Schülerinnen und Schüler engagieren sich für Klimaschutz

Kürzlich haben sich 80 Schülerinnen und Schüler des Abtei-Gymnasiums Brauweiler zum Workshop „AGB for Future“ getroffen. Ziel der Initiative ist es, Ideen zu entwickeln und Aktionen zu planen, wie im Schulzentrum die Anliegen von „fridays for future“ unterstützt werden können, ohne dabei Unterricht ausfallen zu lassen.
Die Schülerinnen und Schüler haben großes Interesse, sich für den Klimaschutz einzusetzen und damit etwas für ihre Zukunft zu tun. Organisiert worden ist der Workshop vom SV-Vorstand. Lehrerinnen und -Lehrer sowie Schulleiter Martin Sina haben die Veranstaltung moderiert. Als Gast hat der Klimaschutzmanager der Stadtverwaltung Pulheim, Dr. Matthias Thienemann, teilgenommen.
Vielfältige Vorschläge sind gesammelt worden. Die Ideen reichten dabei von digitalen Arbeitsblättern zur Papiervermeidung, über die Einrichtung einer Umwelt AG, bis hin zur Errichtung von Insektenhotels auf dem Schulgelände oder der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulgebäudes. (Vorrang hat wohl erst einmal die Renovierung des Schulgebäudes (anm. der. Red.))
Der Workshop ist keine Einzelaktion. Weitere Termine der Initiative „AGB for Future“ sind in der Folge bereits durchgeführt worden, um Ideen zu konkretisieren und mögliche Umsetzungen zu organisieren.

Informationsveranstaltung zur Verlegung der L 183 (Bonnstraße)

(PM) – Über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger verfolgten am Donnerstag (9.5.2019) die gut strukturierte Infoveranstaltung der Pulheimer SPD-Fraktion zur Verkehrssituation Bonnstraße. „Wir stehen für eine frühzeitige Bürgerinformation und -beteiligung bei wichtigen politischen Vorhaben“, so der Fraktionsvorsitzende Frank Sommer. Daher haben wir bereits 2017 auf stark steigenden Verkehr auf der Bonnstraße hingewiesen und dazu Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Die Verkehrsprognosen gehen von 28.000 Fahrzeugen in einigen Jahren bei aktuellen 18.000 Fahrzeugen aus. Dies ist eine Steigerung um 65 Prozent. Im Unterschied zu den Vertretern der anderen örtlichen Parteien will die SPD-Pulheim eine teilweise Verlegung der Hauptverkehrsroute der Landesstraße 183, entfernt von der Wohnbebauung. SPD-Fraktionsvorsitzender Frank Sommer: „Wenn die Bonnstraße an den Ortslagen Geyen, Sinthern und Brauweiler vierspurig ausgebaut werden soll, wie vom Rhein-Erft-Kreis geplant, dann bedeutet das hohe Lärmschutzwände. Und wir wollen keine Mauer in Geyen!“

Die Bürgerinitiative Bonnstraße und die SPD stehen für eine Verlegung der Bonnstraße auf die Trasse der K5 und K6. Damit würde der Verkehr deutlich entfernt von der Wohnbebauung lang geführt.
Nach einem Sachstandsvortrag von Dierk Timm, Fraktionsvorsitzenden der Kreis SPD und dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion Pulheim, Walter Lugt, berichtete Herr Dreger als Vertreter der Initiative Bonnstraße. Daran anschließend wurden mit großem Interesse viele Fragen der Bürgerinnen und Bürger gestellt und ergänzende, konstruktive Ideen zum SPD-Vorschlag diskutiert.
Im Ergebnis wurde klar, dass eine Teilverlegung -wie von SPD und Bürgerinitiative vorgeschlagen- sinnvoll wäre. Insbesondere ein vierspuriger Ausbau im Bestand würde zu einem langwierigen Verkehrschaos führen. Dies sieht man ja bereits jetzt, bei der Erneuerung des Straßenbelages. „Solch ein Chaos wie zurzeit in und um Brauweiler brauchen wir nicht über mehrere Jahre. Die Veranstaltung hat uns in unserer Vorgehensweise bestärkt. Wir werden den eingeschlagenen Weg im Sinne der Bürgerschaft weiter fortsetzen “, so SPD-Mann Walter Lugt

Saunanacht in der Aquarena

Die nächste Saunanacht in der Aquarena in Stommeln steht unter der Überschrift „American Night“. Sie findet am Samstag, 25. Mai, 20 Uhr bis 1 Uhr statt. Einlass ist um 19.45 Uhr. Der erste Aufguss erfolgt um 20.15 Uhr. Der Eintrittspreis pro Person beträgt 35 Euro. Darin inbegriffen sind fünf Überraschungsaufgüsse, Grill- und Fingerfood-Buffet sowie Mineralwasser so viel man mag. Karten können bis zum 23. Mai ausschließlich im Vorverkauf an der Kasse in der Aquarena erworben werden (begrenztes Kartenkontingent).

