Orr: Wildkräuterpassion auf dem Heinenhof

Orr: Wildkräuterpassion auf dem Heinenhof

Orr: Wussten Sie, dass Spitzwegerich ein Champingnonaroma hat oder dass Brennnesseln das heimische Superfood sind? All diese Schätze gibt es auf unseren Wiesen. Für viele ist es einfach nur Unkraut, aber wer dessen Vorzüge erkennt, kann den Pflanzen aus einer ganz anderen Perspektive begegnen. Wildkräuter besitzen eine unglaubliche Menge Vitalstoffe und sekundären Pflanzenstoffen, die uns widerstandsfähiger gegen Infektionen und Stress machen. Man kann die Wildkräuter direkt frisch von der Wiese ohne Dünger und Pestizide auf den Teller bringen.

Seit Juni dieses Jahres gibt es auf dem Heinenhof in Pulheim Orr, im alten Hofladen, eine Wildkräuterküche. Die zertifizierte Wildkräuterpädagogin Petra Renner veranstaltet Kochabende und zeigt interessierten Wildkräuterneulingen wie gut sich Wildkräuter in der Küche verarbeiten lassen. Die Teilnehmer werden zu Beginn der Veranstaltungen mit einer Wildkräuterlimonade begrüßt. Dann sammeln sie auf einem kleinen Rundgang verschiedene Kräuter. Natürlich gibt es genaue Informationen, was gesammelt werden kann und was besser nicht. Gemeinsam wird ein Dreigängemenü gekocht, welches z.B. aus Frischkäsebällchen mit Blüten, Brennnesselquiche und Holunderblütencreme mit saisonalem Obst bestehen kann. Nach Möglichkeit werden alle Kochzutaten vom Bauernladen des Heinenhofes verwendet.
Die Kochveranstaltungen finden meistens freitags von 18 bis 21 Uhr statt. Es können aber auch andere Termine vereinbart werden.
Zu folgenden Terminen sind noch Plätze frei:
9. August, 13. September und 20. September.
Info unter 0177/8135900, wildkraeuterpassion@web.de
Foto: Petra Renner

Einwohnermeldeamt: Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien

Während der Sommerferien gelten für das Einwohnermeldeamt in Pulheim geänderte Öffnungszeiten: In der Zeit vom 15. Juli bis zum 27. August 2019 schließt das Einwohnermeldeamt dienstags statt um 18 Uhr bereits um 16 Uhr. An allen anderen Wochentagen gelten die üblichen Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, montags und mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Nebenstelle des Einwohnermeldeamtes in Brauweiler ist – wie üblich – während der gesamten Sommerferien geschlossen.

Gemeinschaftshauptschule Pulheim vergibt zum letzten Mal Zeugnisse

Bewegender Abschied: Bürgermeister würdigt Engagement

Großer Bahnhof in der Turnhalle der Gemeinschaftshauptschule Pulheim: Eltern, Freunde, Lehrerinnen und Lehrer sowie Ratsmitglieder haben mitgefeiert, als Gaby Ahren 30 Schülerinnen und Schüler ihre Abschluss-Zeugnisse überreicht hat. Diese Aufgabe erfüllte die kommissarische Schulleiterin zum letzten Mal, die Gemeinschaftshauptschule hat nun ihre Türen geschlossen.
Bürgermeister Frank Keppeler gratulierte in seiner Rede den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern: „Ihr habt von Euren Lehrerinnen und Lehrern ein hervorragendes Rüstzeug erhalten, mit dem Ihr Eure Zukunft erfolgreich gestalten könnt.“ Zugleich würdigte der Bürgermeister mit sehr persönlichen Worten die Arbeit von Gaby Ahren und ihrem Kollegium: „Ich weiß, dass es für Sie alle heute ein schwerer Tag ist. Sie haben bis zuletzt die Schülerinnen und Schüler mit außerordentlichem Einsatz gefördert und gefordert. Ich habe Hochachtung vor Ihrer Leistung.“
Mehr als 50 Jahre gehörte die Gemeinschaftshauptschule zur Pulheimer Bildungslandschaft: 1962 hatte der Rat der damaligen Gemeinde Pulheim die Gründung und den Bau einer neuen Volksschule an der Escher Straße beschlossen, 1965 zogen die ersten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein. Am 1. August 1968 wurde dann aus der Katholischen Volksschule die Gemeinschaftshauptschule. Im Jahr 2013 beschloss der Rat der Stadt Pulheim das Auslaufen der Gemeinschaftshauptschule Pulheim und der Arthur-Koepchen-Realschule.
Gaby Ahren hat als kommissarische Schulleiterin die letzten Jahre intensiv begleitet. „Wir wurden weniger, aber dadurch sind wir noch persönlicher miteinander umgegangen“, sagte sie in ihrer Ansprache. Ihren Schülerinnen und Schülern gab sie mit auf den Weg, sich selbst zu vertrauen: „Ihr seid gut! Seid neugierig auf die Stationen des Lebens.“

