Café F: Denken macht Spaß – Gehirnjogging hält geistig fit

Gezieltes Gedächtnistraining ab ca. 50 Jahren

„Wer rastet, der rostet“ – Was für den Körper die Bewegung, ist für das Gehirn das Denken. Nur ein Gehirn, das regelmäßig und vielseitig gefordert wird, bleibt bis ins hohe Alter leistungsfähig.
Das Übungsprogramm im Kurs verbessert durch gezielte Übungen das Gedächtnis sowie Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration, Wortfindung und vieles mehr. Das Angebot wird ergänzt durch Koordinations- und Entspannungsübungen sowie Informationen, wie das Gehirn funktioniert.

Mit Freude und Spaß und ohne Leistungs-, Konkurrenzdruck und Stress wird in einer entspannten Atmosphäre der spielerische und neugierige Umgang mit den verschiedensten Übungen gefördert.

Dieser Kurs eignet sich für jeden, der seine geistige Leistungsfähigkeit erhalten oder steigern möchte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Papier und Bleistift und vor allen Dingen gute Laune mitbringen.

dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr (wöchentlich), 10.03. – 26.05.2020 (10 Termine), im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim, Beitrag: 80 € (zzgl. 2 € Umlage für Arbeitsmaterial)
Dozentin: Angelika Lanfermann, ganzheitliche Gesundheitstrainerin
Maximal 15 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Pulheimer sollen an Überschüssen in der Stadtkasse teilhaben

Fraktion BVP beantragt steuerliche Entlastung für Bürgerinnen und Bürger

Die Fraktion BVP hat die Reduzierung der Hebesätze und Steuern auf den alten Stand aus dem Jahr 2017 für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17.03.2020 beantragt. Im Einzelnen bedeutet das für die Grundsteuer A eine Senkung von 290 auf 200, für die Grundsteuer B eine Reduzierung von 555 auf 420 und für die Gewerbesteuer eine Herabsetzung von 475 auf 430. Ebenso wurde eine Rücknahme der Erhöhung der Hundesteuer von € 90 auf € 75,00 beantragt.

„Im damaligen Finanzplan des Doppelhaushaltes 2017/2018 wurden mit den Stimmen der schwarz-grünen Mehrheitsfraktionen die Hebesätze für die Gemeinde Pulheim sowie die Hundesteuer zum Teil drastisch angehoben. Diese wurden auch im Doppelhaushalt 2019/2020 für das Jahr 2020 nur marginal um 10 Punkte reduziert, da der Kämmerer für 2019 erneut rote Zahlen prognostizierte, die sich nun zum dritten Mal in Folge in ein sattes Plus verwandelten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Gerade weil von Verwaltungsseite öffentlichkeitswirksam angekündigt wurde, dass es in diesem Jahr sogar zu einer Steuerentlastung kommt, gehört für uns zur Ehrlichkeit dazu einmal die konkrete Entlastung von nur 10 Punkten nachzurechnen. Im Jahr 2017 gab es eine Erhöhung der Steuer um 145 %. Dies entspricht einer durchschnittlichen Mehrbelastung von € 138,00 pro Haushalt. Die jetzige Reduzierung bedeutet lediglich eine jährliche Entlastung von ca. 9,51 €“, erläutert Liste-Partsch.

„Die positive Entwicklung der Haushaltszahlen lässt sowohl die Reduzierung der Hebesätze als auch die Reduzierung der Hundesteuer auf die Sätze, welche vor der Erhöhung im Zuge des Doppelhaushaltes 2017/2018 gültig waren, zu.
Wir sind der Auffassung, dass es eine Sache der Fairness den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber ist, dass sie aufgrund der deutlich positiveren Haushaltslage, es ergibt sich ein Plus von über 50 Mio. Euro in den letzten 3 Jahren, wieder entlastet werden. Es ist das Geld eben dieser Bürgerinnen und Bürger, welches sie uns anvertraut haben“, so Liste-Partsch weiter.

Babysitting & Kinderbetreuung in Familien

Am 14. und 15. März 2020 können Jugendliche ab 14 Jahren den Kurs „Babysitting & Kinderbetreuung in Familien“, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMLIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft anbietet, absolvieren. In diesen zwei Tagen erfahren die TeilnehmerInnen alles Notwendige und Wichtige, was sie im Umgang mit Kindern wissen müssen. Nach Absolvierung der Kurstermine sowie der Hospitation in einer Kindertagesstätte erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs findet in der Zeit zwischen 09.00 – 16.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro. Anmeldschluss ist der 6. März. Anmeldung und Information unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de

