BVP beantragt für den Haushalt 2021 den Verzicht auf Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie

BVP beantragt für den Haushalt 2021 den Verzicht auf Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie

Der BVP hat den Verzicht auf die Erhebung von Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie in der Saison 2021 (März bis Oktober) beantragt.
„Unsere Fraktion möchte die Pulheimer Gastronomen in dieser schwierigen Zeit, in der es oft um Existenzen geht, finanziell entlasten. Um die weitreichenden Folgen der sicherlich auch noch bis in den Sommer hineindauernden Einschränkungen zur Covid-19-Pandemie zumindest ein wenig abzumildern, halten wir diesen Schritt für zielführend und notwendig. Zudem schlagen wir vor, dass Cafés, Restaurants, Bars und Kneipen überall wo es im nachbarschaftlichen Einvernehmen vertretbar ist, sich regelkonform weiträumig aufstellen können“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Hoffnungslichter

Hoffnungslichter

Es fällt schon auf, wenn in dieser ruhigen Zeit auf dem Marktplatz in Pulheim Menschen sind, die ein Licht anzünden. 

Schnell nachgefragt erfährt man dass dies Hoffnungslichter sind. 

Licht ist ein Zeichen für Hoffnung. 

Es geht darum, sein Herz für das Zwischenmenschliche zu öffnen. Es geht darum, die Hoffnung in dieser Zeit nicht zu verlieren.

Es handelt sich übrigens um angemeldete Veranstaltungen, das Ordnungsamt war auch zugegen um darauf zu achten, dass alle Regeln eingehalten werden. Regeln sind Maske bei über 25 Teilnehmer und natürlich Abstand. 

Wer gerne daran teilnehmen möchte, kann dies jeden Donnerstag in Pulheim auf dem Marktplatz (18.00 – 18.30 Uhr) und jeden Freitag in Brauweiler auf dem Guidelplatz (18.00 Uhr – 18.45 Uhr) tun. 

Schön wäre es, wenn ein Licht mitgebracht würde. (Ingrid Blüm)

Stadtwerke Pulheim sind wieder Top-Lokalversorger

Engagement, faire Preise und die Nähe zu den Kunden – das zeichnet die Stadtwerke Pulheim aus. Deswegen haben sie jetzt zum wiederholten Mal die Auszeichnung „Top Lokalversorger 2021“ in den Sparten Strom und Gas erhalten. Das Siegel garantiert den Kunden, dass sie bei den Stadtwerken Pulheim einen guten Service und ein faires Angebot erhalten.

„Wir freuen uns, dass wir zum neunten Mal in Folge diese wichtige Auszeichnung bekommen haben“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Harry Gersabeck. „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige Versorgung mit Strom und Gas ist. Aber auch der direkte Kontakt zu den Kunden ist in diesen Zeiten wichtig. Als lokal ansässiges Unternehmen können wir unseren Kunden schnell und unkompliziert helfen. Auch wenn unser Kundenzentrum derzeit leider geschlossen ist, sind wir für unsere Kunden bei allen Fragen rund um Energie jederzeit erreichbar“.

Das Siegel „Top Lokalversorger“ zeichnet vor allem ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sowie eine gute Servicequalität aus.

Ebenso ausgezeichnet wurden der Umwelt- und der Verbraucherschutz der Stadtwerke Pulheim.

Weitere Informationen zum Siegel „Top-Lokalversorger“ gibt es hier: www.top-lokalversorger.de

GVG Rhein-Erft erneut erfolgreich qualifiziert

Überwachungsaudit für Qualitätsmanagement ISO 9001 bestanden

Zum 30.11.2020 kann die GVG Rhein-Erft GmbH erneut das Überwachungsaudit für ihr Qualitäts-Managementsystem als „bestanden“ verbuchen. Das Audit hat bewiesen: Die GVG besitzt ein leistungsfähiges Managementsystem, welches kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird. Bereits seit 1999 arbeitet die GVG Rhein-Erft die entsprechenden Anforderungen kontinuierlich in ihr vorhandenes Managementsystem ein.

