Herbst-Exkursion des Partnerschaftsclubs Pulheim-Fareham an die Sieg

Herbst-Exkursion des Partnerschaftsclubs Pulheim-Fareham an die Sieg

In Erwartung eines schönen Herbst-Tages machten sich 23 Wanderfreunde des PPF am letzten Oktober-Samstag auf zu einer Exkursion an die Mittlere Sieg.
Mit Regionalexpress und S-Bahn ging es von Pulheim in das romantische Siegtal.
Vom idyllisch gelegenen Haltepunkt Merten wanderten wir entlang eines Pferde-Gestüts zum gleichnamigen historischen Ort Merten mit seiner Klosterkirche St. Agnes, der mittelalterlichen Burg, und dem Schloss Merten, das im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte erfahren hatte.
Die Orangerie von Schloss Merten lud zu einer kurzen Rast (einschließlich „Sonnenbaden“ im Goldenen Oktober) ein. Die Ausflügler machten eine kurze Stippvisite in die doppeltürmige Kirche St. Agnes mit ihrer prachtvoller Barockausstattung.
Ein Anruf Bus der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft brachte sie auf die Westerwald-Höhen nach Süchterscheid. Die dortige Wallfahrtskirche war Ausgang der anschließenden Wanderung nach Blankenberg. Die Gruppe genoss die zunächst weite, offene Landschaft auf den Sieghöhen, bevor sie ein romantischer Waldpfad entlang des Ahrenbachs stetig ansteigend zu unserem Ziel brachte. Das auf einem Bergsporn gelegene pittoreske Städtchen Blankenberg mit seinen Stadttoren, der Katharinenkirche und vielen Fachwerkhäusern kann als Ausdruck deutscher Romantik des Mittelalters bezeichnet werden. Im Restaurant „Haus Sonnenschein“ genossen sie den einmalig leckeren Apfelkuchen und andere herzhafte Gerichte.

Zum Abschluss der Wanderung bestieg der Partnerschaftsclub den St.-Georgs-Turm der Burgruine Blankenberg, um von dort einen spektakulären Blick in das Tal der Sieg, zum Siegburger Michaelsberg und weiter in die Kölner Bucht zu genießen. Die Mitwanderer waren sich einig, zusammen mit dem „goldenen“ Herbstwetter eine erlebnisreiche Exkursion gemacht zu haben.

Märchenkreis im Café F.

Offene Reihe für Erwachsene
Im Märchenkreis steht diesmal das Märchen-Puppenspiel „Frau Holle“ auf dem Programm,
in dem es um das Thema „Wer gesund ist kann arbeiten – ohne Fleiß keinen Preis“ geht.
Dozentin: Elisabeth Troost, Heilpädagogin und Sprachtherapeutin

Donnerstag, 14.11.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag: € 8
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Beim Märchenkreis kann man Märchen mit einem neuen Blick begegnen.
Die Heilpädagogin und Sprachtherapeutin Elisabeth Troost führt in die Märchen ein und zeigt, dass sie nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen seelischen Reiseproviant mit auf den Weg geben: Phantasie und Sprache werden angeregt, die Entwicklung des sittlichen Empfindens und die Vermittlung grundlegender Einsichten über den Menschen und eines ursprünglichenVertrauens in einen sinnvollen Weltzusammenhang werden angesprochen.

Weiterer Termin der Veranstaltungsreihe: Do., 12.12.2019
Eine Veranstaltung der Paritätische Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

„Dschungelbuch“ als Familien-Musical voller Abenteuer

„Dschungelbuch“ als Familien-Musical voller Abenteuer

Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, um 16 Uhr verwandelt sich das Kultur- und Medienzentrum in Pulheim in eine farbenfrohe Dschungelwelt. Das Theater Liberi inszeniert den Bestseller von Rudyard Kipling als modernes Musical für die ganze Familie. Unterhaltsame Eigenkompositionen und temporeiche Choreographien versprechen ein spannendes Live-Erlebnis für Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.