Et Hätz schleiht an der Marion-Dönhoff-Realschule

Et Hätz schleiht an der Marion-Dönhoff-Realschule

Die Schüler und Lehrer an der Marion-Dönhoff-Realschule wissen, wie man richtig feiert. Pünktlich um 9 Uhr an Weiberfastnacht kamen sie nahezu ausnahmslos kostümiert in die Schule. Nachdem die ersten Erinnerungs- und Gruppenfotos in den Klassenräumen gemacht wurden, konnte die Party in der geschmückten Aula beginnen. Fast jede Klasse hatte einen Tanz einstudiert, den sie auf der Bühne unter lautem Applaus darbot. Auch einige Lehrerinnen und Lehrer führten einen Lehrertanz auf. In pinken Shirts fegten sie über die Bühne. Durch das Programm führten die Schüler Leon Jung aus der 10c und Jarno Fischer aus der 10d. Die KG Blau-Weiß Sinnersdorf führte mehrere Tänze auf und Solo-Funkemariechen Barbara Toth aus der 7b tanzte für ihre Schule. Karnevalsmuffel konnten gemeinsam Brettspiele spielen oder sich auf dem Schulhof austoben. So kam jeder auf seine Kosten. Organisiert wurde die Feier von den SV-Lehrern Julia Baumann und Marcel Jennes.
Gegen halb eins war die friedliche Party zu Ende. Die eingeteilten Ordnungsdienste halfen mit beim Aufräumen und schnell war die Aula wieder sauber. Fragen zum vorbildlichen Feiern? Die Belegschaft der MDR weiß Bescheid.
Auch am Dienstag stellt die MDR mit über 150 Teilnehmern bestehend aus Schülern, Lehrern und Eltern eine Gruppe im Pulheimer Karnevalszug. Das Motto dieses Jahr lautet „Mir Dunn (et) Richtig – Fit for future“. Zur Stärkung spendiert der Förderverein Hot Dogs.
(Fotos: Larissa Lulic)

Wartungsarbeiten in der Aquarena

In der Aquarena werden von Montag, 9. März, bis Mittwoch, 11. März 2020, turnusmäßige Wartungsarbeiten der Trafostation sowie der Gebäudeleit- und Badewassertechnik erledigt. Deshalb bleibt die Bäderlandschaft an diesen drei Tagen geschlossen. Die genannten Anlagen werden gereinigt, überprüft, und es werden gegebenenfalls Teile ausgetauscht. Ab Donnerstag, 12. März 2020, können alle Badegäste, Schülerinnen und Schüler sowie Vereinsmitglieder dann wieder zu den üblichen Öffnungszeiten ihre Bahnen in der Aquarena ziehen und die Sauna nutzen.

Immer mehr Menschen im Rhein-Erft-Kreis auf Zweitjob angewiesen

Immer mehr Menschen im Rhein-Erft-Kreis auf Zweitjob angewiesen

Wenn ein Job nicht reicht: Rund 17.000 Menschen im Rhein-Erft-Kreis haben neben ihrer regulären Stelle noch einen Minijob. Damit stieg die Zahl der Zweitjobber innerhalb von zehn Jahren um 48 Prozent, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Köln beruft sich hierbei auf neue Zahlen der Arbeitsagentur. Danach sind Zusatz-Jobs in Restaurants, Gaststätten und Hotels besonders verbreitet.

Frauen-Treff im F.

Dieser Treff bietet die Gelegenheit, neue Frauen kennenzulernen, Spaß miteinander zu haben, sich über aktuelle Themen auszutauschen und Freundschaften zu pflegen. Frauen jeden Alters sind herzlich willkommen!

Leitung: Brigitte Floßdorf und Gaby Lang

Mittwoch, 11.03.20, 10.30 – 11.30 Uhr
Café F., Venloer Str. 135, Pulheim

Freie Demokraten in Pulheim für die Kommunalwahl 2020 aufgestellt

Auf ihrem Stadtparteitag haben die Pulheimer Freien Demokraten die Weichenstellung für die Kommunalwahl 2020 vorgenommen.
 In Vorbereitung der Kommunalwahl 2020 wählten die Mitglieder unter der Leitung des FDP Kreistags-Fraktionsvorsitzenden Christian Pohlmann die Direktkandidaten für die 24 Wahlbezirke sowie die Reserveliste der Kandidaten.
Die Pulheimer Freien Demokraten werden vom Stadtverbandsvorsitzenden Martin Gawrisch sowie dem Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Martin Wortmann in den Kommunalwahlkampf geführt. Auf die ersten 8 Plätze der Liste wurden folgende Personen gewählt:
 
1.           Prof. Dr. Martin Wortmann
2.           Karl-Heinz Weingarten
3.           Dr. Phil Friedrichsmeier
4.           Horst Engel
5.           Jürgen Schüler
6.           Michael Teufel
7.           Tamara Moll
8.           Hans Ehm
 
Unter den Kandidatinnen und Kandidaten der FDP in den Wahlbezirken und auf der Reserveliste befinden sich mit Tamara Moll, Andrea Rabenhorst, Anja Mahlberg, Luzia Kilias, Lea Ostendorf, Christina Caruana-Rinkewitz, Isabella Hürter und Ursula Schönewerk sowie mit Dr. Phil Friedrichsmeier, Michael Teufel, Jürgen Schüler, Sebastian Moll, Dr. Hans-Christian Rabenhorst und Markus Mahlberg Kandidatinnen und Kandidaten, die die Pulheimer FDP deutlich jünger und weiblicher als in der Vergangenheit antreten lassen.

