Kinonachmittag für Senioren

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis bietet der Seniorenbeirat der Stadt Pulheim weitere Kinonachmittage mit Überraschungsfilmen
an. Gezeigt wird am Mittwoch, 24. April, 15.30 Uhr, im kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums ein einfühlsamer Film mit hervorragenden Schauspielern und wunderschönen Landschaftsaufnahmen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen erteilt der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Rolf Behrmann, Telefon 02234/ 84307. Man findet sie darüber hinaus auf der Homepage des Seniorenbeirates www.seniorenbeirat-pulheim.de.

Rückbau von Schwellen in der Albrecht Dürer Straße

Für den Rückbau von Schwellen in der Albrecht Dürer Straße in Pulheim wird die Einfahrt von der Orrer Straße am Dienstag, 23. April, gesperrt. Die Sperrung der Einfahrt von der Worringer Straße folgt am Mittwoch, 24. April. Die Vollsperrungen beginnen jeweils um 9 Uhr und werden am Nachmittag wieder aufgehoben. Umleitungsstrecken werden ausgeschildert und führen jeweils über den Nordring und über die Sinnersdorfer Straße.

Hebammensprechstunde

Die Frühen Hilfen im Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim haben ihr Angebot erweitert und bieten jeweils dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Erziehungsberatungsstelle, Rathauscenter, Alte Kölner Straße 44, eine offene Hebammensprechstunde an. Nächster Termin ist Dienstag, 23. April. Anmeldungen sind nicht notwendig. Informationen erteilt Iwan Peters, Telefon 02238/808316.
Die Sprechstunde mit der Hebamme Alica Rennerich möchte (werdenden) Eltern die Möglichkeit geben, über Gesundheitsthemen zu sprechen. Die Hebamme kann eine Lotsenfunktion durch das Gesundheitssystem übernehmen. Eine medizinische Behandlung findet nicht statt.

Skate-Events

Es geht wieder los! Die Skate-Events 2019 beginnen! Von Montag 6., bis Donnerstag
16. Mai, können Kinder und Jugendliche jeweils von 16 bis 19 Uhr auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum auf den zur Verfügung gestellten Rampen fahren. Außerdem gibt es eine Musikanlage, für die die Jugendlichen ihre eigene Musik mitbringen können. Sicherheitskleidung mit Helm und Schoner sind Pflicht. BMX-Räder und Scooter werden von der Mobilen Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erteilt die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim. Telefon 0178/ 4775735.
Die Caritas Mobile Jugendarbeit ist bis September mit den mobilen Skaterampen auf den Schulhöfen und Plätzen in Pulheim und Umgebung unterwegs. Jeweils für eine Woche stehen die Rampen für alle Skateboard-BMX-Inliner- und Scooterfahrer auf Schulhöfen in Stommeln, Sinnersdorf, Geyen/ Sinthern und auf dem Platz vor dem Kultur-und Medienzentrum bereit.

Der größte Modellspielzeugmarkt in Köln

Der größte Modellspielzeugmarkt in Köln

Am Ostermontag 22. April 2019, in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr ist in der Stadthalle Köln Mülheim, Jan-Wellem-Str. 2, die Welt der ADLER – Modellspielzeugmärkte zu Gast.

