Spatenstich für neue Kita am Eisvogelweg

Spatenstich für neue Kita am Eisvogelweg

Mit dem symbolischen Spatenstich ist am 25.02.2012 der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten der neuen Kindertagesstätte am Eisvogelweg im Zentralort gefallen. „Pulheim versteht sich als familienfreundliche Stadt, die die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schafft. Ein wichtiger Baustein ist diese neue Kita, in der schon in wenigen Monaten mehr als 100 Kinder spielen können und betreut werden“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der der GWG Rhein-Erft als Bauherrn für die gute Kooperation dankte.

Die GWG Rhein-Erft lässt auf dem mehr als 4.300 Quadratmeter großen Grundstück im Neubaugebiet eine zweigeschossige Kindertagesstätte in Holzbauweise errichten. In der barrierefrei gestalteten Einrichtung wird auf einer Fläche von mehr als 1.100 Quadratmetern Platz für sechs Gruppen sein: von Nestgruppen bis hin zu Gruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die GWG Rhein-Erft investiert nach eigenen Angaben rund 4,3 Mio. Euro in Bau und Grundstück. Die Einrichtung soll Mitte September 2021 fertiggestellt sein und dem Träger übergeben werden. „Zum dritten Mal errichten wir eine nachhaltige Kindertagesstätte und es soll nicht die letzte ihrer Art sein. Mein herzlicher Dank gilt unserer Architektin Frau Faßbender-Jäger, Herrn Kappler als Holzbauer und den am Bau Beteiligten“, so GWG-Geschäftsführer Achim Leirich.

Spiel und Spaß in den Osterferien

Jetzt für Ferienspiele und Tagesangebote anmelden

Pulheim, 23. Februar 2021 – Das städtische Jugendamt und das Caritas-Jugendzentrum Pogo haben für die diesjährigen Osterferien ein abwechslungsreiches Workshop-Programm mit Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren auf die Beine gestellt. Die Ferienspiele finden im Zeitraum vom 29. März bis 9. April 2021 täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr in Kleingruppen mit maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Der Teilnahmebetrag liegt bei 40 Euro pro Woche inklusive Mittagessen. Anmeldungen sind bis Dienstag, 16. März 2021, beim Caritas-Jugendzentrum Pogo telefonisch unter 02238/55236 oder per E-Mail unter ferienspiele-pulheim@caritas-rhein-erft.de möglich.

Für all diejenigen, die nur an einzelnen Tagen in den Osterferien etwas unternehmen möchten, bietet das Jugendamt der Stadt Pulheim folgende Tagesangebote an:

    • 29. März 2021: Ausflug zum Glessener Mühlenhof für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, Teilnahmebeitrag: 5 Euro
    • 7. April 2021: Ein Tag im Wald für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, kostenfrei
    • 8. April 2021: Besuch im Jump House, Köln für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, Teilnahmebetrag: 34 Euro

Anmeldungen für die Tagesangebote nimmt Bianca Kremp bis Freitag, 19. März 2021, telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de entgegen.

Abhängig von den Entwicklungen in der Coronavirus-Pandemie behält sich das Jugendamt Änderungen vor. Alle Änderungen werden frühzeitig per E-Mail und online unter www.pulheim.de unter „Familie, Jugend und Soziales“ mitgeteilt.

Coronavirus-Pandemie: Sportflächen öffnen für Vereine

Die Stadt Pulheim öffnet die Freiluft-Sportanlagen wieder für Vereine. Eine entsprechende Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler heute getroffen. Die Vereine müssen zuvor bei der Verwaltung Konzepte vorlegen, die mit den aktuellen Vorgaben der Coronaschutzverordnung übereinstimmen.
Darüber hinaus hat sich der SaE erneut mit der Thematik befasst, wie mit den Elternbeiträgen für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag für den Monat Februar verfahren wird. Hierzu wird die Verwaltung einen Vorschlag vorlegen, sobald die entsprechenden Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt sind.

Brauweiler: Anwohnerin überraschte Einbrecher

(ots) – Am Freitagmorgen (19. Februar) haben zwei unbekannte Männer versucht in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Gegen 09:15 Uhr klingelte es an der Haustür eines Einfamilienhauses an der Klottener Straße. Da die 79-jährige Anwohnerin alleine zu Hause war, öffnete sie die Haustür nicht. Etwa zehn Minuten nachdem es an der Haustür geklingelt hatte, beobachtete die 79-Jährige zwei Männer, die sich in ihrem Garten aufhielten und versuchten, ein Fenster des Wohnzimmers aufzuhebeln. Die beiden Tatverdächtigen nahmen die Seniorin wahr und ergriffen sofort die Flucht über einen Acker in Richtung Neu-Freimersdorf. Der männliche Tatverdächtige, der klingelte und mit in den Garten eingedrungen war, hatte eine sportliche Statur. Er trug eine schwarze Sportjacke, eine schwarze Jogginghose, schwarze Sneaker und eine schwarze Pudelmütze. Sein Komplize trug eine weiße Baseball Kappe. Zeugen, die die Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter Telefon 02233 52-0 an das Kriminalkommissariat 13 zu wenden. (akl)

