Kostenlose Energieberatung im Rathaus wird 2024 fortgesetzt

Mmit fallenden Temperaturen werden auch die Heizungen wieder aufgedreht. Wer weiß, wie man in den eigenen vier Wänden Strom- und Heizenergie sparen kann, ist im Vorteil. Tipps hierzu gibt die Verbraucherzentrale NRW, die seit vier Jahren regelmäßig im Pulheimer Rathaus eine Energieberatung für Interessierte anbietet. Dieses kostenlose Serviceangebot wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt.

Die ersten Termine finden bereits am Donnerstag, 11. Januar 2024, und Donnerstag, 25. Januar 2024, jeweils nachmittags statt und können ab sofort gebucht werden. Wer nicht bis nächstes Jahr warten möchte, kann sich für eine telefonische Beratung anmelden. Termine können mit Jana van Kranenbrock, Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim, unter der Rufnummer 02238/808-642 oder mit Oliver Schloeßer, Amt für Grünflächen, Umwelt- und Klimaschutz, unter der Rufnummer 02238/808-672 vereinbart werden. Sie nehmen auch die Terminkoordination für die Vor-Ort-Beratung im Rathaus vor.

Monatliche Online-Vortragsreihe startet 2024

Zu den vier Themen „Sonnenstrom vom Dach“, „Sonnenstrom vom Balkon“, „Das hitzerobuste Haus“ und „Neue Heizung – Wärmepumpen und ihre Alternativen“ bietet die Verbraucherzentrale im Jahr 2024 zudem monatlich Abendvorträge über Zoom an. Die Online-Termine, weiterführende Informationen zu den genauen Inhalten und die Einwahllinks sind auf der städtischen Homepage abrufbar: Energieberatung | Stadt Pulheim

Warnung vor unseriösen Telefon- und Haustürgeschäften

Wichtiger Hinweis: Sowohl die Verbraucherzentrale NRW als auch die Stadt Pulheim führen keine Telefon- und Haustürakquise rund um das Thema Energieberatung durch. Deshalb wird ausdrücklich davor gewarnt, sich am Telefon oder an der Haustür von angeblichen „städtischen Klimaberatern“ unter Druck setzen zu lassen. Diese Personen verfügen über keine Berechtigung der Stadt Pulheim.

 

Brand einer Lagerhalle in Frechen

(ots) – Am Mittwochabend (25. Oktober) ist in Frechen die Lagerhalle des Gut Clarenhof aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Während Feuerwehrleute die Flammen bekämpften, evakuierten Polizisten Wohnhäuser und sperrten mehrere Straßen rund um den Brandort ab. Die Beamten des zuständigen Kriminalkommissariats 11 haben den Brandort bereits beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.

Laut ersten Erkenntnissen soll der Brand gegen 17.50 Uhr auf dem Gelände an der Bonnstraße zwischen den Ortschaften Königsdorf, Buschbell und Köln-Weiden ausgebrochen sein. In der Lagerhalle sollen sich Verpackungsmaterialien, Arbeitsmaschinen und ein Dieseltank befunden haben. Eine hochwertige Erntemaschine, die in unmittelbarer Nähe abgestellt war, wurde durch das Feuer ebenfalls stark beschädigt. Gemeinsam mit Unterstützungskräften der Bereitschaftspolizei Köln sperrten Polizisten Teile der Aachener Straße und der Bonnstraße komplett ab. Gegen 23.30 Uhr hoben sie alle Sperrungen wieder auf.

Bei dem Brand erlitten laut derzeitigem Stand keine Personen Verletzungen. Allerdings sind die Wohnräume von über 30 Menschen, die auf dem Gutsgelände leben, durch die starke Verrauchung aktuell nicht bewohnbar. Polizisten kümmerten sich um ihre Unterbringung.

Den Ermittlern liegen aktuell keine Hinweise vor, dass eine strafbare Handlung ursächlich für den Ausbruch des Brands ist. Bei einer Begutachtung des Brandorts, gemeinsam mit einem Sachverständigen, sollen weitere Erkenntnisse für die Ermittlungen der Brandursache gewonnen werden. (hw)

Führerschein-Umtausch für Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 – Nur wenn Sie im Besitz eines Papierführerscheines sind!!!

