Bürgermeister Volker Mießeler und Bürgermeister Frank Keppeler wollen den Bachverband auflösen. Volker Mießeler will die etwa 60 Kilometer der kleinen Bäche (auch Fließe oder Ronnen genannt) im Stadtgebiet Bergheim vom Bachverband an den Erftverband übertragen. Dieser ist die gesetzliche Spezialorganisation für die Erft. Sie hat im Hochwasserschutz Priorität. Was das aber bedeuten kann haben die Bach-Anlieger, am sonst so harmlosen Pütz-Bach in Bedburg, mit hohen Sachschäden gerade leidvoll erfahren müssen.

Auch der Bachverband ist nach den Wasserverbandsgesetzen eine Spezialorganisation und zwar für die kleinen Bäche. Im Hochwasserfall haben diese für ihn Priorität. Diese kluge Aufgabenteilung ist die Grundlage für einen seit Jahren funktionierenden Hochwasserschutz in Bergheim und Pulheim.

Vorteile des Bachverbandes sind vor allem Ortsnähe und kurze Einsatzreaktionszeiten, zum Beispiel bei Störungen im Gewässer durch Windbruch und natürlich im Hochwasserfall (!).

Frank Keppeler plant schon mal einen Gesamtfinanzbedarf von 544.721,- Euro für den Fall ein, dass sein Kollege Mießeler nicht
vom Stadtrat vom Ausstieg abgehalten werden kann und Pulheim den Hochwasserschutz für rund 40 Kilometer der kleinen Gewässer im Stadtgebiet alleine stemmen müsste. Verbandsvorsteher Horst Engel: „Durch einen ehrenamtlichen Vorstand kostet der Hochwasserschutz für rund 100 Kilometer, die der Bachverband in Bergheim und Pulheim seit Jahren gewährleistet, insgesamt nur rund 500.000,- Euro/Vollkosten. Bürgermeister Keppeler könnte bei der Summe, die er für 40 Kilometer einplant, seinen Bürgermeisterkollegen Mießeler glatt einladen, für einen symbolischen 1,- Euro Mitglied im Bachverband zu bleiben. Quatsch. Hochwasserschutz kostet. Dort zu sparen kann tödlich enden“.

Die Tabelle zeigt, wo die kleinen Bäche Ortslagen, Wohn-, Gewerbegebiete und Straßen mit Hochwasser tangieren könnten.

  Anlage zum Zukunftskonzept Stand 16. 09. 2025                  
                     
  Übersicht zur Verdeutlichung welche Orts- Wohn- oder Gewerbelagen u. Straßen durch die „sonstigen Gewässer“ in Bergheim und Pulheim                  
  von Hochwasser tangiert sind und die der Bachverband seit Jahrzehnten, durch seine intensive Gewässerunterhaltung mit kurzen                  
  Reaktionszeiten bei Störungen vor Schadenshochwässern bewahren konnte:                  
                     
  Orts-, Wohn- und Gewerbelage             Gewässer    
                     
1 Rheid-Hüchelhoven, Wohngbiete             Gillbach    
2 Hüchelhoven, Wohngebiete             Totenbach    
3 Glessen, Sinthern, Geyen, Pulheim, Wohngebiete             Pulheimer Bach    
4 Glessen, Dansweiler Brauweiler (Wohn- u. Gewerbegebiete)             Randgraben von der Glessener Höhe,    
                Dansweiler- u. Brauweiler Ronnensystem    
5 Ahe, Neubaugebiet             Rossfließ    
6 Thorr, Mehrfamilienhäuser             Giesendorfer Fließ    
7 L 361             Ronnen der Wiedenfelder Höhe    
8 Quadrat-Ichendorf, Neubaugebiet, Gewerbegebiet Sonnenhang             Ronnensystem Fischbach    
  Supermärkte im Tal                  
9 Landwirtscjaftliche Höfe Raum Velderhof             Stetteler Fließ und Wiebach    
10 Ahe, Hofanlagen             Huppertstaler Fließ    
11 Niederaußem, Schule             Bonebach    
12 Bereich Asperschlag, zwei Straßen             Talgraben    
13 Stommeln, Wohngebiet Bereich Bruchstraße             Bolanderronne    
14 Geyen, Wohngebiet             Langer- und Manstedtener Graben    
                     
  Der Verbandsvorsteher                  
  gez.: Horst Engel