Pulheimer Stadtfest – Sperrung von Parkflächen

Der Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum und der Besucherparkplatz des Rathauses werden bereits am Freitag, 5. Juli, ab 7 Uhr morgens für die Durchführung des diesjährigen Pulheimer Stadtfestes gesperrt. Es dürfen auf beiden Flächen keine Fahrzeuge geparkt werden. Die provisorische Zufahrt bleibt für Lieferverkehr und Entsorgung bis 13 Uhr geöffnet.

Skate-Event

Das nächste Skate-Event der Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim findet von Montag,
1. Juli, bis Donnerstag, 4. Juli, auf dem Schulhof der Grundschule in Geyen-Sinthern statt. Kinder ab acht Jahren können mit ihren BMX-Rädern, Scootern oder Inlineskates nach Lust und Laune täglich von 16 bis 19 Uhr auf den Rampen fahren. Fahrgeräte sowie Sicherheitshelme werden von der Mobilen Jugendarbeit gestellt. Das Angebot ist kostenlos. Die Kinder und Jugendlichen können gerne ihre eigene Musik mitbringen. Weitere Information erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.

Kursangebote

Im Juli finden interessante Angebote und Aktionen im Caritas Jugendzentrum Pogo statt. In der neuen Küche wird gemeinsam gekocht und gebacken. Am Dienstag, 2. Juli, wird mexikanisch und am Dienstag, 9. Juli, wird italienisch gekocht. Das Kreativ-Café bietet für Kinder ab zehn Jahren vielfältige Angebote. Am Mittwoch, 3. Juli, wird kreativ mit Ton gearbeitet, am Sonntag, 7. Juli, werden Turnbeutel genäht. Am Mittwoch, 10. Juli, wird „Lettering auf Stoff“ angeboten. Anfragen können per E-Mail jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de oder telefonisch, Ruf 02238/ 55236, gestellt werden.

70 Schülerinnen und Schüler beim 3. Pulheimer Jugendforum dabei

70 Schülerinnen und Schüler beim 3. Pulheimer Jugendforum dabei

70 Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule, des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, des Abtei-Gymnasiums, der Gesamtschule und der Schule an der Jahnstraße haben am 3. Jugendforum zur politischen Bildung im Rathaus teilgenommen. In der Dialogveranstaltung diskutierten die Siebt-, Acht-, und Neuntklässler mit Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung über ihre Ideen zur Weiterentwicklung der Stadt. Mit dabei waren Lehrerinnen und Lehrer der beteiligten Schulen und Fachkräfte aus der Offenen Jugendarbeit.
Bürgermeister Frank Keppeler eröffnete gemeinsam mit Schuldezernent Uwe Zaar die Veranstaltung. Dabei machte der Bürgermeister deutlich, worum es beim Jugendforum geht: „Ziel ist es, durch den offenen Diskurs das Interesse für das kommunalpolitische Geschehen zu wecken. Die Veranstaltung zeigt auf, wie sich junge Menschen an kommunalpolitischen Entscheidungen beteiligen können.“ Organisiert hatten die Veranstaltung die Mitarbeiterinnen des städtischen Bildungsbüros, Gabriele Busmann und Petra Lewicki. Unterstützt wurden sie u.a. von Moderator Simon Blens.
Im Unterricht hatten sich die Jugendlichen zuvor mit Kommunalpolitik beschäftigt und Themen erarbeitet, die an diesem Abschlusstag in vier Arbeitsgruppen behandelt wurden. Dabei ging es um Treffpunkte und Angebote für Jugendliche in Pulheim wie z.B. Kino, Bänke oder Wasserspender, die Optimierung von Radwegen, die jugendgerechte Gestaltung der Neubaugebiete und den Zustand der Schultoiletten im Schulzentrum in Brauweiler. Zum Abschluss stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden fest, dass das 3. Jugendforum sehr gut angekommen ist.

Spielplatzfest – Mohnweg in Geyen

Zum nächsten Spielplatzfest lädt das städtische Jugendamt am Sonntag, 7. Juli,
15 Uhr bis 18 Uhr, auf die Anlage im Mohnweg in Geyen ein. An diesem Nachmittag haben die Kinder die Gelegenheit, die vorhandenen Spielgeräte auszuprobieren und an Spielaktionen teilzunehmen. Begleitpersonen treffen sich bei Kaffee und Kuchen zu Begegnung und Austausch. Es wird darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung
nur bei trockenem Wetter stattfindet. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238/808311.

Beachvolleyballnacht 2019

Bei gutem Wetter startet am 06. Juli die 3. Beachvolleyballnacht am Zahnrad
Zum dritten Mal findet am Samstag, den 06. Juli von 19:00 – 23:00 Uhr eine Beachvolleyballnacht am Zahnrad statt. Mitmachen können Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene, bei denen neben sportlichem Können die gemeinsame Spielfreude im Vordergrund steht. Bis 19:00 Uhr sollten alle Mitspieler vor Ort, auf dem Beachvolleyballplatz hinter dem Zahnrad in Brauweiler, sein. Der Event wird wieder eine Mischung aus Sportlichkeit und Party. Für entsprechende Musik, Getränke und Grill ist gesorgt. In diesem Jahr gibt es Live Musik von der Jugendband colored lights und es werden u.a. zwei Mannschaften von Jugendlichen gestellt, die im Rahmen eines internationalen Jugendprojektes der Stadt Pulheim und dem Jugendhaus Zahnrad für drei Wochen in Brauweiler zu Gast sind. Als Kooperationspartner steht dem Zahnrad Team dieses Jahr wieder der TUS Brauweiler zur Seite, der sowohl die Schiedsrichter als auch eine eigene Mannschaft stellen wird. Aktuell können sich noch interessiere Mannschaften ( 5 Spieler ) beim Zahnrad persönlich oder Tel: 02234/801882, WhatsApp 0177.3470741 und unter mail zahnrad@drk-rhein-erft.de anmelden.

