Herrenhauskonzert am 26. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Rittergut Orr

Herrenhauskonzert am 26. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Rittergut Orr

Dunkelkonzert mit der Kornblum Familie

Ein Konzert in völliger Dunkelheit – Die Kornblum-Familie präsentiert ein ungewöhnliches Konzert. Zunächst sitzen Musiker und Publikum völlig im Dunkeln. Die Stücke sind von der Dunkelheit inspiriert, eigens dafür komponiert oder aus dem Moment heraus improvisiert. Der zweite Teil bietet Sicht auf die Instrumente. Seit sieben Jahren spielt die Kornblum-Familie zu Anlässen und Festivals verschiedenster Art und am liebsten in historischen Lokalitäten, die ihrem Klangideal am nächsten kommen. Größter Erfolg war sicherlich ein Engagement beim Moerser Jazzfestival. Schließt der Zuhörer die Augen, vergisst er sofort, dass hier mit Andolin und Florin ein 14- bzw. 16-jähriger am Werk ist. Die Musik, die der Vater mit seinen Söhnen macht, ist etwas ganz Besonderes. Bewegte sich das Programm in ihren Anfangsjahren vor allem im Bereich der Renaissance-Musik, ergänzt durch eigene Stück und Improvisationen, so ist es heute umgekehrt. Gerade in ihrem aktuellen Programm, das zur Hälfte in absoluter Dunkelheit präsentiert wird, stehen eigene Klangkompositionen und Improvisationen der Kornblum-Familie im Vordergrund, durchzogen und inspiriert von der Musik und dem Instrumentarium aus Mittelalter und Renaissance. Florin spielt Harfen, Andolin Gamben. Ronald Blum bedient verschiedene Instrumente wie etwa das Portativ, die Zupfgeige oder das Clavisimbalum. Karten gibt es im Vorverkauf bei www.koelnticket.de (22,- / 16,-€). Weitere Informationen und eine Vorschau erhalten Sie über www.rittergut-orr.de.
(Fotograf: Harald Hempel)

Was ist der Stadt Pulheim die Kultur wert?

BVP stellt Antrag zur Kammeroper für die kommende Sitzung des BKSF am 04.02.2020

„Nachdem unser Dringlichkeitsantrag den Weg durch die Gegenstimmen von CDU, Grünen und Bürgermeister Keppeler seinerzeit nicht auf die damalige Tagesordnung der Ratssitzung im Dezember gefunden hat, haben wir unseren Antrag nun erneut “form-und fristgerecht“ für die kommende Sitzung des Fachausschusses gestellt“, so Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des BVP.

Wir möchten der Kammeroper die Möglichkeit geben, im öffentlichen Teil der Sitzung an einer sachlichen Diskussion zur aktuellen Lage und einer möglichen finanziellen Unterstützung durch die Stadt teilzunehmen, um gemeinsam Lösungswege für den Fortbestand derselben in Pulheim zu diskutieren und zu finden.

Der BVP hat beantragt, dass der Kammeroper Köln künftig ein Zuschuss von mindestens
€ 5000 jährlich gewährt wird, um dieser so zu ermöglichen zusätzliche Zuschüsse zu generieren. Auch soll die Wirtschaftsförderung der Stadt Pulheim gemeinsam mit der Kulturabteilung und der Kammeroper prüfen, inwieweit Kooperationen eingegangen werden können, um so das kulturelle Angebot der Stadt produktiv zu vernetzen, zu verbinden und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. In einem weiteren Schritt sollen in Gesprächen mit der Wirtschaftsförderung und der Kammeroper weitere Faktoren erarbeitet werden, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen am Standort Pulheim für die Kammeroper zu optimieren.

„Wir erhoffen von allen politischen Fraktionen die Bereitschaft die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen und Entscheidungen zu treffen, um die Kammeroper Köln am Standort Pulheim retten zu können. Wir stehen hier nicht nur der Kammeroper gegenüber in Verantwortung, sondern auch unseren Bürgerinnen und Bürgern, welche gerne ein breites Kulturangebot vor Ort genießen.
Die Stadt Pulheim und die Politik muss sich klar dazu positionieren wieviel ihnen die Kultur in dieser Stadt wert ist“, so Liste-Partsch weiter.

