Der Bürgerverein Pulheim bringt zur nächsten Sitzung des Umweltausschusses zwei neue Initiativen ein, die Klima- und Artenschutz in unserer Stadt voranbringen sollen:
-
Pilotprojekt Entsiegelung & Schwammstadt
Pulheim soll klimaresilienter werden. Mit einem Pilotprojekt an öffentlichen Plätzen – etwa vor dem Kultur- und Medienzentrum, am Marktplatz oder auf geeigneten Schulhöfen – will der Bürgerverein aufzeigen, wie Entsiegelung, Stadtgrün und Wasserelemente Hand in Hand gehen. Ziel ist, Flächen zu entsiegeln, Regenwasser vor Ort zu speichern und durch Begrünung sowie kleine Wasserspiele die Aufenthaltsqualität zu steigern.
-
„Pulheim summt“ – mehr Blühflächen & Artenschutz
An den erfolgreichen Antrag des Bürgervereins „Pulheim blüht auf“ knüpft die neue Initiative „Pulheim summt“ an. Schulen, Kitas, Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen auf freiwilliger Basis Blühflächen, Insektenhotels und Nisthilfen betreuen können. Parallel soll die Verwaltung prüfen, ob Fördermittel dafür genutzt werden können. So wird praktischer Artenschutz mit Bildung, Gemeinschaft und bürgerschaftlichem Engagement verbunden.
Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des Bürgervereins Pulheim ist überzeugt:
„Mit unseren Anträgen zeigen wir: Wir wollen Pulheim fit für die Zukunft machen. Entsiegelte Plätze mit Grün und Wasserflächen bieten Abkühlung in heißen Sommern, und mit Pulheim summt schaffen wir mehr Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Vögel. Beides stärkt nicht nur Klima- und Artenschutz, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in unserer Stadt.“
Der Bürgerverein Pulheim bleibt damit seiner Linie treu: konkrete Projekte für eine grünere, lebenswertere Stadt – gemeinsam mit den Menschen vor Ort.