Stommelerbusch: Motorradfahrer schwer verletzt

Stommelerbusch (ots) – Am Mittwochmorgen (06. Juni) wurde ein 16-jähriger Fahrer einer 125er-Maschine bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der Hahnenstraße (Kreisstraße 18) in Höhe des Gut Scheurenhof schwer verletzt.

Ein 82-jähriger Autofahrer kam gegen 09:15 Uhr aus der Zufahrt zum Gut Scheurenhof und beabsichtigte, die Hahnenstraße in Richtung des gegenüberliegenden Feldweges zu passieren. Auf der Kreuzung erfasste er den aus Richtung Stommeln kommenden 16-Jährigen. Ein Rettungshubschrauber brachte den schwer verletzten Motorradfahrer in eine Uniklinik. Der Autofahrer sowie seine Beifahrerinnen blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Hahnenstraße war für rund eineinhalb Stunden gesperrt. (nh)

Elternabend zur Sprachentwicklung in der Caritas-Kita St. Elisabeth

Wie gut redet mein Kind? Spricht es richtig? Diese Fragen stellen sich viele Eltern besonders dann, wenn Sie meinen, Defizite oder Schwierigkeiten entdeckt zu haben. Was in solchen Fällen zu tun ist und wie Eltern ihr Kind fördern können, darüber informiert die Logopädin Martina Vickermann beim Elternabend „Sprachbaum“ am Mittwoch, 20. Juni 2018, 20 Uhr. Ort ist die Caritas-Kindertagesstätte und Familienzentrum St. Elisabeth, Nordring 13, Pulheim. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt bis Mittwoch, 13. Juni 2018, Sylvia Meghrazi unter der Telefonnummer 02238-7282 oder per Mail meghrazi@caritas-rhein-erft.de entgegen. Der Elternabend findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk statt.

Der Teebeutel fliegt

Wissenschaft macht Spaß! Ob fliegende Teebeutel, grüner Rotkohl oder im Dunkeln leuchtender Pudding! Manuela Heinen vermittelt Eltern und Kindern im katholischen Familienzentrum Mariengarten in Stommeln, Christian-Klausmann-Straße 12, naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und mit Spaß. Termin ist Samstag,
9. Juni, 10. bis 12.15 Uhr. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 4 Euro. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 6. Juni, im Familienzentrum Mariengarten per E-Mail mail@familienzentrum-mariengarten.de vorzunehmen.

Bekanntmachungen im Internet

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Pulheim, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, sowie Bekanntmachungen über Zeit, Ort und Tagesordnungen der Ratssitzungen, werden im „Amtsblatt für den Rhein-Erft-Kreis“ veröffentlicht. Zu finden sind die aktuellen Amtsblätter auf der Homepage des Rhein-Erft-Kreises unter folgendem Link.
Darüber hinaus sind sie seit Freitag, 1. Juni, im Internet auf der städtischen Homepage www.pulheim.de, zu finden. Nur in den Bekanntmachungskasten am Rathaus werden weiterhin Bekanntmachungen ausgehängt. Alle übrigen Bekanntmachungskästen im Stadtgebiet werden nicht mehr genutzt.
Die Bekanntmachungen der Rats- und Ausschusssitzungen sowie weitergehende Sitzungsunterlagen können im Ratsinformationssystem eingesehen werden.
Die Form der Bekanntmachungen der Stadt Pulheim ist in § 24 der Hauptsatzung vom 30. Juli 2013 (letzte Änderung vom 29. März 2018) festgelegt.

