Mit frischer Luft gegen Corona – BVP beantragt Prüfung von Lüftungsmaßnahmen an städtischen Schulen!

(PM) – Für die Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am 28.10.2020 hat die Fraktion des BVP den Antrag gestellt, dass die Verwaltung beauftragt wird zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die Räumlichkeiten der Pulheimer Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft auszustatten und weitere Lüftungsmaßnahmen zu erleichtern, um eine Corona-Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem soll geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit der Einrichtung von CO2-Ampeln in Klassenräumen möglich ist.
Die Verwaltung soll gleichzeitig den für die Maßnahmen erforderlichen Kostenrahmen kurzfristig eruieren, sodass diese nach Möglichkeit schnell umgesetzt werden können. Etwaige Fördermöglichkeiten wie z.B. das von der Bundesregierung angekündigte Förderprogramm zur Umrüstung raumlufttechnischer Anlagen in Höhe von € 500 Millionen Euro sollen ausdrücklich geprüft werden.
„Bereits die ersten Herbsttage zeigen deutlich, dass es in dem anstehenden Winterhalbjahr schwierig wird, in den Klassenräumen durch geöffnete Fenster und Stoßlüften die Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Diese Lüftungsmaßnahmen werden in den kommenden Monaten noch problematischer werden, da die Klassenräume auskühlen und durch permanentes Durchlüften die Gefahr besteht, dass die Schüler*innen und Lehrkräfte sich Erkältungskrankheiten zuziehen und schlussendlich neben Covid 19 weitere Atemwegserkrankungen entstehen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Schüler*innen sowie das Lehrpersonal brauchen daher für die anstehende kalte Jahreszeit sichere Alternativen, wie dezentrale Lüftungsanlagen, UV-Lichtinstallationen zur Desinfektion oder CO2-Ampeln, welche die CO2-Konzentration messen und so als Indikator für den Luftaustausch genutzt werden können. Unser aller Ziel sollte es sein, einen neuen Schul-Shutdown zu verhindern und der Schulgemeinschaft trotz Pandemie ein angemessenes Lernumfeld zu bieten“, so Liste-Partsch weiter.

Wolfhelmschule Dansweiler

Wolfhelmschule Dansweiler

Essen auf engsten Raum mit Geruchsbelästigung an der Wolfhelmschule – Uns stinkt´s!
Das Problem ist nicht neu und die Geruchsbelästigung ebenfalls nicht. Seit vielen Jahren wird der Vorbau das Foyer der Wolfhelmschule als Mensa genutzt. Aufgrund der immer mehr werdenden OGS-Kinder reicht der Platz zum Essen nicht aus. Die Schüler essen in Schichten und so mancher Magen knurrt besonders laut, wenn er die letzte Schicht erwischt hat. Die Wärmekisten des Caterers stapeln sich zwischen Geschirrspülmaschine und Wasserkästen, da auch die Küche nicht ausreichend Platz zur Verfügung hat. Als wäre der Platzmangel nicht schon Problem genug, kommt eine immense Geruchsbelästigung durch die sanierungsbedürftigen Toiletten hinzu. Die Toiletten befindet sich in einem solch maroden Zustand, dass viele Kinder diese nicht benutzen wollen und warten bis sie zu Hause auf Toilette gehen können. Doch so ein Schultag mit OGS kann bis 15 oder 16 Uhr dauern. Dann lieber auf engstem Raum essen und einhalten. Heute auf der Tageskarte: Pizza-Snack mit Fruchtjoghurt und Toilettengestank. Ein Zustand, der absolut nicht tragbar ist. Zumal bereits das Gesundheitsamt als auch das BAD gesundheitliche Gefahren attestiert haben. Natürlich ist die Verwaltung der Stadt Pulheim seit mehreren Jahren informiert. Mängelbriefe wurden geschrieben, Begehungen fanden statt, doch Pulheimer Mühlen mahlen langsam. Um die Mängel und unhaltbaren Zustände auf der Prioritätenliste nach ganz oben zu setzen und die Mühlen etwas anzukurbeln, fand nun ein Treffen mit den Mitgliedern der SPD-Fraktion Walter Lugt und Elmar Brix, der Schulleitung der Wolfhelmschule Christoph Kaiser und Katrin Jagodzinsky, den Vertreterinnen der OGS Roswitha Bulik und Anke Cambier und den Mitgliedern der Schulpflegschaft Jennifer Lüdemann, Larissa Lulic und Axel Hummert statt. Stadtrat Walter Lugt aus Dansweiler, besuchte als Kind selbst die Wolfhelmschule und somit berührte ihn das Thema ganz besonders. „Die Wolfhelmschule liegt mir am Herzen und ich werde mich für diese Schule einsetzen“, versprach er den Anwesenden. Er und Elmar Brix waren sich schnell einig, dass das die Zustände an der Wolfhelmschule und ihre baulichen Mängeln mit allen Fraktionen besprochen werden müssen, um so möglichst schnell eine Lösung des Problems herbeizuführen. Denn nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Wolfhelmschule stinkt es ganz gewaltig. (Larissa Lulic)
(Foto: Wolfhelmschule
von links nach rechts: Jennifer Lüdemann, Anke Cambier, Roswitha Bullig, Larissa Lulic, Axel Hummert, Katrin Jagodzinsky, Christoph Kaiser, Walter Lugt, Elmar Brix)