Hilfe, die Herdmanns kommen an die Marion Dönhoff Realschule

Hilfe, die Herdmanns kommen an die Marion Dönhoff Realschule

Es gibt schlimme Schülerinnen und Schüler und es gibt die allerschlimmsten. Das sind die Herdmann-Kinder! Um Rafaela, Eugenia, Leopold, Klaus, Olli und Hedwig Herdmann geht es in dem neuesten Stück der Theater AG der Marion Dönhoff Realschule. Die Herdmann-Kinder klauen, rauchen, lügen und erzählen schmutzige Witze. Ihre Katze ist die böseste Katze, die man sich nur vorstellen kann. Unter Spielen verstehen die Herdmanns, das Garagentor besonders laut zuzuknallen. Sie ärgern andere Kinder und zu allem Übel wollen sie jetzt auch beim alljährlichen Krippenspiel mitmachen. Das Krippenspiel, welches jedes Jahr von lieben Kindern aus anständigen Familien in der selben Besetzung aufgeführt wird. Doch dieses Jahr ist alles anders. So manche Geschichte in der Bibel wird hinterfragt und mit den allerschlimmsten Herdmanns in den Hauptrollen kann es nur schief gehen. Oder etwa doch nicht? Wie das jährliche Krippenspiel geworden ist, kann man am 25. Juni 2019 um 19 Uhr in der Aula der Marion Dönhoff Realschule sehen.
Das Theaterstück wurde unter der Leitung der Lehrerinnen Julia Baumann und Antje Oberkönig eingeübt. Nach Unterrichtsschluss trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 6.-9. Klassen, um zu Proben und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Neben Vokabellernen stand also noch Textlernen auf dem Hausaufgaben-Plan. Sogar an einem Wochenende wurde geprobt. Der Spaß kann aber nicht zu kurz kommen, denn einige Schüler waren schon zum zweiten oder dritten Mal dabei.
Fotos: Julia Baumann

Herrenhauskonzert am Sonntag, 30. Juni, 18 Uhr, Rittergut Orr

Herrenhauskonzert am Sonntag, 30. Juni, 18 Uhr, Rittergut Orr

Klaus der Geiger und Antje von Wrochem – Hommage an Karl Valentin und Liesl Karstadt
 
»Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme so selten dazu«, so Karl Valentin,
der einzigartige philosophische Anarchist, der sich in wunderbaren Sketchen mit seiner kongenialen Partnerin Liesl Karlstadt durch die Absurditäten des Lebens kämpfte.
Der beliebte Politbarde, Straßen- und Bühnen-Künstler Klaus der Geiger traut sich
mal wieder was: Mit der Schauspielerin und Multi-Instrumentalistin Antje von Wrochem nehmen die beiden einige Karl-Valentin- und Liesl-Karlstadt-Sketche ins Visier und verbinden sie mit unserer Zeit durch aktuelles Liedgut von Klaus dem Geiger, Antje von Wrochem, Wilfried Schmickler und Jürgen Becker, und nicht zu vergessen: mit fetziger Musik!
Zwischen Karl Valentin, dem genialen Münchner Original, der nach dem 2. Weltkrieg in traurige Vergessenheit geriet, und dem Kölner „Original“ Klaus dem Geiger, berüchtigt wegen seiner aufrührerischen Straßenauftritte, besteht bei allen Unterschieden eine wesentliche Gemeinsamkeit: Beide sind Advokaten der kleinen Leute! Und beide wollen Botschaften überbringen, über die es sich lohnt, nachzudenken.
Und da Klaus und Antje, seine Tochter, Vollblutmusiker sind, sollte es ein „abgefahrener“ Abend werden!

Veranstalter: musik · kultur · management
Veranstaltungsort: Rittergut Orr, Pulheim-Orr, Haus Orr 3

Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.

(Fotograf: Lutz Hartmann)

Wenn die heile Welt zusammenbricht – Trennung aus Sicht der Kinder

Wenn Eltern sich trennen, bricht für die betroffenen Kinder häufig eine Welt zusammen. Wie sie damit umgehen und welche Unterstützung sie benötigen, berichtet Familientherapeut Dr. Mark Heidrich am Freitag, 28. Juni, 17 Uhr, im Katholischen Familienzentrum Mariengarten, Christian-Klausmann-Straße 12 in Stommeln. Anschließend steht er für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung in der Reihe „Wenn die heile Welt zusammenbricht“ – eine Kooperation des Pfarrverbandes „Am Stommelerbusch“ und des Katholischen Familienzentrums Mariengarten – ist nicht erforderlich.