Modellspielzeug fasziniert Liebhaber und Sammler schon seit Generationen. Seit über 35 Jahren veranstaltet die Firma ADLER-Märkte ihre Modellspielzeugmärkte zum diesem beliebten Freizeitvergnügen. Hier haben Modellspielzeugliebhaber oder Neueinsteiger die beste Gelegenheit, mit Gleichgesinnten Tipps und Know-how auszutauschen sowie über die zu erstehenden Sammlerstücke mit den Händlern zu verhandeln.
Sogenanntes altes Spielzeug erfreut sich immer steigender Beliebtheit, begeistert Kinder und Erwachsene, diese können gleichermaßen in die Spielzeugwelt der Eltern oder Großeltern eintauchen um seltenes oder kurioses zu entdecken.
Es entpuppt sich dabei oft als ein Spaß für die ganze Familie. Nicht selten führen Kinder die Sammel- und Spielleidenschaft der Eltern weiter. Nicht nur deswegen sind Familien ganz besonders herzlich willkommen.
Händler bieten hier im großen Stil gebrauchte und neue Modelleisenbahnen, Modellautos, Modellbausätze, Zubehör, Elektronikteile, Ersatzteile, Literatur und altes Blechspielzeug zum Kauf an.
Die Angebotspalette reicht von einfachen Einsteigermodellen über technisch aufwendige bis zu seltenen, wertvollen Sammlerstücken.
Der Einzug der Digitaltechnik im Modelleisenbahnbereich hat inzwischen durch seinen erweiterten Funktionsumfang diese erheblich aufgewertet und auch für die junge Computergeneration spannend gemacht.
Mittels elektronischer Steuerungen und Computer lassen sich komplexe Anlagen abwechslungsreich steuern, ja sogar Sprachansagen und realistische Geräuschkulissen lassen sich realisieren.
Heute zischt, dampft, pfeift und quietscht es auf der digitalen Modellbahnanlage.
Modellautos, auch die Rennwagen von den bekannten Weltmeistern, PKWs, LKWs, Busse und diverse Varianten aus Metall oder Kunststoff der namhaften Hersteller aus dem In- und Ausland sind in vielen Baugrößen im Angebot.
In Ergänzung zum stationären Handel und dem Internet bieten Modellspielzeugmärkte den Vorteil, die Objekte der Begierde in Augenschein zu nehmen, vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu prüfen und auf einer multifunktionellen Testanlage auszuprobieren.
Auch den Sammlern und Liebhabern von antiquarischem, meist mechanischem Spielzeug aus Blech, alten Gesellschaftsspielen, Literatur und anderem „aus der guten alten Zeit“ bieten die Märkte ein breites Angebot.
Wer selbst noch altes Spielzeug besitzt, kann es auf die Modellspielzeugmärkte mitbringen, um es dort den Händlern anzubieten. Auch ein Tauschen der Waren ist möglich. Der Veranstalter oder die sachkundigen Aussteller helfen gerne weiter.

Der Eintritt zum Modellspielzeugmarkt beträgt 6,00 Euro für Erwachsene. Freier Eintritt für Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Italienischkurs in den Osterferien

Ein Kurs für alle, die in den Osterferien schnell ein bisschen Italienisch lernen oder ihre ItalienischKenntnisse auffrischen wollen.

Der beliebte Ferienkurs vermittelt die Kenntnisse, die man für schöne Urlaubstage in Bella Italia braucht – beim Einkauf, im Restaurant, Reisebüro und Hotel, bei der Autovermietung, dem Arzt, der Apotheke und vielem mehr.
Dozentin: Anna Maggiore, Lehrerin
montags – freitags, 17.00 – 18.00 Uhr (täglich)
Kurs 1581* = 15.04. – 26.04.2019 (8 Termine), Beitrag 64 €
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim

Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Der Kurs wird veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Versteigerung von Fundsachen

Eine Versteigerung von Fundsachen wird das Fundbüro der Stadtverwaltung Pulheim
am Mittwoch, 8. Mai, 15 Uhr, auf dem Bauhof, Zum Schwefelberg, durchführen. Die
zur Versteigerung anstehenden Gegenstände (Fahrräder und verschiedene Kleinteile) können ab 14.30 Uhr besichtigt werden. Die Aushändigung der ersteigerten Gegenstände erfolgt ausschließlich gegen Bezahlung mit Bargeld.
Versteigert werden Fundgegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, deren Empfangsberechtigte sich bisher nicht gemeldet haben oder auf ihr Eigentumsrecht verzichtet haben. Mögliche Ansprüche an den Fundsachen können bis zum Beginn des Versteigerungstermins geltend gemacht werden.

Überprüfung der Standsicherheit von Grabmälern auf den Friedhöfen im Stadtgebiet

Die Stadt Pulheim ist im Rahmen der Verkehrssicherung verpflichtet, auf allen städtischen Friedhöfen einmal jährlich jeden Grabstein auf seine Standsicherheit zu überprüfen. Unfallgefahren für Friedhofsbesucher sollen dadurch ausgeschlossen werden. Die Überprüfungen werden von Mitarbeitern des städtischen Bauhofes von Montag, 6. Mai, bis Freitag, 24. Mai, mit dem „Kipp-Tester“, einem Grabsteinprüfgerät, vorgenommen. Wenn Beanstandungen vorliegen, wird der Grabstein mit einem entsprechenden Aufkleber versehen. Außerdem werden die Nutzungsberechtigten schriftlich auf die Gefahr hingewiesen und um umgehende Instandsetzung gebeten.
Bei akuter Umsturzgefahr wird der Grabstein entweder gesichert oder sofort umgelegt.

