Rathauskreuzung wird zur Flaniermeile – Freigabe einen Tag früher als geplant

Die Rathauskreuzung in Pulheim wird am Freitag, 29. November 2019, gegen 15 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Damit ist der größte Teil der umfangreichen Umbauarbeiten an der zentralen Kreuzung, die mit über 70 Unfällen in einem Fünfjahreszeitraum eine Unfallhäufungsstelle gewesen ist, früher als geplant abgeschlossen: Vorgesehen war die Aufhebung der Sperrung für den 30. November 2019. Auch die Sperrung der Unterführung „Am Kleekamp“ wird am 29. November 2019 im Laufe des Nachmittags aufgehoben.

Einladung an die Bürgerinnen und Bürger
Bevor jedoch der Verkehr wieder fließt, sollen die Bürgerinnen und Bürger von 12 Uhr bis 14 Uhr die Möglichkeit haben, einmal ungestört über die Straßen zu flanieren. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller, Rollschuhen oder Skateboard – die neue Fahrbahn darf getestet werden! „Die Pulheimerinnen und Pulheimer haben seit Ende April viel Geduld bewiesen und Umwege sowie Staus in Kauf genommen. Dafür möchte sich die Stadtverwaltung nun bedanken“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. So wird es in dieser Zeit kostenfrei Getränke geben. Außerdem steuern die Stadtwerke Pulheim 500 Gutscheine für je einen Reibekuchen bei. Diese Gutscheine sind am Stand der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Barbaramarkt einlösbar.
Um 14 Uhr beginnt dann eine kleine Feier auf der Rathauskreuzung, in deren Anschluss die Straßen wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Die Klasse 5b der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim kennt keine Grenzen

Die Klasse 5b der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim kennt keine Grenzen

Die Schülerinnen und Schüler der 5b der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim kennen keine Grenzen. Dabei geht es nicht um das Verhalten im Unterricht, sondern um das Leben in Freiheit, das sie genießen dürfen. Das wurde ihnen durch den Film „Fritzi – eine Wendewundergeschichte“ noch einmal klar gemacht. Bereits im Politikunterricht wurde der Mauerfall vor 30 Jahren thematisiert und die Schüler konnten dazu schon einiges erzählen. Am 13.11.19 ging es dann endlich los. Mit den Politiklehrerinnen Meike Berg und Larissa Lulic unternahm die Klasse 5b ihren ersten Ausflug zum Cinenova nach Ehrenfeld. Klassenmaskottchen Archie der Affe durfte natürlich nicht fehlen. Extra für die 29 Schülerinnen und Schüler wurde der Film gezeigt, somit hatten sie das ganze Kino für sich alleine. Der Film handelt von den beiden Freundinnen Fritzi und Sophie, die in Leipzig 1989 leben. Als Sophie nach den Sommerferien nicht vom Ungarn-Urlaub zurückkehrt und Fritzi erkennt, dass sie in den Westen geflohen ist, macht sich Fritzi mutig auf die Suche nach ihr. Schließlich hat sie immer noch ihren Hund Sputnik, auf den sie in den Sommerferien aufpassen sollte. Auf der Klassenfahrt büxt sie nachts aus und wird am Grenzübergang fast erschossen. Sie und ihre Familie kommen in große Schwierigkeiten. Fritzi und ihr Vater müssen sogar ins Gefängnis. Doch es wäre keine Wendewundergeschichte, wenn sich am Ende nicht Fritzi und Sophie wieder in die Arme schließen würden.
Der Film berührte die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Art und Weise. Sie bewunderten Fritzis Mut und fanden das Land und die Zeit, in der Fritzi und Sophie lebten, befremdlich. Die Geschichte der beiden Freundinnen machte ihnen deutlich, wie froh sie sein können, in Freiheit zu leben und zu reisen. Wenn sie nach den Ferien erzählen, wo sie überall im Urlaub waren, fallen viele Ländernamen, in denen die Bürger der DDR nicht reisen durften. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert.

