Tiny Houses – klein in der Fläche, groß in ihrer Symbolkraft: BVP fordert mutige Stadtplanung

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) startet einen neuen Vorstoß zur Prüfung von Möglichkeiten für Tiny Houses in Pulheim. Nachdem die Verwaltung den ersten Antrag ablehnend beurteilt hatte, will der BVP das Thema nicht ruhen lassen – im Gegenteil: Für den BVP sind Tiny Houses Ausdruck einer modernen, nachhaltigen und flexiblen Wohnkultur, die Pulheim dringend braucht.

„Klein in der Fläche, aber groß im Denken – Tiny Houses stehen für mehr als nur alternative Architektur. Sie sind ein Zeichen für Wandel, für Mut zur Lücke und für eine Stadt, die allen Menschen gerecht werden will“, erklärt Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des BVP.
Die Verwaltung hatte den ersten Antrag mit Verweis auf planungsrechtliche Bedenken, begrenzte Wohnfläche und geringe Nachfrage abgelehnt. Für den BVP greift diese Argumentation jedoch zu kurz: „Wenn wir immer nur das fördern, was schon da ist, werden wir nie Platz schaffen für das, was möglich wäre“, so Liste-Partsch weiter.

Gerade in einer Stadt wie Pulheim, in der Wohnraum knapp und teuer ist, sind neue Denkansätze dringend notwendig. Tiny Houses bieten nicht nur Lösungen für junge Menschen oder Singles, sondern auch für Ältere, die sich verkleinern möchten – und so Wohnraum für Familien freimachen können. Auch für Pflegepersonal, für gemeinschaftliches Wohnen im Alter oder für energieeffizientes Bauen mit geringer Flächenversiegelung könnten Tiny Houses ein Baustein sein.

„Es geht uns nicht um ein Großprojekt – es geht um das Zulassen von Vielfalt, um das Zulassen von Zukunft. Jeder einzelne Tiny-House-Platz wäre ein klares Signal: Pulheim gibt sich nicht mit dem Status quo zufrieden“, betont Liste-Partsch.
Der neue Antrag des BVP fordert daher erneut die Prüfung kommunaler Flächen, die sich für Tiny-House-Nutzung eignen könnten – auch in Lücken, auf Restflächen oder zur Pacht. Zugleich soll geprüft werden, wie private Eigentümer ermutigt werden können, Tiny Houses rechtssicher und unkompliziert umzusetzen.

„Wir wünschen uns eine Verwaltung, die Ermöglicherin ist, nicht Verhinderin. Gerade in Zeiten von Klimakrise, Flächenknappheit und wachsendem sozialem Druck muss Stadtentwicklung beweglich sein – und Tiny Houses sind ein Impuls in genau diese Richtung“, ist sich Liste-Partsch sicher.

Der BVP hofft, dass der neue Antrag die Diskussion neu belebt – für ein Pulheim, das nicht zurückblickt, sondern nach vorn denkt. Für ein Pulheim, das den Mut zur kleinen Lösung hat – weil sie große Wirkung entfalten kann.

Schülerinnen aus Brauweiler beim Deutschen Anwaltstag ausgezeichnet!

Schülerinnen aus Brauweiler beim Deutschen Anwaltstag ausgezeichnet!

Am Freitag, 06.06.2025,  zeichnete der Deutsche Anwaltverein erstmals seit der Corona-Pandemie wieder die Preisträger des DAV-Schulwettbewerbs aus. Den zweiten Platz belegten dabei zwei Schülerinnen des Abtei-Gymnasiums Brauweiler. Sie hatten sich mit ihrem Beitrag gegen mehr als 80 weitere Teilnehmer aus dem ganzen Land durchgesetzt.

Berlin (DAV) – Beim Deutschen Anwaltstag in Berlin prämierte der Deutsche Anwaltverein (DAV) am Freitag die Preisträger des DAV-Schulwettbewerbes. Unter dem Motto „Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ hatten sich über 80 einzelne Schüler und Schülerinnen und Gruppen mit Recht und Wahrheit auseinandergesetzt. Den drei Teams winkt nun ein Preisgeld.

„Uns ist wichtig, dass auch junge Menschen sich bereits mit dem Rechtsstaat und seiner Bedeutung für unsere Gesellschaft auseinandersetzen“, erklärt Rechtsanwalt Stefan von Raumer, Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Das sei mit dem diesjährigen DAV-Schulwettbewerb gelungen. „Die Vielzahl an Einsendungen aus dem ganzen Bundesgebiet hat gezeigt, wie engagiert und interessiert Schülerinnen und Schüler sind.“

Über die Sieger entschied eine fünfköpfige Fachjury. Neben Rechtsanwältin Chrysanthi Fouloglidou, Vorsitzende des FORUMs Junge Anwaltschaft im DAV, gehörten der Jury Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Anja Bensinger-Stolze aus dem Vorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie die Journalist:innen Uschi Jonas (ehem. Correctiv) und Robert Hecklau (offen un‘ ehrlich) an.

