In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Bad Ischl. Freuen Sie sich auf die Sommerfrische im Herzen des Salzkammergutes. Auf den Spuren Habsburger unter Kaiser Franz Joseph I und seiner Sissi spazieren entlang der Villen zwischen Traun und Ischl. Austria-Guide Tamara Mayrhuber führt uns durch den Kurpark vom Theater- und Kongress Haus Bad Ischl bis zur Lehár-Villa. Sie erinnert an große Künstler, die untrennbar mit dem legendären Ort verbunden sind – von Anton Bruckner bis Oscar Straus. Eine Legende ist auch die Konditorei Zauner in Bad Ischl. Der ehemalige K&K Hoflieferant bietet köstliche Patisserie, erklärt uns Philipp Zauner, der das Traditionsunternehmen in bereits siebter Generation führt. Wir sprechen mit ihm über Sissis Lieblingsspeisen und die Klassiker im Tortenbuffet. Das jüngste Großprojekt der Zauners ist das Hotel Grand Elisabeth Bad Ischl. Im Foyer befindet sich die große Kutsche aus den Sissi-Filmen, die das Haus ersteigert hatte. Das Hotel will nun ein neues Kapitel im Leben der Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, aufschlagen. Über eine moderne Interpretation von Speisen der K&K-Zeit sprechen wir mit Chefkoch Daniel Gschwandtner. Der Ischler plaudert dabei auch über seine Karriere,die ihn als Koch für die Formel Eins-Piloten vom Team Red Bull-Racing rund um die Welt führte. Schließlich besuchen wir eine Radiolegende aus Bad Ischl. Reinhard Pirnbacher betreibt nach seinem erzwungenen Ende beim ORF sehr erfolgreich einen eigenen Rundfunksender, und zwar auf Mittelwelle und im Internet. Wir sind zu Gast in seiner urigen Hütte im Museumsradio Bad Ischl. Von hier aus geht wöchentlich gemeinsam mit seiner reizenden Gattin Edith Schiller die kultige Pirnis Plattenkiste on air. Mit Pirni sprechen wir über Musik, die sonst niemand mehr spielt. Viel Spaß im oberösterreichischen Salzkammergut!
In Bad Ischl erholten sich Kaiser und Künstler. Mehr als ein halbes Jahrhundert war Ischl die Sommer-Residenz von Kaiser Franz Joseph dem Ersten. Seit nunmehr gut 200 Jahren bildet der Ort die ommerfrische für Österreicher und ihre Gäste – als Herz des Salzkammergutes ist Bad Ischl ein Rückzugsort und eine Quelle der Energie.
Bad Ischl liegt an zwei Flüssen – an der Traun und an der Ischl. Selbst an heißen Sommertagen hält sich hier eine etwas angenehmere Temperatur in der Sommerfrische zwischen Kaiservilla und Kaiserpark. Allein die Anreise nach Bad Ischl ist ein Erlebnis, wenn sich auf dem Weg aus Salzburg nach Fuschl am See das Salzkammergut mit dem Wolfgangsee majästetisch öffnet.
Bad Ischl gilt von der anderen Seite als Tor zu den Alpenseen und Bergen im Salzkammergut. Der Ort hat sich mit seiner Art die Tradition und die Geschichte bis ins Heute bewahrt.
Die kleine Stadt ist geprägt von den Habsburgern, schließlich verbrachte hier Kaiser Franz Joseph I oft seine Sommerzeit. Auf dem Anwesen seiner Villa befindet sich auch das Marmor-Schlössl, ein Teehaus, das der Kaiser für seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth, also die berühmte Sisi, errichten ließ.
Austria-Guide Tamara Mayrhuber begleitet uns am Radioreise-Mikrofon durch Bad Ischl.
Dass Bad Ischl ein so beliebter Ort für die Sommerfrische wurde, hat das Kaiserbad zwei Ärzten zu verdanken. Josef Götz aus Ischl war ein war ein Salinen- und Badearzt. Gemeinsam mit dem Hofarzt Franz Wirer gab er im Jahr 1822 den Startschuss für den Kurbetrieb im heutigen Bad Ischl. Als man sah, wie häufig und gerne die kaiserliche Familie zur Sommerfrische kam, zog der restlichen Adel nach – mit ihm viele Künstler. Das widerum zog Gäste aus dem Ausland ins Salzkammergut. Wie Dr. Wirer schließlich sein eigenes Denkmal finanzierte, erfahren Sie im Radioreise-Podcast.
Die Verlobung von Sissi in diesem Hotel rollen wir in unserem Podcast ausführlich auf.
Der Austria Guide erinnert daran, mit welchem ungewöhnlichen Vorspiel der Heiratsantrag des Kaisers begann.
Tamara Mayrhuber führt uns am Radioreise-Mikrofon weiter zur Stadtpfarrkirche St. Nikolaus.
Tamara erzählt uns, dass an der nun frisch restaurierten Orgel bereits Anton Bruckner gespielte hatte. Damals im Jahr 1890 hatte Marie Valerie, die Tochter des Kaisers, in der Bad Ischler Pfarrkirche ihre Hochzeit gefeiert.
Auf eine Restaurierung wartet dieses besondere Film-Theater.
Franz Lehár als großer Musik der Stadt ist Namensgeber für das das größte Operetten-Festival Österreichs, welches immer im Sommer läuft. In seiner Vielfalt und Qualität ist es weltweit einzigartig.
Auf dem Rundgang durch Bad Ischl zeigt unser Guide eine winzige Gasse mit Wandmalereien, die wir sonst übersehen hätten.
Was Mona Lisa hier in den Händen hält, erfahren Sie in unserer Sendung.
Bad Ischl ist geprägt von Franz Joseph I und seiner Sissi. Wobei freilich alle berühmten europäischen Heilbäder und Kurorte ihren Aufstieg und ihren Ruf den großen Dynastien jener Zeit verdanken. Die Romanows besuchten die Heilbäder in Tschechien. Die Bourbonen trafen sich in den französischen noblen Orten. Die Hohenzollern und Wittelsbacher vergnügten sich in den deutschen Bädern. Und die Habsburger eben machten Österreichs Heilbäder berühmt. Kaiser, Könige und Zaren waren die Wegbereiter. Weil die Herrschaftshäuser untereinander mehrfach verschwägert und verwandt waren, besuchten sie sich gegenseitig im Ausland. Dadurch wiederum wurden die Bäder international.
![]() |
Bild: Matthias Heschl / Konditorei & Cafe Zauner |
Im Jahr 1832 nahm in New York die erste Straßenbahn der Welt ihren Betrieb auf. In diesem Jahr wurde der zweite Teil von Goethes „Faust“ veröffentlicht. Aber viel Wichtiger für das Salzkammergut: Der Wiener Zuckerbäcker und Weinhändler Johann Zauner zog als Hoflieferant des Kaisers nach Bad Ischl.
![]() |
Bild: Matthias Heschl / Konditorei & Cafe Zauner |
Damit wurde eine süße Dynastie geboren, die heute Philipp Zauner in der siebten Generation führt.
Und die achte Generation ist bereits in den Startlöchern, wie er uns im Radioreise-Interview erzählt.
Philipp ist Sohn des Zuckerbäckermeisters Josef und seiner Frau Susanne Zauner. Als Kind ist bereits mit der Konditorei Zauner in Bad Ischl aufgewachsen und wusste, dass er seinem Vater folgen will und ebenfalls eine Berufsausbildung zum Konditor absolvieren will, um später das Familienunternehmen zu übernehmen.