Rathaus: Terminvereinbarung notwendig

Ab kommenden Montag, 19. Oktober 2020, sind das Rathaus und seine Nebengebäude geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können jedoch zu jedem Anliegen einen Termin vereinbaren und dann persönlich vorsprechen. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler angesichts steigender Coronavirus-Infektionen wieder in Kraft gesetzt. Telefonisch ist die Verwaltung unter 02238/808-0 und per E-Mail unter info@pulheim.de zu erreichen. Es gilt zudem überall im Rathaus und in den Nebengebäuden immer dann eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann.
„Leider ist dieser Schritt jetzt notwendig, denn es gilt wieder verstärkt, Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Dennoch steht die Verwaltung – nach Terminvereinbarung – den Bürgerinnen und Bürgern uneingeschränkt mit dem gewohnten Service zur Verfügung“, sagt Bürgermeister Keppeler. „Ich bitte alle Pulheimerinnen und Pulheimer darum, auch in ihrem privaten Bereich die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen.“

BEETHOVEN CROSSOVER – Duo Radmacher & Legl

BEETHOVEN CROSSOVER – Duo Radmacher & Legl

Zu Beethovens Jubiläum konzertieren zwei Musiker, die die Leidenschaft der Interpretation alter Meister ebenso verbindet wie die Freiheit der Improvisation. Gemeinsam widmen sich Eckhard Radmacher & Anselm Legl daher auch den Meisterwerken Ludwig van Beethovens. So auch u. a. der Hornsonate op. 17, die Beethoven selbst wegen ihrer Fast-Unspielbarkeit auf dem Horn später für Cello arrangierte und die heute längst die Kontrabassliteratur bereichert. Einen besonderen Reiz bei diesem Konzert bieten Beethovens Solowerke für Klavier, die gezielt mit den Werken von Eckhard Radmacher & Anselm Legl gemischt werden und den Kompositionen Beethovens eine besondere Ausdrucksvielfalt verleihen.
Das Duo spielt bewusst mit Gegensätzen und Verbindungen. Komposition trifft auf Improvisation, Formstrenge und Präzision auf lustvolles Austoben auf dem eigenen Instrument.
Freuen Sie sich auf Piano & Kontrabass, Klassik & Jazz, Solo & Duo – alles an einem Abend.

Duo Radmacher & Legl
Eckhard Radmacher – Klavier
Anselm Legl – Kontrabass

Samstag, 14. November 2020
18 und 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch) und vorab in der Geschäftsstelle erworben werden. Aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten wird das Konzert um 18 Uhr und um 20 Uhr stattfinden, eine frühzeitige Reservierung ist dennoch sehr zu empfehlen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:

Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Café F: Computertreff

Sie haben spezielle Fragen zum Umgang mit Ihrem Notebook, Tablet oder Smartphone? Oder Sie wollen sich über allgemeine Themen rund um Notebook, Tablet oder Smartphone informieren?

Ein Kreis von computerinteressierten Menschen trifft sich einmal im Monat, um sich über Computerthemen auszutauschen, die ihnen am Herzen liegen.

Hierbei geht es ums Internet, aber auch um Themen wie: „Wie finde ich meine Dateien wieder“, „Wie bringe ich meine digitalen Fotos von der Kamera auf den PC“, und „Wie gehe ich mit Smartphone oder Tablet um?“ und welche Möglichkeiten bietet es und vieles mehr.

Unter fachkundiger Leitung werden Ihre Fragen beantwortet und auch gemeinsam über alles rund um PC, Tablet und Smartphone diskutiert (nicht iPad, MacBook oder iPhone!).

mittwochs, 10.00 – 12.15 Uhr (jeden 3. Mittwoch im Monat)
Treff 3062* Beitrag 8 € / Termin
nächste Termine: 21.10., 18.11.2020
Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Verbindliche Anmeldung vor dem jeweiligen Termin unter 0178 2427 774 (AB) oder bildung@cafef.de

Pulheim: Nächster Schwellwert der Inzidenzzahl überschritten

Mit 59,0 ist auch der obere Schwellwert der Inzidenzzahl in Pulheim überschritten (Stand 10.10.2020 18:15Uhr). Da die Stadt Pulheim zum Rhein-Erft-Kreis gehört wird aber der Wert des gesamten Kreises als Grundlage genommen aber der hat mit 41,9 auch schon den ersten Wert überschritten und wird sicherlich in den nächsten Tagen die 50 erreichen. Dann treten für den gesamten Kreis weitere Einschränkungen ein.