Gesamtschule Pulheim veranstaltet Berufsmesse

Ausbildung, ein Schuljahr im Ausland oder doch Abitur? Über die vielfältigen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse, die demnächst einen Abschluss machen, informiert die Berufsmesse der Gesamtschule Pulheim am Donnerstag, 16. Januar 2020, von 18 Uhr bis 21 Uhr. Bürgermeister Frank Keppeler wird die Veranstaltung im Schulzentrum Brauweiler eröffnen.
Vertreten sind unter anderem zahlreiche mittelständische und große Unternehmen aus der Region, die an Ständen über ihre Angebote berichten. Darüber hinaus informieren die IHK Köln, die Handwerkskammer zu Köln sowie die Arbeitsagentur über berufliche Perspektiven. Die Gesamtschule selbst stellt ihr Konzept für die Oberstufe vor, und Berufskollegs aus dem Rhein-Erft-Kreis sowie aus Köln präsentieren ihre Angebote.

Kinderkarneval der KG Blau-Weiß 2020

Kinderkarneval der KG Blau-Weiß 2020

Bunter Kinderkarneval mit tollem Programm und der allseits beliebten Tombola am
Sonntag den 09.02.2020 im Sportlife in Sinnersdorf

Wie jedes Jahr findet der Kinderkarneval mit Eli & Fanti einen Tag nach dem „Wiever la Viva“ im Sport Life statt. Bei dieser Veranstaltung können sich die Eltern entspannt zurücklehnen und die Kinder ihren Karneval feiern lassen.
Animation, Unterhaltung und Spaß sind garantiert. Genießen sie 3 Stunden Kurzweil und ihr(e) Kind(er) wird/werden sich freuen.
Es treten u.a. auf:
– Pascal Lüders
– Schnäuzer Pänz
– Trommel Kids
– Clown Tif Tof
und das Kinder- & Jugendtanzkorps der KG Blau-Weiß die den Nachmittag mit coolen Showtänzen und ihrem Garde schmücken.

Einlass 14:00 Uhr / Beginn 15:00 Uhr
Eintritt: 3,00€ Kinder / 5,00€ Erwachsene
(Foto: KG Blau-Weiß)

Der Modellspielzeugmarkt im MEDIO.RHEIN.ERFT.

Der Modellspielzeugmarkt im MEDIO.RHEIN.ERFT.

Am Sonntag, 26. Januar 2020, ist die Welt der Modellspielzeuge in den Räumen vom MEDIO.RHEIN.ERFT. in 50126 Bergheim am Konrad-Adenauer-Platz 1 zu Gast.

