Straße zeitnaher Handlungsbedarf besteht. Der Bau der Ostumgehung ist sicherlich eine mittelfristige Alternative, um die Albrecht-Dürer-Straße verkehrlich zu entlasten. Daher unterstützen wir die Ostumgehung ausdrücklich und werden alle Maßnahmen befürworten, die den Bau beschleunigen. Jedoch gehört zur Ehrlichkeit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern dazu, deutlich zu machen, dass wir leider wenig bis keinen Einfluss auf deren Bau und den Zeitpunkt haben, da es sich um eine Angelegenheit des Landes Nordrhein-Westfalen handelt“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Insofern müssen jetzt vorrangig zeitnah kommunale Lösungen für die Albrecht-Dürer-Straße gefunden werden. Dafür ist eine Ortsbegehung ein guter Weg. Für uns unverständlich ist jedoch die Weigerung der CDU, die Menschen an der Ortsbegehung zu beteiligen. Wir bieten daher an, dass uns Bürgerinnen und Bürger gerne ihre Vorschläge und Anregungen für die Albrecht-Dürer-Straße mitteilen können. Wir werden diese dann mit in die Diskussion einbringen. Für uns als von der Bürgerschaft gewählte Vertreter ist das eine Selbstverständlichkeit“, so Liste-Partsch weiter.

„Weltbewegend Essen“ Osterferienspiele zur gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit

Während des Projekts „Weltbewegend Essen“ entdecken Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in den Osterferien auf kreative Art und Weise die Themen „gesunde Ernährung“ und „Nachhaltigkeit“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen unter anderem einen regionalen Bauernhof, einen Wochenmarkt und den Kinderwald in Stommeln. Das Angebot des Jugendamts, das in den Räumen der Schule an der Jahnstraße in Brauweiler stattfindet, beginnt am Dienstag, 14. April 2020, und endet am Freitag, 17. April 2020. Für das erste Kind einer Familie betragen die Kosten 20 Euro, für Geschwisterkinder sind 15 Euro zu zahlen. Den Anmeldebogen sowie weitere Informationen finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.pulheim.de unter „Jugend, Familie und Soziales“. Die Anmeldung nehmen Ute Jumpertz und Bianca Kremp bis zum 20. März 2020 per E-Mail unter ute.jumpertz@pulheim.de oder bianca.kremp@pulheim.de sowie persönlich im Jugendamt entgegen.

KG Unweiser Rat zu Gast im Rathaus

KG Unweiser Rat zu Gast im Rathaus

Dieser kleine Empfang ist längst Brauchtum!“ Mit diesen Worten hat Bürgermeister Frank Keppeler das Prinzenpaar und die Delegation der KG Unweiser Rat um ihren Vize-Präsidenten Rainer Voigt im Rathaus begrüßt. Zum 30. Mal sind die Narren aus dem thüringischen Königsee anlässlich der Damen- und Herrensitzung der Brauweiler Karnevalsfreunde in Brauweiler zu Gast, zum neunten Mal empfängt Bürgermeister Keppeler sie im Rathaus. Als neuer Präsident der Brauweiler Karnevalsfreunde führte Heinz Pesch die Delegation an, begleitet von seinem Vorgänger Josef Hermanns.
Das Prinzenpaar – seine Tollität Prinz Kunibert LXXII. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Sandra II. (Daniel Konrad und Sandra Kokel) – regiert in dieser Session unter dem Motto „Casino Königsee. Ihr Einsatz bitte!“. Auch der neue Bürgermeister von Königsee, Marco Waschkowski, freute sich, nun in neuer Funktion wieder einmal mit zur Delegation zu gehören, denn als Mitglied im Unweisen Rat war er schon zuvor oft dabei.

Bürgermeister-Sprechstunde

Die nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet am Donnerstag, 30. Januar 2020, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus in Pulheim statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, mit Bürgermeister Frank Keppeler über ihr Anliegen zu sprechen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

37. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“

CDU-Ratsmitglied Gert Lauterbach ruft die PulheimerInnen zur Reinigung der „Großen Laache“ auf. Der diesjährige Frühjahrsputz des Naturschutzgebietes soll am Samstag nach Karneval, 29.02.2020, Beginn 14:00 Uhr, stattfinden. Treffpunkt für die Helferinnen und Helfer ist die Brücke über den Randkanal am Ende der Industriestraße in Pulheim.
Das Feuchtgebiet am natürlichen Mündungs-/Versickerungsgebiet des Pulheimer Bachs ist als Oase vieler wassergebundenen Pflanzen und Tiere von besonderer Bedeutung. Seit 1999 ist daher die „Große Laache“ zusammen mit dem nördlichen Orrer Wald als Naturschutzgebiet besonders geschützt.
Gert Lauterbach freut sich bei der Müllsammlung auf eine rege Unterstützung vieler Pulheimer Umwelt- und Naturfreunde.
Nach der Müllaktion treffen sich die Teilnehmer/-innen im Eiscafé „La Luna“, Rathausstraße 3.