SPD Pulheim: Trennung von fünf Kandidat*innen

Mit Bedauern hat die Pulheimer SPD zur Kenntnis genommen, dass fünf der neu gewählten SPD-Ratsmitglieder die SPD-Ratsfraktion verlassen möchten. Namentlich sind das: Frank Sommer, Walter Lugt, Elfriede Probst, Hans-Rudolf Müller und Horst Konopatzki.

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist eine Institution, in der unterschiedliche Meinungen nicht nur Platz haben, sondern auch erwünscht sind. Deshalb hat die Pulheimer SPD wenig unversucht gelassen, die scheidenden Fraktionsmitglieder zum Verbleib in der Fraktion zu motivieren. Auch wenn diese Versuche einstweilen gescheitert zu sein scheinen, dankt sie den genannten Mitgliedern für ihr Engagement innerhalb der Partei und für die Stadt Pulheim und wünscht ihnen auf dem neuen Weg das erhoffte Glück.

Aktuelle Lage in der Stadt Pulheim

Wie der Rhein-Erft-Kreis mitteilt, liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet bei aktuell 28 Fällen. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 361 Menschen. Laut Mitteilung liegt der Wert der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen je 100.000 Einwohner (Inzidenz-Wert) im Rhein-Erft-Kreis bei 31,9 (Stand 16 Uhr).

Private Feiern im öffentlichen Raum anmelden

Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW gibt vor, dass private Feiern aus herausragendem Anlass wie zum Beispiel Hochzeit, runder Geburtstag oder Taufe, die außerhalb der eigenen Wohnung und mit 50 oder mehr Personen stattfinden, drei Werktage zuvor beim örtlichen Ordnungsamt angemeldet werden müssen. Die Anmeldung umfasst die Nennung einer für die Feier verantwortlichen Person und die so präzise wie möglich ermittelte voraussichtliche Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Private Feiern können beim Ordnungsamt der Stadt Pulheim per E-Mail unter ordnungsamt@pulheim.de  oder per Formular angemeldet werden. Dieses Anmeldeformular gibt es auf der Corona-Sonderseite der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de/corona. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Rufnummer 02238/808-386 zur Verfügung.

Für die Veranstaltung muss eine Gästeliste geführt und während der Veranstaltung aktualisiert werden. Wichtig: Es handelt sich nicht um ein Genehmigungsverfahren, sondern um eine Anmeldung, die es dem Ordnungsamt ermöglicht, die Einhaltung der Corona-Schutzverordnung gegebenenfalls zu kontrollieren.

Die Höchstzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einer solchen privaten Festivität außerhalb von Privatwohnungen liegt aktuell bei 150. Dies gilt nur, solange die 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis die Marke 35 nicht überschreitet. Steigt dieser Wert auf über 35, sinkt die zugelassene Personenzahl auf 50, bei einer 7-Tages-Inzidenz von 50 sinkt diese auf 25 Personen.

Mit frischer Luft gegen Corona – BVP beantragt Prüfung von Lüftungsmaßnahmen an städtischen Schulen!