Der unabhängige Auditor der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat sich unter anderem von der Organisationsform, der wertschätzenden Zusammenarbeit und der hohen Kundenzufriedenheit überzeugt und bescheinigt dies durch die erneute Aufrechterhaltung des Zertifikates nach den „Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement)“.

Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). Eine Zertifizierung nach ISO 9001 ist für Unternehmen und Organisationen aller Größen und in allen Branchen möglich und bildet die Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des unternehmensinternen Qualitätsmanagementsystems (QMS).

Das Qualitätsmanagementsystem der GVG Rhein-Erft wurde durch die DVGW Cert GmbH auf die Erfüllung der normativen Anforderungen hin überprüft und das Zertifikat entsprechend aufrechterhalten.

„Die ISO-Zertifizierung ist für unsere Kunden ein wichtiges Signal, dass sie mit uns auf den richtigen Partner setzen“, so GVG-Geschäftsführer Werner Abromeit.
Der Geltungsbereich „Gastransport und -verteilung, Planung, Bau und Betrieb von Gasnetzen, Beschaffung und Vertrieb von Erdgas und Strom sowie Marketing“ war Gegenstand der Teil-Audits und hat einen hohen Qualitätsstandard unter Beweis gestellt. Das Zertifikat ist weiterhin bis Januar 2022 gültig.

Geburtsvorbereitungskurse online

Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ bietet wieder Geburtsvorbereitungskurse an, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie dieses Mal online stattfinden. Hebamme Heike Nolteernsting steht Paaren, die Nachwuchs erwarten, für alle Fragen rund um die Geburt und die aufregende Zeit mit Baby zur Verfügung. Sie integriert praktische Teile, Entspannungsphasen und Zeit zum gemeinsamen Austausch in ihr Online-Angebot. Zur Wahl stehen Wochenendkurse oder wöchentlich stattfindende Kurseinheiten.
Der erste Wochenendkurs für Paare findet am Samstag, 23. Januar 2021, und Sonntag, 24. Januar 2021, von 9 Uhr bis 17 Uhr online statt. Weitere Wochenend-Termine sind für den 17. und 18. April 2021 sowie 26. und 27. Oktober 2021 geplant.
Die wöchentlichen Geburtsvorbereitungskurse stehen immer dienstags von 19 Uhr bis 21 Uhr auf dem Programm: Sie werden in sechs Einheiten mit Start am 13. April 2021 angeboten.
Für alle Geburtsvorbereitungskurse ist eine Anmeldung per E-Mail unter heike@meine-hebamme-pulheim.de erforderlich.

Baumfällarbeiten: Rosenhügel voll gesperrt

Aufgrund von Baumfällarbeiten des städtischen Bauhofs wird die Straße Rosenhügel in Brauweiler zwischen Haunummer 19 und 27 am Montag, 25. Januar 2021, voll gesperrt werden. Eine Durchfahrt der Einbahnstraße in Richtung Friedhofsweg/Kaiser-Otto-Straße wird nicht möglich sein. Die Sperrung wird voraussichtlich von 8 Uhr bis 16 Uhr andauern. Die Zufahrt in den Rosenhügel wird nur für die Anwohnerinnen und Anwohner bis Hausnummer 17 gewährleistet.

Neuer Bio Markt in Pulheim

Neuer Bio Markt in Pulheim

Es wurde oft drüber gesprochen, nun wird es konkreter: Im ehemaligen Getränkemarkt an der Steinstraße wird demnächst Denns Bio Markt einziehen. 

Damit hat Pulheim seinen ersten Bio Markt. 

Denns-Biomarkt gibt es schon an verschiedenen Standorten in Köln, das Angebot reicht von Obst und Gemüse über Fleisch, Getränke und Drogerie Artikel bis hin zu Kleidung. 

Es gibt Rezepte auf der Homepage zum Nachkochen und bei den Angeboten hat man die Möglichkeit, sich nur vegane oder vegetarische oder lactosefreie oder glutenfreie Angebote anzeigen zu lassen. 

