Märchenkreis im Café F.

Offene Reihe für Erwachsene
Die neue Veranstaltungsreihe im Café F. beginnt mit dem Märchen-Puppenspiel „Die Bremer Stadtmusikanten“, in dem das Thema „Alt und verstoßen, aber durch Gemeinschaft wieder stark“ im Mittelpunkt steht.

Dozentin: Elisabeth Troost, Heilpädagogin und Sprachtherapeutin
Donnerstag, 08.08.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 8
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Beim Märchenkreis kann man Märchen mit einem neuen Blick begegnen. Die Heilpädagogin und Sprachtherapeutin Elisabeth Troost führt in die Märchen ein und zeigt, dass sie nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen seelischen Reiseproviant mit auf dem Weg geben: Phantasie und Sprache werden angeregt, die Entwicklung des sittlichen Empfindens und die Vermittlung grundlegender Einsichten über den Menschen und eines ursprünglichen Vertrauens in einen sinnvollen Weltzusammenhang werden angesprochen.

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe: 12.09. + 14.11. + 12.12.2019
Eine Veranstaltung der Paritätische Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Neues vom Umbau Rathauskreuzung Pulheim

Im Zuge des Umbaus der Rathauskreuzung in Pulheim wird mit dem Bau des neuen Rad-Gehweges auf der westlichen Seite der Geyener Straße begonnen. Gleichzeitig wird die Kreuzung Am Wiesenhang/ Geyener Straße/ Rathausstraße umgebaut.
Voraussichtlich ab Mittwoch, 31. Juli, wird deshalb die Geyener Straße auf dem Teilstück zwischen Sonnenallee (Kreisverkehr) und Am Wiesenhang halbseitig gesperrt. Der Verkehr in Richtung Geyen wird über die Bergheimer Straße und die Sonnenallee umgeleitet. Die Ampelanlage wird außer Betrieb genommen. In Fahrtrichtung Bahnhof Pulheim kann die Geyener Straße weiterhin befahren werden.
Um die Sperrung der Rathauskreuzung für den Kfz-Verkehr am 30. November aufheben zu können, wird die beauftragte Firma trotz Ferien die Zahl der an der Baustelle tätigen Mitarbeiter nach und nach erhöhen. Aktuell werden im Bereich der Rathauskreuzung Bordsteine gesetzt und die Pflasterarbeiten aufgenommen. Zudem beginnt südlich der Bahnunterführung der Bau der Gabionenwand für den neuen Geh- und Radweg (östliche Seite) in Richtung Geyen. Die seit einigen Wochen stattfindende Errichtung der versetzten Stützwand nördlich der Unterführung (vor dem Parkplatz) wird in Kürze abgeschlossen. Anschließend erfolgt der Bau des Stauraumkanals zwischen Rathauskreuzung und Unterführung.

Spiele aus aller Welt bei den Ferienspielen im Zahnrad

Spiele aus aller Welt bei den Ferienspielen im Zahnrad

Es ist Freitagmorgen, überall wird gehämmert, gebaut, dekoriert und vorbereitet. Heute ist der sogenannte Familientag bei den Ferienspielen im DRK-Kinder – und Jugendhaus Zahnrad, der traditionell am zweiten Freitag der 3 wöchigen Ferienfreizeit stattfindet. Heute zeigen die Kinder ihren Eltern und den Besuchern, was sie so in der Ferienfreizeit gemacht haben. U.a. ging es um den Bau und die Entwicklung von eigenen Spielideen. Jede Gruppe hat für heute eine eigene Präsentation zusammengestellt. Da gibt es das Glück- und Unglücksrad, die bewegliche Zielscheibe, die Murmelbahn, das verrückte Dosenwerfen, dazu ein Wellnesszelt und auch etwas Leckeres zum Essen und frische Säfte. Während der Freizeit haben die Kinder das Spiel in unterschiedlichster Form erlebt. Gruppenspiele, Großspiele, das Spielmobil und der Besuch des Bubenheimer Spielelandes, dazu unterschiedlichste Spieleworkshops wie z.B. Theaterspiel, Holzspielzeugbau, Ball- und Wasserspiele. Auch das kreative Spiel mit eigenen Ideen der Kinder entwickelte sich überraschend positiv für die Betreuer. Die Kinder schufen auf dem Gelände des Zahnrads ihre eigenen kleinen Welten in Form von Buden und Baumhäusern, dem eigenen Friseurladen und der Chillecke. Die Internationalität wurde insbesondere auch von Jugendlichen unterstützt, die im Rahmen einer Kooperation des Zahnrads mit dem Jugendamt der Stadt Pulheim an einer Internationalen Jugendbegegnungen am Projekt der Ferienspiele im Zahnrad teilnahmen.