Für das Umschreiben alter Papier-Führerscheine in die fälschungssicheren EU-Führerscheine im Scheckkartenformat gelten gestaffelte Umtauschfristen. Diese orientieren sich an dem Geburtsjahr der Fahrerlaubnisinhaberinnen und -inhaber. Aktuell sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 an der Reihe. Für sie endet die Frist für den verpflichtenden Führerschein-Umtausch am 19. Januar 2024.

Pulheimerinnen und Pulheimer dieser Jahrgänge können sich hierfür an das Einwohnermeldeamt wenden. Nach vorheriger Terminvereinbarung – unter Online-Terminreservierung | Stadt Pulheim oder telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-450 – müssen sie persönlich vorsprechen. Mitzubringen sind ein gültiges Ausweisdokument, ein biometrisches Lichtbild sowie der vorhandene Führerschein. Dieser wird eingezogen und zunächst durch eine vorläufige Fahrerlaubnis ersetzt. Wichtig zu wissen: Die vorläufige Fahrerlaubnis ist nur in der Bundesrepublik Deutschland und nur für die Bearbeitungszeit, die bis zu drei Monaten dauern kann, gültig. Ist geplant, während dieses Zeitraums ein Kraftfahrzeug im Ausland zu fahren, ist eine Ausnahmegenehmigung notwendig. Diese kann nicht das Einwohnermeldeamt, sondern ausschließlich das zuständige Straßenverkehrsamt des Rhein-Erft-Kreises ausstellen.

Unter dem Link https://www.pulheim.de/vv/produkte/fuehrerscheinantraege.php sind weitere Informationen zum Führerschein-Umtausch sowie eine Übersicht der gültigen Umtauschfristen abrufbar.

Ausweisdokumente auch ohne Termin im Einwohnermeldeamt (EMA) abholen

Das EMA weist erneut darauf hin, dass eine Vielzahl von beantragten Ausweisdokumenten zur Abholung bereitliegen. Bürgerinnen und Bürger, die in den vergangenen Wochen und Monaten entsprechende Dokumente beantragt haben, können diese ohne Terminreservierung zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus-Center abholen. Lediglich der Donnerstagnachmittag ist hiervon ausgenommen.

Patronatsfest mit Königsschießen

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Sinnersdorf e.V. feiert am 5. November 2023 ihr Patronatsfest. Beginnen wird das Fest mit einer Heiligen Messe um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche von Sinnersdorf. Anschließend erfolgt eine Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem „Alten Friedhof“. Von dort geht es zum Schützenheim Willi-Schumacher-Weg 4, 50259 Pulheim Sinnersdorf .

Es stellt sich die Frage, ob man neue Würdenträger findet und wer die neuen Würdenträger 2024/2025 in Sinnersdorf sein werden. Um eine Antwort hierauf zu finden wird es spannende Wettkämpfe geben, welche per Video von allen Besuchern live verfolgt werden können. Für das leibliche Wohl zu moderaten Preisen ist ebenfalls gesorgt. Für alle Bürgerinnen und Bürger gibt es wieder die Möglichkeit am Hubertus-Pokalschießen teilzunehmen und den begehrten Pokal zu gewinnen. Die Wettkämpfe gipfeln dann gegen 17.00 Uhr im Königsschießen, durch welches voraussichtlich nach einer Stunde der neue Schützenkönig ermittelt ist.

Pulheim sammelt Altkleider und alte Handys

Pulheim sammelt Altkleider und alte Handys

Der Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian sammelt wieder ehrenamtlich Altkleider und alte Handys.

Am Samstag, 4. November von 9 -13 Uhr können auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim) saubere gut erhaltene Kleidung, Schuhe und andere Textilien in Säcken verpackt abgegeben werden. Handys werden separat in Sammelboxen gesammelt.

Mit dem Erlös der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. Dabei sind nach dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe Dorfbewohner aktiv beteiligt. Frauen werden in die Entscheidungsfindung einbezogen. Informationen über dieses Projekt erhalten Sie auch vor Ort.

Die Handysammlung läuft über die Hilfsorganisation „Schubladenhelden“. Die Geräte werden nach zertifizierter Datenlöschung aufbereitet oder recycelt – so müssen weniger neue Smartphones hergestellt und weniger Rohstoffe abgebaut werden. Zugleich ermöglicht das Projekt Soziale Teilhabe: Funktionsfähige Handys verteilen Caritas & Jobcenter an Bedürftige. Durch die Wiederaufbereitung wird Menschen in Beschäftigungsprojekten Knowhow vermittelt.