Von 11.00 bis 15.00 Uhr öffnen sich hier die Türen für die interessierten Besucher aus nah und fern.
Modellspielzeug fasziniert Liebhaber und Sammler schon seit Generationen. Seit 1981 veranstaltet die Firma ADLER-Märkte ihre Modellspielzeugmärkte zum diesem beliebten Freizeitvergnügen.
Hier haben Sammler, Modellspielzeugliebhaber oder Neueinsteiger die beste Gelegenheit, mit Gleichgesinnten Tipps und Know-how auszutauschen sowie über die zu erstehenden Sammlerstücke mit den Händlern zu verhandeln.
Sogenanntes altes Spielzeug erfreut sich immer steigender Beliebtheit, begeistert Kinder und Erwachsene, diese können gleichermaßen in die Spielzeugwelt der Eltern oder Großeltern eintauchen um seltenes oder kurioses zu entdecken.
Es entpuppt sich dabei oft als ein Spaß für die ganze Familie. Nicht selten führen Kinder die Sammel- und Spielleidenschaft der Eltern weiter. Nicht nur deswegen sind Familien ganz besonders herzlich willkommen.
Händler bieten hier im großen Stil gebrauchte und neue Modelleisenbahnen, Modellautos, Modellbausätze, Zubehör, Elektronikteile, Ersatzteile, Literatur und altes Blechspielzeug zum Kauf an.
Die Angebotspalette reicht von einfachen Einsteigermodellen über technisch aufwendige bis zu seltenen, wertvollen Sammlerstücken.
Der Einzug der Digitaltechnik im Modelleisenbahnbereich hat inzwischen durch seinen erweiterten Funktionsumfang diese erheblich aufgewertet und auch für die junge Computergeneration spannend gemacht. Mittels elektronischer Steuerungen und Computer lassen sich komplexe Anlagen abwechslungsreich steuern, ja sogar Sprachansagen und realistische Geräuschkulissen lassen sich realisieren. Heute zischt, dampft, pfeift und quietscht es auf der digitalen Modellbahnanlage.
Modellautos, auch die Rennwagen von den bekannten Weltmeistern, PKWs, LKWs, Busse und diverse Varianten aus Metall oder Kunststoff der namhaften Hersteller aus dem In- und Ausland sind in vielen Baugrößen im Angebot.
In Ergänzung zum stationären Handel und dem Internet bieten Modellspielzeugmärkte den Vorteil, die Objekte der Begierde in Augenschein zu nehmen, vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu prüfen und auf einer multifunktionellen Testanlage auszuprobieren.
Auch den Sammlern und Liebhabern von antiquarischem, meist mechanischem Spielzeug aus Blech, alten Gesellschaftsspielen, Literatur und anderem „aus der guten alten Zeit“ bieten die Märkte ein breites Angebot.
Wer selbst noch altes Spielzeug besitzt, kann es auf die Modellspielzeugmärkte mitbringen, um es dort den Händlern anzubieten. Auch ein Tauschen der Waren ist möglich. Der Veranstalter oder die sachkundigen Aussteller helfen gerne weiter.

Der Eintritt zum Modellspielzeugmarkt beträgt 6,00 Euro für Erwachsene. Freier Eintritt für Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Die Marion-Dönhoff-Realschule startet mit Energie ins neue Jahr

Die Marion-Dönhoff-Realschule startet mit Energie ins neue Jahr

Das neue Jahr an der Marion-Dönhoff-Realschule (MDR) startete mit Projekttagen zum Thema „Verantwortung für die Zukunft“ und dem Tag der offenen Tür am 11.01.2020.
Beim Projekt „Leben im Einklang mit der Umwelt“ zum Beispiel zeigte Nathalie Wegner von der Verbraucherzentrale NRW den Schülerinnen und Schülern, wie sie in ihrem Alltag Zuhause und in der Schule Energie sparen können. Ist die Heizung richtig eingestellt? Ist Duschen energiesparender als Baden? Mit Hilfe verschiedener Lernspiele und Stationen wurden diese Fragen den Schülern beantwortet. Einige Projekte setzten auf Wiederverwertung. Die Schülerinnen und Schüler sammelten im Vorfeld Müll und bauten aus Tetrapacks Vogelhäuser oder aus Konservendosen Insektenhotels. Aus alten T-Shirts oder Hosen wurden Taschen, Haarbänder oder Frisbees genäht. Ein altes T-Shirt ist nicht mehr schön genug? Dies konnte mit Stoffmalstiften oder Glitzersteinen aufbereitet werden.
Neben vielen Klima- und Umweltprojekten blieb auch Zeit, um den Schulhof neu zu gestalten. Mit Spitzhacke, Spaten und Harken ausgerüstet schufteten fleißige Schüler stundenlang, um das Schulbeet, welches nur noch als Sumpf bezeichnet werden konnte, trocken zu legen und umzugraben. Selbst der Regen konnte sie von ihrem Vorhaben nicht abbringen. Das Beet ist weg. Dort stehen jetzt weitere Sitzmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler. Im Sommer wird ein Sonnensegel Schatten spenden. Unter dem Motto „Mir Dunn (et) Richtig – Fit for future“ begannen bereits die Vorbereitungen für die diesjährige Teilnahme am Pulheimer Karnevalszug. Dies hat bereits eine jahrelange Tradition an der MDR. Ziemlich morbide ging es bei der Theater-AG zu. Die Schülerinnen und Schüler bauten Grabsteine für das nächste Theaterstück. Dieses Mal wird in den Sommermonaten eine Geisterkomödie aufgeführt. Man darf also gespannt sein, welcher Geist durch die Schule spuken wird.
Am Tag der offenen Tür am 11.1.2020 konnten sich alle Besucher die vielfältigen Projekte ansehen und staunen, was die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern auf die Beine gestellt hatten. Auch die verschiedenen Angebote der MDR wie die individuelle Förderung und die Ganztagsbetreuung beeindruckten sowohl die 4. Klässler als auch deren Eltern. Die Schulleitung informierte regelmäßig über das Schulprogramm der Realschule. Die Eltern und zukünftigen Schüler konnten von den Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen durch die Schule geführt werden. Es wurden viele Fragen beantwortet wie „Was ist die Lernzeit?“, „Wie sieht ein normaler Schultag aus?“, „Ab welchem Schuljahr lerne ich Französisch?“. Bei so vielen Informationen kann man schon mal hungrig werden.
Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit Kaffee und Kuchen. In der Mensa verkauften die 10. Klässler zusammen mit den Abiturienten selbst gemachte Wraps, um ihre Kasse für den Abschluss aufzubessern.
Bei diesem vielfältigen Angebot war sicherlich für jeden etwas dabei. Vielleicht fällt so die Wahl für die weiterführende Schule etwas leichter.
Die Anmeldungen für die zukünftigen 5. Klässler finden wie folgt statt:
Montag, 17.02.2020, 8-16 Uhr
Dienstag, 18.02.2020, 8-16 Uhr
Mittwoch, 19.02.2020, 8-13 Uhr
(Fotos: Larissa Lulic)

