09. und 10. September: Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler

09. und 10. September: Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler

Orgelkonzert mit Olivier Latry – Titularorganist an Notre-Dame de Paris

Der Franzose Olivier Latry gilt als einer der renommiertesten Organisten mit einer beispiellosen Karriere. Latry, der sich als weltweit führender Botschafter für sein Instrument etabliert, an den renommiertesten Orten der Welt gespielt und eine beeindruckende Anzahl von Werken uraufgeführt hat, erhielt bereits im Alter von 23 Jahren das Amt des Titularorganisten an Notre-Dame in Paris. Olivier Latry ist in erster Linie ein versierter, nachdenklicher und abenteuerlustiger Musiker, der alle möglichen Bereiche der Orgelmusik erforscht, mit einem außergewöhnlichen Talent als Improvisator. Seine starke Verbundenheit mit dem französischen Orgelrepertoire spiegelt sich auch im Programm wider, das Olivier Latry für die Barock und romantische Chororgel in der Abteikirche St. Nikolaus vorgesehen hat. Neben einer Improvisation des Organisten finden sich Werke von Louis Vierne, der einer seiner Vorgänger an Notre-Dame gewesen ist, darüber hinaus vom früh verstorbenen Augustin Barié und Franz Liszt, der in seinen Variationen über Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen von Johann Sebastian Bach den Schmerz über den Tod seiner Tochter verarbeitet.

Mittwoch und Donnerstag, 9. + 10. September 2020, 20 Uhr in der Abteikirche
Olivier Latry – Titularorganist an Notre-Dame de Paris

Louis Marchand, Quatre pièces d’orgue
Augustin Barié, Intermezzo (aus der Symphonie pour orgue)
Louis Marchand, Grand Dialogue
Franz Liszt, Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (Bearb. Marcel Dupré)
Olivier Latry, Improvisation
u. a.

Eintritt: 10 Euro / Mitgl. 8 Euro

Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Tel.-Nr.). Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Es wird keine Pause geben.

Familienzentrum: Neue Geburtsvorbereitungskurse

Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ bietet neue Geburtsvorbereitungskurse an. In gemütlicher Atmosphäre gibt Hebamme Heike Nolteernsting Schwangeren und Paaren, die Nachwuchs erwarten, nicht nur wichtige Informationen rund um die Geburt und die aufregende Zeit mit Baby, sondern integriert auch praktische Teile, Entspannungsphasen und Zeit zum gemeinsamen Austausch in ihre Kurse.
Die Paar-Kurse finden am Wochenende jeweils samstags und sonntags von 9 Uhr bis 17 Uhr an folgenden Terminen im Familienzentrum, Am Fronhof 12 in Sinthern statt: 26. und 27. September 2020, 24. und 25. Oktober 2020 oder 5. und 6. Dezember 2020.
Die Geburtsvorbereitungskurse für Schwangere, die ohne Begleitung teilnehmen wollen, stehen mit jeweils 6 Einheiten immer dienstags von 19 Uhr bis 21 Uhr auf dem Programm.
Für alle Geburtsvorbereitungskurse ist eine telefonische Anmeldung unter 02238/96 38 65 oder per E-Mail unter Fz-kleinestrolche@gmx.de erforderlich.

Pulheim Sinnersdorf: Junge Radfahrerin nach Unfall gesucht

Bei einem Verkehrsunfall wurde am 19. August ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Die Polizei sucht eine unbekannte Schülerin, die am Unfall beteiligt war.

Der 59-Jährige fuhr laut eigenen Angaben gegen 13:30 Uhr auf dem Fahrradweg der Worringer Straße von Sinnersdorf in Richtung Pulheim. Kurz hinter dem Randkanal kamen ihm mehrere Schüler entgegen, die ebenfalls auf Fahrrädern unterwegs waren. Dabei kollidierte er mit einer unbekannten Schülerin, wodurch der 59-Jährige zu Fall kam und sich schwer verletzte. Die Schüler setzten ihre Fahrt fort. Die Polizei sucht die unbekannte Schülerin, die am Unfall beteiligt war und bittet die Eltern, sich mit dem Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02233 52-0 in Verbindung zu setzen. (nh)

Wie lange lassen die Planungen für das Schulzentrum Pulheim noch auf sich warten? BVP fordert Verwaltung zur Stellungnahme in der Sitzung des kommenden BKSF am 01.09.2020 auf.