Neue Verkehrsregelungen beim Umbau der Rathauskreuzung

Die Arbeiten an der Pulheimer Rathauskreuzung schreiten voran: Die noch nutzbaren Plätze auf dem Parkplatz Steinstraße und das P&R-Parkhaus am Bahnhof sind ab sofort über eine neue Zufahrt zu erreichen: Hierfür wurde neben der Mauer zum Aldi-Markt eine Ersatzzufahrt hergestellt und in Betrieb genommen. Die provisorische Zufahrt ermöglicht es auch Fußgängern, auf direktem Weg von der Steinstraße zum Bahnhof zu gelangen. Die Breite des Provisoriums ist allerdings begrenzt, so dass sich Fahrzeuge dort nicht begegnen können. Es gilt eine Einbahnstraßenregelung. Die Ausfahrt von den Parkplätzen ist nur noch in Richtung der Straße  Am Bahnhof möglich.
Zudem wurde der entlang der Rathausstraße (K25) führende Geh- und  Radweg im Abschnitt zwischen Bahnunterführung und Am Wiesenhang gesperrt. Eine Umleitung über die Straße Am Brunnen ist eingerichtet.

Bio-Fest, Sonntag, 7. Juli, in Stommeln

0,6 % Biofläche im Gebiet Pulheim ist vergleichsweise sehr wenig gegenüber den inzwischen 8% im deutschen Durchschnitt und weit entfernt von den von der Bundesregierung angestrebten 20% Bio-Landbau bis 2030. Stommelns Öko-Landwirtschaft ist so gesehen das kleine Gallische Dorf, das sich in Pulheim tapfer hält.
Das wird am Sonntag, 7. Juli, 11 bis 17 Uhr, mit einem Bio-Fest gefeiert, das vom Ernährungsrat der Lokalen Agenda 21 und dem ortsansässigen Demeter-Bauern Reinhard Kamp ausgerichtet wird.
Mit schönen Aktionen, Infoständen und gutem Essen auf dem Hellmesehof,  Nettegasse 53 und Treckerfahrten zu den Feldern und Gärten  werden die verschiedenen Konzepte der kleinen, aber vielversprechenden Bio-Akteure wie z.B. der Solidarische Landwirtschaft, Demeter-Anbau, Saisongärtnern und der Gemüseackerdemie der Papst-Johannes-Schule vorgestellt.