Familienzentrum: Online-Vortrag „Entspannt und positiv – der Umgang mit Stress“

Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Online-Vortrag „Entspannt und positiv – der Umgang mit Stress“ mit Annette Kessler am Mittwoch, 3. März 2021, um 19 Uhr ein.
Anmeldungen für dieses kostenlose Angebot können telefonisch bei Insa Krechel, Koordinationskraft des Familienzentrums, unter 02238/96 38 65 oder per E-Mail unter fz-kleinestrolche@gmx.de vorgenommen werden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnern und Teilnehmer einen entsprechenden Zugangslink.

Online-Informationsveranstaltung für Neunt- und Zehntklässler

Berufsausbildung oder weiter zur Schule – welcher Weg ist für mich der richtige?“

Jedes Jahr stehen viele Jugendliche vor der Frage, ob sie nach Abschluss der 10. Klasse weiter die Schulbank drücken oder in die Berufsausbildung starten sollen. Unterstützung bei dieser wichtigen Entscheidung bietet eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Brühl in Kooperation mit dem Pulheimer Bildungsbüro.

Berufsberatungsteam zeigt Perspektiven auf: Jetzt zum Experten-Chat anmelden

Das Berufsberatungsteam der Agentur für Arbeit lädt Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie deren Eltern am Mittwoch, 3. März 2021, von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in einen Chatraum ein. In diesem stellt es online die vielfältigen Möglichkeiten und Wege vor, zwischen denen die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen wählen können. Zudem geben die Experten Tipps und Anregungen, wie Eltern den Weg von der Schule in den Beruf unterstützen können, zeigen Entwicklungsperspektiven auf und beantworten alle offenen Fragen des Teilnehmerkreises.

Wer Interesse an der Online-Berufsberatung hat, kann sich noch bis Mittwoch, 24. Februar 2021, unter bildungsbuero@pulheim.de anmelden und erhält anschließend eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Konferenzraum. Für Rückfragen steht Gabriele Busmann, Bildungsbüro der Stadt Pulheim, nicht nur per E-Mail, sondern auch telefonisch unter 02238/808-353 zur Verfügung.

Feuer in Elektroverteilung einer Waschstraße

Am Dienstag, den 16.02.202, gegen 18:40 Uhr wurde die Feuerwehr Pulheim zu einem Feuer in einer Waschstraße für PKW gerufen. Aus noch ungeklärter Ursache hatte die Elektroverteilung der Anlage Feuer gefangen. Daraufhin rückten die hauptamtliche Feuerwache sowie die Löschzüge Pulheim und Stommeln aus.

In der Ottostraße fanden die ersten Einsatzkräfte die brennende Elektroverteilung in einem Nebenraum der Waschstraße vor. Mit einem Kohlendioxidlöscher wurde das Feuer bekämpft. Allerdings hatte es sich auch schon an einem Kabelstrang entlang gefressen. Aus einem Nachbarraum trat Rauch in dichten Schwaden hervor, sodass zunächst von einer Ausbreitung in den Deckenbereich sowie den Nachbarraum ausgegangen wurde. Vorsorglich wurde die Drehleiter mit einem Wenderohr bestückt und ausgefahren, um im Notfall die Brandbekämpfung auch über das Dach durchführen zu können. Inzwischen herbeigeeilte Mitarbeiter der betroffenen Firma öffneten einen Nebeneingang. Dort wurde festgestellt, dass sich lediglich Rauch in diesen Bereich ausgebreitet hatte. Weitere Löschmaßnahmen waren dort nicht nötig. Der Raum wurde mit Hilfe eines Lüfters belüftet. Gegen 20:00 Uhr konnten die rund 50 Einsatzkräfte, die unter der Leitung von Oberbrandmeister Bastian Matthias standen, wieder einrücken. Die Polizei übernahm anschließend die Einsatzstelle.

Grüne und BVP appellieren: Igel nicht im Winterschlaf stören – geplanten Rodungsarbeiten in der Helmholzstraße aussetzen

Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und BVP appellieren in einem offenen Brief eindringlich an Bürgermeister Keppeler die geplanten Rodungsarbeiten in der Helmholzstraße in Brauweiler zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchzuführen, da ansonsten damit zu rechnen ist, dass Igel aus ihrem Winterschlaf geweckt werden. Die Tiere haben in der jetzigen Jahreszeit in der freien Natur keine Überlebenschance.