Elternstart NRW bei evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM

„Elternstart NRW“ ist ein kostenloses Familienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Gemeinsam erfahren Eltern wie sich bereits ganz kleine Kinder selbst mitteilen und Kontakt aufnehmen können. Auch Themen wie achtsame und wertschätzende Erziehung, Säuglingspflege oder der Umgang mit Krankheiten werden angesprochen. Der Austausch mit Eltern in einer ähnlichen Lebenssituation kann für viele sehr hilfreich sein. Eltern-Kind-Kontakte werden erweitert und gestärkt. Evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet den Elternstart NRW in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte in Köln an. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. „Elternstart NRW“ umfasst fünf wöchentliche Termine freitags in der Zeit von 09.00 – 10.30 Uhr. Kursbeginn ist der 6. November 2020. Anmeldung und Information bis 26.10.2020 unter Ev. Kita Miteinander 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de

Schulzentrum Brauweiler: Vorbereitende Arbeiten für den Erweiterungsbau der Mensa starten

In der kommenden Woche starten die vorbereitenden Arbeiten für die Erweiterung der Mensa am Schulzentrum Brauweiler. Bis Sommer 2021 soll ein eingeschossiger, mit Metallfassade verkleideter Anbau entstehen, der Platz für weitere 106 Gäste bieten wird. Außerdem wird zusätzlich Raum für ein Stuhl- und Medienlager geschaffen. Der Erweiterungsbau wird in Holzbauweise errichtet und mit einem begrünten Flachdach versehen. Das Projekt umfasst ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 1,2 Millionen Euro.
In einem ersten Schritt werden nun zunächst ein Bauzaun aufgestellt und das Spielgerüst inklusive Sandkasten sowie das Sitzmobiliar auf dem Schulhof vor der Mensa demontiert. Im Anschluss soll nach den Herbstferien mit der Rohbauphase begonnen werden.
Sowohl während der vorbereitenden Arbeiten, als auch während der Baumaßnahmen läuft der Mensabetrieb uneingeschränkt weiter. Für die Schülerinnen und Schüler steht der turnhallenseitige Eingang der Mensa zur Verfügung.
„Das Schulzentrum Brauweiler wächst weiter: Nach dem Modulbau wird nun die Mensa erweitert und somit genügend Raum geschaffen, damit die Schülerinnen und Schülern des Abtei-Gymnasiums und der Gesamtschule in guter Atmosphäre ihre Pause genießen können“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus wird die Mensa insgesamt rund 350 Essensgäste empfangen können.

