Elternstart NRW bei evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM

„Elternstart NRW“ ist ein kostenloses Familienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Gemeinsam erfahren Eltern wie sich bereits ganz kleine Kinder selbst mitteilen und Kontakt aufnehmen können. Auch Themen wie achtsame und wertschätzende Erziehung, Säuglingspflege oder der Umgang mit Krankheiten werden angesprochen. Der Austausch mit Eltern in einer ähnlichen Lebenssituation kann für viele sehr hilfreich sein. Eltern-Kind-Kontakte werden erweitert und gestärkt. Evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet den Elternstart NRW in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte in Köln an. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. „Elternstart NRW“ umfasst fünf wöchentliche Termine freitags in der Zeit von 09.00 – 10.30 Uhr. Kursbeginn ist der 6. November 2020. Anmeldung und Information bis 26.10.2020 unter Ev. Kita Miteinander 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de

Schulzentrum Brauweiler: Vorbereitende Arbeiten für den Erweiterungsbau der Mensa starten

In der kommenden Woche starten die vorbereitenden Arbeiten für die Erweiterung der Mensa am Schulzentrum Brauweiler. Bis Sommer 2021 soll ein eingeschossiger, mit Metallfassade verkleideter Anbau entstehen, der Platz für weitere 106 Gäste bieten wird. Außerdem wird zusätzlich Raum für ein Stuhl- und Medienlager geschaffen. Der Erweiterungsbau wird in Holzbauweise errichtet und mit einem begrünten Flachdach versehen. Das Projekt umfasst ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 1,2 Millionen Euro.
In einem ersten Schritt werden nun zunächst ein Bauzaun aufgestellt und das Spielgerüst inklusive Sandkasten sowie das Sitzmobiliar auf dem Schulhof vor der Mensa demontiert. Im Anschluss soll nach den Herbstferien mit der Rohbauphase begonnen werden.
Sowohl während der vorbereitenden Arbeiten, als auch während der Baumaßnahmen läuft der Mensabetrieb uneingeschränkt weiter. Für die Schülerinnen und Schüler steht der turnhallenseitige Eingang der Mensa zur Verfügung.
„Das Schulzentrum Brauweiler wächst weiter: Nach dem Modulbau wird nun die Mensa erweitert und somit genügend Raum geschaffen, damit die Schülerinnen und Schülern des Abtei-Gymnasiums und der Gesamtschule in guter Atmosphäre ihre Pause genießen können“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus wird die Mensa insgesamt rund 350 Essensgäste empfangen können.

Pulheim nimmt den Fußverkehr in den Blick

Wie ist die Situation der Fußgängerinnen und Fußgänger in Pulheim? Wie kann die sichere und elternunabhängige Mobilität von Kindern und Jugendlichen verbessert werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Seniorinnen und Senioren? Diese und viele weitere Fragen nehmen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks gemeinsam in den Blick.
Als eine von zwölf Kommunen hat Pulheim im März 2020 beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check vom „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ den Zuschlag erhalten. Der Fußverkehrs-Check wird zu 100 Prozent vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert und ist ein klassisches sowie partizipatives Element des Mobilitätsmanagements.

Verschiedene Etappen des Fußverkehrs-Checks
In Pulheim wurde der Fußverkehrs-Check in das parallel in Erarbeitung befindliche Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) eingebettet. Der Betrachtungsraum für den Fußverkehrs-Check bezieht sich somit auf die zentralen Bereiche innerhalb des ISEK-Gebietes des Ortsteils Pulheim.
In den kommenden Wochen stehen verschiedene Etappen des Fußverkehrs-Checks auf dem Programm. Los geht es am Donnerstag, 8. Oktober 2020, mit einem Auftaktworkshop, der von 18 Uhr bis 20 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 12, stattfindet. Am Mittwoch, 28. Oktober 2020 (10 Uhr bis 12 Uhr) und am Donnerstag, 29. Oktober 2020 (17 Uhr bis 19 Uhr) schließen sich die Begehungen als Kernstücke des Fußverkehrs-Checks an.

