Programm Rittergut Orr im 2. Halbjahr 2019

Programm Rittergut Orr im 2. Halbjahr 2019

Matinee zum Tag des offenen Denkmals am 8. September treten die Duos BARTH & ROEMER und HEINER WIBERNY & MARIUS PETERS unter dem Titel „Jazzlegenden“ auf (siehe separate Ankündigung). Das international rennomierte KÖLNER STREICHSEXTETT bereitet die Zuhörer am 22. September mit seinem außergewöhnlichen Kammermusikprogramm, in dem u.a. die Kreutzer-Sonate für Streichquintett aufgeführt wird, auf das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 vor. Die Gruppe KARIBUNI regt Kinder und Erwachsene mit ihrer Weltmusik aus Afrika und vielen Instrumenten zum Mitmachen und Mitsingen an. In der intimen Athmosphäre des Herrenhaus-Salons schlüpft die österreichische Regisseurin und Schauspielerin REGINA SCHROTT am 20. Oktober mit dem Stück „Sissi oder wie sie wirklich war“ in die Rolle der Kaiserin Elisabeth. Einen Kinoabend mit dem Film „Metropolis“ von Fritz Lang, der von der TANGO FUEGO live mit argentinischer Tangomusik unterlegt wird, erlebt das Publikum am 3. November im Rahmen der Herrenhauskonzerte. Die Konzertreihe wird am 24. November mit einem französischen Chanson-Abend der Familie SÉFÉRIAN fortgesetzt. Den Jahresausklang gestaltet das Blockflötenensemble LUDI MUSICI der Rheinischen Musikschule in der Matinee am 8. Dezember mit dem Mitsingkonzert „Weihnachten in aller Welt“. Die Details zu den Veranstaltungen sind auf der Homepage des Fördervereins www.rittergut-orr.de beschrieben. Kartenvorverkauf erfolgt über www.koelnticket.de.

Die nächste Veranstaltung:

Matinee im Herrenhaus zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr:

Jazzlegenden

Erleben Sie zum Tag des offenen Denkmals vier besondere Jazzlegenden: BARTH & ROEMER mit Groove Chanson und the two Generations of Jazz HEINER WIBERNY & MARIUS PETERS DUO. Im Anschluss steht den Besuchern das Herrenhaus und der Park zur Besichtigung offen.

Auf dem Programm von Barth & Roemer steht Eigenes in deutscher Sprache, gänsehauttreibend und hitverdächtig. Die ebenso wort- wie stimmgewaltige Sängerin Astrid Barth schreibt Texte, die plausibel erscheinen ohne zu dozieren, die tief empfunden sind ohne kitschig zu wirken. Sie wird niemals müde, ihre Zuhörer zum Anderssein und Mitdenken zu motivieren und hält über einen ganzen Abend hinweg jene seltene Spannung, mit der man eine Bühne elektrisieren kann. Sie wird von dem wunderbaren Gitarristen Philipp Roemer kontrapunktiert, dessen Grooves mit Leichtigkeit und Souveränität daherkommen, dessen Akkordreichtum dem seiner melodischen Einfälle gleichkommt, und der hin und wieder mit einer zweiten Gesangsstimme Glanzlichter setzt.

Fast drei Jahrzehnte lang war Heiner Wiberny eine Säule der WDR- Bigband Köln als erfahrener, kompetenter und international renommierter Lead-Altist. Die Zusammenarbeit mit den international renommiertesten Gastdirigenten, Komponisten, Arrangeuren und Gastsolisten, 6 Grammy-Nominierungen in den USA, 2 Grammys: 2007 und 2008 sprechen für sich. Mit dem Rüstzeug der klassischen Gitarrentechnik und dem offenen Geist der Improvisation strebt Marius Peters eine Vielseitigkeit an, wie man sie bei Solo-Improvisatoren bestenfalls von Pianisten kennt. Dafür wurde er 2015 mit drei internationalen Jazzpreisen ausgezeichnet. Den Zuhörer erwartet ein Konzert mit dem Klang verschiedener Instrumente, die in variantenreicher Art gespielt werden – immer auf der Suche nach dem optimalen Klang für die jeweilige Stimmung des Stücks. Jeder Musiker bereichert das Programm mit Eigenkompositionen und gibt Einblicke in die Entstehung der Stücke.

Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Eintritt frei – Spenden erwünscht

gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis

Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.

_____________________________________________

Weitere Veranstaltungen im Rittergut Orr:

22. September 2019 · 18:00 · Herrenhauskonzert
Beethoven, eine Frau und der witzige Mr. Holbrooke · Kölner Streichsextett
Veranstalter: musik · kultur · management

6. Oktober · 12:00 · Matinee im Herrenhaus
Kinderkonzert · Komm mit nach Afrika · Karibuni
Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.