Während in den beiden ersten Wochen über 200 Kinder im Zahnrad waren werden es in der dritten Woche „nur noch“ rund 100 Kinder sein. Für die Organisatoren und die vielen jungen Helfer ist die Ferienfreizeit eine große logistische, pädagogische und organisatorische Aufgabe die aber dank der Begeisterung der Kinder und dem Lob vieler Eltern gerne gemacht wird.

Maxi-Kinder im Ratssaal

Maxi-Kinder im Ratssaal

(PM) – Eine fröhliche Schar von 13 Maxi-Kindern aus der städtischen Kindertagesstätte Pusteblume in Pulheim hat Bürgermeister Frank Keppeler kürzlich im Rathaus empfangen. Nachdem die fünf- und sechsjährigen Jungen und Mädchen einen Film über die Stadt Pulheim gesehen hatten, erzählte der Bürgermeister ihnen viele interessante Dinge über das Rathaus, den Ratssaal und die Stadt. Anschließend stellten die jungen Besucherinnen und Besucher einige Fragen, die der Bürgermeister ausführlich beantwortete. Nach der Sprechstunde lud er die Kinder zu einem Erfrischungsgetränk ein. Gestärkt mit Apfelschorle oder Wasser kehrte die muntere Gruppe in Begleitung ihrer Erzieherinnen, Ruth Bathen und Zübeyde Kaya, in ihre Kita zurück.
Foto: Stadt Pulheim

Igel durch Fadenmäher und Mähroboter gefährdet

Sehr häufig werden im Frühjahr und Sommer Igel mit schweren Verletzungen, die auf den Einsatz von Teller- oder Fadenmähern zurückzuführen sind, zu Karin Oehl in die Pulheimer Igelstation gebracht. Betroffen sind bei den Tieren zumeist die Beine und die Köpfe.
Zumeist können die Tierärzte die Leiden der verletzten Igel nur beenden. Deshalb wird im Interesse der Tiere um Vorsicht bei der Feld- und Gartenarbeit gebeten. Unter Sträuchern und im Gestrüpp halten Igel ihren Tagesschlaf und bauen ihre Schlaf- und Aufzuchtnester. Durch Mähen mit Teller- und Fadenmähern an solchen versteckten und unübersichtlichen Stellen werden viele Igel verletzt und verenden qualvoll. Vor dem Mähen sollte kontrolliert werden, ob sich im Gras Tiere verstecken oder aufhalten. Der Unterwuchs von Hecken sollte am besten gar nicht gemäht werden.
Zunehmend werden Igel und andere Kleintiere sowie Insekten durch den verstärkten Einsatz von Mährobotern im Garten gefährdet. Insbesondere junge Igel werden dabei häufig nicht von dem Roboter als Hindernis erkannt und buchstäblich überfahren. Dabei kommt es in der Regel ebenfalls zu schweren Verletzungen bei den Tieren, die sich bei Gefahr zusammenrollen und nicht flüchten. Auch werden Mähroboter gerne in den Abend- und Nachtstunden eingesetzt, wenn der Garten nicht von Menschen genutzt wird. Genau in dieser Zeit geht der nachtaktive Igel auf Nahrungssuche. Wer nicht auf den Einsatz von Mährobotern verzichten möchte, kann dem Igel helfen, wenn er den Mähroboter nur am Tag einsetzt (um zu prüfen, ob das jeweilige Modell einen Igel als Hindernis erkennt, wird vorgeschlagen, den sogenannten „Apfel-Test“ zu machen. Wenn man einen Apfel auf die Wiese legt, kann man feststellen, ob das Gerät über das Hindernis oder darum herum fährt). Außerdem sollte bei dem Mähroboter ein Bodenabstand von 4,5 Zentimeter oder weniger eingestellt werden..
Karin Oehl bittet außerdem darum, keine Gifte in den Gärten zu verwenden, Kellerschächte abzudecken und bei Teichen mit steil abfallenden Rändern eine Ausstiegshilfe für hineingefallene Tiere anzubringen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben sich ebenfalls mit diesem Thema befasst und sich vorgenommen, bei ihren Arbeiten in der freien Feldflur auf Tiere zu achten und besonders vorsichtig zu sein.
Probleme entstehen nach Auskunft von Karin Oehl außerdem durch gelbe Abfallsäcke. Der Inhalt rieche für Igel oft verführerisch. Sie würden problemlos reingelangen, aber leider nicht wieder rausfinden. Deshalb sollten die Säcke erst am Abholtag raus- und hochgestellt werden (z.B. auf Mauern stellen oder an Zäune hängen).