Text und Fotos: Larissa Lulic

Bürgermeister Keppeler liest Grundschulkindern vor

Bürgermeister Keppeler liest Grundschulkindern vor

Als Putzfrauen getarnt überfallen vier Möchtegern-Ganoven eine Bank. Alles geht ganz schnell: Die Diebe räumen das Geld aus dem Tresor und schließen die Bankangestellten ein. Doch gerade als die Räuber jubeln wollen, klicken auch schon die Handschellen – der „Todsichere Plan“ ist gescheitert. Eine spannende Geschichte von Kommissar Kugelblitz, die Bürgermeister Frank Keppeler den Kindern der 3b der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen vorgelesen hat. Und natürlich erweisen sich die Mädchen und Jungen als hervorragende Detektive: Sie finden ganz schnell heraus, wie die Polizei benachrichtigt werden konnte. „Das zeigt, dass ihr sehr gut zugehört habt“, lobt Frank Keppeler.
Bundesweiter Vorlesetag
Der Bürgermeister ist am bundesweiten Vorlesetag als Schirmherr der Initiative MENTOR Pulheim zu Gast bei den Drittklässlern, die ihm gebannt zuhören. „Vorlesen bedeutet nicht nur, tolle Geschichten zu hören und miteinander zu teilen. Vielmehr verbringt man dabei auch gemeinsam Zeit“, sagt Bürgermeister Keppeler, dessen Einsatz an diesem Tag auf eine Idee der Lesementorinnen und Lesementoren zurückgeht.
Lesementoren im Einsatz
Die Lesementoren sind ein bundesweit laufendes Projekt des Vereins „MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.“. In Pulheim bildet die Initiative eine Säule im Programm des Fördervereins der Stadtbücherei. Seit 2015 sind die derzeit rund 35 Ehrenamtlichen an fast allen Pulheimer Grundschulen im Einsatz. Sie lesen, üben und spielen mit ihren Schützlingen und fördern sie für jeweils eine Schulstunde. Kern des Projekts ist die konsequente eins zu eins-Betreuung: Ein Mentor fördert ein Kind, einmal in der Woche eine Stunde, mindestens ein Jahr lang. „Wie wichtig Lesen und Vorlesen sind, hat die heutige Aktion wieder einmal gezeigt“, fügt der Bürgermeister hinzu. „Deshalb ist der Einsatz der Lesementoren während des gesamten Schuljahres für die Kinder so wertvoll.“

Um Lesementorin oder Lesementor zu werden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse. „Menschen, die sich hier ehrenamtlich einbringen möchten, sollten nur Zeit und Motivation mitbringen. Vor allem sollte es ihnen Freude machen, Kinder mit viel Geduld und Humor für das Lesen zu begeistern“, erläutert Projektkoordinatorin Katrin Ulbricht. Das nächste Einstiegsseminar für neue Lesementorinnen und Lesementoren findet bereits am Freitag, 13. Dezember 2019, um 9.30 Uhr im Rathaus statt. Weitere Informationen gibt es unter www.mentor-pulheim.de.

Foto: Bürgermeister Frank Keppeler hat am Vorlesetag den Kindern der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern / Geyen eine Geschichte vorgelesen.

Sinthern: Der Weihnachtsbaum wird geschmückt

Bald erstrahlt der Weihnachtsbaum auf dem Weiße-Flieder-Platz wieder im Lichterglanz: Am Samstag, 23. November 2019, wird der von der Maigesellschaft Weißer Flieder Sinthern von 1935 e.V. aufgestellte Baum geschmückt. Helferinnen und Helfer sowie Gäste können sich bei einem Imbiss und Getränken stärken.
Der Weihnachtsbaum bleibt anschließend bis zum 6. Januar 2020 stehen. Der Weiße-Flieder-Platz steht am 23. November 2019 als Parkplatz nicht zur Verfügung.

Literatur im Salon am Samstag, 7. Dezember 2019 um 18:00 Uhr Kaiserin Elisabeth · Eine Kiste voller Engel

Literatur im Salon am Samstag, 7. Dezember 2019 um 18:00 Uhr Kaiserin Elisabeth · Eine Kiste voller Engel

Wer sich auf vorweihnachtlich besinnliche Erzählungen einstellt, wird überrascht. Brigitte Oessling(Schauspielerin) und Katia Franke(Moderatorin) öffnen eine Kiste, aus der gar nicht so liebe ,sanfte Engelsgeschöpfe auftauchen. Da ist der selbstverliebte Engel, er kleine Engel mit nur einem Flügel, der blaue Engel,
der Teufelsengel, irischer Engel… Allerlei zum Nachdenken (Rilke,Heine,Enzensberger) und zum Schmunzeln in Wort und Gesang. Dazu allerdings engelsgleiche Musik von dem klassischen Gitarristen Fedor Volkov.
Ort: Rittergut Orr, 50259 Pulheim-Orr
Eintritt: 18,-/12,-€
Veranstalter: musik · kultur · management
Foto: Heinrich Rosenberg

Smartphone-Workshop

Mit dem eigenen Smartphone werden die vielfältigen Funktionen geübt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Überblick gewinnen.
Inhalt: Einstellungen auf dem Smartphone ändern, Nachrichten austauschen mit WhatsApp, Bearbeiten und Senden von Fotos, Sicherheitseinstellungen kennenlernen, Apps suchen und herunterladen.
Für Smartphones (nicht Tablets) mit Android-Betriebssystem (nicht iPhone)!