Informationen zum Peruprojekt:

www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/

Informationen zur Handysammelaktion:

www.schubladenhelden.de

Hindernisse überwinden

Hindernisse überwinden

Das Engagement auch öffentlich zu würdigen, hat die Stadt Pulheim auch in diesem Jahr wieder Ehrenamtliche ausgezeichnet, die beispielsweise in Sport- und Karnevalsvereinen, in kirchlichen Institutionen oder auch bei musikalischen Gruppierungen für lange Zeit Verantwortung übernommen haben.

Zu Beginn des Vereinsempfangs im Dr.-Hans-Köster-Saal, zu der neben zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Institutionen auch Ratsmitglieder gekommen waren, gedachte Bürgermeister Frank Keppeler der Opfer von Gewalt und Krieg und bat um eine Schweigeminute. „Die schrecklichen Ereignisse beschäftigen und erschüttern uns alle. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die von Krieg und Terror betroffen sind“, sagte Bürgermeister Keppeler.

In seiner Rede wies er anschließend darauf hin, dass die Engagierten häufig Hindernisse zu überwinden hätten. „Dennoch lassen Sie in Ihrem Engagement nicht nach und sorgen so für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt, der nicht mehr selbstverständlich ist“, führte Bürgermeister Keppeler aus.

Traditionell würdigte er während des Vereinsempfangs auch Sportlerinnen und Sportler, die in den vergangenen Monaten hervorragende Leistungen erbracht haben. „Auf ihrem Weg zum Erfolg mussten auch Sie mit Rückschlägen umgehen. Doch Aufgeben kam für Sie nicht in Frage und am Ende haben Sie sich belohnt“, sagte Bürgermeister Keppeler, der allen Geehrten eine Urkunde und ein kleines Präsent überreichte.

Trauerweide muss gefällt werden

Die Trauerweide an der Ecke Donatusstraße und Helmholtzstraße in Brauweiler muss aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. Ein externer Gutachter hat sie vor einigen Wochen untersucht und festgestellt, dass der Stamm der Weide eine ausgedehnte Holzfäule aufweist. Je mehr sich die Fäule ausbreitet, desto größer wird die Gefahr, dass einer der beiden Stämmlinge seitlich ausbricht. Die Trauerweide soll noch in dieser Woche gefällt werden.

 

Brückenstraße zeitweise gesperrt

Die Brückenstraße in Pulheim wird in Höhe der Hausnummer 5 wegen eines privaten Bauvorhabens im Zeitraum von Samstag, 14. Oktober 2023, bis vorrausichtlich Mittwoch, 25. Oktober 2023, zeitweise gesperrt. Für Kraftfahrzeuge wird die Durchfahrt während dieser Phasen nicht möglich sein.

Die umliegenden Häuser können in diesen Zeiten bis zur Baustelle jeweils von der Escher Straße beziehungsweise von der Ecke Brückenstraße/Auweilerstraße angefahren werden. Der Rad- und Fußverkehr kann den gesperrten Bereich auf der gegenüberliegenden Straßenseite jederzeit passieren.

 