GVG-Laufteam spendet für Rolling Tigers

GVG-Laufteam spendet für Rolling Tigers

Preisgelder des GVG-LaufCups gehen an Rollstuhlsportclub in Bergheim

Hürth. Bei der Abschlussveranstaltung zum letztjährigen GVG-LaufCup kurz vor Weihnachten standen die Mitglieder des GVG-Laufteams gleich zweimal auf dem Siegertreppchen.

Das GVG-Laufteam belegte bei der Firmenwertung den 1. Platz und in der Team-Wertung den 3. Platz – und konnte sich so über Preisgelder von insgesamt 300,- € freuen. Über die Verwendung der Preisgelder waren sich die Team-Mitglieder schnell einig – es sollte für einen guten Zweck gespendet werden und die Wahl fiel auf den RSC Bergheim.

„Die Spende können wir sehr gut für alle anfallenden Reparaturen an den Sport-Rollstühlen nutzen, um so auch im kommenden Jahr wieder erfolgreich als Tabellenführer an den Start zu gehen“, so Afzal Mirza, Vorsitzender des RSC Bergheim bei der offiziellen Spendenübergabe am 8. Januar im Kundenzentrum der GVG Rhein-Erft in Hürth. Einige Mitglieder des GVG-Laufteams waren stellvertretend bei der Übergabe dabei.

„Wir freuen uns sehr, dass der GVG-LaufCup auch in 2019
so gut angenommen und mit einem Finisher-Rekord abgeschlossen wurde. Dass das erfolgreiche Abschneiden unserer Laufteam-Mitglieder letztlich auch noch dem guten Zweck dient, ist das i-Tüpfelchen der Cupserie“, so Jürgen Bürger, Vertriebsleiter der GVG Rhein-Erft.

Übrigens: Wer Lust hat dabei zu sein, findet alle Termine und Infos zum GVG-LaufCup unter www.laufen-im-rheinland.de . Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung notwendig. Wer teilnehmen möchte, muss sich spätestens bis zur vierten Veranstaltung unter www.laufen-im-rheinland.de anmelden. Einfach nur Name, Altersklasse und Verein per E-Mail an info@laufen-im-rheinland.de senden.