Nachdem nun der Schulentwicklungsplan und die Schulbaurichtlinien vorliegen, hat der BVP für den BKSF (Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit) am 01.09.2020 den Antrag gestellt, dass die Verwaltung den aktuellen Zeitplan zur Erstellung der Planungen zur baulichen Gestaltung des Schulzentrums Pulheim, insbesondere unter der Zusage, dass erste bauliche Maßnahmen zeitnah ab dem Jahr 2021 erfolgen, darlegt. Ausdrücklich soll der Start der Planungen sowie die zugesagte frühzeitige Einbindung der Vertreter der Schulen dargestellt und präzisiert werden.

„Im Rahmen des Doppelhaushalts 2019/2020 wurden für die bauliche Gestaltung des Pulheimer Schulzentrums Planungskosten in Höhe von 1 Million für die Jahre 2019 und 2020 eingestellt, um sodann wie in der Haushaltsrede des Bürgermeisters angekündigt, diese Maßnahmen auch „zeitnah umsetzen zu können“. Hierfür sind für die Jahre 2021, 2022 sowie 2023 jeweils 5 Millionen Euro vorgesehen. Leider wurde nach unserem Kenntnisstand bisher nicht in die Planungen eingetreten“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch.

„Da der Bürgermeister in seiner damaligen Haushaltsrede betonte, dass ein besonderes Augenmerk der Optimierung der Situation am Schulzentrum Pulheim zukommt, weil hier eine Vielzahl von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen vorgesehen sind und es der Verwaltung wichtig ist, dass Vertreter der Schulen frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden, haben wir darum gebeten in der kommenden Sitzung den aktuellen Sachstand darzustellen. Wie wir der Tagesordnung entnehmen, wurde bisher nicht einmal eine Verwaltungsvorlage zu unserem Antrag erstellt. Wir fragen uns daher, wie ehrlich das Versprechen des Bürgermeisters aus dem Jahr 2018 tatsächlich gemeint war. Lehrer, Eltern und vor allem Schülerinnen und Schüler sind zu Recht das lange Warten leid und wollen endlich Lösungen präsentiert bekommen“, so Liste-Partsch weiter.

Einzelne Briefwahlunterlagen mehrfach versandt

In den vergangenen Tagen sind in Einzelfällen versehentlich Briefwahlunterlagen mehrfach versandt worden. Dies teilt Wahlleiter Jens Batist mit. „Der ordnungsgemäße Ablauf der Wahl ist gewährleistet“, fügt er hinzu. Der betroffene Personenkreis konnte eingegrenzt werden. Diese Wählerinnen und Wähler erhalten nun eine Nachricht von der Verwaltung, mit der Aufforderung, die möglicherweise zu viel erhaltenen Wahlunterlagen in einem beigefügten frankierten Rückumschlag an die Verwaltung zurückzuschicken.
Im gleichen Schreiben informiert die Stadtverwaltung, dass – sollten dennoch mehrere Stimmen unter der gleichen Wahlscheinnummer abgegeben werden –, alle diese Stimmen bei der Auszählung am Wahltag für ungültig erklärt werden.
Fehlerursache bekannt
Die Ursache für den Fehler ist ebenfalls bekannt. „Einige Anträge auf Briefwahl sind mehrfach gestellt worden. Bei der Bearbeitung dieser auf unterschiedlichen Wegen eingegangenen Anträge ist leider in Einzelfällen übersehen worden, dass bereits ein Wahlschein vergeben und versandt worden ist. Deshalb ist in geringer Zahl der gleiche Wahlschein noch einmal nachgedruckt und an dieselbe Antragstellerin oder denselben Antragsteller verschickt worden. Dafür entschuldige ich mich“, sagt der Erste Beigeordnete Jens Batist.
Bis jetzt sind rund 7.000 Briefwahlanträge eingegangen. Dies entspricht einem höheren Aufkommen als sonst. Die Verwaltung arbeitet die Anträge derzeit ab; die Briefwahlunterlagen werden sukzessive zugestellt.