Unglaublich, aber wahr!

(PM) – Da war Sie, die Chance in Pulheim auf verpachteten städtischen Flächen auf Glyphosat zu verzichten. Eine Bürgerin hatte einen entsprechenden Antrag gestellt.
„Eine pestizidfreie Stadt Pulheim, die auf ihren eigenen und verpachteten Flächen auf Unkrautvernichtungsmittel wie etwa das umstrittene Glyphosat verzichtet, hätte eine Vorbildfunktion für Pulheims Bürgerinnen und Bürger“, so Frank Sommer, Fraktionsvorsitzender der SPD im Pulheimer Stadtrat.
Auch wenn die betroffenen Flächen nicht besonders groß sind, wäre ein pestizidfreies Pulheim ein symbolischer Akt und ein Vorbild für die Bürgerinnen und Bürger. Mit diesem Beschluss hätte die Stadt gemäß dem Vorsorgeprinzip und der Mitverantwortung für den Gesundheitsschutz der Pulheimer Bürgerinnen und Bürger und dem Schutz der Umwelt gerecht werden können. Dass es geht und wie, zeigen bereits über 100 andere pestizidfreie Kommunen in Deutschland.
Der Bürgermeister und eine Mehrheit im Haupt- und Finanzausschuss wiesen den Antrag gegen die Stimmen der SPD und des Bürgervereins zurück.
Zur allgemeinen Überraschung stimmten auch die beiden Vertreter der Grünen-Fraktion im Ausschuss gegen ein Verbot von Glyphosat auf verpachteten städtischen Flächen.
Es ist nicht nachzuvollziehen, dass sich die Pulheimer Grünen völlig von eigenen Grundsatzbeschlüssen entfernen. In Bedburg zum Beispiel waren die Grünen mit einem ähnlichen Antrag erfolgreich.

Matinee im Herrenhaus am 26. Mai 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr

Matinee im Herrenhaus am 26. Mai 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr

Zwei musikalische Kostbarkeiten erwarten Sie zu dieser Matinee im Rittergut Orr.

Das Duo Sarah Günnewig (Harfe) und Ulrike Berner-Heimbach (Blockflöten) hat unter dem Namen Harfe & Flöte ein Programm zusammengestellt, das seine Zuhörer in eine besondere Klangwelt entführen möchte. Der musikalische Spannungsbogen führt über Bearbeitungen von Werken Johann Sebastian Bachs über französische Komponisten wie Gabriel Fauré und Eric Satie bis hin zu Tangoklängen des argentinischen Komponisten Astor Piazolla.

Christina Maria Schmitz (Violine) und Dirk Zdebel (Gitarre) widmen ihre musikalische Arbeit mit Elf Saiten vorwiegend der Originalliteratur für diese Besetzung. Während der Hochblüte der bürgerlichen Salonmusik im 19. Jahrhundert etablierte sich dieses intime Ensemble schnell durch seinen flexiblen Einsatz in der Welt der virtuosen Kammermusik. Geschrieben für den kleinen Salon findet sich Originalliteratur von Niccolò Paganini, Anton Diabelli, Franz Schubert, Mauro Giuliani, Francesco Molino, Napoleon Coste u. a. Von Paganini, Diabelli und Schubert ist bekannt, dass sie neben der Violine auch die Gitarre gut gespielt haben und somit instrumentengerecht für diese Besetzung komponieren konnten. Der französische Gitarrist Napoleon Coste schrieb für eine spezielle siebensaitige Gitarre mit einer zusätzlichen Bass-Saite. Eine Gitarre dieser Art wird auch in diesem Ensemble gespielt. Das farbenreiche Klangspektrum beider Instrumente kommt in Kompositionen klassischer und romantischer Sonaten, Nocturnes, Tangos und Charakterstücken bedeutender Komponisten eindrucksvoll zur Geltung. Darüber hinaus enthält das Repertoire des Duos auch zeitgenössische Werke.

Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Eintritt frei – Spenden erwünscht

gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis

Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.

(Foto: Wolfgang Zimmt)

Neugestaltung Spielplatz in der Mondallee: Kinder, Eltern und Anwohner werden beteiligt

Bereits seit einiger Zeit befasst sich das Jugendamt der Stadt Pulheim mit der Neuanlage des Spielplatzes in der Mondallee in Pulheim (im BP 113). Ein Garten- und Landschaftsarchitekt hat eine Entwurfsplanung erstellt. Kinder, Eltern und Anwohner sind aufgerufen, sich mit Gestaltungsvorschlägen zu beteiligen. Alle großen und kleinen Interessenten treffen sich am Dienstag, 28. Mai, 16.30 bis 18 Uhr, im Rathaus, Raum 45.
Bei diesem Treffen wird die Entwurfsplanung vorgestellt und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen erteilt im Jugendamt Ute Jumpertz, Tel.: 02238-808490.