Aber auch auf die erfahrenen Kräfte Prof. Dr. Martin Wortmann, Karl-Heinz Weingarten und Horst Engel verzichtet die FDP im zukünftigen Team nicht.

Familienpass Pulheim – Neuanträge und Verlängerungen ab sofort möglich

Den Pulheimer Familienpass gibt es auch in diesem Jahr wieder. Er bietet anspruchsberechtigten Familien mit Hauptwohnsitz in Pulheim vergünstigten Zugang zu vielen Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten der Stadt. Ab sofort können im Sozialamt des Rathauses bereits ausgestellte Familienpässe für ein weiteres Jahr verlängert sowie Neuanträge gestellt werden.

Ansprechpartnerin ist: Anke Bockwinkel, Zimmer 012, Telefon 02238-808-123
Montag bis Donnerstag von 8.30 – 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 14 – 18 Uhr

Inhaber des Pulheimer Familienpasses profitieren von folgenden Vergünstigungen:
– 30 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis in die Aquarena
– 30 Prozent Ermäßigung auf Eintrittskarten von kulturellen, städtischen Veranstaltungen
– 30 Prozent Ermäßigung der Kurs- und Veranstaltungsgebühren bei der Volkshochschule und der Musikschule La Musica
– 30 Prozent Ermäßigung des kostenpflichtigen Schülertransports
– 30 Prozent Ermäßigung der Leihgebühren der Pulheimer Bücherei
Verzicht auf anfallende Gebühren für die Ausstellung von Kinderausweisen für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr

Anspruchsberechtigt sind Familien, deren jährliches Brutto-Familieneinkommen
61.355 Euro nicht überschreitet, mit:
– drei oder mehr Kindern
– mit zwei und mehr Kindern, die ihren Lebensunterhalt überwiegend aus Arbeitslosengeld, aus Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII, Kapt. 1-4 erzielen
– mit einem Kind, bei dem eine Behinderung von wenigstens GdB 50 i. S. des Schwerbehindertengesetzes vorliegt

Bei Alleinerziehenden mit einem Kind liegt die Brutto-Familieneinkommensgrenze bei 30.000 Euro.

Als Kinder gelten auch Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Auszubildende sowie Studentinnen und Studenten, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht beziehungsweise die noch auf der Steuerkarte anerkannt sind.

Worringen S-Bahn: Haltestelle der Buslinie 980 muss verbessert werden

Worringen S-Bahn: Haltestelle der Buslinie 980 muss verbessert werden

Zum Zustand der Endhaltestelle der Buslinie 980 am S-Bahn-Bahnhof Worringen gibt es Beschwerden. Die für den Pendlerverkehr bedeutsame Station fällt wegen fehlender Unterstell- und Sitzmöglichkeiten auf.
Die beiden Sinnersdorfer SPD-Ratsmitglieder Marlies Stroschein und Hans-Rudolf Müller sehen dringenden Handlungsbedarf. Sie haben sich deshalb an Dierk Timm, den Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion gewandt, der die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) eingeschaltet hat.
In dem entsprechenden Schreiben wird darauf eingegangen, dass die Klagen über den mangelhaften Zustand der zentralen, allerdings auf Kölner Stadtgebiet liegenden Bushaltestelle „Worringen S-Bahn“, berechtigt sind. Immerhin ist dieser Bushalt die Endhaltestelle der REVG-Buslinie 980. Hier enden und beginnen werktäglich insg. 16 Bus-Fahrten dieser Linie.
Es handelt sich außerdem um eine wichtige Umsteigestation von und zu den stark frequentierten S-Bahnlinien 11 und 6 sowie zu den Bussen von Stadtbus Dormagen.
Dringend erforderlich ist an der Haltestelle die Aufstellung eines ausreichend großen Fahrgastunterstandes mit Beleuchtung (auch wegen des Sicherheitsempfindens) und Sitzgelegenheiten. Auch eine dynamische Fahrgastinformationsanlage ist anzustreben.
Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung ist zudem bis 2022 der barrierefreie Umbau der Haltestelle notwendig.
SPD-Ratsvertreter Hans-Rudolf Müller: Wir werden das Anliegen nach Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Worringer Busstation nachdrücklich weiterverfolgen. In einem ersten Schritt hat sich die REVG bereits mit dem Aufgabenträger Stadt Köln in Verbindung gesetzt und um Mitteilung der Planung gebeten. Ziel für meine Ratskollegin Marlies Stroschein und mich ist eine wirkungsvolle Verbesserung der Qualität des Streckenteils Sinnersdorf <> Köln-Worringen.“