Neujahrsempfang der Senioren-Union Pulheim

Neujahrsempfang der Senioren-Union Pulheim

Der Vorsitzende der Senioren-Union, Siegbert Renner, konnte am Samstag, 4. Januar, beim Neujahrsempfang über hundert Gäste im Saal des Schützenhauses begrüßen.
Unter den Ehrengästen waren der Bürgermeister Frank Keppeler, die 1. stellv. Bürgermeisterin Elisabeth Rehmann, der Hauptredner Prof. Dr. Wolfgang Bergsdorf, Präsident a. D. der Universität Erfurt, Frau Prof. Dr. Dr. Lehr, Bundesfamilienministerin a. D., bahnbrechend auf dem Gebiet der Altersforschung, und stellv. Vorsitzende der BAGSO, Dr. Bernhard Worms, Staatssekretär a. D. und langjähriger Präsident der ESU, Ehrenbürger der Stadt Pulheim, Dr. Wolfgang Lerch, Vorsitzender der Hospiz Pulheim sowie Dr. Georg Kippels, MdB. Außerdem wurden einige Vertreter des Rates der Stadt Pulheim und des Kreises sowie die Ortsvorsteherinnen von Geyen/Sinthern/Manstedten Birgitt Baus und von Stommeln Maria Schmitz begrüßt.
Prof. Dr. Bergsdorf ging in seiner Rede auf die Ängste und Wünsche der Menschen ein und hob die Bedeutung und Bewahrung der Demokratie hervor: „Wir haben im vergangenen Jahr den 70. Geburtstag unseres Grundgesetzes gefeiert. Wir haben allen Grund stolz zu sein, dass unsere Verfassungsväter und -mütter uns durch ihre Arbeit jahrzehntelang größtmögliche Stabilität im Politischen verschafft haben.
Uns ist es in den 70 Jahren gelungen in Frieden zu leben und den abstrakten Inhalt des 1. Artikel unseres Grundgesetzes, nach dem die Würde des Menschen unantastbar ist, immer wieder mit konkretem Leben zu füllen.
Es ist nicht verwunderlich, wenn heute viele Menschen das Gefühl haben, die Welt sei aus den Fugen geraten. Der Krieg in Syrien, der verdeckte Krieg in der Ostukraine, die Annexion der Krim, die Kriege in den zerfallenen Staaten Ostafrikas, die von Diktaturen bedrohten Länder in Südamerika, die weltweiten Flüchtlingsströme und schließlich die Bedrohungen und Versuchungen einer radikalen Klimapolitik reichen als Stichworte, wie sich die politischen Probleme in der Welt in den letzten Jahren kumuliert haben. Vielerorts hat die Bindungskraft der Volksparteien abgenommen, und das eröffnet neuen Parteien ein Wählerpotenzial.
So erscheint der Populismus nicht als eine spezifische Organisationsform, nicht als in einem bestimmten Milieu wurzelnde Bewegung, sondern als Zeichen des Aufbegehrens im Namen des Volkes gegen „die da oben“. Wir müssen davon ausgehen, dass in den kommenden Jahren Desinformationen, halbierte Wahrheiten und erfundene Behauptungen (Fake News) die öffentliche Debatte beeinflussen.
Wir müssen darum kämpfen, dass Wahrheit nicht nur ein sentimentales Wort aus der Welt von gestern wird, sondern ein Begriff bleibt, der auf einem öffentlichen Forum in kontroverser Debatte klärt, was wahr ist und was unwahr. Das ist vor allem in diesem Jahr nötig, in dem nur wenige Wahlen anstehen: zunächst Bürgerschaftswahlen in Hamburg am 23. Februar, dann im März Kommunalwahlen in Bayern und dann im September Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Die liberale Demokratie, so wie wir sie in den letzten sieben Jahrzehnten kennen- und schätzen gelernt haben, wird in Europa und auch in Deutschland einem Härtetest unterzogen werden.“
Bürgermeister Frank Keppeler legte dar, dass die Stadt Pulheim finanziell auch für die Zukunft gut aufgestellt ist und Schulden abgebaut werden konnten. Die Rathauskreuzung ist in jeder Hinsicht gelungen und der Verkehr läuft dort reibungslos. In diesem Jahr wird ein neuer Kindergarten im Neubaugebiet „Am Bach“ gebaut und der Kindergarten „An der Kopfbuche“ bezogen. Im Schulzentrum Brauweiler werden insgesamt 4,8 Millionen Euro für Klassenräume und Mensa ausgegeben und der Guidelplatz wird im August eingeweiht. Für das Schulzentrum Pulheim werden 1 Million Euro an Planungskosten bereitgestellt und ab 2021 bis 2023 jährlich 5 Millionen ausgegeben. Die Sinnersdorfer können sich in diesem Jahr über einen Kunstrasenplatz freuen. Für die ältere Bevölkerung wird es am 4. Juni einen Seniorenfachtag geben.
Eine Gruppe Sternsinger unter Leitung von Fr. Elisabeth Buchholz bildete den Abschluss. In diesem Jahr sammeln die Sternsinger für Kinder im Libanon mit dem Motto „Segen bringen, Segen sein – wir wollen Frieden im Libanon und weltweit.“