Arthur-Koepchen-Realschule schließt

Arthur-Koepchen-Realschule schließt

Mehr als 40 Jahre hat die Arthur-Koepchen-Realschule die Bildungslandschaft der Stadt Pulheim mit geprägt. Jetzt haben die letzten Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse erhalten – die Schule in Brauweiler schließt ihre Türen. In einer kleinen Feierstunde verabschiedeten sich das Kollegium, die ehemalige Direktorin und ehemaligen Direktoren, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler von „ihrer“ Realschule.
Bürgermeister Frank Keppeler erinnerte in seiner Rede an die turbulenten Anfänge in den siebziger Jahren: „Diese Zeit war geprägt von Provisorien und vor allem durch das Pendeln zwischen Pulheim und Brauweiler.“ 1976 gegründet war der Standort der zweiten Realschule zunächst ebenfalls Pulheim. Doch schon 1977 wurden die 5. und 6. Klassen in Brauweiler untergebracht, die Klassen sieben bis zehn verblieben noch in Pulheim. Ostern 1979 waren dann alle Bauten in Brauweiler fertiggestellt – die Arthur-Koepchen-Realschule hatte nun eine Heimat.
Seit 2013 steht fest, dass die Schule auslaufen wird, im gleichen Jahr hatte der Rat die Einrichtung einer Gesamtschule beschlossen. Bürgermeister Keppeler würdigte die Arbeit von Schulleiter Markus Jansen sowie des gesamten Kollegiums: „Ihnen ist es gelungen, bis zuletzt eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Schülerinnen und Schüler gut lernen und arbeiten konnten.“ Schulleiter Jansen leitet bereits seit einiger Zeit auch die Kölner Henry-Ford-Realschule. Dorthin wechseln jetzt einige Kolleginnen und Kollegen. „Es freut mich, dass Mitglieder des Kollegiums sowie die Schulsekretärin an die Gesamtschule wechseln“, fügte der Bürgermeister hinzu.
Schulleiter Markus Jansen blickte auf erfolgreiche vier Jahrzehnte Schulgeschichte zurück: Sogar noch in diesem Schuljahr erreichten Schülerinnen und Schüler mit ihrem Beitrag den zweiten Platz beim Video-Wettbewerb „ScienceTube Rhein-Erft“. Er wies außerdem auf die hervorragende Zusammenarbeit mit den Nachbarschulen – dem Abtei-Gymnasium sowie der neuen Gesamtschule – hin. Man habe seit sechs Jahren gewusst, dass dieser Tag kommen werde. „Wir gehen ohne Wehmut, sondern sagen ‚Danke‘“, sagte Jansen, der zum Abschluss noch einmal sein Kollegium auf die Bühne bat. Dort verabschiedeten sie sich mit dem „Leed för Tschö ze saare“ von Kasalla.

Foto: Bürgermeister Frank Keppeler verabschiedete aktive und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arthur-Koepchen-Realschule.

Mobilitätskonzept für Pulheim

Aufruf zur interaktiven Beteiligung im Internet

Ab heute, 1. Juli, sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Pulheim eingeladen, sich als Experten für ihre alltäglichen Wege und Aufenthaltsorte an einer interaktiven Beteiligung im Internet einzubringen. Mit Hilfe einer interaktiven Ideen-Karte ist es möglich, besonders attraktive Bereiche zu markieren oder andere Hinweise zu geben, Wünsche und Ideen zu nennen. Selbstverständlich ist es dabei unerlässlich auch Mängel, Problembereiche sowie mögliche unsichere Stellen mitzuteilen und diese in der Karte festzuhalten. Die Ergebnisse dieser Online-Beteiligung fließen als Bestandteil in die Stärken-Schwächen-Analyse ein. Sie helfen dabei, Maßnahmen zu entwickeln und aufzuzeigen, wie der zukünftige Verkehr innerhalb der Stadt Pulheim verbessert und stadtverträglich organisiert werden kann. Eine Teilnahme ist im Internet auf der Homepage http://www.buergerbeteiligung.de/mobilitaetpulheim bis zum 30. September möglich.

Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen beschäftigen die Menschen. Zur Abwendung der schlimmsten Auswirkungen ist eine deutliche Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen notwendig. Eine entscheidende Rolle nimmt hierbei der Verkehrsbereich ein. Die Stadt Pulheim hat sich dieser Herausforderung gestellt und im Jahr 2017 ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet.
Das Thema klimafreundliche Mobilität spielt im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes eine wichtige Rolle. Derzeit fehlen der Stadt Pulheim jedoch konkrete Aussagen über die Verkehrszusammenhänge. Zur strukturierten und zielgerichteten Umsetzung erfolgt daher die Erstellung eines Teilkonzeptes Mobilität.

Die zukünftige Mobilität spielt für den Klimaschutz allgemein und für die Entwicklung der Stadt eine wichtige Rolle. Sie ist ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung und für die Erhöhung der Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort. Daher sind die Mobilität und Erreichbarkeiten mit möglichst geringem Verkehrsaufwand und mit geringen Verkehrsbeeinträchtigungen zu sichern und zu verbessern. Das zu erstellende Klimaschutzteilkonzept muss sich mit allen Verkehrsmitteln, insbesondere aber mit Fuß- und Fahrradverkehr sowie öffentlichem Personennahverkehr (OPNV), Car-Sharing-Angeboten und dem motorisierten Individualverkehr auseinander setzen. Wesentliche Funktion des Konzepts ist es, die Verkehrsplanung unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes weiterzuentwickeln und Maßnahmen zu initiieren, die die Bürgerinnen und Bürger zu einer klimafreundlichen Verkehrsmittelwahl motivieren, um so die Ziele in Pulheim zu verwirklichen.