Pulheim nimmt den Fußverkehr in den Blick

Wie ist die Situation der Fußgängerinnen und Fußgänger in Pulheim? Wie kann die sichere und elternunabhängige Mobilität von Kindern und Jugendlichen verbessert werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Seniorinnen und Senioren? Diese und viele weitere Fragen nehmen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks gemeinsam in den Blick.
Als eine von zwölf Kommunen hat Pulheim im März 2020 beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check vom „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ den Zuschlag erhalten. Der Fußverkehrs-Check wird zu 100 Prozent vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert und ist ein klassisches sowie partizipatives Element des Mobilitätsmanagements.

Verschiedene Etappen des Fußverkehrs-Checks
In Pulheim wurde der Fußverkehrs-Check in das parallel in Erarbeitung befindliche Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) eingebettet. Der Betrachtungsraum für den Fußverkehrs-Check bezieht sich somit auf die zentralen Bereiche innerhalb des ISEK-Gebietes des Ortsteils Pulheim.
In den kommenden Wochen stehen verschiedene Etappen des Fußverkehrs-Checks auf dem Programm. Los geht es am Donnerstag, 8. Oktober 2020, mit einem Auftaktworkshop, der von 18 Uhr bis 20 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 12, stattfindet. Am Mittwoch, 28. Oktober 2020 (10 Uhr bis 12 Uhr) und am Donnerstag, 29. Oktober 2020 (17 Uhr bis 19 Uhr) schließen sich die Begehungen als Kernstücke des Fußverkehrs-Checks an.

Beim ersten Begehungstermin stehen die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Fokus, beim zweiten die der Seniorinnen und Senioren sowie der mobilitätseingeschränkten Personen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, sich die Gegebenheiten vor Ort anzusehen und im direkten Austausch mit Politik, Verwaltung und Planern Ideen und Lösungsvorschläge zu erörtern und zu diskutieren. Die genauen Wegrouten und Treffpunkte werden im Auftaktworkshop vorgestellt und im Anschluss bekanntgegeben. Am Dienstag, 1. Dezember 2020, gibt es von 18 Uhr bis 20 Uhr einen Abschlussworkshop ebenfalls wieder im Dr.-Hans-Köster-Saal. Hier werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Begehungen präsentiert sowie sich daraus ergebende Handlungsansätze und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Fußverkehrssituation vorgestellt.

Am Ende wird es eine Dokumentation mit Hinweisen und Empfehlungen für Verwaltung und Politik geben, die in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Pulheim 2030 aufgenommen wird und dieses um eine Detailbetrachtung des Themenfeldes Fußverkehr ergänzt. Die zentralen Erkenntnisse und Aussagen des Fußverkehrs-Checks fließen zugleich auch in das gesamtstädtische Mobilitätskonzept ein, das zurzeit erarbeitet wird.

Vorherige Anmeldung für Begehungen notwendig
Alle Termine finden unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln der Corona-Schutzverordnung statt. Für die angebotenen Begehungstermine ist die Teilnehmerzahl pandemiebedingt begrenzt. Daher ist hier eine vorherige Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten bis Montag, 26. Oktober 2020, beim Mobilitätsmanager der Stadt Alexandre Ludwig telefonisch unter 02238-808-422 oder per E-Mail unter alexandre.ludwig@pulheim.de erforderlich. Für die abendlichen Workshops ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Detaillierte Informationen zum Wettbewerb Fußverkehrs-Checks NRW 2020 sind unter https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-checks zu finden.

Umweltsauerei zwischen Orrer Wald und Große Laache

Umweltsauerei zwischen Orrer Wald und Große Laache

Am Ortsrand von Pulheim, zwischen dem Naturschutzgebiet Große Laache und dem Orrer Wald, an der Stadtgrenze zu Köln, haben unbekannte Täter, vermutlich in der Nacht vom 17.9. auf den 18.9.2020, eine Riesenmenge Sperrmüll in die Landschaft gekippt.
Es handelt sich vermutlich um die Elemente einer größeren Einbauküche.

Bei näherem Hinsehen wurden Gegenstände gefunden, die auf die Täter hinweisen könnten:
Ein Schlüsselbund mit Anhänger und Aufschrift „49 , Parterre“.