(PM) – Für die Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am 28.10.2020 hat die Fraktion des BVP den Antrag gestellt, dass die Verwaltung beauftragt wird zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die Räumlichkeiten der Pulheimer Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft auszustatten und weitere Lüftungsmaßnahmen zu erleichtern, um eine Corona-Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem soll geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit der Einrichtung von CO2-Ampeln in Klassenräumen möglich ist.
Die Verwaltung soll gleichzeitig den für die Maßnahmen erforderlichen Kostenrahmen kurzfristig eruieren, sodass diese nach Möglichkeit schnell umgesetzt werden können. Etwaige Fördermöglichkeiten wie z.B. das von der Bundesregierung angekündigte Förderprogramm zur Umrüstung raumlufttechnischer Anlagen in Höhe von € 500 Millionen Euro sollen ausdrücklich geprüft werden.
„Bereits die ersten Herbsttage zeigen deutlich, dass es in dem anstehenden Winterhalbjahr schwierig wird, in den Klassenräumen durch geöffnete Fenster und Stoßlüften die Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Diese Lüftungsmaßnahmen werden in den kommenden Monaten noch problematischer werden, da die Klassenräume auskühlen und durch permanentes Durchlüften die Gefahr besteht, dass die Schüler*innen und Lehrkräfte sich Erkältungskrankheiten zuziehen und schlussendlich neben Covid 19 weitere Atemwegserkrankungen entstehen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Schüler*innen sowie das Lehrpersonal brauchen daher für die anstehende kalte Jahreszeit sichere Alternativen, wie dezentrale Lüftungsanlagen, UV-Lichtinstallationen zur Desinfektion oder CO2-Ampeln, welche die CO2-Konzentration messen und so als Indikator für den Luftaustausch genutzt werden können. Unser aller Ziel sollte es sein, einen neuen Schul-Shutdown zu verhindern und der Schulgemeinschaft trotz Pandemie ein angemessenes Lernumfeld zu bieten“, so Liste-Partsch weiter.

Wolfhelmschule Dansweiler

Wolfhelmschule Dansweiler

Essen auf engsten Raum mit Geruchsbelästigung an der Wolfhelmschule – Uns stinkt´s!
Das Problem ist nicht neu und die Geruchsbelästigung ebenfalls nicht. Seit vielen Jahren wird der Vorbau das Foyer der Wolfhelmschule als Mensa genutzt. Aufgrund der immer mehr werdenden OGS-Kinder reicht der Platz zum Essen nicht aus. Die Schüler essen in Schichten und so mancher Magen knurrt besonders laut, wenn er die letzte Schicht erwischt hat. Die Wärmekisten des Caterers stapeln sich zwischen Geschirrspülmaschine und Wasserkästen, da auch die Küche nicht ausreichend Platz zur Verfügung hat. Als wäre der Platzmangel nicht schon Problem genug, kommt eine immense Geruchsbelästigung durch die sanierungsbedürftigen Toiletten hinzu. Die Toiletten befindet sich in einem solch maroden Zustand, dass viele Kinder diese nicht benutzen wollen und warten bis sie zu Hause auf Toilette gehen können. Doch so ein Schultag mit OGS kann bis 15 oder 16 Uhr dauern. Dann lieber auf engstem Raum essen und einhalten. Heute auf der Tageskarte: Pizza-Snack mit Fruchtjoghurt und Toilettengestank. Ein Zustand, der absolut nicht tragbar ist. Zumal bereits das Gesundheitsamt als auch das BAD gesundheitliche Gefahren attestiert haben. Natürlich ist die Verwaltung der Stadt Pulheim seit mehreren Jahren informiert. Mängelbriefe wurden geschrieben, Begehungen fanden statt, doch Pulheimer Mühlen mahlen langsam. Um die Mängel und unhaltbaren Zustände auf der Prioritätenliste nach ganz oben zu setzen und die Mühlen etwas anzukurbeln, fand nun ein Treffen mit den Mitgliedern der SPD-Fraktion Walter Lugt und Elmar Brix, der Schulleitung der Wolfhelmschule Christoph Kaiser und Katrin Jagodzinsky, den Vertreterinnen der OGS Roswitha Bulik und Anke Cambier und den Mitgliedern der Schulpflegschaft Jennifer Lüdemann, Larissa Lulic und Axel Hummert statt. Stadtrat Walter Lugt aus Dansweiler, besuchte als Kind selbst die Wolfhelmschule und somit berührte ihn das Thema ganz besonders. „Die Wolfhelmschule liegt mir am Herzen und ich werde mich für diese Schule einsetzen“, versprach er den Anwesenden. Er und Elmar Brix waren sich schnell einig, dass das die Zustände an der Wolfhelmschule und ihre baulichen Mängeln mit allen Fraktionen besprochen werden müssen, um so möglichst schnell eine Lösung des Problems herbeizuführen. Denn nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Wolfhelmschule stinkt es ganz gewaltig. (Larissa Lulic)
(Foto: Wolfhelmschule
von links nach rechts: Jennifer Lüdemann, Anke Cambier, Roswitha Bullig, Larissa Lulic, Axel Hummert, Katrin Jagodzinsky, Christoph Kaiser, Walter Lugt, Elmar Brix)