Erster Platz: Levin und Chris aus Cottbus

Den ersten Platz beim Schulwettbewerb belegten zwei Neuntklässler des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus. In einem Podcast mit Videountermalung widmeten sie sich einem konkreten Fall, in dem einem Influencer unseriöses Geschäftsgebaren vorgeworfen wird. Ihre Erläuterung der Situation und des juristischen Rahmens überzeugte die Jury, die das Projekt mit dem ersten Platz belohnte.

Weitere Preisträger aus Brauweiler und Saarlouis

Über den zweiten Platz freuen dürfen sich Maia und Vanessa vom Abtei-Gymnasium Brauweiler. Die beiden Siebtklässlerinnen hatten sich in einer selbst erarbeiteten Broschüre mit dem Phänomen der „Cancel Culture“ auseinandergesetzt, dazu eine Umfrage durchgeführt und mit Rechtsanwältinnen gesprochen.

Auch den dritten Platz belegt ein Duo: Noah und Felix aus der zehnten Klasse der Gemeinschaftsschule Saarlouis 1 haben mit einer interaktiven Präsentation den Prozess um ein Verbrechen für den Betrachter erlebbar gemacht.

Zeugensuche nach Wohnungseinbrüchen

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach Unbekannten, die am Wochenende (30. Mai bis 1. Juni) in Häuser in Hürth, Frechen, Bergheim und Pulheim eingebrochen sind. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Laut ersten Erkenntnissen sollen Unbekannte am frühen Sonntagmorgen gegen 3.30 Uhr in eine Wohnung an der Straße „Hürther Bogen“ (Hürth) eingebrochen sein. Die Täter sollen die Räumlichkeiten durchwühlt haben. Sie entwendeten laut aktuellem Sachstand ein Auto der Marke Mercedes samt Schlüssel. Zuvor habe ein Zeuge gegen 0 Uhr drei dunkelgekleidete Verdächtige vor dem später angegangenen Objekt gesehen. Sie sollen kurz darauf in Richtung Eschweilerstraße davon gegangen sein.

In Frechen sollen Einbrecher gegen 19.45 Uhr in ein Haus an der Johann-Simon-Straße eingebrochen sein. Als die Bewohner auf sich aufmerksam machten, flüchteten die oder der Unbekannte aus dem Haus.

Zwischen Freitag 13 Uhr und Samstag 11.45 Uhr drangen Unbekannte ersten Informationen zufolge in ein Haus an der Römerstraße in Bergheim ein. Sie sollen eine Fensterscheibe eingeschlagen haben. Ob etwas entwendet wurde, ist Bestandteil der Ermittlungen.

In ein Haus an der Abt-Aemilius Straße in Brauweiler sollen Täter am Freitag gegen 11.15 Uhr über den Garten gewaltsam eingedrungen sein. Als die Unbekannten bemerkten, dass ein Bewohner im Haus war, flüchteten sie.

In allen Fällen nahmen Polizisten Strafanzeigen auf und dokumentierten und sicherten die Spuren an den Tatorten. (sc)

Einbruch in Kindergarten – Zeugensuche

Die Polizei fahndet nach einem oder mehreren Unbekannten, die im Zeitraum zwischen Mittwochnachmittag (28. Mai) und Montagmorgen (2. Juni) in einen Kindergarten in Pulheim eingebrochen sein sollen.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Laut ersten Informationen sollen die Unbekannten zwischen Mittwoch, 16 Uhr und Montag, 6.45 Uhr ein Fenster an dem Kindergarten an der Straße „An der Kopfbuche“ aufgehebelt haben. Eine Mitarbeiterin fand mehrere durchwühlte Schränke und Schubladen vor. Die genaue Beute ist Gegenstand der Ermittlungen. Alarmierte Polizisten sicherten Spuren und fertigten eine Strafanzeige. (rs)

Parkplatz Kaiser-Otto-Straße: CDU-Vorschlag ermöglicht 8 weitere Parkplätze

Parkplatzmangel ist in Brauweiler seit langem ein Problem. Lösungsvorschläge aus der Kommunalpolitik und der Bevölkerung scheiterten bis dato an der Umsetzbarkeit.

Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit der Thematik beschäftigt und nun einen Vorschlag zur Parkraumerweiterung an der Kaiser-Otto-Straße eingereicht. „Für unseren Vorschlag haben wir uns von einem Verkehrsfachmann alle notwendigen Maßangaben für die Einteilung und Anordnung von Parkplätzen geben lassen und in Eigeninitiative eine maßstabsgerechte Zeichnung erstellt“, so der CDU Ortsvorsitzende Tim Ingenhaag.

Der Vorschlag sieht vor, an den beiden Seiten und in der Mitte des Platzes schräg angeordnete Parktaschen zu schaffen (so wie die Bevölkerung parkte, als der Platz noch ein Schotterplatz war). Insgesamt entstehen so vier Parkreihen. Hermann Schmitz (Ortsvorsteher) ergänzt: „Uns ist wichtig, nicht nur über Probleme zureden, sondern greifbare Lösungen anzubieten. Mit unserem Vorschlag gewinnen wir acht zusätzliche Parkplätze – direkt im Ortskern. Das entlastet den Alltag vieler Menschen in Brauweiler spürbar.“

Auch würde das Befahren des Platzes, das Ein-und Ausparken und eventuell notwendiges Rangieren wesentlich erleichtert und sicherer, da eine Einbahnstraßenregelung vorgesehen ist. Außerdem soll es eine zusätzliche Einfahrt zum Parkplatz direkt am Anfang der Kaiser-Otto-Straße geben, was den Verkehr vor dem REWE-Markt erheblich entspannt. Die Stadtverwaltung will den Vorschlag der CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf nun prüfen. Die CDU hofft auf baldige Umsetzung.

BVP setzt sich für sicheren Fußweg am Spielplatz in Sinnersdorf ein – Verwaltung prüft Verbesserung

Auf Initiative des BVP hat der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr die Verwaltung nun offiziell beauftragt, Maßnahmen zur Befestigung des Fußwegs zwischen der Patriziusstraße und der Christophstraße in Sinnersdorf zu prüfen. Der Weg führt unmittelbar am Spielplatz vorbei und ist eine wichtige fußläufige Verbindung innerhalb des Ortsteils.

Bei einem Ortstermin mit Anwohnerinnen und Anwohnern wurde deutlich: Gerade bei Regenwetter ist der Weg kaum nutzbar – der Untergrund wird schnell matschig, was den Durchgang besonders für Kinder, Eltern mit Kinderwagen, ältere Menschen oder mobilitätseingeschränkte Personen erschwert oder unmöglich macht.

Wir nehmen solche Hinweise sehr ernst“, erklärt Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des BVP. „Ein sicherer und gut nutzbarer Weg am Spielplatz ist für viele Menschen in Sinnersdorf wichtig – deshalb haben wir den Antrag gestellt.“

Der BVP legt besonderen Wert darauf, dass eine mögliche Lösung nicht zu zusätzlicher Flächenversiegelung führt. Die Verwaltung wurde daher beauftragt, Maßnahmen zu prüfen, die den Weg auch bei Regenwetter sicher und trocken passierbar machen, ohne die ökologische Durchlässigkeit des Bodens zu beeinträchtigen.

Der Bürgerverein Pulheim bleibt dran – für lebenswerte Ortsteile und eine klimafreundliche Stadtentwicklung.

Vereinsaktion – Stadtwerke fördern lokale Projekte

Vereinsaktion – Stadtwerke fördern lokale Projekte

Mit der Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ belohnen die Stadtwerke Pulheim nun bereits zum zehnten Mal das ehrenamtliche Engagement im Stadtgebiet. Auch in diesem Jahr hatten sich wieder zahlreiche Vereine beworben.

Zu den Gewinnern gehören in diesem Jahr die Stadtschützen der Stadt Pulheim. Bei strahlendem Sonnenschein überreichten Bürgermeister Frank Keppeler als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadtwerke und Christian Metze, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, am Stadtschützentag in Sinnersdorf einen Scheck in Höhe von 500 Euro.

„Die Vereine in unserer Stadt bereichern unser Zusammenleben auf vielfältige Art und Weise. Mit der Vereinsaktion wird ein Zeichen der Wertschätzung gesetzt. Dafür danke ich den Stadtwerken“, sagte Frank Keppeler. „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder die Verbundenheit der Stadtwerke mit den Bürgerinnen und Bürgern in Pulheim durch diese Aktion zeigen können und so das Engagement vieler Vereinsmitglieder unterstützen“, so Geschäftsführer Christian Metze bei der Preisverleihung.