20. Oktober 2019 · 17:00 Uhr · Literatur im Salon
Kaiserin Elisabeth, Sissi oder wie sie wirklich war · Regine Schrott

3. November 2019 · 18:00 · Herrenhauskonzert
„Viejo Cine“: Metropolis · Tango Fuego
Veranstalter: musik · kultur · management

24. November 2019 · 18:00 · Herrenhauskonzert
Un homme et une femme · Marie & Claude Séférian
Veranstalter: musik · kultur · management

8. Dezember · 12:00 · Matinee im Herrenhaus
Weihnachten in aller Welt · Ludi Musici
Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.

(Foto: Sophia Hegewald)

Das neue Dreigestirn 2020 aus Dansweiler

Nach dem 1. Dansweiler Damen-Dreigestirn der Session 2016/17 stellt der farbenfrohe Stammtisch „Süße Sahneschnittchen“ von 2009 nun sein zweites Dansweiler Dreigestirn – und so bunt, wie dieses, war noch kein Trifolium im „Reiterdorf“: Denn zum ersten Mal stellt der Stammtisch ein Dreigestirn, bei dem die drei Herren aus unterschiedlichen Vereinen kommen.

Günter „Günni“ Voelsgen, Prinzenführer des Dansweiler Damen-Dreigestirns, war in der Session 2016/17 so begeistert, dass er sich kurz darauf dazu entschied, auch mal Prinz in Dansweiler sein zu wollen und was läge da näher, als zum anstehenden Jubiläum.
Aber ohne Bauer und Jungfrau, gibt es kein Dreigestirn. Doch lange suchen musste er nicht, denn tatkräftige Unterstützung bei seinem Vorhaben bekommt er von Thomas Müller (1. Vorsitzender des Tambourcorps Edelweiß Dansweiler 1923 e.V.) und Michael Graf (Mitglied der KG „de Prummefunke us Weidenpesch“), die auch schon zum erweiterten Team des Damen-Dreigestirns gehörten und somit auch
schon „dreigestirnserprobt“ sind.
Angeführt werden die drei Herren, wie sollte es bei einem Damen-Stammtisch anders sein, von einer Frau: Janine „Nine“ Henk (Mitglied der KG Haufenlaufen von 1998 e.V.) wird die drei als Prinzenführerin durch die Kneipen und Säle der Region führen.
Unterstützt wird das Trifolium von den drei Adjutantinnen, die ebenfalls schon bekannt aus dem Damen-Dreigestirn sind: Elisabeth „Elli“ Schäfer (Schriftführerin der Süße Sahneschnittchen) wird sich um den Prinz kümmern. Stefanie „Steffi “ Müller (Vorsitzende der Süße Sahneschnittchen) steht dem Bauern zur Seite und mit Anna-Lena „Anna“ van Laak (Mitglied des TC Edelweiß) bekommt auch die Jungfrau Tatkräftige Unterstützung an die Seite gestellt.
Die Equipe besteht zudem noch aus Standartenträgerin Gabriele „Gabi“ Hannemann (Kassiererin), Ad- rian Wutke (Mitglied der KG Haufenlaufen) und Daniel Domröse als Fahrer sowie Klaus Schäfer (Mitglied der Süße Sahneschnittchen) als Fotograf.
Diese bunt-gemischte Truppe aus Mitgliedern der Sahneschnittchen, des TC Edelweiß, der KG Prummefunken und der KG Haufenlaufen wird in der kommenden Session das Reiterdorf Dansweiler und die Stadt Pulheim weit über die Stadtgrenzen hinaus vertreten.

Doch bevor es für alle Beteiligten ernst wird, findet am 14. September ab 18:00 Uhr die offizielle Vertragsunterzeichnung statt. Im Rahmen eines gemütlichen Partyabends im Vereinsheim des Männergesangvereins (Marienstraße 2) in Dansweiler, werden die Modalitäten der Session 2019/2020 für das designierte Dansweiler Dreigestirn festgezurrt.

Proklamiert werden die drei Jecken am 9. November 2019 durch Bürgermeister Frank Keppeler in der Dansweiler Mehrzweckhalle. Für ordentlich Stimmung an diesem karnevalistischen Abend sorgen die Bands Fiasko und Miljö, die StattGarde Colonia Ahoj, die Fidele Kölsche, „Et Klimpermännchen“ Thomas Cüpper und viele mehr.