Beim ersten Begehungstermin stehen die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Fokus, beim zweiten die der Seniorinnen und Senioren sowie der mobilitätseingeschränkten Personen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, sich die Gegebenheiten vor Ort anzusehen und im direkten Austausch mit Politik, Verwaltung und Planern Ideen und Lösungsvorschläge zu erörtern und zu diskutieren. Die genauen Wegrouten und Treffpunkte werden im Auftaktworkshop vorgestellt und im Anschluss bekanntgegeben. Am Dienstag, 1. Dezember 2020, gibt es von 18 Uhr bis 20 Uhr einen Abschlussworkshop ebenfalls wieder im Dr.-Hans-Köster-Saal. Hier werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Begehungen präsentiert sowie sich daraus ergebende Handlungsansätze und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Fußverkehrssituation vorgestellt.

Am Ende wird es eine Dokumentation mit Hinweisen und Empfehlungen für Verwaltung und Politik geben, die in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Pulheim 2030 aufgenommen wird und dieses um eine Detailbetrachtung des Themenfeldes Fußverkehr ergänzt. Die zentralen Erkenntnisse und Aussagen des Fußverkehrs-Checks fließen zugleich auch in das gesamtstädtische Mobilitätskonzept ein, das zurzeit erarbeitet wird.

Vorherige Anmeldung für Begehungen notwendig
Alle Termine finden unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln der Corona-Schutzverordnung statt. Für die angebotenen Begehungstermine ist die Teilnehmerzahl pandemiebedingt begrenzt. Daher ist hier eine vorherige Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten bis Montag, 26. Oktober 2020, beim Mobilitätsmanager der Stadt Alexandre Ludwig telefonisch unter 02238-808-422 oder per E-Mail unter alexandre.ludwig@pulheim.de erforderlich. Für die abendlichen Workshops ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Detaillierte Informationen zum Wettbewerb Fußverkehrs-Checks NRW 2020 sind unter https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-checks zu finden.

Umweltsauerei zwischen Orrer Wald und Große Laache

Umweltsauerei zwischen Orrer Wald und Große Laache

Am Ortsrand von Pulheim, zwischen dem Naturschutzgebiet Große Laache und dem Orrer Wald, an der Stadtgrenze zu Köln, haben unbekannte Täter, vermutlich in der Nacht vom 17.9. auf den 18.9.2020, eine Riesenmenge Sperrmüll in die Landschaft gekippt.
Es handelt sich vermutlich um die Elemente einer größeren Einbauküche.

Bei näherem Hinsehen wurden Gegenstände gefunden, die auf die Täter hinweisen könnten:
Ein Schlüsselbund mit Anhänger und Aufschrift „49 , Parterre“.

Mitarbeiter des Pulheimer Bachverbands, die für die angrenzende Großen Laache zuständig sind, wurden am Wochenende gerufen und gebeten sich um die Sache zu kümmern. Verbandsvorsteher Horst Engel: „Illegale Müllentsorgung in der Feldflur ist inzwischen eine Plage. In diesem Fall gibt es aber eine Chance den Tätern auf die Spur zu kommen.

Wir haben deshalb der Stadtverwaltung Pulheim empfohlen, über die Einwohnermeldeämter, Straßen in den angrenzenden Stadtbezirken mit der Hausnummer 49 herauszusuchen und hinsichtlich Umbau oder Renovierungen zu überprüfen.“ Aber auch kleiner Gegenstände, die einen Wiedererkennungswert haben, könnten auf die Täter hinweisen. So zum Beispiel das kleine rote Pferdchen die Kogge und eine kleine Backform (Lämmchen).

Die Stadtverwaltung Pulheim hat den Sperrmüll am Montag, 21.9.2020 entsorgt. Hinweise bitte per Mail an den Bachverband: info@bachverband.de
Foto: Horst Engel

Tagesausflug in den Herbstferien

Kindern, die einen Tag in die faszinierende Unterwasserwelt von Katzenhaien, Clownfischen, Seepferdchen und vielen weiteren exotischen Meeresbewohnern eintauchen möchten, bieten das Jugendamt der Stadt Pulheim und das Jugendzentrum Pogo ein besonderes Herbstferienangebot: Am Montag, 12. Oktober 2020, steht von 10 Uhr bis 15.30 Uhr ein Ausflug ins Großaquarium Sea Life in Königswinter inklusive Picknick auf dem Programm. Die Teilnahmegebühr für die jungen Entdeckerinnen und Entdecker im Alter von 6 bis 11 Jahren beträgt 10 Euro pro Person.