Rathauskreuzung: Unfall in Pulheim mit Polizeiwagen

Rathauskreuzung: Unfall in Pulheim mit Polizeiwagen

Am Donnerstagnachmittag (05.10.2023) kam es in Pulheim im Kreuzungsbereich der Steinstraße (L 183) und der Rathausstraße (K 25) zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Polizeiwagen. Dabei wurden zwei Polizisten leicht verletzt.
Aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf der Rommerskirchener Straße in Pulheim wurden am Donnerstag gegen 15:23 Uhr standardmäßig neben der hauptamtlichen Wache auch die freiwilligen Löschzüge Pulheim und Stommeln alarmiert. Auf der Anfahrt eines Löschfahrzeuges des Löschzugs Stommeln trafen diese in Pulheim auf der Kreuzung Rathausstraße / Steinstraße auf einen kurz zuvor erfolgten Unfall zwischen einem LKW und einem Polizeifahrzeug. Der LKW war mit seiner Fahrzeugfront mit dem Polizeiwagen auf dessen linker Seite massiv kollidiert. Das Polizeifahrzeug befand sich auf einer Einsatzfahrt – zur ausgelösten Brandmeldeanlage auf der Rommerskirchener Straße.
Die Besatzung des Löschfahrzeugs kümmerte sich unmittelbar um dieses Unfallgeschehen und leistete den beiden Beamten – einer Polizistin und einem Polizisten – erste Hilfe. Der Fahrer des LKW blieb unverletzt. Aufgrund der Rückmeldung, dass bei dem Einsatz auf der Rommerskirchener Straße genügend Kräfte vorhanden waren, unterbrachen auch zwei Fahrzeuge des Löschzugs Pulheim ihre Anfahrt zur Rommerskirchener Straße und unterstützten die Kollegen bei dem Verkehrsunfall. Zur Versorgung der beiden leicht verletzten Beamten wurden zwei Rettungswagen und ein Notarzt zur Einsatzstelle entsandt. Beide Polizisten wurden durch den Notarzt untersucht und dann in das zuständige Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Wendelin Polich mit zwölf Kräften an der Unfallstelle war, unterstützte die Polizei bei den Absperrmaßnahmen, da die Kreuzung in alle vier Richtungen gesperrt werden musste. Im weiteren Verlauf wurden ausgelaufene Betriebsmittel aufgenommen und der Brandschutz sichergestellt. Nach Aufnahme des Unfalls durch die Polizei und der Beseitigung beider Unfallfahrzeuge wurde die Kreuzung von KFZ-Teilen und Glassplittern gereinigt. Die Kreuzung war bis etwa 17:45 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Diese Kreuzung wurde für viele Millionen Euro von der Stadt Pulheim komplett umgebaut um sie sicher zu machen!

Kühlschrank defekt – Pulheimer Feuerwehr im Einsatz

Kühlschrank defekt – Pulheimer Feuerwehr im Einsatz

Aufgrund eines defekten Kühlschranks in einem Hotel im Pulheimer Stadtzentrum war die Feuerwehr am Mittwochabend (04.10.2023) im Einsatz. Ammoniak war ausgetreten. Kurzfristig mussten mehrere Zimmer geräumt werden. Nach gut einer Stunde konnten fast alle Bewohner wieder ihre Zimmer nutzen.
Am Mittwochabend, kurz nach 20:00 Uhr, wurde die hauptamtliche Wache aufgrund eines übel riechenden, unklaren Geruches zu einem Einsatz in ein Pulheimer Hotel gerufen. Vor Ort konnten die Kräfte feststellen, dass dieser Geruch wohl in der ersten Etage seinen Ursprung hatte. Aufgrund der zunächst unklaren Lage und einer Vielzahl von betroffenen Personen wurden durch den Einsatzleiter, Brandoberinspektor Ralf Johnen, weitere Kräfte der freiwilligen Löschzüge aus Pulheim, Stommeln und Brauweiler nachalarmiert. Nach einer ersten Erkundung durch einen mit Atemschutz ausgerüsteten Trupp wurde festgestellt, dass es sich bei der stechend riechenden Substanz um Ammoniak handelte. Parallel wurden 16 Bewohner der betroffenen Etage in das Erdgeschoss und ins Freie verbracht, um für diese mögliche gesundheitliche Gefährdungen zu vermeiden. Durch Messungen der Ammoniakkonzentrationen konnte die Ursache dann gezielt und schnell lokalisiert werden. Ein in einem Hotelzimmer verbauter Kleinkühlschrank war defekt und aus diesem trat das Ammoniak aus. Das Einbaugerät wurde unmittelbar durch die Feuerwehr aus dem Raum entfernt und ins Freie verbracht.
Bis auf eine Person hatten weder Hotelgäste noch Hotelangestellte über gesundheitliche Beeinträchtigungen geklagt. Diese Person wurde sicherheitshalber durch einen vor Ort anwesenden Notarzt untersucht, musste aber nicht ins Krankenhaus transportiert werden.
Bereits während und auch nach der Entfernung des defekten Kühlschrankes wurde das Gebäude, und insbesondere die betroffene Etage, durch Hochleistungslüfter mit Frischluft versorgt. Abschließende Messungen zeigten, dass der ausgetretene Stoff im betroffenen Bereich nicht mehr nachweisbar war. Nach etwa einer Stunde konnten die Feuerwehr, die zeitweise mit 40 Kräften vor Ort war, den Einsatz beenden und die Hotelgäste konnten ihre -bis auf das betroffene- Zimmer wieder beziehen.