Kleiner Aufwand, große Wirkung für die Natur!

BVP stellt Antrag für Einführung von Gießpatenschaften

Die Fraktion des BVP hat für den kommenden Umweltausschuss am 18.09.2019 beantragt, dass die Verwaltung der Stadt Pulheim im Rahmen einer Kampagne Gießpaten für städtische Bäume, Sträucher und Grünflächen sucht. Es soll auch geprüft werden inwieweit ein monetärer Anreiz, z. B. durch eine Gutschrift für den Wasserverbrauch oder Ausstellung von Gutscheinen, gewährleistet werden kann.

„Die extreme Hitze und der fehlende Niederschlag – der Juni 2019 war bisher der heißeste Monat seit den Wetteraufzeichnungen – macht nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern auch Bäume und Pflanzen leiden erheblich. Hiervon betroffen sind insbesondere Pulheims Straßenbäume und Grünflächen. Zwar ist der städtische Bauhof mit Wassersäcken und Bewässerungsmaßnahmen aktiv und auch die Feuerwehr unterstützt bei Hitze- und Trockenphasen dankenswerterweise bei der Bewässerung, dies reicht jedoch für das gesamte Stadtgebiet nicht aus“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Um den Fortbestand von Straßenbäumen und Grünflächen auch bei künftigen Hitzeperioden langfristig sichern zu können, halten wir eine Unterstützung durch Bürgerinnen und Bürger in Form von Gießpatenschaften für sinnvoll. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob die freiwilligen Gießpaten im Gegenzug ein kleines Dankeschön von der Stadt Pulheim erhalten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Radrennen „Wappen von Pulheim“ – Sperrung der Strecke

Die Radsportabteilung des PSC veranstaltet auch in diesem Jahr das Internationale Radrennen „Wappen von Pulheim“. Der rund sechs Kilometer lange Rundkurs wird am Sonntag, 1. September 2019, von 7 Uhr bis 17 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Dies betrifft die Bergheimer Straße, die Büsdorfer Straße, die Manstedtener Straße sowie die Geyener Straße. Die Unterführung „Am Kleekamp“ wird zur Entlastung des Verkehrs an diesem Tag geöffnet.

Zufahrt zum Gewerbegebiet wird fertiggestellt: Venloer Straße nur einseitig befahrbar

Die Zufahrt von der Venloer Straße zum Gewerbegebiet Pulheim Nord wird fertiggestellt. Die Arbeiten werden am Mittwoch, 28. August, und am Donnerstag, 29. August 2019, erledigt. Während dieser Zeit ist die Venloer Straße im Bereich der Baustelle nur einspurig befahrbar; die Spur in Fahrtrichtung Pulheim wird gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Bedarfsampel gesteuert. Fußgänger und Radfahrer werden um die Baustelle herum geleitet.

Märchenkreis im Café F.

Offene Reihe für Erwachsene
Im Märchenkreis geht es diesmal um die Märchen-Erzählung „Der Froschkönig“ und das Thema „Verliebte und mutige Frau wird erwachsen“.
Dozentin: Elisabeth Troost, Heilpädagogin und Sprachtherapeutin

Donnerstag, 12.09.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 8
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Beim Märchenkreis kann man Märchen mit einem neuen Blick begegnen. Die Heilpädagogin und Sprachtherapeutin Elisabeth Troost führt in die Märchen ein und zeigt, dass sie nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen seelischen Reiseproviant mit auf den Weg geben: Phantasie und Sprache werden angeregt, die Entwicklung des sittlichen Empfindens und die Vermittlung grundlegender Einsichten über den Menschen und eines ursprünglichen Vertrauens in einen sinnvollen Weltzusammenhang werden angesprochen.

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe: 14.11. + 12.12.2019
Eine Veranstaltung der Paritätische Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Eltern-Kind-Kurs nach Pikler in der Caritas-Kindertagesstätte und Familienzentrum Pulheim

Einen Eltern-Kind-Kurs in Anlehnung an die Pädagogik von Emmi Pikler bietet die Caritas-Kindertagesstätte und Familienzentrum St. Elisabeth Pulheim jeweils montags von 14.45 bis 16.15 Uhr. Der Kurs beginnt am 2. September und geht bis zum 9. Dezember 2019. Er richtet sich an Eltern, deren Kinder zwischen Juli und Dezember 2018 geboren sind. Kern von Emmi Piklers Pädagogik ist der Ansatz, dass man mit einem Säugling von Geburt an kommunizieren kann. Zum Einsatz kommt auch ein Pikler Mobil, das unter anderem einen Spielraum und Wickelmöglichkeit enthält.

