Das STADTRADELN 2020 in Pulheim ist beendet. Auch wenn das Top-Ergebnis vom Vorjahr (55.694 Kilometer) nicht übertroffen wurde, kann sich auch der diesjährige Tachostand vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Terminverschiebung in den Herbst mehr als sehen lassen: Innerhalb von drei Wochen haben die 252 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter auch zehn Mitglieder des Rats der Stadt Pulheim – genau 44.378 Kilometer für ein gutes Klima zurückgelegt. Durch den Verzicht auf das Auto sind umgerechnet mehr als sechseinhalb Tonnen CO2 weniger ausgestoßen worden. Pulheim beteiligte sich bereits zum fünften Mal an der internationalen Kampagne.
Die erfolgreichsten drei der insgesamt 36 Teams sollen demnächst mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet werden. Den ersten Platz belegt das Team „AGB for future!“, gefolgt vom „Offenen Team – Pulheim“ und dem Stadtverwaltungsteam auf den Plätzen zwei und drei. Der genaue Termin der Preisübergaben, bei dem auch die Gewinner der zusätzlich verlosten 15 Klimaschutz-Turnbeutel bekannt gegeben werden, wird rechtzeitig mitgeteilt.
ADFC-Fahrradklima-Test: Teilnahme noch bis Ende November 2020 möglich
Derzeit lädt der Fahrradclub ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Radfahrerinnen und Radfahrer dazu ein, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Interessierte Pulheimerinnen und Pulheimer können sich noch bis 30. November 2020 unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ an der bundesweiten Online-Umfrage beteiligen.
Pulheim „erradelt“ 44.378 Kilometer für ein gutes Klima
Zwillinge – Ein Gesprächsabend für Eltern von Zwillingen
Am Montag, dem 23. November wird der Gesprächskreis für Zwillingseltern fortgesetzt. Evka-Das ökumenische Familienzentrum lädt alle Zwillingseltern, Mütter oder Väter ein. Bei diesem Treffen können sich die Beteiligten über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Pädagogin Melanie Wachs von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Das Treffen findet im Ev. Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler in der Zeit von 20.00 – 22.15 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Betreten des Ev. Gemeindehauses einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Das Angebot findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygienebestimmungen statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.
FDP Pulheim: Prof. Dr. Martin Wortmann wiedergewählt
Prof. Dr. Martin Wortmann wurde für weitere fünf Jahre in seinem Amt als Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim bestätigt. Unterstützt wird er durch Karl-Heinz Weingarten (stv. Fraktionsvorsitzender) und die Fraktionsmitglieder Horst Engel und Dr. Phil Friedrichsmeier.
Prof. Dr. Martin Wortmann, Jahrgang 1954, ist seit 2008 Mitglied der FDP-Fraktion und seit 2012 Fraktionsvorsitzender. Er ist verheiratet, Vater von drei Kindern und Hochschulprofessor. Seine politischen Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Bildung, Wirtschaftsförderung und Haushaltspolitik.
Luzia Kilias, die bisherige stv. Fraktionsvorsitzende, verlässt nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit den Rat. Sie wurde 1994 in den Stadtrat gewählt und im Juni 2005 Fraktionsvorsitzende der Freien Demokraten. Frau Kilias hat in ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit das Gesicht der FDP geprägt. Die Fraktion bedankt sich für ihr Engagement und wünscht Frau Kilias alles Gute für die Zukunft.
Weniger Dienstleistung: Volksbank schließt Filiale Sinnersdorf
In Kundenschreiben hat die Volksbank Erft mitgeteilt, dass ihre Filiale Sinnersdorf an der Kölner Straße zum 31.12.2020 geschlossen wird. Im Schreiben wird dies wie folgt beschrieben: Die Zweigstelle wird „in ein Selbstbedienungscenter mit entsprechenden Automaten“ umgewandelt. Die Kundinnen und Kunden werden auf die nächstgelegene Filiale in Pulheim, Venloer Straße, verwiesen.
Diese, für den Ort wichtige Information war bisher nicht öffentlich bekannt.
In Sinnersdorf wird es durch diese wirtschaftlich begründete Maßnahme künftig keine persönlichen Beratungen mehr in Geldangelegenheiten geben. Eine schlechte Nachricht und ein Problem besonders auch für ältere Menschen. Dies muss besonders auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass schon 2019 die Schließung der Kreissparkassen-Zweigstelle erfolgt war.
Nach Sinnersdorf kommt derzeit lediglich die mobile Zweigstelle der Kreissparkasse, besetzt mit Fachpersonal. Dies allerdings nur einmal wöchentlich dienstags für eine Stunde auf den Sinnersdorfer Dorfplatz.
Die Fraktion „Wir für Pulheim“ (WfP) hat sich deshalb in dieser Sache mit Fragen an den Bürgermeister gewandt. Sie will wissen, welche Informationen der Verwaltung zu dieser Thematik detailliert vorliegen und welche Möglichkeiten die Verwaltung sieht, auf diese Entscheidung Einfluss zu nehmen?