Insgesamt zeichnen die Stadtwerke wieder zehn Vereine aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:

  • Böscher Erntedank Verein
  • Förderverein Pulheim Vipers
  • Große Musik für kleine Ohren e.V.
  • Kindergarten Kinder Kinder e.V.
  • KG Pennebröder
  • KJG Messdiener Pulheim
  • SambaCabana e.V.
  • Sinnersblow e.V.
  • Stadtschützen der Stadt Pulheim
  • TTC Dansweiler

BU: Den ersten Scheck überreichten Aufsichtsratsvorsitzender Frank Keppeler und Christian Metze, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim (3.v.r.), an die Stadtschützen der Stadt Pulheim: Sonja Knebel, Antonio Zahl, Regina Reiz, Anne-Lore Kaumanns, Eric Deinert, Konrad Schauff sowie Friedhelm Kuhl (v.l.n.r.).

Brauweiler: Sprechstunde mit Bürgermeister Keppeler am 16. Juni 2025

Am Montag, 16. Juni 2025, haben interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder die Gelegenheit, ihre persönlichen Anliegen mit Bürgermeister Frank Keppeler zu besprechen. Die Sprechstunde findet im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, ab 14.30 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse buergermeister@pulheim.de erforderlich.

Pulheimer Delegation begeistert in Fareham – Musik, Begegnung und gelebte Städtepartnerschaft

Mit Musik, Herzlichkeit und vielen persönlichen Begegnungen hat eine Delegation aus Pulheim die englische Partnerstadt Fareham besucht – und dort für große Begeisterung gesorgt. Begleitet wurde die Gruppe vom musikalischen Aushängeschild der Stadt: der Big Band „Fun Connection“. Die Musikerinnen und Musiker setzten mit ihren mitreißenden Auftritten echte Glanzlichter und hinterließen beim britischen Publikum bleibenden Eindruck.
Im Zentrum der Reise stand die Freundschaft zwischen Pulheim und Fareham – eine Städtepartnerschaft, die seit über 30 Jahren mit Leben gefüllt wird. Neben offiziellen Empfängen gab es auch Zeit für kulturelle Ausflüge, etwa durch die Altstadt von Fareham oder entlang der malerischen Küste in Hampshire. Vor allem aber stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt: gemeinsame Mahlzeiten, Gespräche mit Gastfamilien – und viele neue Kontakte, auch unter den jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ein echtes Highlight war das große gemeinsame Konzert von „Fun Connection“ mit der Royal Naval Volunteer Band HMS Collingwood. Unter dem Motto „Feiern der Partnerschaft Pulheim–Fareham“ kamen mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher zusammen – und erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit Swing, Pop und britischer Marschmusik. Der Abend endete mit stehenden Ovationen und langanhaltendem Applaus.
Johannes Klütsch, Bandleader der Pulheimer Big Band, zeigte sich tief bewegt: „Das war Musik als Brücke zwischen Kulturen – ein unvergesslicher Moment für uns alle.“
Auch der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Stefan Heidrich, zog ein positives Fazit: „Diese Reise hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll direkte Begegnungen für das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen unseren Städten sind.“
Und die Partnerschaft geht weiter: Schon jetzt laufen die Planungen für einen Gegenbesuch der Briten im kommenden Jahr – inklusive Konzertveranstaltung in Pulheim. Auch neue Austauschformate, etwa mit Schulen oder Jugendgruppen, sind angedacht.
Die Pulheimer Delegation kehrte mit vielen Eindrücken, bewegenden Momenten – und großer Vorfreude auf das nächste Wiedersehen zurück. Eine Städtepartnerschaft, die zeigt, wie lebendig Europa sein kann.

Stommeln: Zeugensuche nach Einbruch in Büro

(ots) – Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach einem oder mehreren unbekannten Tätern. Ihnen wird vorgeworfen, zwischen Montagabend (19. Mai) und Dienstagmorgen (20. Mai) in ein Büro in Pulheim-Stommeln eingebrochen zu sein. Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Unbekannten ein Laptop und ein Tablet.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder zu verdächtigen Feststellungen nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Ersten Erkenntnissen zufolge habe ein Mitarbeiter das Büro am Kölner Weg am Montag gegen 17.30 Uhr verlassen. Gegen 7 Uhr am Dienstag bemerkte ein weiterer Angestellter den Einbruch. Im Inneren sei das Büro durchwühlt worden.

Alarmierte Polizisten dokumentierten die Spuren am Tatort und entdeckten dabei Hebelspuren. Die Beamten nahmen eine Strafanzeige auf. (jus)