Die Anmeldung für dieses Tagesangebot nimmt das Jugendamt telefonisch unter 02238/808-311 oder das Jugendzentrum Pogo unter 02238/55236 bis Montag, 5. Oktober 2020, entgegen.

Keine Bankselbstbedienungsfiliale mehr in Dansweiler

Keine Bankselbstbedienungsfiliale mehr in Dansweiler

Und Zack, wieder eine Dienstleistung weniger in Dansweiler. Diesmal hat es die Selbstbedienungsfiliale der Volksbank Rhein-Erft-Köln erwischt. Ja, die dansweiler Bürger sind irrelevant. In einem Brief hat die Bank ihre Kunden heute darüber informiert, dass die Filiale zum 30. September geschlossen wird. Zitat aus dem Brief: „Ohne Umschweife: Diese Investitionen stehen für den Geldautomaten in Dansweiler in keinem vertretbaren Verhältnis.“ Das mag sein. Ob die Bank jetzt das Bargeld zu den Bürgern in Dansweiler vorbei bringt, ist zur Stunde noch nicht geklärt.

Pulheim: Autofahrer reagierte geistesgegenwärtig

(ots) – Am Montag (21. September) hat ein 56-jähriger Autofahrer den Wagen einer 35-jährigen Frau ausgebremst und damit einen Unfall mit weiteren Verkehrsteilnehmern verhindert.

Die 35-Jährige fuhr gegen 17:00 Uhr auf der Bundesstraße (B) 59 in Richtung Pulheim. Aufgrund eines internistischen Notfalls verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, das in der Folge mehrfach gegen die rechte Schutzplanke stieß und zeitweise in den Gegenverkehr geriet. Ein 56-jähriger Autofahrer bemerkte die gefährliche Situation und reagierte gedankenschnell. Er überholte das Fahrzeug der Frau und bremste sie aus, bis ihr Wagen zum Stehen kam. Anschließend setzte er die Rettungskette in Gang. Ein Krankenwagen brachte die 35-Jährige in ein Krankenhaus. Der Mann blieb unverletzt. Einzig sein Auto wurde durch sein mutiges Manöver leicht beschädigt. Das Auto der 35-Jährigen musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die B 59 gesperrt. (nh)

Abschlusskonzert der Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler 2020

Ensemblekonzert für Oboe, Streicher und Orgel
Samstag, 26. September 2020, 20 Uhr in der Abteikirche

Großmeister der Klassik und Moderne treffen an diesem Konzertabend aufeinander. Das Kammerensemble des Neuen Rheinischen Kammerorchesters spielt zusammen mit Michael Utz an der Orgel und Sibylle Hahn an der Oboe Werke von Händel, Bach, Rheinberger und Albinoni.

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)

aus der Suite op. 149
für Violine, Violoncello und Orgel
Con moto
Thema mit Veränderungen
Thomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Oboe und Orchester in d
Allegro e non presto – Adagio – Allegro
Johann Christian Bach (1735-1782)
Concerto in F für Orgel und Streicher
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Konzert für Orgel und Orchester in F Nr. 4/4
Allegro – Andante – Adagio Allegro

Eintritt: 15 Euro / Mitgl. 12 Euro

Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Tel.-Nr.). Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel.(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.

Pulheim feiert Beethoven

Beethoven der Woche
Samstag, 26. September 2020, 12 Uhr
Samstag, 3. Oktober 2020, 12 Uhr
Samstag, 10. Oktober 2020, 12 Uhr
Marktplatz, Pulheim