Dabei ist von Bedeutung, dass die Ergebnisse von allen anerkannt und für die Weiterentwicklung verbindlich zugrunde gelegt werden. Um von Anfang an diesen Rückhalt auch in der Bevölkerung sowie den ansässigen Unternehmen und weiteren Institutionen und Akteuren zu sichern, wird bei der Entwicklung des Klimaschutzteilkonzeptes besonderer Wert auf die Einbindung aller Akteure im Rahmen eines breiten Kommunikations- und Beteiligungsprozesses gelegt. Nach den Sommerferien soll in Workshops und Arbeitsgruppen gemeinsam ein Weg zu einer nachhaltigen städtischen Mobilität gefunden werden.

Online-Beteiligung
PROJEKTBESCHREIBUNG

Herzlich Willkommen zum Beteiligungsverfahren für das Klimaschutzteilkonzept Mobilität der Stadt Pulheim.

Beteiligung mal anders
Klimaschutz ist in der Stadt Pulheim zu einem selbstverständlichen Bestandteil kommunalen Handelns geworden. Erklärtes Ziel ist es daher, die Mobilität in der Stadt umwelt- und klimafreundlich mit möglichst geringem Verkehrsaufwand und mit geringen Verkehrsbeeinträchtigungen zu sichern und zu verbessern. Die Stadt Pulheim möchte mit einem neuen Mobilitätskonzept eine handlungsorientierte Grundlage für die künftige Verkehrs- und Stadtentwicklung von Pulheim bis zum Jahr 2035 gestalten.
In diesen Planungsprozess möchten wir die Bürgerinnen und Bürger, alle relevanten Gruppen und Akteure umfassend einbeziehen, mit ihnen intensiv diskutieren und Inhalte gestalten.

Einfach mal ausprobieren
Wir laden Sie als Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Pulheim und als Experten für ihre alltäglichen Wege und Aufenthaltsorte zur interaktiven Beteiligung ein.
Klicken Sie in die interaktive Ideen-Karte und markieren Sie besonders attraktive Bereiche. Oder Sie geben Sie uns Hinweise, nennen Wünsche und Ideen. Teilen Sie uns aber auch Mängel, Problembereiche sowie mögliche unsichere Stellen mit und halten dies alles in unserer Karte fest.
Dabei können Sie sich beispielsweise an den folgenden Fragen orientieren:
• Wo halten Sie sich gern auf?
• Wo lässt sich gut /schlecht zu Fuß oder mit dem Fahrrad vorrankommen?
• Gibt es Orte und Bereiche die besonders gut/schlecht zu erreichen sind?
• Welche Orte und Bereich sind gut oder weniger gut mit dem Bus/Bahn zu erreichen?
• Wo gibt es Gefahrenstellen oder Hindernisse?
• Wo gibt es Hindernisse für Rollatoren oder Kinderwagen?
Ihre Angaben fließen als ein bedeutender Bestandteil in die Stärken-Schwächen-Analyse ein. Sie dienen dazu, Maßnahmen entwickeln und aufzeigen zu können, wie wir den zukünftigen Verkehr innerhalb der Stadt Pulheim verbessern und stadtverträglich organisieren können.

Mal wieder Dreharbeiten

Für die Durchführung von Dreharbeiten (Martina Hill Show) werden am Montag, 8. Juli, von 7 Uhr bis 22 Uhr, in der Straße Im Waffental in Höhe der Hausnummern 1 bis 9 in einer Gesamtlänge von ca. 50 Metern sowie in der Straße Am Römerpfad vor den Hausnummern 10 bis 18 in einer Gesamtlänge von ca. 70 Metern Halteverbote angeordnet. Die Dreharbeiten finden überwiegend auf Privatflächen statt. Für den öffentlichen Bereich werden Schilder „Achtung Filmaufnahmen“ aufgestellt.