Wiederherstellung der Schwellen in der Albrecht-Dürer-Straße

Die Fraktion BVP hat für den Tiefbau- und Verkehrsausschuss (TVA) am 29.01.2020 beantragt das Thema „Wiedereinrichtung der Schwellen Albrecht-Dürer- Straße“  als  ordentlichen Tagesordnungspunkt in die Sitzung des TVA am 29.01.2020 aufzunehmen. Die Verwaltung soll in der Sitzung darstellen, in welcher Form die Schwellen wieder eingerichtet werden und welcher Zeitrahmen sowohl für die Einrichtung als auch die Baumaßnahme vorgesehen ist.
Im Rahmen des Umbaus der Rathauskreuzung waren die Schwellen entfernt worden, da die Albrecht-Dürer-Straße in dieser Zeit als Umleitungsstrecke diente.

„Von der Verwaltung ist (Vorlage 326/2018) vorgesehen, dass die Schwellen nach Abschluss der Baumaßnahme „Rathauskreuzung“ wiederhergestellt werden. Da diese nun wieder für den Verkehr freigegeben ist, möchten wir wissen, wann und in welcher Form die Schwellen in der Albrecht-Dürer-Straße wieder eingerichtet werden“, so Rats- und TVA-Mitglied Sandro De Salve.

„Uns erreichen viele Hinweise von Anwohnern im Bereich der Albrecht-Dürer-Straße, die über zu schnelles Befahren und dadurch entstehende Gefährdungssituationen berichten. Das vorgeschriebene Tempo 30 wird leider von vielen Fahrzeughaltern nicht eingehalten. Daher halten wir es für wichtig, dass die Betroffenen über die geplante Vorgehensweise der Verwaltung zur Wiederherstellung der Schwellen informiert werden“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Energieberatung im Rathaus erstes Halbjahr 2020

Pulheim – Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ist kostenlos.
Energieberater Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen berät zweimal im Monat – in der Regel Donnerstagnachmittag in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr – im Rathaus Pulheim. Der Ausbau der Energieberatung für private Haushalte in Pulheim gehört zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Besonders nachgefragt waren zuletzt die Themen Dämmung von Häusern und der Austausch alter Ölheizungen gegen Heizsysteme mit anderen Energieträgern wie Gas oder erneuerbare Energien.
Die nächste Energieberatung findet nach vorheriger Anmeldung am Donnerstag, 16. Januar 2020, im Rathaus Pulheim statt. Weitere Beratungen finden im ersten Halbjahr 2020, ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung, an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 30. Januar 2020, Donnerstag, 13. Februar 2020,
Donnerstag, 27. Februar 2020, Donnerstag, 5. März 2020,
Donnerstag, 19. März 2020, Donnerstag, 16. April 2020, Donnerstag, 30. April 2020, Donnerstag, 7. Mai 2020, Donnerstag, 18. Juni 2020, sowie
Donnerstag, 25. Juni 2020

Terminvereinbarung zur Energieberatung erfolgt über die Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert: Tel. 02238 / 808 468, E-Mail: kai.egert@pulheim.de. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.pulheim.de.