Briefwahl kann grundsätzlich unter anderem online unter www.pulheim.de, per E-Mail an wahlen@pulheim.de oder mit der ausgefühlten Wahlbenachrichtigung beantragt werden. Dieser Antrag auf Briefwahl ist in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an die auf der Rückseite angegebene Anschrift zu senden. Darüber hinaus können Wahlberechtigte die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus während der Öffnungszeiten der Verwaltung persönlich vornehmen.
Für Rückfragen zur Wahl steht den Bürgerinnen und Bürgern die Verwaltung unter der Rufnummer 02238/808-384 zur Verfügung.

Betrüger lockte Seniorin mit Gewinn

Eine 82-jährige Seniorin überwies einem Betrüger eine fünfstellige Geldsumme, da ihr ein noch größerer Geldgewinn versprochen worden war.

Am Mittwoch (26. August) meldete sich ein Bankmitarbeiter bei der Polizei und teilte mit, dass es auf einem Konto einer Seniorin zu ungewöhnlichen Zahlungen gekommen sei. Immer wieder seien hohe Summen auf ein ausländisches Konto überwiesen worden. Gegenüber der Polizei gab die 82-jährige Seniorin an, dass ihr vor einigen Monaten telefonisch ein hoher Geldgewinn zugesichert worden sei. Um den Gewinn zu erhalten, sei sie dazu aufgefordert worden, zunächst mehrere tausend Euro auf ein Konto zu überweisen. Da sie dem Anrufer vertraute, witterte sie keinen Betrug. Insgesamt tätigte sie 18 Überweisungen auf das fremde Konto. Der dadurch entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Den versprochenen Geldgewinn erhielt sie nie.

Die Polizei weist darauf hin: Seien Sie vorsichtig bei Gewinnversprechen, insbesondere, wenn die Übergabe an Bedingungen geknüpft ist, zum Beispiel an das Zahlen einer Geldsumme, an den Besuch einer Veranstaltung oder an den Anruf einer kostenpflichtigen Hotline. Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches! Nehmen Sie nur Gewinne an, wenn Sie auch bewusst an einem Gewinnspiel – und zwar bei einem seriösen Unternehmen – teilgenommen haben. Ein seriöses Unternehmen wird die Gewinnausschüttung niemals an eine Bedingung knüpfen. (nh)

Pulheim: Auto prallte gegen Laternenmast

(ots) – Am Mittwochmorgen (26. August) ist eine 47 Jahre alte Autofahrerin von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Laternenmast geprallt.

Die 47-Jährige fuhr gegen 07:15 Uhr auf der Venloer Straße in Richtung Pulheim. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor die Fahrerin beim Ausfahren aus einem Kreisverkehr die Kontrolle über ihr Fahrzeug, fuhr über eine Verkehrsinsel und prallte gegen einen Laternenmast auf dem Bürgersteig der Gegenfahrbahn. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Da sich vor Ort Hinweise auf Alkoholkonsum bei der 47-Jährigen ergaben (Vortest 1,5 Promille), begleiteten die Beamten die Frau in ein Krankenhaus, wo ihr ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Ihr Beifahrer (38) blieb unverletzt. Beamte hatten ihm einen Platzverweis erteilt, da er die Einsatzkräfte bei der Unfallaufnahme behinderte. Den entstandenen Sachschaden schätzten die Polizisten vor Ort auf etwa 40.000 Euro. Feuerwehr und Polizei sicherten die Unfallstelle ab. Das beschädigte Auto wurde abgeschleppt. Die 47-jährige Autofahrerin erwartet nun ein Strafverfahren. (nh)