Fraktionsvorsitzender Frank Sommer: „Die Sinnersdorfer Bevölkerung wächst. Außerdem haben wir in Sinnersdorf einen hohen Anteil an älterer Generation. Es ist deshalb absolut unverständlich, warum dann genau hier die Filiale schließen soll.“
Unfall auf der L213 bei Brauweiler
In der Nacht zum Montag (9.11.2020) kam es auf der Landstraße L213 im Bereich Brauweiler zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Schwerverletzten. Zwei der lebensgefährlich verletzten Personen wurden mit Hubschraubern in Krankenhäuser transportiert.
Die Feuerwehr Pulheim wurde um kurz nach 1 Uhr mit Ihren Löschzügen Brauweiler und Pulheim, der hauptamtlichen Wache sowie dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Auf der L213 zwischen Brauweiler und Glessen waren zwei Fahrzeuge, ein PKW und ein Lieferwagen, frontal zusammengestoßen. Hierbei wurden der Fahrer des Lieferwagens leicht, die vier männlichen Insassen des PKW schwer verletzt. Ein Patient mußte von den erst eintreffenden Mannschaften reanimiert werden. Drei weitere Personen waren so schwer im Fahrzeug eingeklemmt, dass diese nur mit hydraulischem Rettungsgerät durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden konnten.
An der Einsatzstelle befanden sich fünf Rettungswagen mit vier Notärzten. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurden noch während der Rettung der Personen aus dem Unfallfahrzeug zwei Rettungshubschrauber angefordert. Aus Nörvenich wurde der SAR 41 und aus Münster der Christoph 76 entsandt, die dann zwei Verletzte in Krankenhäuser nach Aachen und Köln transportierten. Die zwei weiteren Schwerverletzten wurden durch Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.
Die Feuerwehr war unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit knapp 40 Feuerwehrleuten und acht Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Neben der Rettung der Verletzten wurde die Unfallstelle auch für die Landung der Rettungshubschrauber und die anschließende Unfallaufnahme durch die Polizei großflächig ausgeleuchtet. Die L213 war während der gesamten Zeit bis etwa 5 Uhr für den Verkehr gesperrt.
In Köln hat man einen Weg gefunden den Inzidenzwert hoch zu halten
In Deutschland haben wir seit dem 2. November den 2. Lockdown, ok, diesmal heißt er Lockdown Light, aber das ist ja faktisch das gleiche. Wenn man die hohen Coronafallzahlen anschaut, dann ist es wohl gerechtfertigt. Man kann streiten, ob es wirklich sein muss, dass die Gastronomie, die Kultur und der Sport mit erdrückt werden muss.
Die Kölner haben sich jetzt etwas neues einfallen lassen, um den Erwartungen hoher Infizierungen gerecht zu werden. Jetzt am Sonntag sind der Ikea am Butzweilerhof, das Rheincenter, der Musicstore und alle Geschäfte, die wollen, von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Kreativ ist auch der Anlass, „Tag des Veedels“, unter diesem Motto wird in Köln das Einkaufen zelebriert.
Wer es also nicht geschafft hat sich von Montag bis Samstag in Köln zu infizieren, der hat jetzt die Möglichkeit bekommen den Sonntag dafür zu nutzen. Bitte seid so gut und bleibt zu Hause!
CDU vertraut auf bisherigen Vorsitzenden- Neue Fraktion wählt Werner Theisen an ihre Spitze
Die CDU-Fraktion Pulheim hat sich am 03.11.2020 für die neue Wahlperiode aufgestellt. Auf der konstituierenden Sitzung wählten die Mitglieder einen neuen Fraktionsvorstand.
Fraktionsvorsitzender ist Werner Theisen, der auch bisher den Posten innehatte. Erster Stellvertreter ist Hermann Schmitz (Bw.) und als zweiter Stellvertreter ist Dr. Sebastian Nellesen gewählt. Ebenfalls wurden Maria Schmitz, Benjamin Decker und Michael Kahsnitz in den Fraktionsvorstand gewählt. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt Hermann Schmitz (Bw.).
Die CDU ist mit 23 Ratsvertreter/innen die stärkste Fraktion im Stadtrat.
Bürgermeister Frank Keppeler und der stellvertretende CDU-Stadtverbandsvorsitzende, Tim Ingenhaag, die als Gäste anwesend waren, gratulierten dem neuen Vorstand zur Wahl und freuen sich auf weitere gemeinsame Jahre der guten Zusammenarbeit.