Dansweiler: Traktor mit Anhänger fing Feuer

Dansweiler: Traktor mit Anhänger fing Feuer

In der Nähe eines Gestüts in Dansweiler hat am Mittwochabend (24. Juli) ein mit Strohballen beladener Traktor mit Anhänger gebrannt.

Ein 65-jähriger Mann fuhr gegen 15:00 Uhr mit seinem Traktor in Richtung „Gut Villehof“. Während der Fahrt fing das Fahrzeug plötzlich Feuer. Dieses ging auf den Anhänger sowie die Strohballen und eine Wiese über. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht bislang von einem technischen Defekt aus. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Landesstraße 91 zwischen der Kreuzung „Vier Winden“ und Dansweiler für mehrere Stunden gesperrt. (nh)

Bio-Fest der Lokalen Agenda 21 auf dem Hof Kamp

Ein wenig fühlten sich die Besucher des Bio-Festes in Stommeln wie Entdecker: Mit dem Trecker ging es stilecht zu Gemüsegärten, zur Imkerei und sogar zur „Gemüseackerdemie“ an der Papst-Johannes-Schule. Überall erfuhren die Gäste, wie Obst und Gemüse biologisch angebaut werden – von Profis wie Demeter-Bauer Reinhard Kamp oder von Hobby-Gärtnern. Eingeladen zum Fest hatten Bauer Kamp und der Ernährungsrat der Lokalen Agenda 21. „Mit dem Fest wollten wir die Vielfalt der Aktivitäten rund um die biologische Landwirtschaft und ihre regionalen Produkte vorstellen“, erläutert Dr. Walter Jakobi, Vorsitzender der Lokale Agenda 21 in Pulheim e.V.. Auch Bürgermeister Frank Keppeler, dem Dr. Jakobi vom Verlauf des gut besuchten Festes berichtete, zeigte sich beeindruckt: „Gesunde Ernährung und der achtsame Umgang mit unserer Umwelt werden hier miteinander verknüpft. Die Besucher konnten selbst erleben, wo hier in Pulheim ein Teil ihrer Lebensmittel entsteht“, sagte er. Der Ernährungsrat der Lokalen Agenda 21 plant bereits weitere Vortrags- und Filmveranstaltungen rund um das Thema für den kommenden Herbst.

Aquarena Pulheim-Stommeln: Sauna drei Tage geschlossen

Der Saunabereich in der Aquarena in Pulheim-Stommeln wird von Mittwoch, 24. Juli,
bis einschließlich Freitag, 26. Juli, geschlossen. Bei den zu erwartenden hohen Außentemperaturen von bis zu 40 Grad Celsius ist mit sehr hohen Besucherzahlen im Freibad zu rechnen. Hier muss an diesen Tagen mehr Personal – auch das aus der Sauna – eingesetzt werden, um der Aufsichtspflicht nachkommen zu können.
  

Kindertagespflege – Vertretungssystem stellt sich vor

Kinder, die am Vertretungssystem in der Kindertagespflege in Pulheim teilnehmen, sind mit ihren Eltern zu einem Kennenlerntreffen in die Kindertageseinrichtung „Farbklecks“, Erfurter Straße 2 in Brauweiler herzlich eingeladen. Die Teilnehmer haben hier die Gelegenheit, den Raum, in dem dieses Angebot stattfindet, in Augenschein zu nehmen und mit den Kindertagespflegepersonen Christa Kruchen und Michelle Deissler zu sprechen. Die Treffen finden vom 5. bis 23. August jeweils montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr statt. Weil die Anzahl der teilnehmenden Familien begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung, Ruf 0151/25622431, sinnvoll. Weitere Auskünfte erteilen die Fachberatungen für die Kindertagespflege im Jugendamt, Telefon 02238/ 808 632, oder E-Mail kindertagespflege@pulheim.de.