Samstag, 30.11.2019, 14.00 – 17.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 32 €
Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung erforderlich unter 02238/472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Die Dorfgemeinschaft Geyen ist am 08.11.2019 in die Karnevalssession gestartet

Die Dorfgemeinschaft Geyen ist am 08.11.2019 in die Karnevalssession gestartet

Am 08.11.2019 pünktlich um 19.11 Uhr startete die Dorfgemeinschaft Geyen e.V. mit der Begrüßung durch den Sitzungspräsidenten und Vorsitzenden der DG Johannes Nelles in die diesjährige Karnevalssession. Literat Manfred Groß hatte für den Abend ein tolles Programm zusammengestellt. Mit dem Vorstand der DG zogen als erste Tanzgruppe die Geyener Höppemariechen auf die Bühne des Gürzenich von Geyen ( Schützenhaus ). Schlag auf Schlag folgten die weiteren Acts mit Miljö, Druckluft Brass&Performanceband, Fiasko und Domstürmer Cologne. Unterhalten wurden die Karnevalsjecken auch bis in die frühen Morgenstunden von DJ Salva Salvatore Guarracino.

Thermografie-Spaziergang in Pulheim

Mit Wärmebildkamera die Stadt erkunden

Einen abendlichen Thermografie-Spaziergang veranstaltet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Stadt Pulheim am Dienstag, 12. November 2019. Mit einer Wärmebildkamera werden beispielhaft öffentliche Gebäude unterschiedlicher Baujahre thermografisch unter die Lupe genommen werden, um zu zeigen, wo Energieverluste auftreten. Hans-Jürgen Schlimgen, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, erläutert dabei, was die roten, gelben und grünen Flächen bedeuten und gibt nützliche Tipps zu energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Treffpunkt für den Spaziergang ist um 17.30 Uhr das Rathaus Pulheim, Alte Kölner Straße 26, Raum 45. Dort wird der Energieberater Schlimgen zunächst einen Vortrag zur Einführung in das Thema Thermografie halten, dann startet der Rundgang durch den Zentralort. Kai Egert von der städtischen Koordinierungsstelle Umweltschutz steht dabei ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Bei Regen oder zu hohen Außentemperaturen kann der Spaziergang nicht stattfinden. Die Teilnahme an dem Spaziergang ist unentgeltlich, eine Anmeldung unter 02238 / 808 468 bis Montag, 11. November 2019, möglich.

Zusätzlich ausführliche Energieberatung möglich
Interessierte, die noch mehr beispielsweise zu den Themen Heizenergie und Sanierung erfahren möchten, können eine ausführliche Energieberatung vereinbaren. Diese findet im Energieberatungsstützpunkt im Rathaus Pulheim regelmäßig zwei Mal im Monat statt, ist aber auch individuell im eigenen Haus der Anfragenden möglich. Termine müssen zuvor vereinbart werden. Anmeldungen werden unter den Telefonnummern 02238 / 808-468 und 0211/33 996 556 oder unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung entgegengenommen. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ist seit Anfang 2019 für Ratsuchende am Stützpunkt Rathaus Pulheim kostenlos.

Rückschnittperiode hat begonnen

Wie in jedem Jahr werden derzeit die Pflanzen auf den städtischen Flächen zurück geschnitten. Dabei werden Gehölze teilweise soweit beschnitten, dass sie „auf den Stock gesetzt werden“, damit sie wieder aus der Wurzel austreiben und nicht vergreisen. Wenn Bäume und Sträucher zu dicht stehen, ist es in einigen Fällen auch nötig, einzelne Gehölze komplett zu entfernen. Die Rückschnitte erfolgen auf den Grünflächen, Kinderspielplätzen, Friedhöfen sowie im Straßenbegleitgrün.
Auf dem Friedhof Blumenstraße in Pulheim wird es beispielsweise in dieser Woche umfangreiche Schnittarbeiten geben, da hier ein Baumgrabfeld erweitert und dafür Fläche benötigt wird. Die Zeit für Rückschnitte endet Ende Februar 2020.

Stadtverwaltung: Rentenstelle nicht besetzt

Die Rentenstelle der Stadt Pulheim ist derzeit nicht besetzt. Beglaubigungen für Rentenzwecke werden deshalb in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Sozialamt des Rathauses, Erdgeschoss, Raum 0.12, gefertigt.
In dringenden Fällen stehen die Deutsche Rentenversicherung Rheinland in Köln, Lungengasse 35 (Nähe Neumarkt), Rufnummer 0221/331701, oder die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See in Bergheim, Knappschaftsallee 1, Rufnummer 0800/3007004, für Fragen zur Verfügung.