In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in Südtirols Süden. Freuen Sie sich auf genussvolle Momente am Kalterer See und das besondere Lebensgefühl in dieser nördlichsten Provinz Italiens. Der Name Kalterer See trügt, er ist einer der wärmsten Seen im Alpenraum. Wir widmen uns dem Wasser und vor allem den vergorgerenen Wässerchen. Benita Moser stellt uns das Weingut Moser vor. Ihr Bruder Dominic Moser spricht über Italiens einzige Bierbrauerei in einer Kellerei. Und Hotelier Daniel Moser erzählt uns, woher der Name Seeleiten Lake Spa Hotel stammt. Denn es dreht sich in dieser Region alles um die Weinberge, durch die man wandern oder radeln kann. Die verschiedensten Routen listet Elisabeth Ceolan, die Direktorin des Tourismusvereins Kaltern, auf. Wir wünschen gute Erholung und ein wenig Dolce Vita zwischen Reben, Palmen und Pinien!
Unser Ziel sind südlich von Bozen gelegen die Weinberge rund um das Weindorf Kaltern, Heimat des Kalterer Sees und des Kalterersee.
Im einen schwimmt man, den anderen trinkt man. Der eine ist ein warmer Badesee, der andere ein autochthoner Rotwein, der leicht gekühlt am besten schmeckt. Es ist kein Zufall, dass die Namen verwandet sind, denn die besten Lagen für den Kalterersee-Wein liegen rund um den Kalterer See.
Elisabeth Ceolan, die Direktorin des Tourismusvereins Kaltern, spricht im Radioreise-Interview über beliebte Wander- und Radwege dieser Region.
Der Seerundweg verläuft entlang der verschiedenen Seeufer.
Er führt von der sonnigen Seite der Weinreben über das Vogelschutzgebiet auf die belebte Nordseite bis zum Lido.
Wenn die Natur am Ufer sich den Jahreszeiten beugt und die Blätter der Weinstöcke sich verfärben, bleibt der See unverändert grün.
Im Sommer kann er als einer der wärmsten Alpenseen bis zu 28 Grad erreichen. Das liegt daran, dass er nur knapp zwei Kilometer lang, einen Kilometer breit und durchschnittlich vier Meter tief ist.
Der Kalterer See als größtes natürliches Gewässer Südtirols, ist umgeben von Weinreben und Zypressen, historischen Ansitzen und moderner Kellerei-Architektur. So gilt der See und das Dorf Kaltern auch als Herz und Seele der Südtiroler Weinstraße.
Die Südtiroler Weinstraße beginnt in Nals und führt auf einer Länge mehr als 150 Kilometern durch das Überetsch, Bozen und das Unterland bis nach Salurn an der Grenze zum Trentino. Entlang dieser Straße befinden sich mehr als 80 Prozent der Südtiroler Weinberge und der Südtiroler Weinwirtschaft.
Der vergleichsweise kleine Kalterer See hat ein sehr unterschiedliches Ufer.
Der Süden gehört dem Biotop und den Tieren. Das Schilfgebiet steht unter Naturschutz.
Hier nisten mehr als 100 Vogelarten im größten Lebensraum dieser Art zwischen Reschenpass und Verona.
Das Nordufer wiederum ist den Seebädern vorbehalten, wo viele Urlauber anzutreffen sind. In St. Josef am See, unserem Basicamp im Seeleiten Lake Spa Hotel, ist am meisten los. Hier vergnügt man sich, wenn nicht im eigenen Hotel, dann in der Badeanstalt „Lido“.
Die Südtiroler Weinstraße verläuft vor der naturgewaltigen Kulisse der Alpen und den in Summe 16 kleinen und größeren Weindörfern. Dabei kommt man an klassischen Weingütern genauso vorbei wie an Familienbetrieben, die immer schon Wein angebaut haben.
Insgesamt 70 Kellereien sind an der Weinstraße angesiedelt – stets umgeben von den Weinreben auf den Hügeln und Hängen von Südtirols sonnigem Süden.
Im Weinberg vor seiner Wohnung trafen wir den Hobby-Winzer und in erster Linie Hotelier Dominic Moser, der mit seinem Bruder Daniel gemeinsam das Seeleiten Lake Spa Hotel führt.
Seit jeher betreibt die Familie Moser Landwirtschaft rund um den Kalterer See. Noch heutegehören der Anbau von Äpfeln und Wein sowie eine Brauerei zu den Standbeinen neben der Hotellerie. Wenige Kilometer vom Hotel entfernt, in Unterplanitzing, steht das Weingut Moser. Umgeben von Reben fügt es sich mit seiner modernen Architektur und seiner Fassade aus Holzstreben dezent in die Region ein.
An der Bar erwartet Gäste der hauseigene Wein wie auch Bier zum Verkosten und Kaufen. Gemütliche Sitzecken und Tische laden zum Verweilen ein.
Im Untergeschoss findet sich die Kellerei mit moderner Abfüllanlage, alten Barrique-Holzfässern und Weinpresse.
Was als Experiment anfing, hat sich mittlerweile etabliert. Im Jahr 2021 startete Familie Moser mit dem Bierbrauen in der Kellerei.






