Ein Tag mit Ludwig

Sonntag, 11. Oktober 2020, 13 Uhr
Kultur- und Medienzentrum Pulheim

Beethoven ist nicht nur meistgespielter Instrumentalkomponist überhaupt, seine Musik hat einen universalistischen, welt- und daseinsumspannenden Anspruch.
Seinen 250. Geburtstag feiert Pulheim mit dem (fast) ganztägigen Konzertevent „Ein Tag mit Ludwig“. Das Kultur- und Medienzentrum Pulheim wird am 11. Oktober von 13 Uhr bis 19:30 Uhr Spielstätte einer multimedialen Veranstaltung, in der Beethoven und seine Nachwirkungen aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet werden. Konzerte, elektronische Musik, Lesungen und Collagen aus Beethovens Werken fügen sich zu einem mehrstündigen Gesamtkunstwerk. Hier wird Beethoven nicht als Säulenheiliger, sondern als musikalischer Weltbürger präsentiert, der sein Publikum und Musiker/innen bis heute anregt, inspiriert, aber gerade auch im 20. Jahrhundert heftigen Widerspruch hervorgerufen hat.
Bereits im Vorfeld des großen Konzert-Tages wollen unter dem Titel „Beethoven der Woche“ eine Reihe straßenmusikalischer Ereignisse auf das Jubiläumsfest einstimmen. Musikerinnen und Musiker, von denen die meisten aus Pulheim stammen, waren eingeladen, sich mit Beethoven-Stücken oder Beethoven-Bearbeitungen – egal ob Folk, Rock oder Jazz-Version – an den drei Samstagen im Vorfeld des Jubiläumsfestes jeweils ab 12 Uhr auf dem Marktplatz Pulheim zu präsentieren: Am 26.September improvisieren Harald Kimmig (Geige) und Carl-Ludwig Hübsch (Tuba) auf dem Marktplatz über Beethoven-Motive, während am 3. Oktober um 12 Uhr Mitglieder des Bläserensembles Octop(l)us und ab 12:40 Uhr Ulrike Berner-Heimbach und ihre Schülerinnen (Blockflöte) Originalstücke von Beethoven interpretieren. Am 10. Oktober ist um 12 Uhr der Chor „Reine Frauensache“ mit einer Beethoven-Bearbeitung für A-cappella-Formation zu hören, um 12:20 spielen Nikola Grimm (Geige) und Theresia Binder (Didgeridoo) und um 12:40 Uhr singen Mitglieder des Stommelner Frauenchores.
Am 11. Oktober dreht sich von 13:00 bis 19:30 Uhr im Kultur- und Medienzentrum alles um den berühmten Rheinländer. Das abwechslungsreiche Programm wendet sich dabei nicht nur an musikbegeisterte Erwachsene, sondern auch – insbesondere die ersten beiden Programmpunkte – an Familien mit Kindern. Ergänzt wird die Konzertfolge durch eine kleine Ausstellung im Foyer des Köster-Saales, ein „Beethoven-Kino“ mit Beethoven-Referenzen aus Pop, Rock, Videoclips, Filmen etc. im kleinen Saal des KMZ – und durch einen besonderen Leckerbissen: Zum Abschluss des Konzert-Tages wird der Film „Ludwig van“ gezeigt, den der Komponist Mauricio Kagel vor 50 Jahren zu Beethovens 200. Geburtstag im Auftrag des WDR produzierte – eine liebevoll-respektlose Hommage, deren absurder Humor bis heute nichts an Frische eingebüßt hat. Der Dr.-Hans-Köster-Saal wird übrigens für diesen Anlass so bestuhlt, dass zwischen den Stühlen ein Sicherheitsabstand von 1,50m besteht.
– Den Anfang der Veranstaltung macht um 13 Uhr ein Beethoven-Erzähl-Konzert für Familien mit Kindern ab 4 Jahren, das die Sintherner Pianistin Dorothee Grüneberg und Veronika Toth (Erzählerin) bestreiten. Unter dem Titel „Hört Beethoven? Beethoven hört“ lernen die Jungen Zuhörer nicht nur Wissenswertes aus Beethovens Leben kennen, sondern auch einige seiner bekanntesten Werke wie „Freude schöner Götterfunken“.
– Um 13.45 Uhr spielen Schülerinnen und Schüler der Musikschule La Musica unter Leitung von Claudia Schott einige von Beethovens bekanntesten Klavierstücken sowie die „Pathétique“, Sonate c-Moll, op. 13. Dazu liest der Kölner Schauspieler Frank Meyer Texte, die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger in der Aktion „mein BEETHOVEN“ verfasst haben – oder noch verfassen können: Hierzu wurde ein Flyer produziert, der die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger dazu auffordert, eigene Ideen, Gedanken oder Erinnerungen zu Beethoven – in Wort oder Bild – zu Papier zu bringen. Der Flyer ist auf der Webseite www.pulheim.de/kultur-freizeit/kultur/beethoven unter dem Stichwort „Mein Beethoven“ zu finden und kann dort heruntergeladen und bis zum 3. Oktober eingesendet werden, entweder postalisch an die Kulturabteilung im Rathaus oder per Mail an laura.dosis@pulheim.de. Die Einsendungen werden außerdem im Foyer des Kultur- und Medienzentrums ausgestellt.
– Um 14.45 Uhr geht es mit Bläsersolisten der Rhein-Ruhr-Philharmonie und Dorothee Grüneberg (Klavier) weiter; die Mozarts und Beethovens Quintette Es-Dur einander gegenüberstellen.
– Anschließend, um 15:45 Uhr spielt das Kölner Streichsextett Beethovens Sinfonie Nr. 6., die „Pastorale“, in einer Fassung für Streichsextett.
– Das Konzert des E-MEX Ensembles um 16:45 Uhr verfolgt einen ganz anderen Ansatz: Unter Mitwirkung der weltbekannten Sopranistin Christiane Oelze und des Kölner Schauspielers Frank Meyer geht das Ensemble unter Leitung von Christoph Maria Wagner der Frage nach, wie Beethovens Musik nachfolgende Musikergenerationen von Sergei Rachmaninoff, Charles Ives über John Cage und Morton Feldman bis zur Gegenwart beeinflusst hat.
– Zum Abschluss des Tages wird gegen 18 Uhr Mauricio Kagels Film „Ludwig van“ auf der großen Leinwand im Köstersaal gezeigt.
Im kleinen Saal des KMZ werden fortlaufend eine Reihe kurzer Videos gezeigt, die dokumentieren, wie Künstlerinnen und Künstler aus Pop- und Rockmusik, Jazz und Film die Musik Beethovens oder Beethoven als Person künstlerisch verarbeitet haben.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung an laura.dosis@pulheim.de oder Tel. 02238 808189 wird gebeten.
Es werden die Regelungen und Vorgaben der Coronaschutzverordnung NRW beachtet. Bei einer Veränderung des Infektionsgeschehens kann es sein, dass die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss. Bitte informieren Sie sich kurz vor der Veranstaltung auf der Webseite www.pulheim.de.

