Online-Vortrag: Wie Paare Stress vorbeugen können

Gerade die derzeitigen Anforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben es mit sich gebracht, dass das Zusammenleben als Paar in der Familie Reibung und Konflikte hervorrufen kann. Belastungen des Einzelnen und Schwierigkeiten bei der Abstimmung untereinander sorgen oftmals für Spannungen. Diplom Psychologe Walter Dreser wird bei dieser Online-Veranstaltung mit Vortrag und Gespräch dabei helfen, frühzeitig Stressfaktoren zu erkennen, denn Ziel ist es, wertschätzend und lösungsorientiert miteinander umzugehen. Die Kath. Kita St. Nikolaus von evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet diesen kostenfreien Online-Vortrag in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein Erft an. Der Online-Vortrag findet am 3. März um 19.30 Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter nikolauskinder@abteigemeinden.de.

Kabeldiebe entwendeten Erdkabel

In der Nacht von Sonntag auf Montag (01. Februar) haben unbekannte Personen unzählige Meter an Erdkabel gestohlen. Zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr morgens gelangten die unbekannten Tatverdächtigen auf ein Lagergelände an der Von-Werth-Straße. Das Gelände betraten sie offenbar über ein Zugangstor an der Brunnenstraße. Auf dem Lagergelände brachen die unbekannten Tatverdächtigen drei Baucontainer auf und den mit einem Bauzaun gesondert gesicherten Lagerplatz von Kabeltrommeln. Einige der Kabeltrommeln brachten sie zu einem am Zugangstor der Brunnenstraße geparkten Fahrzeug. Die Kabelstränge rollten sie ab und ließen die Kabeltrommeln zurück. Es entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich. Das Kriminalkommissariat 21 bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur oben genannten Tatzeit im Umfeld der Von-Werth-Straße oder der Brunnenstraße gesehen haben, sich unter der Rufnummer 02233 52-0 zu melden. (akl)

Brauweiler: Bargeld aus wartendem Lieferfahrzeug gestohlen

Am Montagmorgen (01. Februar) hat ein Unbekannter aus dem Fußraum eines Lieferfahrzeuges Koffer mit Bargeld entwendet. Gegen 06:45 Uhr fuhr ein 26-jähriger Auslieferungsfahrer einer Bäckerei auf der Landesstraße (L) 213 in Richtung L 183 (Bonnstraße). An der Einmündung der beiden Straßen musste der 26-Jährige mit seinem Lieferfahrzeug an der rotzeigenden Ampel warten. Plötzlich öffnete eine unbekannte Person die Beifahrertür und entwendete die im Fußraum liegenden Geldkoffer mit den Tageseinnahmen. Die Höhe des Schadens ist bislang unbekannt. Die Person trug eine Einwegmaske und dunkle Oberbekleidung mit einer aufgezogenen Kapuze. Er flüchtete in bislang unbekannte Richtung. Nach Angaben des Zeugen warteten noch weitere Personen mit ihren Fahrzeugen hinter ihm an der Ampel. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 fragen: Wer stand zur gleichen Zeit an der Einmündung und kann sachdienliche Hinweise zu der Tat oder einer verdächtigen Person im dortigen Umfeld geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02233 52-0 zu melden. (akl)

„Wir für Pulheim“ – Fraktion

(PM) – Die Mitglieder der Fraktion „Wir für Pulheim“ im Stadtrat haben den Entschluss, künftig ihre kommunalpolitische Arbeit in einer eigenen Fraktion für Pulheim neben der SPD- Fraktion zu leisten, vor einer Kreis- Schiedskommission der SPD begründet und vertreten.
Die Schiedskommission hat nach der Anhörung gemäß den Statuten der SPD den Ausschluss der Fraktionsmitglieder „Wir für Pulheim“ verfügt. Horst Konopatzki, seit 50 Jahren SPD Mitglied, teilt hierzu mit: „Der außerordentlich erfolgreiche Start unserer Fraktion hat mich bestätigt, nicht der SPD Fraktion angehören zu wollen und letztlich einen Ausschluss aus der Partei hinzunehmen. Wir leisten im Stadtrat einen unübersehbaren Beitrag zur kommunalpolitischen Stabilität Pulheims.“
Frank Sommer, Fraktionsvorsitzender von „Wir für Pulheim“, ergänzt: „Wir haben nach sorgfältiger Überlegung entschieden, gegen den Spruch der Kreis- Schiedskommission keine Rechtsmittel einzulegen. Wir werden uns darauf konzentrieren, die erfolgreiche politische Arbeit für Pulheim mit aller Kraft fortzusetzen.“