Freundschaften, die Grenzen überwinden

Seit über hundert Jahren fasziniert die Geschichte vom Findelkind Mogli ganze Generationen. Das Theater Liberi lässt die Welt des Jungen, der von Wölfen im Dschungel aufgezogen wird, zu neuem Leben erwachen. In dem Wolfsrudel um Oberhaupt Akela, dem herzensguten Bären Balu und dem weisen Panther Baghira hat Mogli eine neue Familie gefunden, die ihm die Gesetze des Dschungels lehrt. Aufregende und große Abenteuer stehen bevor, denn Mogli trifft nicht nur auf eine wilde Affenbande, sondern auch auf ulkige Geier und die geheimnisvolle Schlange Kaa. Aber der Urwald birgt auch Gefahren: Der Tiger Shir Khan fürchtet seine Stellung als König des Dschungels und will das Menschenkind vertreiben. Mogli beginnt sich zu fragen, wo er eigentlich hingehört. Und als ihm dann noch das Mädchen mit der roten Blume begegnet, steht seine Welt endgültig auf dem Kopf…

Auf der Suche nach der eigenen Identität
In der unterhaltsamen Adaption von Liberi-Autor Helge Fedder geht das Findelkind Mogli auf Identitätssuche. Dabei lehrt ihn die Gemeinschaft im Dschungel, was Zugehörigkeit und Geborgenheit bedeuten. „Mogli versucht zu verstehen, wer er ist und wo er eigentlich hingehört. Zum Glück stehen ihm seine Freunde dabei hilfreich zur Seite“, verrät Balu-Darsteller Okan Şen. Moglis Reise wird begleitet von den eigens komponierten Titeln der Musiker Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker. „Mal humorvoll, mal ernst, aber immer unterhaltsam“, beschreibt Kloppenburg die Stücke. „Musikalisch ist alles dabei: eine groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock ’n‘ Roll und ein funkiges Finale.“

Infos und Tickets:
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 25,- / 22,- / 18,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Gasversorgungsgesellschaft mbH Rein-Erft.
(Fot0: Theater Liberi, Fotograf: Nilz Böhme)

Masterplan: Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungskonzept für die Zukunft

Was wünschen sich die Brauweilerinnen und Brauweiler für ihren Stadtteil? Wie soll der ÖPNV gestaltet werden, wie Freiräume aussehen? Dies soll in einem sogenannten Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den zentralen Bereich Brauweilers aufgezeigt werden. Ein solches ISEK stellt ein gebietsbezogenes, ganzheitliches Planungs- und Steuerungsinstrument für lokale Lösungsansätze dar. Es soll Entwicklungsideen und –ziele für das nächste Jahrzehnt im Stadtteil aufzeigen.
Wesentlicher Bestandteil eines solchen Prozesses ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb hat die Stadt Pulheim, die dabei von den Planungsbüros „Stadtbüro“ und „Planersocietät“ unterstützt wird, bereits „Akteursgespräche“ geführt. Hier sind Menschen befragt worden, die sich gut in Brauweiler auskennen, vernetzt sind und aus dieser Kompetenz heraus einen konstruktiven Beitrag leisten können.

Auftaktveranstaltung mit Werkstattcharakter
Als nächsten Schritt lädt nun die Stadtverwaltung zu einer Auftaktveranstaltung mit Werkstattcharakter für Dienstag, 29. Oktober 2019, um 18 Uhr in die Abtei Brauweiler ein. Dabei sollen erste Ideen, Strategien und Anregungen entwickelt und diskutiert werden. Der weitere Prozess sieht dann Workshops zu ausgewählten Ansätzen vor. Darüber hinaus sollen sich zeitnah auch Kinder und Jugendliche beteiligen, die auf Plakaten oder digital ihre Wünsche äußern können. Im Frühjahr sollen dann die Kernideen auf einem Rundgang durch den Ort interessierten Bürgerinnen und Bürgern präsentiert werden. Der Abschluss des ISEK Brauweiler ist für Ende des nächsten Jahres geplant. Das Konzept kann dann Grundlage für konkrete Planungen in der Stadtentwicklung werden.