Ort: Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15, 50259 Pulheim
Tickets: Eintritt frei
Anmeldung: Kulturabteilung, 02238 808 189, laura.dosis@pulheim.de

Stichwahl am 27. September 2020: Immer gut informiert

Schnellmeldungen und Ergebnisse am Wahlabend wieder online abrufbar

Wenn am Sonntag, 27. September 2020, die Stichwahlen für das Bürgermeisteramt und Landratsamt stattfinden, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder bequem von zuhause oder unterwegs informieren: Über den Link https://wahlen.kdvz-frechen.de/kdvz/kw2020/05362036/html5/index.html sind ab voraussichtlich kurz nach 18 Uhr die ersten Schnellmeldungen und Ergebnisse abrufbar. Zusätzlich erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des städtischen Newsletters am Abend der Stichwahl in bewährter Weise Informationen per E-Mail.
Das Kultur- und Medienzentrum der Stadt Pulheim wird ab 17.30 Uhr zum Treffpunkt für Ratsmitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Für Gäste steht wieder ein festes Kontingent an Plätzen zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt beim Einlass. Auf der Veranstaltungsfläche gelten Maskenpflicht und die Abstandsregelungen sowie Hygienevorschriften der Corona-Schutzverordnung.
Die Briefwahlunterlagen werden ab sofort per Post versandt. Die Bürgerinnen und Bürger, die bereits bei der Kommunalwahl vor einer Woche ihre Stimme per Briefwahl – auch persönlich im Wahlbüro im Rathaus – abgegeben haben, erhalten die Unterlagen ohne weitere Anforderung. Diese Wählerinnen und Wähler können auch im Rathaus ab Montag, 21. September 2020, ihre Briefwahl persönlich vornehmen. Voraussetzung ist, dass sie ihre Unterlagen bereits erhalten haben und mit ins Wahlbüro bringen.
Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme am vergangenen Sonntag in einem Wahllokal abgegeben haben, können noch Briefwahl beantragen. Dies kann per E-Mail an wahlen@pulheim.de erfolgen. Sie haben außerdem ebenfalls die Möglichkeit, ihre Briefwahl ab Montag, 21. September 2020, unter Vorlage ihrer Wahlbenachrichtigung oder ihres des Personalausweises persönlich im Rathaus während der Öffnungszeiten vorzunehmen. Dann ist ein vorheriger Antrag nicht notwendig.