Aber bis dahin wird erst einmal Personal gesucht. Wie auf den Fotos zu sehen, werden ein Marktleiter und Markt- und Thekenkräfte gesucht. (I.Blüm)

Grüne, SPD, BVP und WfP stellen Antrag zur Wolfhelmschule

Die vier Fraktionen sind sich einig:
Die Schultoiletten an der Wolfhelmschule in Dansweiler müssen dringend saniert werden und der Speiseraum der OGS muss zügig neue Räumlichkeiten erhalten.
Auf Einladung der Schulpflegschaft fand vor einigen Wochen ein Ortstermin mit Vertretern der Fraktionen statt. Doch schon lange ist Rat und Verwaltung die problematische Situation an der Wolfhelmschule bekannt. Die Toilettenräume, welche unmittelbar an den aktuellen Speisebereich der OGS-Kinder und die Essenausgabe angrenzen, erzeugen seit geraumer Zeit eine unerträgliche Geruchsbelästigung. Eine nicht unerhebliche Anzahl von Kindern nimmt das Angebot des gemeinsamen Mittagessens daher nur noch mit Widerwillen oder gar nicht mehr an. Abflussrohre, Fugen und Fliesen sind dringend sanierungspflichtig. Zudem platzt das als Speiseraum genutzte Foyer der Wolfhelmschule aus allen Nähten und bietet deutlich zu wenig Platz für die immer größer werdende Anzahl von OGS-Kindern. Eine weitere Aufnahme von Ganztagsschülern ist nur noch in Einzelfällen möglich.

Grüne, SPD, BVP und WfP sehen daher dringenden Handlungsbedarf. In einem gemeinsamen Antrag fordern sie eine Grundreinigung der Toilettenanlage bis zu den Osterferien vorzunehmen und die Toilettenanlage durch einen Vorraum vom Foyer zu trennen, um Gerüche zu minimieren. Die erforderliche Sanierung soll nach Möglichkeit noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden. Darüber hinaus soll der Speisebereich an einem anderen Ort und in angemessener Größe (auf dem Schulgelände) errichtet werden. Hier wird über eine Aufstockung des Gebäudes nachgedacht. Ein entsprechender Entwurf ist bereits vorhanden.

Die vier Fraktionen sind sich einig: Auch wenn wir bereits in den kommenden Jahren viele Bauprojekte vor der Brust haben, darf die Wolfhelmschule nicht vergessen werden. Wir gehen davon aus, dass auch die übrigen Fraktionen die Problematik ähnlich sehen und hoffen auf einen breiten Konsens. Denn schließlich soll Essen Spaß machen, ein Gefühl des Genusses vermitteln und als „Qualitätszeit“ für die Kinder und Erzieher dienen, die den gesamten Tag miteinander verbringen.

Stadt Pulheim sucht Schiedspersonen

Die Stadt Pulheim sucht für den Schiedsamtsbezirk Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf Personen, die sich für das Amt der Schiedsperson bewerben möchten. Das Schiedsamt ist eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Eine Schiedsperson soll das 30. Lebensjahr vollendet haben und soll nicht gewählt oder wiedergewählt werden, wenn sie das 70. Lebensjahr vollendet hat. Die Voraussetzungen zur Eignung für das Schiedsamt sind im § 2 des Schiedsamtsgesetz NRW dargestellt.
Wer Interesse an der Übernahme dieses Ehrenamtes hat, sendet ein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf bis zum 31. Januar 2021 an die Stadt Pulheim, Haupt- und Personalamt, Zentrale Dienste, Jürgen Paetz, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim.

Bauvorhaben Venloer Straße: Beeinträchtigungen für Verkehr

Am Montag, 18. Januar 2021, startet ein Bauvorhaben in der Venloer Straße 90/Ecke Schulstraße. Im Zuge dessen werden der gesamte Bürgersteig vor dem Baustellenbereich sowie ein Teil der Schulstraße als Baueinrichtungsfläche genutzt. Die Fußgänger werden auf die andere Straßenseite geleitet. Die vorhandenen drei Stellplätze werden für die Dauer des kompletten Baumaßvorhabens, das voraussichtlich ein Jahr dauern wird, nicht nutzbar sein. Die Schulstraße wird in Fahrtrichtung Venloer Straße in Höhe von Hausnummer 2 gesperrt. Für die Anwohnerinnen und Anwohner ist die Anfahrt über die Christianstraße gewährleistet; ein Einbiegen in die Schulstraße von der Venloer Straße aus ist nicht möglich.