Außerdem gehen die Fraktionen davon aus, dass der damalige Beschluss unter der völlig falschen Annahmen getroffen wurde, dass nach Aussagen der Verwaltung lediglich Bodendecker entfernt werden müssten und nicht wie sich jetzt herausstellt Hecken und Sträucher. Somit gehört das Thema erneut in den Fachausschuss.

In der Helmholzstraße sollen in dieser Woche auf einer Länge von 25 m Rodungsarbeiten für die vorgesehene Bushaltestelle der Besucherbusse für die Abtei vorgenommen werden. Zwar gibt es einen einstimmigen Beschluss zur Einrichtung dieser Haltestelle, allerdings ging aus der damaligen Verwaltungsvorlage nicht hervor, dass dies dazu führt, dass Hecken und Sträucher in erheblichem Umfang gerodet werden sollen. Vielmehr war in dieser Vorlage (83/2019) ausschließlich die Rede von Bodendeckern, welche entfernt werden müssten.

„Die geplante Rodung hätte insbesondere für Igel, die dort ihren Winterschlaf halten, fatale Folgen. Igel befinden sich in der Regel je nach Witterung bis ca. Mitte/Ende März in Winterschlaf und haben in der jetzigen Jahreszeit keine Überlebenschance in der freien Natur. Sollte die Stadt also dennoch an den Rodungsarbeiten in dieser Woche festhalten, so bedeutet dies, dass die Schlafstätten zerstört und die geschützten Tiere ggf. verletzt oder sogar getötet werden. Dies muss auf jeden Fall verhindert werden und könnte im Falle der Zuwiderhandlung auch für die Stadt Pulheim zur Zahlung von empfindlichen Bußgeldern führen.“, sind sich die Fraktionen einig.

Sollte sich die Stadt unserer Rechtsauffassung nicht anschließen, dass es zur Rodung einen neuen Beschluss bedarf, fordern Grüne und BVP die dringende Beachtung von Schutzmaßnahmen für die gefährdeten Igel. Dies bedeutet, dass vor Rodungsarbeiten eine umfängliche Untersuchung des Geländes nach Igeln – nach Möglichkeit unter Hinzuziehung von Fachleuten – zu erfolgen hat. Sollten schlafende Tiere gefunden werden, sind diese aufzunehmen und unverzüglich in eine Igelstation zu bringen, damit dort erste Hilfe geleistet werden kann.

Die Fraktionen sind sich einig: Hecken und Sträucher stellen aus Sicht des Naturschutzes einen wesentlichen Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere und Lebewesen dar. Gerade im Hinblick auf den einstimmig beschlossenen Pulheimer Klima Appell sollten hier keine vorschnellen Tatsachen geschaffen, sondern einvernehmlich nach tragbaren Lösungen gesucht werden.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Fraktion BVP (Bürgerverein Pulheim)
Brief an BM Keppeler

Coronavirus-Pandemie: Essensgeld wird teilweise erlassen

Die Stadt Pulheim erlässt das Essensgeld in den städtischen Kindertagesstätten für die Monate Januar und Februar 2021 jeweils zur Hälfte. Dies gilt nicht für die Kita Bärenkinder in Geyen, da hier die Verköstigung über den dortigen Förderverein eigenverantwortlich geregelt wird. Eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung hat die Verwaltung auf Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler auf den Weg gebracht.
In den städtischen Kindertagesstätten wird monatlich ein Essensgeld in Höhe von 46 Euro erhoben. Dieses muss unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme geleistet werden. „Mit dem Erlass setzen wir ein Zeichen der Unterstützung für Familien, die während der Coronavirus-Pandemie besonders gefordert sind“, begründet Bürgermeister Keppeler die Vorlage. Mit dem Verzicht ergibt sich ein Minderbetrag von rund 35.000 Euro, dem jedoch auch geringere Aufwendungen entgegenstehen.
Wie mit den Elternbeiträgen für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag für den Monat Februar verfahren wird, beraten Verwaltung und Politik, sobald die entsprechenden Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt sind.

Service der Stadt: Auskünfte zum Thema „Impfungen“

Das Impfzentrum des Rhein-Erft-Kreises hat am Montag seinen Betrieb aufgenommen. Da viele Bürgerinnen und Bürger Fragen zu diesem Thema haben, richtet die Stadt Pulheim eine Rufnummer ein: Ab Dienstag, 16. Februar 2021, sind unter der Telefonnummer 02238/808900 von 9 Uhr bis 12 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen, die Auskünfte zum Thema „Corona-Schutzimpfungen“ geben.
„Die Stadtverwaltung erfüllt hier eine wichtige Lotsenfunktion“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler zum Start des Angebots. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erteilen beispielsweise Auskunft darüber, wie das Impfzentrum erreicht werden kann und welche Unterstützungsangebote es gibt.
Impftermine oder eine medizinische Beratung wird es hingegen nicht geben.