Mitarbeiter des Pulheimer Bachverbands, die für die angrenzende Großen Laache zuständig sind, wurden am Wochenende gerufen und gebeten sich um die Sache zu kümmern. Verbandsvorsteher Horst Engel: „Illegale Müllentsorgung in der Feldflur ist inzwischen eine Plage. In diesem Fall gibt es aber eine Chance den Tätern auf die Spur zu kommen.

Wir haben deshalb der Stadtverwaltung Pulheim empfohlen, über die Einwohnermeldeämter, Straßen in den angrenzenden Stadtbezirken mit der Hausnummer 49 herauszusuchen und hinsichtlich Umbau oder Renovierungen zu überprüfen.“ Aber auch kleiner Gegenstände, die einen Wiedererkennungswert haben, könnten auf die Täter hinweisen. So zum Beispiel das kleine rote Pferdchen die Kogge und eine kleine Backform (Lämmchen).

Die Stadtverwaltung Pulheim hat den Sperrmüll am Montag, 21.9.2020 entsorgt. Hinweise bitte per Mail an den Bachverband: info@bachverband.de
Foto: Horst Engel

Tagesausflug in den Herbstferien

Kindern, die einen Tag in die faszinierende Unterwasserwelt von Katzenhaien, Clownfischen, Seepferdchen und vielen weiteren exotischen Meeresbewohnern eintauchen möchten, bieten das Jugendamt der Stadt Pulheim und das Jugendzentrum Pogo ein besonderes Herbstferienangebot: Am Montag, 12. Oktober 2020, steht von 10 Uhr bis 15.30 Uhr ein Ausflug ins Großaquarium Sea Life in Königswinter inklusive Picknick auf dem Programm. Die Teilnahmegebühr für die jungen Entdeckerinnen und Entdecker im Alter von 6 bis 11 Jahren beträgt 10 Euro pro Person.

Die Anmeldung für dieses Tagesangebot nimmt das Jugendamt telefonisch unter 02238/808-311 oder das Jugendzentrum Pogo unter 02238/55236 bis Montag, 5. Oktober 2020, entgegen.

Keine Bankselbstbedienungsfiliale mehr in Dansweiler

Keine Bankselbstbedienungsfiliale mehr in Dansweiler

Und Zack, wieder eine Dienstleistung weniger in Dansweiler. Diesmal hat es die Selbstbedienungsfiliale der Volksbank Rhein-Erft-Köln erwischt. Ja, die dansweiler Bürger sind irrelevant. In einem Brief hat die Bank ihre Kunden heute darüber informiert, dass die Filiale zum 30. September geschlossen wird. Zitat aus dem Brief: „Ohne Umschweife: Diese Investitionen stehen für den Geldautomaten in Dansweiler in keinem vertretbaren Verhältnis.“ Das mag sein. Ob die Bank jetzt das Bargeld zu den Bürgern in Dansweiler vorbei bringt, ist zur Stunde noch nicht geklärt.

Pulheim: Autofahrer reagierte geistesgegenwärtig

(ots) – Am Montag (21. September) hat ein 56-jähriger Autofahrer den Wagen einer 35-jährigen Frau ausgebremst und damit einen Unfall mit weiteren Verkehrsteilnehmern verhindert.

Die 35-Jährige fuhr gegen 17:00 Uhr auf der Bundesstraße (B) 59 in Richtung Pulheim. Aufgrund eines internistischen Notfalls verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, das in der Folge mehrfach gegen die rechte Schutzplanke stieß und zeitweise in den Gegenverkehr geriet. Ein 56-jähriger Autofahrer bemerkte die gefährliche Situation und reagierte gedankenschnell. Er überholte das Fahrzeug der Frau und bremste sie aus, bis ihr Wagen zum Stehen kam. Anschließend setzte er die Rettungskette in Gang. Ein Krankenwagen brachte die 35-Jährige in ein Krankenhaus. Der Mann blieb unverletzt. Einzig sein Auto wurde durch sein mutiges Manöver leicht beschädigt. Das Auto der 35-Jährigen musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die B 59 gesperrt. (nh)