Schüler rocken Openstage

Um ihre Tanzkünste zu präsentieren, kommen am 08. Juni 150 Schüler aus 10 weiterführenden Schulen aus Frechen, Hürth, Brühl, Kerpen und Pulheim zum 2. Wettbewerb „Openstage“ (#erfttanzt) nach Hürth. In der Aula der Hauptschule Kendenich messen sich die jungen Menschen in den zwei Kategorien „Crewbattle“ und „2VS2 Freestyle“. Unter den Adlersaugen der Fachjury, werden die Schüler das präsentieren, was sie im Schuljahr in ihren Tanz AGs und der Freizeit einstudiert und geprobt haben.
„Mit unserer Veranstaltung Openstage fördern wir das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern und zeigen auf, das Tanzen eine tolle Trendsportart ist“, sagt Initiatorin Natalie Wolkow von der KJA Köln. „Viele Schüler kommen täglich mit ihren Sorgen und Nöten in die Schule. Mit Openstage wollen wir, wenn auch nur für kurze Zeit, Alterssorgen in den Hintergrund drängen“, ergänzt KJA Köln Sachgebietsleiterin Tina Kober.
In allen Schulen, in denen die KJA Köln aktiv den Ganztag gestaltet, finden unterjährig verschiedene Formen von Tanz AGs statt. Ob Zumba, Breakdance, HipHop oder Karnevalstanz; in jeder Stufe ist Bewegung angesagt. Mit Openstage bietet die KJA Köln den Schülern einen Rahmen, ihre Choreografien einem großen Publikum vorzustellen.

In Kooperation mit SPORTAG – Sport im Ganztag und der Hauptschule Kendenich ist diese Veranstaltung bereits die Zweite ihrer Art im Rhein-Erft-Kreis.

„Mach mit“ auf dem Bauernhof

Am Samstag, 9. Juni, 14 bis 18 Uhr, feiert der Kindergarten „Mach mit“ in Sinnersdorf, Peter-Wolff-Straße 17f, sein traditionelles Sommerfest, zu dem alle großen und kleinen Menschen herzlich eingeladen sind. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Bauernhof. Die Hauptattraktion ist eine Fahrt auf einem Traktor. Und es gibt weitere Angebote: Von der Hüpfburg über Kinderschminken bis hin zu einer Zaubervorstellung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und bei einer Tombola gibt es jede Menge tolle Preise zu gewinnen.

Aus Anlass des Sommerfestes wird die Peter-Wolff-Straße im Abschnitt von der Agnesstraße bis zur Franziskusstraße von 12 bis 20 Uhr, gesperrt. Die Fußgängerwege auf beiden Straßenseiten bleiben begehbar.

Fadenmäher gefährden Igel

Fadenmäher gefährden Igel

Sehr häufig werden im Frühjahr und Sommer Igel mit schweren Verletzungen, die auf den Einsatz von Teller- oder Fadenmähern zurückzuführen sind, zu Karin Oehl in die Pulheimer Igelstation gebracht, Betroffen sind bei den Tieren zumeist die Beine und die Köpfe (siehe Foto).
Zumeist können die Tierärzte die Leiden der verletzten Igel nur beenden. Deshalb wird im Interesse der Tiere um Vorsicht bei der Feld- und Gartenarbeit gebeten. Unter Sträuchern und im Gestrüpp halten Igel ihren Tagesschlaf und bauen ihre Schlaf- und Aufzuchtnester. Durch Mähen mit Teller- und Fadenmähern an solchen versteckten und unübersichtlichen Stellen werden viele Igel verletzt und verenden qualvoll. Vor dem Mähen sollte kontrolliert werden, ob sich im Gras Tiere verstecken oder aufhalten. Der Unterwuchs von Hecken sollte am besten gar nicht gemäht werden. Karin Oehl bittet außerdem darum, keine Gifte in den Gärten zu verwenden, Kellerschächte abzudecken und bei Teichen mit steil abfallenden Rändern eine Ausstiegshilfe für hineingefallene Tiere anzubringen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben sich nach Auskunft von Bauhofleiter Michael Funk ebenfalls mit diesem Thema befasst und sich vorgenommen, bei ihren Arbeiten in der freien Feldflur auf Tiere zu achten und besonders vorsichtig zu sein.