„Die Umgestaltung des Guidelplatzes ist fast beendet. Damit wird der Kern Brauweilers rund um die Abtei erheblich aufgewertet“, erläutert der zuständige Technische Beigeordnete Martin Höschen. „Mit dem ISEK haben die Bürgerinnen und Bürger nun die Gelegenheit, sich aktiv an der weiteren Entwicklung ihres Stadtteils zu beteiligen.“

Herbstkirmes in Sinnersdorf: Kölner Straße gesperrt

Am letzten Wochenende der Herbstferien findet in Sinnersdorf die traditionelle Kirmes statt. Deshalb wird die Kölner Straße (L93) von Freitag, 25. Oktober 2019, 10 Uhr, bis Montag, 28. Oktober 2019, 24 Uhr, von der Kreuzung bis zur Einmündung der Paulstraße gesperrt. Der Verkehr wird über die Roggendorfer Straße, die Straße Am Zehnthof, die Kesselsgasse, Peter-Wolff-Straße, Rurstraße/ Pulheimer Straße umgeleitet. Der Kirmesbetrieb findet auf dem Platz vor der Horionschule und auf der Kölner Straße von Samstag, 26. Oktober 2019, bis Montag, 28. Oktober 2019, täglich von 11 Uhr bis 22 Uhr statt.

Englisch-Kurse im Café F

Die beliebten Englisch-Kurse im Café F. beginnen wieder. In netter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, mit alltagsorientierten, praxisnahen Themen kann man hier Englisch lernen und die Sprachkenntnisse erweitern.

English Conversation
Bei jedem Treffen wird ein anderes Thema bearbeitet durch Dialoge, Nachstellen von Alltagssituationen und vielem mehr. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen!
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2366 = 08.11. – 20.12.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €

Englisch II für Anfänger (mit Grundkenntnissen)

Im Gespräch über kleine Texte (Liedtexte, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten oder Romane) werden Sprachverständnis und Ausdrucksweise erweitert.
freitags, 16.30 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2368 = 08.11. – 20.12.2019 (7 Termine), Beitrag 56 €

Dozentin: Renate Rey, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Glück und Glas – wie leicht bricht das …

Erste Hilfe bei Trennung und Scheidung. Wenn eine Beziehung zerbricht, ist vieles zu beachten:
Wieviel Unterhalt steht mir zu und wieviel den Kindern?
Was geschieht mit der bisher gemeinsamen Wohnung/dem gemeinsamen Haus?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat eine Trennung/Scheidung?
Was passiert mit dem gemeinsamen Vermögen?
Wann kann ich die Scheidung einleiten?
Welche Kosten entstehen für ein Scheidungsverfahren?

Die Referentin erläutert die rechtlichen Grundlagen und stellt sich den Fragen.
Referentin: Jutta Zilles, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht
Mittwoch, 06.11.2019, 19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 8 €

Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Golfer spenden für „Cents für Pänz“

Golfer spenden für „Cents für Pänz“

Unter dem Motto „Vorbeikommen, Ausprobieren und Spaß haben“ haben sich rund 400 Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür des Golf & Country Clubs Velderhof nicht nur sportlich betätigt, sondern bei einer Tombola für den guten Zweck mitgespielt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Andreas Döring, Geschäftsführer der Velderhof Golf GmbH & Co. KG, überreichte Bürgermeister Frank Keppeler einen Scheck in Höhe von 600 Euro, die für den Fonds „Cents für Pänz“ bestimmt sind.
„Im Namen der Kinder bedanke ich mich bei allen Gästen der Veranstaltung und beim Golf & Country Club Velderhof für dieses Engagement“, sagte der Bürgermeister bei der Scheckübergabe. „Die Tombola konnte durch die Unterstützung unserer Sponsoren durchgeführt werden – dafür möchten wir uns nochmal ganz herzlich bedanken!“, fügte Andreas Döring hinzu.