Schiedsamtsbezirk Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf

Die Stadt Pulheim sucht für den Schiedsamtsbezirk Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf Personen, die sich für das Amt der Schiedsperson bewerben möchten.
Das Schiedsamt ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Wer Interesse an der Übernahme dieses Ehrenamtes hat, sendet sein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf bis zum
31. Mai an die Stadt Pulheim, Haupt- und Personalamt, Zentrale Dienste, Jürgen Paetz, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur Schiedsperson nicht gewählt oder wiedergewählt werden kann, wer das 70. Lebensjahr vollendet hat. Die Voraussetzungen zur Eignung für das Schiedsamt sind im § 2 des Schiedsamtsgesetz NRW dargestellt.

Pulheim open

Der Jahrmarkt „Pulheim open“ findet von Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Mai, statt.
Die Venloer Straße wird im Bereich des Marktplatzes von der Johannistraße bis zur Bachstraße zur Aufstellung des Riesenrades schon am Mittwoch, 22. Mai, ab 14 Uhr, gesperrt. Die übrige Veranstaltungsfläche von der Orrerstraße bis zur Farehamstraße kann ab Donnerstag, 23. Mai, ab 14 Uhr, vom Kraftfahrzeugverkehr nicht mehr befahren werden. Die Absperrungen werden Montag, 27. Mai, um 22 Uhr, aufgehoben.
Der Verkehr wird weiträumig umgeleitet.

Die Öffnungszeiten für die Veranstaltung wurden wie folgt festgelegt:
Freitag, 24. Mai, 16 Uhr bis 23 Uhr
Samstag, 25. Mai, 11 Uhr bis 23 Uhr
Sonntag, 26. Mai, 11 Uhr bis 22 Uhr

Die Waren müssen am Sonntag bis 11 Uhr zugedeckt bleiben.

Der Pulheimer Wochenmarkt findet am Freitag, 24. Mai, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum statt. An diesem Tag kann in der Marktzeit dort nicht geparkt werden.

Schwerer Unfall Kreuzung Bonnstrasse / L 213

Schwerer Unfall Kreuzung Bonnstrasse / L 213

(ots) – Der 43-jährige Autofahrer fuhr auf der Bonnstraße in Richtung Brauweiler. In Höhe Freimersdorf ist derzeit eine Baustelle eingerichtet. Aufgrund dessen darf der Verkehr aus Richtung Frechen nur geradeaus fahren. Dazu wurden entsprechende Schilder und Warnbaken aufgestellt. Trotz der Beschilderung bog der 43-jährige Autofahrer nach links nach Freimersdorf ab. Dabei übersah er das ihm entgegenkommende Motorrad eines 57-Jährigen Kölners. Es kam zum Frontalzusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt. Ein Rettungshubschrauber flog ihn in eine Klinik. Der Autofahrer aus Pulheim blieb unverletzt. In seinem Auto befand sich seine zweijährige Tochter. Mit dieser wird er vorsorglich einen Arzt aufsuchen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle blieb für die Dauer der Unfallaufnahme bis 15:20 Uhr gesperrt. (wp)
Foto: Jürgen Latzke

18. Mai: Jazzkonzert mit dem Duo Shatabdi

18. Mai: Jazzkonzert mit dem Duo Shatabdi

Ein Jazzkonzert der besonderen Art bietet das Duo Shatabdi. Der Saxofonist Johannes Lemke und der Pianist Jarry Singla begegneten sich eher zufällig und lassen ihre Begeisterung für ferne Kulturen zur Inspirationsquelle ihrer Musik werden, in dem orientalische und westliche Musikkultur aufeinandertreffen und zu etwas Neuem verschmelzen.
So ist die Musik des Duos geprägt von einer unstillbaren Neugier auf interkulturelle Begegnungen. Die beiden Musiker lassen inspiriert von ihren jeweiligen musikalischen Wurzeln und Erfahrungen Klangbilder und Klangflächen entstehen, die dem Hörer die Möglichkeit eröffnen, musikalisch Vertrautes in fremden und musikalisch Fremdes in vertrauten Zusammenhängen (neu) zu verstehen. Lemke und Singla weben feinste Texturen und geben der Musik schier grenzenlosen Raum zum Atmen. Mal lyrisch und ruhig wie in Lemkes Stück »Malev«, komponiert im Geiste von Griegs Peer-Gynt-Suite und doch vollkommen eigenständig. Mal aufbrausend und pulsierend wie in Singlas »Tendu«, wo nordindische Rhythmikauf europäischen Kontrapunkt trifft.

Johannes Lemke – Altsaxofon
Jarry Singla – Piano & Indisches Harmonium

Samstag, 18. Mai, 20 Uhr
Eintritt: 17 Euro / Mitgl.12 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6,
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Straße 215,

Telefonische Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Tel. (0 22 34) 98 54 240
E-Mail fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Foto: Stadt Pulheim