Kindertageseinrichtungen: Individuelle Informationstermine

Vormerkungen für das Kindergartenjahr 2021/2022 bis 6. November 2020 im Kita-Navigator
Eltern, die sich für einen Platz in einer städtischen Kindertagesstätte interessieren, können ab sofort direkt mit den Kita-Leitungen Termine vereinbaren, um Konzepte und Einrichtungen kennenzulernen. Dieses flexible Angebot ersetzt die Tage der offenen Tür, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie in diesem Jahr nicht stattfinden können.
Das Jugendamt weist außerdem darauf hin, dass die Platzvergabe ausschließlich über den Kita-Navigator erfolgt. Die Vormerkungen für das Kindergartenjahr 2021/2022 müssen bis Freitag, 6. November 2020, unter https://pulheim.kita-navigator.org eingegeben werden.
Die Anschriften und Kontaktdaten aller Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet stehen sowohl im Kita-Navigator als auch der städtischen Internetseite unter www.pulheim.de zur Verfügung.

BVP hakt nach: Chaos bei Ausschreibungen der Stadt Pulheim?!

Erneut scheitern Vergaben für Baumaßnahmen an unseren Schulen!

Erneut scheitern öffentliche Ausschreibungen der Stadt Pulheim. Neben der Christinaschule in Stommeln ist nun auch die Horionschule in Sinnersdorf betroffen. Daher hat der BVP für den BKSF am 01.09.2020 und den LHA am 03.09.2020 eine Anfrage dazu an die Verwaltung gestellt.
„Wie wir feststellen konnten, haben die Sanierungsarbeiten an der Horionschule in Sinnersdorf in den Sommerferien, wie geplant, begonnen und soweit uns bekannt wurde, ist die Schadstoffsanierung auch zwischenzeitlich abgeschlossen. Auf Nachfrage wurde uns allerdings mitgeteilt, dass zwei Vergaben für weitere vorgesehene Arbeiten „geplatzt“ seien und diese neu ausgeschrieben werden müssten“, so Ratsmitglied Brigitte Wollenschein.

„Dies ist nun neben der Christinaschule die zweite Grundschule, bei der die Umsetzungen aufgrund fehlgeschlagener Vergaben ins Stocken geraten. Auch wenn das Vergabeverfahren wie von der Verwaltung aufgeführt „komplex“ ist, können wir nicht nachvollziehen, wie es erneut dazu kommen konnte. Die Maßnahmen wurden schon seit längerer Zeit geplant, sodass eine geordnete Vergabe möglich war. Nun werden wieder erhebliche Verzögerungen eintreten, die die Horionschule, neben der durch die Pandemie sowieso angespannten Lage, vor weitere Herausforderungen stellen werden“, so Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch.

„Wir möchten daher eine Stellungnahme der Verwaltung im BKSF am 01.09.2020 und im LHA am 03.09.2020 zu den Gründen dieser Situation und welche weitere Vorgehensweise geplant ist, damit Verzögerungen bei der Maßnahme auf ein Minimum reduziert werden können. Wir halten einen zügigen Baufortschritt der Maßnahmen für dringend erforderlich, da die Enge des derzeitigen Eingangs – auch auf Grund der Corona-Pandemie – nicht als längerfristige Lösung dienen kann“, so Liste-Partsch weiter.

Politischer Spaziergang im Orrer Wald

Die Kandidatinnen und Kandidaten zur Bürgermeister- und Kommunalwahl der FDP Pulheim laden zum politischen Dialog in den Orrer Wald ein.
Fragen an die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten sind erwünscht und willkommen.

Datum: 30. August 2020
Zeit: 11 Uhr bis 13 Uhr
Ort: Haus Orr (Pulheim Orr), Orrer Straße
Mit Musik: OK-Jazzband (Marching Band)

Mit Angela Freimuth: Vize-Präsidentin des NRW Landtages zum Thema „Was kann das Land NRW für die heimische Wirtschaft und die Kommunen in Corona-Zeiten tun?“
Mit den WahlkreiskandidatInnen, die Sie an gekennzeichneten Orten am Haus Orr und im Orrer Wald treffen können.
Erläuterungen zum Hygieneschutz und den zu beachtenden Hygieneauflagen erhalten Sie am Eingang.