Überwuchs: Bäume und Sträucher zurückschneiden

Überwuchs: Bäume und Sträucher zurückschneiden

Alle Haus- und Grundstückseigentümer werden gebeten, darauf zu achten, dass Bäume, Hecken und Sträucher auf ihren Grundstücken nicht in öffentliche Geh- und Radwege, Straßen und Plätze hineinragen. Besonders dort, wo durch den Überwuchs die Verkehrssicherheit gefährdet ist – zum Beispiel, wenn Verkehrsschilder nicht mehr zu sehen sind oder die freie Sicht der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt wird – muss der Rückschnitt des Jahreszuwachses unverzüglich erfolgen.
Die artenschutzrechtlichen Bestimmungen gemäß Bundesnaturschutzgesetz sind bei allen Schnitt- und Pflegemaßnahmen grundsätzlich zu beachten. Soweit keine Verkehrsgefährdung vorliegt, ist das Roden oder das auf den Stock setzen von Hecken und Sträuchern in der Zeit vom 1. März bis 30. September eines jeden Jahres zum Schutz von Vögeln verboten. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen sind zugelassen, wenn sich im Gehölz keine Nester befinden. 

Karnevalsfenster in Geyen und Sinthern

Karnevalsfenster in Geyen und Sinthern

Dieses Jahr feiern wir in Geyen und Sinthern Karneval ganz still. Alle karnevalistischen Veranstaltungen mussten wir wegen der Corona-Pandemie absagen. Jedoch wollen wir als Dorfgemeinschaft Geyen e.V. alle Fastelovendsjecken in unseren Orten bitten, in der Zeit von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag ihre Fenster zur Straße hin karnevalistisch zu schmücken, damit Geyen und Sinthern nicht ganz ohne unseren geliebten Fastelovend sind. Die geschmückten Fenster sollen zu einem karnevalistischen Spaziergang einladen, vielleicht im Kostüm, aber immer unter Corona-Bedingungen. Ob sich in Ihrer Straße ein Karnevalsfenster befindet, können Sie mit einem Luftballon an Ihrem Straßenschild markienen.
Alle, die sich an diese Aktion beteiligen möchten, werden gebeten, uns ein Foto ihres Karnevalsfensters zu senden, entweder per mail an info@dg-geyen.de oder in Papierform an die Vorstandsmitglieder. Aus der Zahl der Einsendungen werden wir das am Schönsten dekorierte Fenster prämieren.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, Eure Dorfgemeinschaft Geyen e.V.

Bürgermeister Keppeler vereidigt Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher

Bürgermeister Frank Keppeler hat heute die fünf Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher zu Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten ernannt. Die Ernennung gilt bis zum 31. Oktober 2025. Birgitt Baus, Maria Schmitz, Josef Klaes, Gert Lauterbach und Hermann Schmitz haben den entsprechenden Eid geleistet.
„Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sind die Ansprechpartner für die Menschen in den Stadtteilen und das Bindeglied zur Verwaltung. Sie erfüllen somit wichtige Aufgaben, die über reine Repräsentation hinausgehen“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Hermann Schmitz übernimmt das Amt für Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf ebenso zum ersten Mal wie Gert Lauterbach für Pulheim und Orr. Birgitt Baus ist nun zum zweiten Mal Ortsvorsteherin von Geyen, Sinthern und Manstedten. In Stommeln, Stommelerbusch und Ingendorf übt Maria Schmitz das Amt bereits seit 2004 aus; in Sinnersdorf ist Josef Klaes schon seit 1994 Ortsvorsteher und somit der Dienstälteste.

Brauweiler: Verpuffung während der Autofahrt

Brauweiler: Verpuffung während der Autofahrt

(ots) – Der Fahrer eines gasbetriebenen Autos ist während der Fahrt bei einer Verpuffung schwer verletzt worden. Die Polizei geht derzeit von einem technischen Defekt aus.

Der Fahrer (56) eines mit LPG (Autogas) betriebenen Autos der Marke Chrysler musste am Dienstagmorgen (26. Januar) gegen 09:00 Uhr an der beampelten Kreuzung der Bonnstraße (L183) und der Von-Werth-Straße verkehrsbedingt warten. Eigenen Angaben zufolge hörte er einen lauten Knall, gefolgt von einer Verpuffung im Fahrzeuginnenraum. Dabei erlitt der 56-Jährige schwere Verletzungen. Er schaffte es dennoch, sich selbständig aus dem Fahrzeug zu befreien, welches in der Folge komplett ausbrannte (Bild). Während die eingesetzte Feuerwehr mit Spezialmittel löschte, sperrten mehrere Streifenwagenbesatzungen den Brandort und leiteten den Verkehr großräumig ab. Der schwerverletzte Fahrer kam in ein Krankenhaus, sein Fahrzeug ließen die Beamten abschleppen. Das Bergen des Fahrzeugs und das anschließende Reinigen der Fahrbahn zog sich bis um 13:00 Uhr hin.

Ersten Ermittlungen zufolge hat der 56-Jährige seinen Wagen vor dem Brand an einer Tankstelle betankt. (bm)