Hologramme ins Rathaus Pulheim zurückgekehrt

Hologramme ins Rathaus Pulheim zurückgekehrt

Freude im Rathaus Pulheim! Fünf der in den 1990-iger Jahren im Verwaltungsgebäude aufgehängten Holografien sind an ihren angestammten Platz vor dem Ratssaal zurückgekehrt. Nach einer umfassenden Restaurierung in Kooperation mit der TH Köln erstrahlen sie im neuen Glanz.
Zu den ausgestellten Werken gehören die virtuellen Bilder eines Wasserhahns,
eines Kugelfisches sowie eines Hammers, der auf einen Nagel schlägt.
Nach einer Sanierung des Beleuchtungssystems im Rathaus benötigten die Hologramme neue Lichtquellen. Aus diesem Anlass sind sie abgehängt und zur Untersuchung und Reinigung ins Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften (CICS) der TH Köln gebracht worden. Glücklicherweise beschäftigt sich dort Masterstudent Till Klause bereits seit geraumer Zeit mit der Restaurierung von Holografien. Er nahm sich der Aufgabe gerne an.
Auch Bürgermeister Frank Keppeler war bei der Rückkehr der Exponate dabei. „Die Hologramme sind aufgrund ihrer faszinierenden räumlichen Darstellung echte Hingucker und für Besucherinnen und Besucher des Rathauses von großem Interesse. Die Motive scheinen bei der Betrachtung frei im Raum zu schweben. Ich freue mich, dass es uns mit Unterstützung der TH Köln gelungen ist, sie der Öffentlichkeit wieder zur Betrachtung zur Verfügung stellen zu können. Unser besonderer Dank gilt Till Klause für seine fachkundige Restaurationsarbeit. Bedanken möchte ich mich auch bei unserem Mitarbeiter Paul-Josef Kremer für die Installation der wichtigen LED-Leuchten.“
„Bei den Untersuchungen ergab sich, dass die Holografien in einem sehr guten Zustand sind, aber durch eine säurehaltige Montierung in absehbarer Zukunft stark gefährdet gewesen wären“, sagt Till Klause. Die wichtigsten Maßnahmen waren das Entfernen der ursprünglichen Montierung und die Neumontierung in Museumsqualität. Außerdem war die Oberfläche der Holografien stark verstaubt, was den Bildeindruck erheblich störte. Deshalb mussten sie gereinigt werden. „Holografien sind empfindlicher als Fotografien, deshalb wurden sie kontaktfrei mit Hilfe eines elektrostatisch aufgeladenen Pinsels gereinigt. Die Werke sind jetzt dank der Reinigung und einer genau abgestimmten Beleuchtung wieder gut zu erkennen“, sagt Till Klause.
Für die Sichtbarkeit der Holografie spielt auch das Licht eine große Rolle, erläutert Bert Jaček, der zuständige Dozent am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften: „Um ein scharfes und eindrucksvolles Hologramm ausstellen zu können, muss die Holografie von einem gebündelten Lichtstrahl mit spezieller Wellenlänge in dem Winkel angestrahlt werden, in dem es aufgenommen wurde. Wird der Winkel oder das Licht verändert, verblasst das Hologramm und kann nicht mehr gesehen werden.“
Die Stadt Pulheim hatte insgesamt 14 Holografien erworben. Die Werke stammen mehrheitlich aus dem Besitz von Matthias Lauk, der in Pulheim das Museum für Holographie und neue visuelle Medien betrieben hatte.
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation und begegnet mit diesem Anspruch den Herausforderungen der Gesellschaft. Das interdisziplinäre Denken und Handeln und die regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen die TH in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Bildunterschrift:
Bürgermeister Frank Keppeler bedankt sich bei Masterstudent Till Klause und Dozent Bert Jaček (li.).

Aktionswoche „Schule is(s)t gesund!“

Aktionswoche „Schule is(s)t gesund!“

Leckeres Essen und gesunde Ernährung sind keine Gegensätze. In der Woche vom 01.-06.04.2019 gab es in der Mensa der Realschule und des Gymnasiums tolle Aktionen, Angebote und einen Rezeptwettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Gymnasiums konnten in den Pausen oder während der Unterrichtszeit am Food Truck zwischen verschiedenen Gerichten wie z. B. vegetarische Burger, Rohkost-Dips oder Müsli vom Müsli-Buffet wählen. Dazu gab es frische Smoothies. Außerdem konnten sie an diversen Aktionen teilnehmen wie Z. B. das gemeinsame, gesunde Frühstück in der Mensa. Mit etwas Glück konnte man einen Mensa-Gutschein beim Rezeptwettbewerb gewinnen. Tatkräftig unterstützt wurden die Mitarbeiter der Mensa von den Schülern und Eltern der Marion-Dönhoff-Realschule. Vielleicht kocht der ein oder andere Zuhause ein Rezept nach. Dann is(s)t nicht nur die Schule gesund.