Weitere Informationen gibt es in der Caritas-Kindertagesstätte und Familienzentrum, Nordring 13, Pulheim, per Mail an meghrazi@caritas-rhein-erft.de oder ab dem 26. August unter 02238 – 72 82. Um eine Anmeldung wird gebeten. Der Kurs kostet 47,25 Euro.

7. Brauweiler Oktoberfest mit 30 Mann Kapelle aus Oberbayern

Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg veranstaltet in diesem Jahr wieder das Oktoberfest in Brauweiler! „Mit der nun bereits 7. Auflage des Oktoberfestes feiern wir sozusagen das 10- jährige Bestehen. Mit dem 1. Oktoberfest im Jahr 2011 waren wir noch so etwas wie der Vorreiter im Rhein-Erft-Kreis“, erinnert sich Organisator Michael Weyergans vom Freundes-kreis. „Um die Veranstaltung lebendig zu lassen, wird die Brauweiler Wiesn, seit dem Jahr 2013, in einem zwei Jahres-Rhythmus organisiert“, so Christian Wontorra ebenfalls vom Freundeskreis.

Am 28. September 2019, ab 19:00 Uhr, heißt es dann in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus Bernhardstraße) wieder: „O`zapft is!“ Der Einlass zur Festhalle ist ab 18:00 Uhr möglich.

Die 7. Brauweiler Wiesn wird, wie bereits seit dem Jahr 2009, mit dem traditionellen Fassanstich, durch Bürgermeister Keppeler, eröffnet. Dabei wird er vom Ortsvorsteher für Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf, Hermann Schmitz unterstützt.

Mit der 30 Mann starken Musikkapelle, welche wieder extra aus Oberbayern (Schönberg / Pfaffenwinkel) anreisen wird, ist die Ver-anstaltung einzigartig im gesamten Rhein-Erft-Kreis! Daher gilt es sich wieder frühzeitig um Karten zu bemühen.

„Bei uns wird hoher Wert darauf gelegt, dass unser Oktoberfest in Brauweiler nah ans Original kommt“, so Organisator Weyergans mit einem Zwinkern im Auge. „Dirndl und die Lederhose, am Veranstaltungsabend sind selbstverständlich Pflicht. Das original
Oktoberfestbier wird nicht fehlen, ein Weinstand vorhanden sein und leckere Wiesn-Schmankerl zur Stärkung präsentiert.“, so Sven Heinemann und Ingo Burow vom Orga-Team. „Und die bunt geschmückte Festhalle, mit bestens aufgelegten Gästen, wird
sicher wieder in prächtiger Wiesn-Stimmung sein,“ so der Freundeskreis abschließend.

Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro pro Person. Einlass nur für Personen ab 18 Jahren oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Eintrittskarten können ab sofort per Email / Telefon bestellt oder direkt gekauft werden:
Email: oktoberfestbrauweiler@email.de Telefon: 02234 – 83463
Vorverkaufsstelle: Fotoshop Passmann, Mathildenstraße 4, Brauweiler

Dreharbeiten: „Rentnercops“ in Pulheim

Für die Fernsehserie „Die Rentnercops“ laufen von Mittwoch, 28. August, bis Montag, 2. September 2019, wieder Dreharbeiten in Pulheim. Deshalb wird es im Stommeler Weg am 28. August in der Zeit von 8 Uhr und 18 Uhr zwischenzeitlich zu kurzen Intervallsperrungen von jeweils etwa drei Minuten Dauer kommen. Außerdem gilt in der Pfarrer-Lummerich-Straße, dem Stommeler Weg sowie in der Straße Am Römerpfad in bestimmten zeitlichen und räumlichen Abschnitten Halteverbot, damit die benötigte Ausrüstung abgestellt werden kann. Die Zufahrten zu den Grundstücken sind davon selbstverständlich nicht betroffen.

Dorffest in Geyen: Burgstraße gesperrt

Die katholische Pfarreiengemeinschaft Brauweiler / Geyen / Sinthern und die Dorfgemeinschaft Geyen feiern am kommenden Wochenende ihr Dorf- und Pfarrfest. Deshalb wird die Burgstraße zwischen von-Harff-Straße und Michael-Rasten-Straße von Samstag, 24. August, 8 Uhr, bis Sonntag, 25. August 2019, 20 Uhr, gesperrt. Zum Aufbau wird bereits vorher ausreichend Platz benötigt. Aus diesem Grund gilt auf der Burgstraße gegenüber dem Kindergarten bereits von Freitag, 23. August 2019, 19 Uhr an ein Halteverbot.