In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour von Zürich nach Bern. Folgen Sie uns von der größten Stadt der Schweiz in die Hauptstadt der Schweiz. Die Finanzmetropole Zürich erkunden wir mit einem Mit einem Fondue-Tuk. Es verbindet Sightseeing mit dem Genuss von bestem Käsefondue. Auf der Tour erleben wir das Nachtleben der Limmatstadt. Natürlich spielen Raclette und Zürcher Geschnetzeltes bei uns auch eine Rolle. Und selbstverständlich darf das Süße darf nicht fehlen. Freuen Sie sich auf Sprüngli und Läderach, also auf eine Macaraons und edle Schweizer Schokolade. Wir bieten in Zürich einige Rekorde wie den ältesten Baum der Welt und das älteste vegetarische Restaurant Europas. Auch in Bern erleben wir Rekorde, die sechs Kilometer langen Laubengänge suchen ihresgleichen. Und ein Sprung von der Brücke in der Mittagspause geht wohl auch nur so in der Schweizer Hauptstadt. Wir sind dort, wo in Bern die Bären im Gehege sind und wo sie wild losgelassen werden. Viel Spaß auf dieser City-Tour in der schönen Schweiz, von B bis Z!
Zürich erkunden wir so, wie wir Städte gerne erkunden, nämlich kulinarisch. Das ist schließlich der beste Geschmack einer Reise. In Zürich starten wir mit Fondue. Unsere Reise beginnt an einem Freitagabend am Hauptbahnhof in Zürich. Hier herrscht Trubel wie auf großen Stationen in London oder Paris. Viele Menschen kommen abends nach Zürich, um das Nachtleben zu genießen. Auf uns wartete am Bahnhof ein kleines ulkiges gelbes Auto, welches wir so nur aus Asien kennen, ein Tuk. Es war schon dunkel, als das gelbe leuchtende Auto anrollte. Der sportlich-drahtige Alex Frymann trat für uns in die Pedalen und bot eine kulinarischen Stadt-Rundfahrt durch das abendliche Zürich.
Wir beobachteten das Nachtleben von Zürich. Partygänger finden hier eine riesige Auswahl an Bars, Clubs und Event-Locations. Sei es eine Bier- oder Cocktail-Bar im multikulturellen Langstrassen-Quartier oder einer der bekannten elektronischen Clubs im aufstrebenden Westen der Stadt. Man mag es nicht glauben – aber Zürich ist eine Stadt, die scheinbar nie schlafen geht. Es spielt sich vor allem in der Altstadt auf beiden Seiten der Limmat ab. Wir beobachten das Treiben vom Tuk aus, mit einem Glas Wein und ausreichen flüssigem Käse.
Eine Firma in Amsterdam hatte den Chassi in Thailand geholt. Den Motor besorgte man sich von den Golfcard Motors in den USA. Etwa acht Stunden hält der Strom-Akku. Die Zutaten fürs Fondue besorgt sich Alex bei einem Hotel oder einem Restaurant, in diesem Fall bei Jean Marc Bühler. Er ist auch ein begeisterter Fondue-Esser, wie Sie im Radioreise-Podcast hören.
Fondue ist ein Nationalgericht in der Schweiz. Es gibt in Zürich beispielsweise ein Fondue-Schiff. Das schippert einen langen Abend lang über den Zürich-See, bis die Gäste satt und müde sind. Mit Catherin Zumsteg betreten wir in der Radioreise gedanklich einen einen alten Triebwagen der Züricher Straßenbahn. Es ist ein Triebwagen mit festlich gedeckten Tischen und Stühlen, denn Catherin ist Projektleiterin der Fondue-Tram.
‚
Unterwegs steigen wir im Restaurant „Swiss Chuchi“ aus, übersetzt „Schweizer Küche“. Es liegt im Hotels Adler – ganz zentral in der Altstadt. Hier ist Kujtim Ataschi der Küchen-Chef – mit einer großen Leidenschaft für Fondue und Raclette.
Die größte Stadt der Schweiz ist eine multi-dimensionale Stadt. Es gibt hunderte von Museen und Kunstgalerien, Märchenschlösser, Kirchen, internationalen Top-Modemarken und eine große Auswahl an Restaurants mit Weltklasse-Küche. Die Lebensqualität dieser Metropole wurde zur besten der Welt gewählt. Damit ist aber klar: In Zürich zu leben, heißt, teuer zu leben – von der Miete bis zu den Restaurants.
Wer mit dem Zug in Zürich ankommt, der sieht anfangs noch gar nicht so viel von der Schönheit der Stadt. Was man sieht, sind die Hochhäuser der Banken, denn die Stadt ist ein globales Zentrum der Finanzwirtschaft. Der schöne Zürichsee, an dessen Nordende die Stadt liegt, kommt erst später zum Vorschein.
Im historischen Strandbad Utoquai präsentieren sich mitunter besonders heiße Typen…
Am Fluss gibt es sogar getrennte Bäder für Männer und Frauen – das Frauenbad am Stadthausquai und das Männerbad Schanzengraben.
Auch die hübschen Gassen der Altstadt auf beiden Seiten der Limmat sind ein paar Schritte vom Hauptbahnhof entfernt. Sie sind Zeugnisse der vormittelalterlichen Stadtgeschichte von Zürich.
Wir konzentrieren uns in dieser Sendung auf das kulinarische Zürich – auf die süßen Seiten der Stadt. Da wäre zum Beispiel die „Confisserie Teuscher“ mit der Hausspezialität, den weltberühmten Champagne Truffel. Die Trüffel wurden ursprünglich von Adolf Teuscher senior im Jahre 1947 kreiert. Sie haben einen exquisiten Kern aus einer Crème mit „Dom Pérignon Champagner“. Um diesen Kern wird eine Füllung aus Butter und dunkler Schokolade gegeben. Eine Hülle aus Milchschokolade erzeugt eine zarte äußere Schicht, die am Ende mit Puderzucker bestäubt wird. Außerdem besuchen wir die berühmte Konditorei Läderach.