Neue Fraktion „Wir für Pulheim“ (WfP) im Pulheimer Stadtrat
Fünf Ratsmitglieder haben sich zur neuen kommunalpolitische Kraft „Wir für Pulheim“ zusammengeschlossen – sozial sachorientiert bürgernah. Frank Sommer aus Geyen führt die Fraktion an. Die Funktion als stellv. Fraktionsvorsitzender nimmt Walter Lugt aus Dansweiler wahr. Beisitzerin ist Elfriede Probst, ebenfalls aus Geyen. Gemeinsam bilden sie den WfP-Fraktionsvorstand. Zum Team gehören weiter Hans-Rudolf Müller aus Sinnersdorf als Schriftführer und Horst Konopatzki aus Stommeln als Revisor. Bei der konstituierenden Sitzung wurden alle einstimmig in ihre Ämter gewählt.
„Die Entscheidung nicht mehr der SPD Fraktion angehören zu wollen ist uns nicht leicht gefallen“ so Frank Sommer, „wir haben lange überlegt und diskutiert, schließlich sind in der Fraktion Kollegeninnen und Kollegen, die wir über Jahre kennen und mit denen wir sehr gut zusammen gearbeitet haben. Letztendlich waren die Meinungsverschiedenheiten bezüglich der zukünftigen politischen und personellen Ausrichtung nicht in Einklang zu bringen. Wir werden mit den in der Ratsarbeit langjährig erfahrenen Fraktionsmitgliedern die Arbeit zum Wohle unserer Stadt fortsetzen und weiterentwickeln. Die Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen in den Bereichen Verkehr, Stadtentwicklung, Schulen und Kitas sowie Umwelt“.
Wie es für die „Fünf“ von der WfP nun weiter geht? „Mit sachorientierter Arbeit“, ergänzt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Walter Lugt. „Die notwendigen Siedlungsentwicklungen müssen mit einem entsprechenden Anteil an öffentlich gefördertem Wohnungsbau und bezahlbaren Mietwohnungen einhergehen. Die wachsenden Schülerzahlen und den damit verbundenen notwendigen Ausbau der Schulen, das Voranbringen der barrierefreien Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr, sowie das Erreichen der Klimaschutzziele haben wir im Focus. Wir werden uns wie in den letzten Jahren von uns gewohnt engagiert und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger einbringen“.
BVP-Fraktion hat sich konstituiert und setzt erfolgreiche Arbeit fort
Die Fraktion BVP hat sich für die anstehende neue Ratsperiode konstituiert und die personellen Weichenstellungen vorgenommen. Birgit Liste-Partsch wird weiterhin den Fraktionsvorsitz übernehmen. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist Sandro De Salve. Mit Rolf Dohmen, Angelika Wiedefeld und Saskia Partsch ziehen gleich drei neue Ratsmitglieder in die nun fünfköpfige Fraktion ein. Brigitte Wollenschein gehört der neuen Fraktion aus privaten Gründen nicht mehr an.
„Im Sinne unserer Wählerinnen und Wähler werden wir weiter für eine sachorientierte, transparente und bürgernahe Politik zum Wohle der Stadt und der Pulheimerinnen und Pulheimer eintreten“, so Birgit Liste-Partsch. „ Auch Pulheim steht in den kommenden Jahren nicht nur angesichts der andauernden Coronakrise vor großen Herausforderungen. Neben dem zügigen Ausbau und der Sanierung unserer Schulen sowie der dringend notwendigen Digitalisierung stehen für uns ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept, die Schaffung von Treffpunkten für junge Menschen, sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Natur und Umwelt im Vordergrund. Zudem werden wir uns für ein attraktives Innenstadtkonzept und eine bedarfsgerechte Wohnbebauung einsetzen. Uns ist eine bürgerfreundliche und personell gut aufgestellte Verwaltung wichtig, denn ohne sie können die dringend erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Der BVP sieht sich gut aufgestellt und steht für eine dialogorientierte und konstruktive Arbeit im neuen Stadtrat bereit“, so Liste-Partsch weiter.
Pulheim: Betrüger mit Wechseltrick erfolgreich
(ots) – Ein unbekannter Mann hat am Samstagmorgen (31. Oktober) einen 62-jährigen Senior bestohlen.
Der 62-Jährige ging gegen 09:30 Uhr zu seiner Bank am Wilhelm-Mevis-Platz, um dort Geld abzuheben. Als er die Filiale verließ und in Richtung Venloer Straße ging, sprach ihn auf Höhe des „Wirtshaus am Markt“ ein unbekannter Mann an. Dieser verwickelte den Senior in ein Gespräch und bat diesen darum, ihm Geld zu wechseln. Der 62-Jährige kam der Bitte nach und tauschte Münzgeld mit dem Unbekannten aus. Einige Zeit später stellte er zuhause fest, dass 200 Euro in seiner Geldbörse fehlten. Der unbekannte Dieb war laut Zeugenangaben circa 50 Jahre alt und 180 Zentimeter groß. Er hatte kurze graue Haare und war von schlanker Statur. Bekleidet war er mit einem grauen Pullover. Er sprach Deutsch mit Akzent. Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die weitere Angaben zu den gesuchten Personen machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 02233 52-0 zu melden. (nh)